DE2948306A1 - Einrichtung zum teillastbetrieb eines solarkraftwerkes - Google Patents
Einrichtung zum teillastbetrieb eines solarkraftwerkesInfo
- Publication number
- DE2948306A1 DE2948306A1 DE19792948306 DE2948306A DE2948306A1 DE 2948306 A1 DE2948306 A1 DE 2948306A1 DE 19792948306 DE19792948306 DE 19792948306 DE 2948306 A DE2948306 A DE 2948306A DE 2948306 A1 DE2948306 A1 DE 2948306A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- solar heater
- gas turbine
- heat
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 title claims abstract description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C1/00—Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
- F02C1/04—Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
- F02C1/05—Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly characterised by the type or source of heat, e.g. using nuclear or solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C1/00—Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
- F02C1/007—Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid combination of cycles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C6/00—Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
- F02C6/18—Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G6/00—Devices for producing mechanical power from solar energy
- F03G6/06—Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
- F03G6/064—Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a gas turbine cycle, i.e. compressor and gas turbine combination
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G6/00—Devices for producing mechanical power from solar energy
- F03G6/06—Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
- F03G6/065—Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/46—Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
- Einrichtung zum Teillastbetrieb eines Solarkraftwerkes
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Teillastbetrieb eines Solarkraftwerkes mit mindestens einem Hohlraum-Solarerhitzer, in dem sich von einem zu erhitzenden Medium durchströmte, wärmetauschende Rohre befinden, wobei an den Hohlraum-Solarerhitzer eine Luftabsauge- und Luftzufuhrleitung mit eingeschaltetem Gebläse angeschlossen ist, die mit einem in einen Wasser-Dampfkreislauf eingeschalteten Wärmetauscher verbunden sind.
- Eine derartige Einrichtung ist aus Figur 11 der FR-PS 1 374 397 als bekannt zu entnehmen. Hier wird in wärmetauschenden Rohren des Hohlraum-Solarerhitzers Wasser verdampft und nach Überhitzung einer Dampfturbine zugeführt. Außerdem wird die Luft im Hohlraum-Solarerhitzer von einem Gebläse abgesaugt und ganz oder teilweise einem Wasservorwärmer des Wasser-Dampfkrels- laufes zugeführt.
- Weiterhin ist es aus der DT-OS 25 53 283 bekannt, einen Solarerhitzer zwischen Verdichter und Turbine einer offenen Gasturbinenanlage anzuordnen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung anzugeben, die es gestattet, bei einem Hohlraum-Solarerhitzer, dessen wärmetauschende Rohre von Luft durchströmt werden und die in einen Gasturbinenprozeß mit nachgeschaltetem Wasser-Dampfkreislauf eingeschaltet sind, den Teillastwirtungegrad wesentlich zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die wärmetauschenden Rohre im Hohlraum-Solarerhitzer in an sich bekannter Weise zwischen Verdichter und Gasturbine einer Gasturbinenanlage mit einem der Gaeturbine nachgeschalteten und in einem Waseer-lampfkreislauf angeordneten Abhitzewärmetauscher eingeschaltet sind, daß die an den Hohltaum-Solarerhitzer angeschlossene Absaugeleitung an einen Eingang und die Luftzufuhrleitung zum Hohlraum-Solarerhitzer an einen Ausgang des Abhitzewärmetauschers angeschlossen sind und daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die bei Unterschreiten eines vorgegebenen Teillastwertes die Gasturbinenanlage ab- und das Gebläse in der Absauge- und/oder Luftzufuhrleitung einschaltet.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in Figur 1 dargestellt. Eine Erweiterung diesee Aueführungsbeispiels mit einer weiteren Verbesserung des Teillastwirkungsgrades zeigt Figur 2. In Figur 3 ist ein Beispiel für Möglichkeiten zur strömungstechnischen Kühlluftführung im Hohlraum-Solarerhitzer dargestellt.
- In Figur 1 ist ein Hohlraum-Solarerhitzer 1 mit einer Einstrahlungsöffnung 2 für Sonnenstrahlen dargestellt.
- In bekannter Weise kann diese Einstrahlungsöffnung so angeordnet werden, daß gebündelte Sonnenstrahlen über Spiegel in den Innenraum des Hohlraum-Solarerhitzers 1 gelangen. Im Innenraum des Hohlraum-Solarerhitzers sind wärmetauschende Rohre 3 angeordnet, die von einem Verdichter 4 einer Gasturbinenanlage komprimierte Luft über eine Leitung 5, den Außenraum einer Brennkammer 6 für eventuelle Zusatzfeuerung bei Wolken, eine Leitung 7 mit eingeschaltetem Ventil 8 und eine Leitung 9 erhalten. Die in den wärmetauschenden Rohren 3 erhitzte Luft gelangt dann über eine Leitung 10, ein Ventil 11, eine Leitung 12, den Innenraum der Brennkammer 6 und eine Leitung 13 zu einer Gasturbine 14. Der Gasturbine 14 ist über eine Leitung 15 ein Abhitzewärmetauscher 16 nachgeschaltet. Die im Abhitzewärmetauscher 16 abgekühlte Luft gelangt entweder über eine Klappe 17 ins Freie oder ganz oder teilweise über eine Luftzufuhrleitung 18 mit einem Gebläse 19 in den Innenraum des Hohlraum-Solarerhitzers 1.
- Die im Innenraum des Hohlraum-Solarerhitzers 1 durch die Strahlung ebenfalls aufgeheizte Luft kann den Solarerhitzer 1 über eine Absaugeleitung 20 mit eingeschaltetem Gebläse 21 wieder verlassen. Die Absaugeleitung 29 ist wie die Leitung 15 an den Eingang des Abhitzewärmetauschers 16 angeschlossen. In den Abhitzewärmetauscher 16, der beim vorliegenden Beispiel zur Verdampfung von Wasser dient, sind Rohre angeordnet, deren dampfseitiger Ausgang über eine Leitung 22 zu einer Dampfturbine 23 führt, von wo aus der Dampi zu einem Kondensator 24 gelangt, dort kondensiert und tiber eine Speisewasserpumpe 25 wieder in den Abhitzewärmetauscher 6 über eine Leitung 26 zurückgeführt wird.
- Selbstverständlich können in den Wasser-Dampfkreislauf weitere Vorwärmer, überhitzer und dergleichen eingeschaltet sein. Als Bypaß zum Hohlraum-Solarerhitzer 1 ist der Innenraum und der Außenraum der Brennkammer 6 über eine Bypaßleitung 37 mit einem Ventil 38 verbunden. Außerdem ist zwischen die dampfführende Leitung 22 und die Luftzufuhrleitung 18 zum Hohlraum-Solarerhitzer 1 eine Leitung 47 mit einem Ventil 48 geschaltet, über die der Kühlluft des Hohlraum-Solarerhitzers 1 Wasserdampf zur Verbesserung des W§rmeüberganges zugemischt werden kann.
- Die Dampfturbine 23 ist mit einem Generator 27 und die Gasturbine 14 ist mit dem Verdichter 4 und einem Generator 28 gekuppelt. Der Generator 28 ist über einen Leistungsschalter 29 mit einem elektrischen Netz 30 verbunden, an das auch der Generator 27 angeechlossen ist. Sber einen Stromwandler 31 und einen Spannungswandler 32 ist eine Leistungsmeßeinrichtung 33 an die Verbindungsleitung zwischen Generator 28 und Netz 90 angeschlossen. Die Meßeinrichtung 33 liefert über eine Steuerleitung 34 einen Leistungsmeßwert an eine Steuereinrichtung 35. Die Steuereinrichtung 35 ist über weitere, gestrichelt dargestellte Steuerleitungen mit den Ventilen, Gebläsen, der Brennkammer, dem Leistung schalter und einer Temperaturmeßeinrichtung 36 zur Messung der Temperatur im Innenraum des Hohlraum-Solarerhitzers 1 verbunden.
- Bei Vollast der beschriebenen und in Figur 1 dargestellten Anlage ist die Gasturbinenanlage in Betrieb und die Gebläse 19 und 21 können wahlweise aus- oder eingeschaltet sein. Wird die Leistung - z.B. durch Wolkenbildung - kurzzeitig reduziert, so läßt sich die Brennkammer 6 über die Bypaßleitung 37 mit Ventil 38 bei geschlossenen Ventilen 8 und 11 kurzschließen, so daß die wärmetauschenden Rohre 3 des Hohlraum-Solarerhitzers nicht mehr von Luft durchströmt werden und die Erhitzung der Luft über die Brennkammer 6 erfolgt.
- Bei Teillast der Anlage, wie sie beispielsweise in den Morgen- und Abendstunden bei Sonnenschein immer vorhanden ist, wird die Leistungsmeßeinrichtung 33 einen verringerten Leistungswert registrieren und -wenn ein bestimmter Teillastwert unterschritten wird -veranlaßt das Steuergerät 35 die Abschaltung der Gasturbinenanlage. Zur Abschaltung wird der Leistungsschalter 29 geöffnet und die Ventile 8 und 11 werden geschlossen. Jetzt wird der Innenraum des Hohlraum-Solarerhitzers 1 nach Inbetriebnahme der Gebläse 19 und 21 nur noch von Luft unter Atmosphärendruck gekühlt. Von der Absaugeleitung 20 gelangt die erhitzte Luft unmittelbar in den Abhitzewärmetauscher 16, so daß die noch zur Verfügung stehende Wärme in den Wasser-Dampfkreislauf eingekoppelt wird und zur Verdampfung von Wasser im Abhitzewärmetauscher 16 dient. Die Förderleistung der Gebläse 19 und 21 kann dabei von der Steuereinrichtung 35 so eingestellt werden, daß Luft mit Auslegungstemperatur in den Abhitzewärmetauscher 16 strömt. Hierdurch wird im Wasser-Dampfkreislauf ein hoher Teillastwirkungsgrad aufrecht erhalten.
- Der Teillastwert, bei dem diese Umschaltung erfolgen kann, ist abhängig von der Intensität der Kühlung des Hohlraum-Solarerhitzers. Vorteilhafterweise läßt sich diese Kühlung durch Luft unter Atmosphärendruck verbessern, wenn man Verbindungsleitungen 39 und 40 mit eingeschalteten Ventilen 41 und 42 zwischen Eingang und Ausgang der wärmetauschenden Rohre 3 und der Luft zufuhrleitung 18 und der Absaugeleitung 20 vorsieht.
- Bei Teillastbetrieb lassen sich dann durch die Steuereinrichtung 35 bei geschlossenen Ventilen 8 und 11 die Ventile 41 und 42 öffnen, so daß die wärmetauschenden Rohre 3 von Luft unter Atmosphärendruck von außen und von innen gekühlt werden.
- Ergibt sich trotz voller Gebläseleistung der Gebläse 19 und 21 eine zu hohe Temperatur im Hohlraum-Solarerhitzer 1, so wird von der Steuereinrichtung 35 die Gasturbinenanlage wieder zugeschaltet und der Betrieb wie eingangs beschrieben fortgesetzt.
- Eine weitere Verbesserung des Teillastwirkungsgrades der Gesamtanlage läßt sich erzielen, wenn eine Anordnung nach Figur 2 vorgesehen wird. In der Einrichtung nach Figur 2 sind zwei Hohlraum-Solarerhitzer 1a und 1b vorgesehen, wie sie ohnehin notwendig sind, wenn das Spiegelfeld einen mit den Hohlraum-Solarerhitzern bestückten Turm umgibt. Die in den Hohlraum-Solarerhitzern angeordneten wärmetauschenden Rohre 3a und 3b sind in gleicher Weise an Gasturbinen 14a und 14b und Verdichter 4a und 4b angeschlossen. Die Luftzufuhrleitung 18 mit dem Gebläse 19 mündet in beide Hohlraum-Solarerhitzer 1a, 1b und außerdem ist die Absaugeleitung 20 mit dem Gebläse 21 so ausgebildet, daß sie Luft aus beiden Hohlraum-Solarerhitzern 1a, Ib absaugen kann. Die Luftzufuhrleitung 18 ist wie in Figur 1 an den Ausgang des Abhitzewärmetauschers16 und die Absaugeleitung 20 an einen Eingang des Abhitzewärmetauschers 16 angeschlossen. Verbindungsleitungen 39 und 40 entsprechend Figur 1 sind hier nicht dargestellt, können aber zusätzlich vorhanden sein.
- Im Unterschied zu der Anlage nach Figur 1 sind zusätzlich Kuppelleitungen 43 und 44 vorgesehen, die die Eingänge und Ausgänge der wärme tauschenden Rohre 3a und 3b miteinander verbinden. So ist die Kuppelleitung 43 mit einem eingeschalteten Ventil 45 zwischen die Leitung 9a und die Leitung 9b und die Kuppelleitung 44 mit einem eingeschalteten Ventil 46 zwischen die Leitung 10a und die Leitung 10b geschaltet. Die übrigen, im Gegensatz zu Figur 1 in der Anlage nach Figur 2 doppelt vorhandenen Teile sind wie in Figur 1 bezeichnet und mit dem Zusatz a bzw. b versehen.
- Bei Absinken der Leistung durch vermindertes Wärmeangebot in den Hohlraum-Solarerhitzern la und ib läßt sich bei der Anlage nach Figur 2 schon bei einer Leistung oberhalb von 50 % der Vollast eine der beiden Gasturbinenanlagen abschalten. Bierzu werden die Ventile 8b und 11b geschlossen und die Ventile 45 und 46 in den Kuppelleitungen 43 und 44 geöffnet. Jetzt strömt die vom Verdichter 4a geförderte Luft über die Ventile 8a und 45 parallel in die Leitungen 9a und 9b, gelangt in die wärmetauschenden Rohre 3a und 3b und von da aus über die Leitung 10a bzw. über die Leitung 1Ob und die Kuppelleitung 44 zur Gasturbine 14a. Dadurch wird der Luft-Massenstrom in den wärmetauschenden Rohren 3a und 3b ungefähr halbiert, so aaß sich die Strömungsverluste verringern, während die Leistung der Gasturbinenanlage mit dem Verdichter 4a und der Gasturbine 14a wie bei Vollast gleich bleibt. Man erhält also bei 50 ffi Teillast einen gegenüber Vollast sogar noch leicht erhöhten Kreislaufwirkungsgrad.
- Die über 50 % hinausgehende solare Wärmeleistung wird über die Gebläse 19 und 21 aus den Innenräumen der Solarerhitzer 1a und 1b abgeführt und wird über den Abhitzekessel 16 in den Wasser-Dampfkreislauf eingekoppelt. An Stelle der beschriebenen Parallelschaltung der wärmetauschenden Rohre 7 ließe sich durch entsprechende Steuerung der Ventile auch eine Reihenschaltung verwirklichen.
- Bei weiter absinkender Wärmeleistung läßt sich dann -wie auch bei der Anlage nach Figur 1 - auch die zweite Gasturbinenanlage abschalten, so daß die Stromerzeugung nur noch über die Dampfturbine mit deren gutem Teillastwirkungsgrad erfolgt.
- Figur 3 zeigt eine Möglichkeit für die Luftführung im Innern des Hohlraum-Solarerhitzers 1. Hier mündet die Luftzufuhrleitung 18 in der Nähe der der Einstrahlungsöffnung 2 gegenüber liegenden Rückwand 49 und die Absaugeleitung 20 befindet sich ebenfalls in der Nähe der Rückwand 49 und liegt gegenüber der Mündungsetelle der Luftzufuhrleitung 18. In der Nähe der übrigen Wände des Hohlraum-Solarerhitzers 1 befinden sich zur FUhrung der Luftströmung Strömungsleitwände 50, die beispielsweise aus perforiertem, keramischem Material bestehen können. In Verbindung mit den Wänden des Hohlraum-Solarerhitzers 1 bilden sich zwischen diesen und den Strömungsleitwänden 50 Strömungskanäle 51, die LJI'u u zur Luftführung dienen, es allerdings auch gestatten, daß Luft durch die Öffnungen in den Strömungsleitwänden 50 aus den Strömungskanälen 51 in den Innenraum des Hohlraum-Solarerhitzers 1 austreten kann. Im Bereich der wärmetauschenden Rohre 3 sind die Strömungsleitwände zwischen den wärmetauschenden Rohren 3 und der Rückwand 49 des Hohlraum-Solarerhitzers 1 angebracht. Wenn die wärmetauschenden Rohre 3 mit Zwischenraum voneinander verlegt sind, kann die Strahlung zwischen benachbarten wärmetauschenden Rohren 3 hindurchtreten und die dahinter angeordneten Strömungsleitwände 50 aufheizen.
- Hierdurch werfen die erhitzten Strömungsleitwände 50 Strahlung zurück, so daß die wärmetauschenden Rohre 3 auch von der Rückseite her bestrahlt und erwärmt werden.
- Um die Luft über die Einstrahlungsöffnung 2 definiert gerichtet zu führen (siehe Pfeil 52) sind an den Rändern der Einstrahlungsöffnung 2 Düsen 53 mit vorgeschalteten Ventilatoren 54 zur Erzeugung einer Luftströmung vorgesehen. Diese gerichtete Strömung bewirkt, daß infolge von Windeinflüssen kein Luftaustausch zwischen dem Innenraum des Hohlraum-Solarerhitzers 1 und der äußeren Atmosphäre erfolgt. Hiermit lassen sich die Wärmeverluste durch windangeregte Konvektion vermindern. Zur Vergrößerung der inneren Oberfläche des Hohlraum-Solarerhitzers 1 sind innen an den Wänden Rippen 55 mit Abstand voneinander angebracht.
- 5 Patentansprüche 3 Figuren
Claims (5)
- Patentansprche 1. Einrichtung zum Teillastbetrieb eines Solarkrafterkers mit mindestens einem Hohlraum-Solarerhitzer, in dem sich von einem zu erhitzenden Medium durchströmte, wärmetauschende Rohre befinden, wobei an den Bohlraum-Solarerhitzer eine Luftabsauge- und tuftzufuhrleitung mit eingeschaltetem Gebläse angeschlossen ist, die mit einem in einen Wasser-Dampfkreislauf eingeschalteten Wärmetauscher verbunden sind, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die wärmetauschenden Rohre (3) im Hohlraum-Solarerhitzer (1) in an sich bekannter Weise zwischen Verdichter (4) und Gasturbine (14) einer Gasturbinenanlage mit einem der Gas turbine nachgeschalteten und in einem Wasser-Dampfkreislauf angeordneten Abhitzewärmetauscher (16) eingeschaltet sind, daß die an den Hohlraum-Solarerhitzer (1) angeschlossene Absaugeleitung (20) an einen Eingang und die Luftzufuhrleitung (18) zum Hohlraum-Solarerhitzer (1) an einen Ausgang des Abhitzewärmetauschers (16) angeschlossen sind und daß eine Steuereinrichtung (35) vorgesehen ist, die bei Unterschreiten eines vorgegebenen Teillastwertes die Gasturbinenanlage ab- und das Gebläse (19, 21) in der Absauge- (20) und/oder Luftzufuhrleitung (18) einschaltet.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der mit dem Eingang der wärmetauschenden Rohre (3) verbundenen Leitung (9) und der Luftzufuhrleitung (18) zum Hohlraum-Solarerhitzer (1) eine Verbindungsleitung (39) mit Ventil (41) und außerdem zwischen der mit dem Ende der wärmetauschenden Rohre (3) verbundenen Leitung (10) und der Absaugeleitung (20) eine Verbindungsleitung (40) mit Ventil (42) vorgesehen ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h gek e n n z ei c h ne t , daß eine Leitung (47) vorgesehen ist, die es gestattet, die in der Luftzufuhrleitung (18) und/oder der Absaugeleitung (20) strömende Luft mit Wasserdampf zu mischen.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei Gasturbinen (14a, 14b) und zwei diesen vorgeschaltete Bündel von wärmetauschenden Rohren (3a, 3b) vorgesehen sind und daß zwischen Eingang und Ausgang der wärmetauschenden Rohre Kuppelleitungen (43,44) mit darin eingeschalteten Ventilen (45,46) so angeordnet sind, daß bei Teillast jeweils eine Gasturbinenanlage abschaltbar ist.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Innenraum des Hohlraum-Solarerhitzers (1) mit Abstand von den Wänden des Hohlraum-Solarerhitzers perforierte Strömungeleitwände (50) aus keramischem Material angeordnet und so verlegt sind, daß sich zwischen diesen und den Wänden des Hohlraum-Solarerhitzers (1) Strömungskanäle (51) ausbilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792948306 DE2948306C2 (de) | 1979-11-30 | 1979-11-30 | Einrichtung zum Teillastbetrieb eines Solarkraftwerkes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792948306 DE2948306C2 (de) | 1979-11-30 | 1979-11-30 | Einrichtung zum Teillastbetrieb eines Solarkraftwerkes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2948306A1 true DE2948306A1 (de) | 1981-06-04 |
DE2948306C2 DE2948306C2 (de) | 1987-04-23 |
Family
ID=6087312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792948306 Expired DE2948306C2 (de) | 1979-11-30 | 1979-11-30 | Einrichtung zum Teillastbetrieb eines Solarkraftwerkes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2948306C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2574528A1 (fr) * | 1984-12-06 | 1986-06-13 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Recepteur a volume creux pour rayonnement solaire concentre et procede de mise en oeuvre. |
EP0526816A1 (de) * | 1991-08-06 | 1993-02-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten Dampferzeuger |
WO1995012757A1 (en) * | 1993-11-05 | 1995-05-11 | Midwest Research Institute | Hybrid central receiver |
WO1996031697A1 (es) * | 1995-04-03 | 1996-10-10 | Compañia Sevillana De Electricidad, S.A. | Sistema para la integracion de energia solar en una central termica convencional de generacion de energia electrica |
ES2212754A1 (es) * | 2002-02-27 | 2004-07-16 | Deutsches Zentrum Fur Luft-Und Raumfahrt, E.V. | Procedimiento para el aprovechamiento del calor de aire caliente a temperatura elevada y central termica solar de torre, para su aplicacion. |
CN103306760A (zh) * | 2012-03-12 | 2013-09-18 | 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 | 发热的太阳能设备和用于发热的太阳能设备运行的方法 |
WO2013056987A3 (de) * | 2011-10-18 | 2014-04-03 | Ricken Frank | Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von strom |
US8931279B2 (en) | 2008-12-16 | 2015-01-13 | Man Diesel & Turbo Se | Switchable solar heating device for a gas turbine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10144841B9 (de) * | 2001-09-06 | 2004-10-21 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Solarthermisches Gas- und Dampfkraftwerk und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1374397A (fr) * | 1963-07-04 | 1964-10-09 | Installations Thermiques Et Au | Dispositif de captation et d'utilisation de l'énergie solaire, notamment en vue de la production de vapeur |
DE2553283A1 (de) * | 1975-11-27 | 1977-06-02 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Solarthermisches kraftwerk |
-
1979
- 1979-11-30 DE DE19792948306 patent/DE2948306C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1374397A (fr) * | 1963-07-04 | 1964-10-09 | Installations Thermiques Et Au | Dispositif de captation et d'utilisation de l'énergie solaire, notamment en vue de la production de vapeur |
DE2553283A1 (de) * | 1975-11-27 | 1977-06-02 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Solarthermisches kraftwerk |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2574528A1 (fr) * | 1984-12-06 | 1986-06-13 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Recepteur a volume creux pour rayonnement solaire concentre et procede de mise en oeuvre. |
EP0526816A1 (de) * | 1991-08-06 | 1993-02-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten Dampferzeuger |
WO1995012757A1 (en) * | 1993-11-05 | 1995-05-11 | Midwest Research Institute | Hybrid central receiver |
WO1996031697A1 (es) * | 1995-04-03 | 1996-10-10 | Compañia Sevillana De Electricidad, S.A. | Sistema para la integracion de energia solar en una central termica convencional de generacion de energia electrica |
ES2212754A1 (es) * | 2002-02-27 | 2004-07-16 | Deutsches Zentrum Fur Luft-Und Raumfahrt, E.V. | Procedimiento para el aprovechamiento del calor de aire caliente a temperatura elevada y central termica solar de torre, para su aplicacion. |
US8931279B2 (en) | 2008-12-16 | 2015-01-13 | Man Diesel & Turbo Se | Switchable solar heating device for a gas turbine |
WO2013056987A3 (de) * | 2011-10-18 | 2014-04-03 | Ricken Frank | Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von strom |
CN103306760A (zh) * | 2012-03-12 | 2013-09-18 | 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 | 发热的太阳能设备和用于发热的太阳能设备运行的方法 |
US9127653B2 (en) | 2012-03-12 | 2015-09-08 | Man Diesel & Turbo Se | Solar thermal installation and method for operating a solar thermal installation |
CN103306760B (zh) * | 2012-03-12 | 2016-08-31 | 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 | 发热的太阳能设备和用于发热的太阳能设备运行的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2948306C2 (de) | 1987-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4212336C1 (de) | ||
EP0526816B1 (de) | Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten Dampferzeuger | |
DE2945404C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gas-Dampfturbinenanlage und Gas-Dampfturbinenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0778397B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer mit einem Abhitzedampferzeuger und einem Dampfverbraucher kombinierten Gasturbogruppe | |
DE2553283A1 (de) | Solarthermisches kraftwerk | |
DE19651645A1 (de) | Verfahren zur Nutzung von Solarenergie in einem Gas- und Dampf-Kraftwerk und Gas- und Dampf-Kraftwerk | |
WO2011124408A2 (de) | Solarthermisches kraftwerk mit indirekter verdampfung und verfahren zum betrieb eines solchen solarthermischen kraftwerks | |
DE19745272A1 (de) | Gas- und Dampfturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage | |
WO1992005344A1 (de) | Kombinierte gas- und dampfturbinenanlage | |
EP0783619A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende anlage | |
EP2196633A1 (de) | Kraftwerk mit einer Turbineneinheit und einem Generator | |
DE2948306A1 (de) | Einrichtung zum teillastbetrieb eines solarkraftwerkes | |
EP1390606B1 (de) | Vorrichtung zur kühlmittelkühlung einer gasturbine und gas- und dampfturbinenanlage mit einer derartigen vorrichtung | |
DE4126038A1 (de) | Gas- und dampfturbinenkraftwerk mit einem solarbeheizten dampferzeuger | |
DE19652349C2 (de) | Solar- und Niedertemperaturwärme-Kombianlage-Solico | |
DE10144841B9 (de) | Solarthermisches Gas- und Dampfkraftwerk und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie | |
DE4117189C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2946698A1 (de) | Einrichtung zur erzeugung von heisswasser mittels einer waermepumpe und verfahren zum betreiben dieser einrichtung | |
WO2003104629A1 (de) | Gasturbogruppe | |
DE2948355C2 (de) | ||
DE1067140B (de) | Dampferzeugungsanlage mit einem gasgekuhlten Kernreaktor | |
EP0586425B1 (de) | Verfahren zur erzeugung von energie in einer kombinierten gas-dampfkraftanlage | |
DE1932721C3 (de) | Dampferzeuger | |
DE3509357C1 (de) | Kombinierte Dampf-Gasturbinenanlage | |
DE1201612B (de) | Gasturbinen-Heizkraftanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |