DE373811C - Verfahren zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme - Google Patents

Verfahren zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme

Info

Publication number
DE373811C
DE373811C DEK78633D DEK0078633D DE373811C DE 373811 C DE373811 C DE 373811C DE K78633 D DEK78633 D DE K78633D DE K0078633 D DEK0078633 D DE K0078633D DE 373811 C DE373811 C DE 373811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focal
solar heat
air
heated
radiation collectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK78633D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF KAUSEN DR
Original Assignee
JOSEF KAUSEN DR
Publication date
Priority to DEK78633D priority Critical patent/DE373811C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373811C publication Critical patent/DE373811C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Verfahren zur Nutzbarmachung der Sonnenwärme. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausnutzung der Sonnenwärme für gewerbliche und industrielle Zwecke.
  • Erfindungsgemäß besteht das Vei fahr en dar in, daß die im Brennpunkt oder in der Bi ennlinie von Strahlensammlern, beispielsweise von Hohlspiegeln, erhitzte Luft abgesaugt und zur Beheizung von Dampfkesseln oder für sonstige der Krafterzeugung dienende Zwecke verwendet wird.
  • Um möglichst hohe Wärmegrade zu erzielen, kann die zu erhitzende Luft nötigenfalls Brennpunkte oder Brennlinien mehrerer Strahlensammler nacheinander durchströmen.
  • In der Zeichnung ist in schematischer Darstellung eine nach der Erfindung arbeitende Anlage gezeigt. Abb. i zeigt die Ansicht einer mit einem Hohlspiegel arbeitenden Anlage; Abb. 2 zeigt die Anordnung mehrerer Hohlspiegel, deren Brennpunkte der Reihe nach von der zu erhitzenden Luft durchströmt werden.
  • Der Hohlspiegel a ist in bekannter `'eise mit einer Vorrichtung versehen, die ihn dem scheinbaren Sonnenweg entsprechend selbsttätig dreht. Im Brennpunkt des Spiegels mündet das zweckmäßig trichterförmig erweiterte Saugrohr, an das sich gelenkartig, entsprechend abgedichtet, die Saugleitung b anschließt. In letztere ist die Saugpumpe c eingeschaltet, die die erhitzte Luft beispielsweise dem Dampfkessel d zuführt, der zweckmäßig als Röhrenkessel ausgebildet ist und die Heizwirkung der zugeführten Heißluft zur Dampferzeugung ausnutzt. Der eizeugte Dampf wird in bekannter Weise in Kolbendampfmaschinen oder Dampfturbinen oder unmittelbar für industrielle Zwecke verwendet, ebenso wie auch die erzeugte Heißluft je nach Bedarf unmittelbar verwendet werden kann. Bei der in Abb. 2 dargestellten Anordnung wird in ähnlicher Weise die im Brennpunkte des Spiegels a erhitzte Luft abgesaugt. Die Saugleitung ist jedoch in Form einer Heizschlange roch durch die Brennpunkte der Spiegel a1 und a2 geführt, wo eine weitere Erhitzung erfolgt. Im übrigen arbeitet die Anlage wie die oben beschriebene.
  • Die zum Absaugen der Heißluft dienende Vori ichtung kann selbstverständlich auch irgendwelche andere zweckentsprechende Form erbalten. Beispielsweise kann der Trichter statt unter dem Brennpunkt über diesem angeordnet sein. Statt des Trichters kann außerdem ein kugelförmig erweitertes, siebartig durchlöchertes Rohrende Verwendung finden. Der Hohlspiegel kann auch in bekannter Weise länglich geformt sein, so daß an Stelle des Brennpunktes eine Brennlinie oder Brennebene entsteht, wobei das zur Förderung der Heißluft dienende Organ sodann die Form einer Rohrschlange erhält.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCHE: i. Verfahren zur Nutzbarmachung der Sonnenwärme, dadurch gekennzeichnet, daß die im Brennpunkt oder der Brennlinie von Strahlensammlern, beispielsweise von Hohlspiegeln, erhitzte Luft abgesaugt und zur Beheizung von Dampfkesseln oder für sonstige, der Krafterzeugung dienende Zwecke verwendet wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zu erhitzende Luft durch die Brennpunkte oder Brennlinien mehrerer Strahlensammler nacheinander geleitet wird, um höhere Wärmegrade zu erzielen.
DEK78633D Verfahren zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme Expired DE373811C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK78633D DE373811C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK78633D DE373811C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373811C true DE373811C (de) 1923-04-16

Family

ID=7233336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK78633D Expired DE373811C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373811C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553073A (en) * 1947-11-12 1951-05-15 Barnett Roy Everett Solar heater with spaced parallel heat absorbing sheets
US4030477A (en) * 1974-11-20 1977-06-21 Smith Philip D Solar collector with conical elements
FR2428799A1 (fr) * 1978-06-13 1980-01-11 Clergue Rene Capteur solaire a double reception par effet de serre et concentration
US4318393A (en) * 1976-12-06 1982-03-09 The Regents Of The University Of Minnesota Porous surface solar energy receiver
US4390009A (en) * 1982-05-17 1983-06-28 Arthur Consilvio Solar boiler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553073A (en) * 1947-11-12 1951-05-15 Barnett Roy Everett Solar heater with spaced parallel heat absorbing sheets
US4030477A (en) * 1974-11-20 1977-06-21 Smith Philip D Solar collector with conical elements
US4318393A (en) * 1976-12-06 1982-03-09 The Regents Of The University Of Minnesota Porous surface solar energy receiver
FR2428799A1 (fr) * 1978-06-13 1980-01-11 Clergue Rene Capteur solaire a double reception par effet de serre et concentration
US4390009A (en) * 1982-05-17 1983-06-28 Arthur Consilvio Solar boiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200756T2 (de) Methode zur Nutzung von Abgaswärme zum Rückgewinnungsverfahren von Kohlendioxid
EP2467601B1 (de) Solarthermisches kraftwerk mit wärmetauscher in der speisewasservorwärmstrecke und verfahren zum betrieb des kraftwerks
EP1984624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten erhöhung der elektrischen energieerzeugung eines solarthermischen kraftwerks
DE102010027226A1 (de) Solarer Kraftwerksteil einer solarthermischen Kraftwerksanlage und solarthermische Kraftwerksanlage mit Sonnenkollektorflächen für Wärmeträgermedium und Arbeismedium
DE373811C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme
DE2929995A1 (de) Verfahren zur umwandlung geringer waermeenergie in mechanische energie in einer turbine zur weiteren verwendung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3017699A1 (de) Sonnenkraftwerk mit einem auf einem turm angeordnetem solarerhitzer
DE821733C (de) Dampf- und Gasturbinenanlage
DE374525C (de) Strahlensammler zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme
DE2618156A1 (de) Sonnenenergiekollektor mit lichtbuendelung auf einer brennlinie
DE1197094B (de) Als getrennte Einheit einem Sattdampferzeuger nachgeschalteter UEberhitzer
DE506669C (de) Verfahren zum Schweissen und Loeten mit insbesondere elektrisch erzeugter Strahlungswaerme
EP2373925A2 (de) Verfahren zur überhitzung von dampf
DE1050609B (de) Eine Gasturbinen und eine Dampfturbmenanlage umfassende Warmekraftanlage
DE549453C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wassergas
DE102010037209A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine eines solarthermischen Kraftwerkes sowie Kesselanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE367378C (de) Verdampfofen
DE394927C (de) Dampfkraftanlage mit elektrischer Beheizung
DE19902810C1 (de) Dampfturbinenanlage
DE438975C (de) Verfahren zum Betriebe von Waermekraftanlagen
AT114120B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Wärme zwischen Wasser und Feueroder Rauchgasen, durch Vermittlung eines zwischengeschalteten flüssigen, wasserunlöslichen Wärmeträgers.
DE400149C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme eines Wassergaserzeugers in einem Waermespeicher und Dampfkessel
DE529716C (de) Dampfkraftanlage mit Pumpspeicherwerk
DE490923C (de) Regelbarer Heizkoerper mit unterhalb desselben liegendem Verdampfer und Aufnehmer
DE554859C (de) Hochdruckdampfkraftanlage