DE3744118A1 - Vorrichtung zum zentrieren von optischen linsen fuer die mechanische halterung insbesondere beim randschleifen und facettieren - Google Patents

Vorrichtung zum zentrieren von optischen linsen fuer die mechanische halterung insbesondere beim randschleifen und facettieren

Info

Publication number
DE3744118A1
DE3744118A1 DE19873744118 DE3744118A DE3744118A1 DE 3744118 A1 DE3744118 A1 DE 3744118A1 DE 19873744118 DE19873744118 DE 19873744118 DE 3744118 A DE3744118 A DE 3744118A DE 3744118 A1 DE3744118 A1 DE 3744118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
spindle
centering
pressure
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873744118
Other languages
English (en)
Other versions
DE3744118C2 (de
Inventor
Erhard Brueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Loh Wetzlar Optikmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Loh Wetzlar Optikmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Loh Wetzlar Optikmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Loh Wetzlar Optikmaschinen GmbH and Co KG
Priority to DE3744118A priority Critical patent/DE3744118C2/de
Priority to ES198888119936T priority patent/ES2037806T3/es
Priority to EP88119936A priority patent/EP0323572B1/de
Priority to US07/289,922 priority patent/US4926588A/en
Publication of DE3744118A1 publication Critical patent/DE3744118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3744118C2 publication Critical patent/DE3744118C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/146Accessories, e.g. lens mounting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S82/00Turning
    • Y10S82/903Balancing and centering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2552Headstock
    • Y10T82/2562Spindle and bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2568Center
    • Y10T82/2571Alignment adjuster
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/26Work driver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halte­ rung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Gemäß der DE-PS 10 04 516 hat man hierzu die Linse mit hohem Druck zwischen zwei Glocken eingespannt, damit sich ihre Lage nicht mehr selbsttätig ändert. Zum Zentrieren der Linse wurde während des Spannvorganges die Spannglocken durch Ultraschall in Schwingungen versetzt, um die ruhende Reibung zwischen Glocke und Linse in eine niedrigere Gleitreibung umzuwandeln. Dieser Übergang erfolgte jedoch sprunghaft, wodurch häufig Beschädigungen der Linse mit unerwünschtem Materialabtrag auftraten.
Man hat ferner versucht, die Spannglocken beim Einspannen der Linse mit entgegengesetztem Drehsinn anzutreiben. Auch hierbei besteht ein hohes Beschädigungsrisiko, so daß sich Schleifspuren in Form von in die Linsenoberfläche einge­ schnittenen Ringen kaum vermeiden lassen.
In der DE-AS 21 48 102 wurde vorgeschlagen, auf der höhenun­ veränderlichen Spannglocke einen piezokeramischen Rohr­ schwinger anzuordnen, der elektrisch über Schwellenwert­ schalter so gesteuert wird, daß die Spannglocke bei errei­ chen eines vorgegebenen Druckes absinkt, wodurch der Schwin­ gungsgenerator abgeschaltet wird. Der Piezoschwinger dient gleichzeitig zum Prüfen des Spanndruckes, dem die Schwin­ gungsamplitude geregelt angepaßt wird. Bei dieser Anordnung sind Elektronik-Unsicherheiten nachteilig. Ferner hat der Schwinger eine nicht unbeachtliche Axialdruckempfindlich­ keit. Durch die Druckbelastung beim Einspannen entsteht eine Vorspannung; die Abstützung des Schwingers ist daher proble­ matisch.
Aus der DE-OS 31 39 873 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der Unregelmäßigkeiten eines Zahnradantriebes ausgenutzt werden, um Relativbewegungen zwischen Linse und Spannglocken zu erzeugen. Als Ausgleichseinrichtung ist ein Waagebalken- Differential in einem Kegelrad-Getriebezug zwischen den beiden Teilen einer zweiteiligen Zentrierspindel und An­ triebswelle vorgesehen. Für eine Druckplatte der oberen, axialbeweglichen Spindel ist ein hydraulischer Spannzylinder vorhanden. Infolge der hohen Reibung der Spannspindel in ihrer Gleitlagerung ist jedoch eine feine Regulierung des Einspanndruckes schwer zu realisieren, so daß auch diese Vorrichtung nur begrenzt anwendbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Überwindung der Nach­ teile des Standes der Technik, das Zentrieren und Aussrich­ ten von Linsen mittels Spannelementen auf einfache Weise zu verbessern, wobei Beschädigungen der Linsen durch eine fein­ fühlige Zustellung vermieden werden.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 20.
Erfindungsgemäß sind die Zentrierspindeln als steife, radial und axial direktgelagerte Wellen ausgebildet und mittels ei­ ner druckmittelbetätigten, insbesondere hydraulischen Spann­ einrichtung aufeinander zu und voneinander weg bewegbar. Es werden also die Spindelwellen selbst unmittelbar für die spielfreie Radial- und Axiallagerung verwendet. Zudem ist die Spindel über einen Membrankolben zusätzlich abgestützt, der parallel zur Spanneinrichtung arbeitet. Zunächst werden die Spannspindeln durch die Spanneinrichtung grob zuge­ stellt, wobei jedoch die Linse noch nicht zwischen den Spannglocken eingespannt wird. Anschließend erfolgt die feinfühlige Zustellung mittels des Membrankolbens, so daß die Linse sich zwischen den Spannglocken ausrichten kann, wobei Beschädigungen der Linse vermieden sind. Hierbei kann gleichzeitig mit den eingangs beschriebenen Mitteln die ruhende in eine gleitende Reibung überführt werden. Nach dem Ausrichtvorgang erfolgt dann der eigentliche Spannvorgang mittels der Spannvorrichtung.
Durch Abschalten des an den Kurzhubkolben wirkenden Druckes bewegen sich die Zylindergehäuse mit dem sie verbindenden Joch durch den an den Langhubkolben wirkenden Druck axial in Richtung der Festspindel. Da die Spannkraft zur Bearbeitung der Linse den zum Ausrichten der Linse über den Membrankol­ ben erzeugten Druck um ein Vielfaches übersteigt, setzt sich der Membrankolben auf das Joch auf und die Spannkraft der Langhubkolben wirkt voll auf die Welle der Spannspindel. Dabei wird der an den Langhubkolben wirkende Druck so hoch eingestellt, daß die über das Joch eingeleitete Kraft auf die Spindelwelle so groß ist wie die an der Linse benötigte Spannkraft plus der Federkraft, mit der die Axiallagerung der Spannspindel eingestellt ist. Die axiale Führungsge­ nauigkeit während der Bearbeitung der Linse wird von der Axiallagerung der Festspindel übernommen.
Da die neuzeitliche Schleiftechnik die Herstellung von Wel­ len mit hoher Durchmesser-, Rundheiz- und Laufgenauigkeit gewährleistet, erzielt man dank dieser überraschend ein­ fachen Maßnahme die hier erforderliche Spielfreiheit.
Die Ausbildung der Spanneinrichtung gemäß Anspruch 2 erlaubt es, mit einer sehr übersichtlichen und wenig aufwendigen Konstruktion die benötigten Spannkräfte aufzubringen. Dazu werden doppeltwirkende Druckzylinder eingesetzt, die laut Anspruch 3 mit ihrem Gehäuseteil an einer Jochplatte befe­ stigt und mit ihren Kolbenstangen am Maschinengehäuse veran­ kert sind.
Vorteilhaft weist jeder Druckzylinder gemäß Anspruch 4 einen Kurzhubkolben auf, dem ein Langhubkolben mit axialer Durch­ gangsbohrung nachgeordnet ist. Dies gestattet in einfacher Weise die Begrenzung der Grobzustellung, wobei dann zum Spannvorgang nur noch der Kurzhubkolben, der zur Hubbegren­ zung des Langhubkolbens dient, verschoben werden muß.
Nach Anspruch 5 stützt das Joch über den Membrankolben das untere Ende der Spannspindel axial ab.
Die Axialbewegung der Spanneinrichtung kann gemäß Anspruch 7 durch Druckregler, Kraftmesser und dergleichen steuerbar sein, welche auf die Druckzylinder wirken. Dadurch ist eine gute Kontrolle des Einspannvorganges gewährleistet, so daß etwaiger Ausschuß bei der Bearbeitung auf ein Minimum herab­ gedrückt wird.
Nach Anspruch 10 ist vorgesehen, daß die Getriebeelemente so ausgebildet und angeordnet sind, daß die Spanneinrichtung unabhängig vom Antriebszustand der Spannspindel betätigbar ist. Deren Axialbewegung läßt sich daher in jedem Augenblick exakt steuern.
Wichtig ist ferner die Ausgestaltung gemäß Anspruch 9, wo­ nach die Getriebeelemente über eine geteilte Antriebswelle stoßfrei antreibbar sind. Herkömmlich kaum oder nicht ver­ meidbare Schleifspuren werden infolgedessen nicht erzeugt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Axialschnitt-Gesamtansicht einer Zen­ triervorrichtung,
Fig. 2 eine Ausschnittvergrößerung der in Fig. 1 rechts unten dargestellten Spanneinrichtung,
Fig. 3 eine vergrößerte Axialschnitt-Ansicht einer oberen Zentrierspindel-Führung und
Fig. 4 eine vergrößerte Axialschnitt-Ansicht einer unteren Zentrierspindel-Führung.
Die gezeichnete Vorrichtung hat ein Gehäuse 10 mit einer Wellenlagerung 12 für eine geteilte Antriebswelle 14, 14′. Diese steht über Getriebeelemente 16, 16′ mit Zentrierspin­ deln 18, 18′ in Antriebsverbindung. Die untere Zentrierspin­ del 18 trägt eine untere Spannglocke 20, die obere Zentrier­ spindel 18′ eine obere Spannglocke 20′. Dazwischen ist eine Linse L zur Bearbeitung einspannbar. Die Zentrierspindeln 18, 18′ werden über die Getriebeelemente 16, 16′, die An­ triebswellen 14, 14′, den Drehmomentteiler 50 und den Rie­ mentrieb R von einem Motor M synchron angetrieben.
Das allgemein C-förmig gestaltete Gehäuse 10 hat an vorra­ genden Teilen ein unteres Führungs- und Spannlager 22 für die untere Zentrierspindel 18 bzw. ein oberes Führungs- und Spannlager 22′ für die obere Zentrierspindel 18′. Diese Führungs- und Spannlager dienen zur zentrischen Festlegung der Zentrierspindeln beim Bearbeitungsvorgang. In einer Kammer 44 ist eine Spanneinrichtung 24 untergebracht, die unabhängig von den Getriebeelementen 16 betätigbar ist, um die untere Zentrierspindel 18 mit auf der unteren Spann­ glocke 20 aufliegender Linse L gegen die obere Spannglocke 20′ axial ausgerichtet anzudrücken.
Einzelheiten dieser Anordnung gehen aus Fig. 2 hervor. Die Spanneinrichtung 24 weist ein als Platte ausgebildetes Joch 26 auf, an dem beiderseits der Zentrierspindel-Achse A zwei Druckzylinder 28 mit ihren Gehäuseteilen befestigt sind. Die Kolbenstangen 30 der Druckzylinder 28 durchsetzen die Joch­ platte 26 frei; sie sind an einer Gehäuseplatte 29 verankert und haben axiale Durchgangsbohrungen 42, um eine doppeltwir­ kende Druckbeaufschlagung (wie mit Pfeildreiecken angedeu­ tet) zu ermöglichen.
Zentrisch zur unteren Zentrierspindel 18 ist im Joch 26 ein Membrankolben 32 angeordnet, der über ein Drucklager 33 axial auf das untere Ende der unteren Zentrierspindel 18 wirkt. Dieses ist in einem Antriebsrad 34 mit Radiallager 35 und Kupplungsstück 36 axial und radial exakt abgestützt. Am Umfang des Antriebsrades 34 greift eines der Getriebeele­ mente 16 an, insbesondere ein Riementrieb. Die Spindel 18 hat eine Außenhülse 19, die über ein Stützlager 84 a mit der inneren Spindelwelle 18 verbunden ist. Dadurch ist eine be­ sonders präzise axiale und radiale Abstützung der Zentrier­ spindel 18 gewährleistet.
Die Druckzylinder 28 weisen jeweils einen Kurzhubkolben 38 auf, dem ein Langhubkolben 40 mit einer Kolbenstange 30 nachgeordnet ist. Werden die Druckzylinder 28 an den Druckmittelanschlüssen I und II gleichzeitig mit demselben Druckmittel beaufschlagt, so bewegen sich die Kurzhubkolben 38 bis zum oberen Anschlag im Zylindergehäuse und die Zylin­ der 28 mit der Jochplatte 26 und der daran gehalterten Zentrierspindel 18 (Spannspindel) bewegen sich in Richtung der oberen Zentrierspindel 18′ (Festspindel). Die Aufwärts­ bewegung kommt zum Stillstand, sobald der Langhubkolben 40 auf den ebenfalls druckbeaufschlagten Kurzhubkolben 38 auf­ trifft, der eine größere wirksame Druckfläche hat. In dieser Position ist die Festspindel 18′ so eingestellt, daß zwischen ihrer Spannglocke 20′ und der auf der unteren Spannglocke 20 liegenden Linse L ein Spalt von wenigen Zehntelmillimetern vorhanden ist.
Setzt man nun im Joch 26 den Hohlraum, welcher das Druckla­ ger 33 umgibt, über den Anschluß IV unter einen feinregu­ lierbaren erhöhten Druck, so wird über den Membrankolben 32 die Spannspindel 18 weiter aufwärts bewegt. Bei dieser Axialbewegung wird die untere Zentrierspindel 18 in den Luftlagern 90 mit überaus geringer Reibung sehr genau ge­ führt. Weil der Membrankolben 32 ebenfalls eine sehr geringe innere Reibung aufweist, läßt sich die benötigte Spannkraft für das Ausrichtung der Linse L sehr feinfühlig einstellen. Bei Berührung der oberen Spannglocke 20′ mit der oberen Linsenfläche werden an der Linse L Verschiebekräfte wirksam, welche die Haftreibung der Linse L auf der unteren Spann­ glocke 20 überwinden. Die Linse L verschiebt sich daher und richtet sich nach der optischen Achse A aus.
Setzt man nun über den Anschluß 98 den Hohlraum 88 mit einem Druckmedium unter hohen Druck, so wird die dünnwandige Füh­ rungshülse 86 zum Zentrum hin zentrisch deformiert und klemmt die Führungshülse 19 mit der Spindel 18 in der einge­ stellten Lage fest, ohne die Achslage zu verändern.
Bei Abschalten des auf die Kurzhubkolben 38 wirkenden Druckes bewegen sich die Gehäuse der Druckzylinder 28 samt der sie verbindenden Jochplatte 26 infolge des an den Lang­ hubkolben 40 wirksamen Druckes axial in Richtung zur Fest­ spindel 18′.
Die zur Bearbeitung der Linse L benötigte Spannkraft über­ steigt den zum Ausrichten mittels des Membrankolbens 32 erzeugten Druck um ein Vielfaches. Daher setzt sich der Membrankolben 32 auf das Joch 26, so daß die Spannkraft der Langhubkolben 40 voll auf die Welle der Spannspindel 18 wirkt. Der an den Langhubkolben 40 wirkende Druck wird dabei so hoch eingestellt, daß die über das Joch 26 eingeleitete Kraft auf die untere Zentrierspindel so groß ist, wie die an der Linse L benötigte Spannkraft zuzüglich derjenigen Kraft der Feder 82 mit der die Axiallagerung dieser Spannspindel 18 eingestellt ist. Für die axiale Führungsgenauigkeit wäh­ rend der Linsenbearbeitung sorgt das Stützlager 74 b der oberen Zentrierspindel 18′.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließ­ lich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren, mit einem Gehäuse (10), in dem eine Antriebs­ welle (14, 14′) gelagert ist, die über Getriebeelemente (16, 16′) zwei in Achsrichtung (A) fluchtende Zentrierspindeln (18, 18′) motorisch antreibt, deren einander zugewandte Enden Spannglocken (20, 20′) tragen, zwischen denen zur Bearbeitung eine Linse (L) einspannbar ist, die auf der ersten Spannglocke (20) ruhend von einer axialverschiebbaren Spannspindel (18) gegen die zweite Spannglocke (20′) preßbar ist, die von einer axialverstellbar angeordneten Festspindel (18′) gehaltert wird, wobei die Zentrierspindeln mittels einer druckmittelbetätigten Spanneinrichtung aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierspindeln (18, 18′) als steife, radial und axial direktgelagerte Wellen ausgebildet sind, und daß min­ destens ein Druckzylinder (28) parallel zur Achsrichtung zur Verschiebung der Zentrierspindel (18) angeordnet ist und daß das Ende der Spannspindel (18) axial über einen Membrankol­ ben (32) gegenüber dem Druckzylinder (28) abgestützt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (24) ein Joch (26) aufweist, das mit­ tels zweier beiderseits der Spannspindel (18) angeordneter, doppeltwirkender Druckzylinder (28) parallel zur Achsrich­ tung (A) verschieblich ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzylinder (28) mit ihrem Gehäuseteil an der Platte (26) befestigt sind und daß ihre Kolbenstangen (30) am Maschinengehäuse (10, 29) verankert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder Druckzylinder (28) einen Kurzhubkolben (38) aufweist, dem ein Langhubkolben (40) mit axialer Durchgangs­ bohrung (42) nachgeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (26) am Ende der Spannspindel (18) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Spannspindel ein Kupplungs­ stück (36) befestigt ist, das formschlüssig, jedoch axial verschiebbar mit einem Antriebsrad (34) verbunden ist, das über Radiallager (35) an dem Gehäuse (10, 29) angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbewegung der Spanneinrichtung (24) durch auf die Druckzylinder (28) wirkende Steuermittel wie Druckregler, Kraftmesser und dergleichen steuerbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeelemente (16, 16′) derart an der Spanneinrichtung (24) angreifen, daß die Spannspindel (18) unabhängig vom Antriebszustand mittels der Spannein­ richtung (24) axial verschiebbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeelemente (16, 16′) über eine geteilte Antriebswelle (14, 14′) angetrieben sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannspindeln (18, 18′) lotrecht liegend angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zentrierspindel (18, 18′) in einer Führungshülse (19, 19′) angeordnet ist, und durch Stützlager (84 a, 84 b; 74 a, 74 b) gegenüber dieser abgestützt ist, und daß zumindest eine der beiden Führungshülsen (19) zusätzlich über ein oder mehrere Luftlager (90) im Maschinengestell (10) geführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auch die obere Zentrierspindel (18′) in einem Luftlager gelagert ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das bzw. jedes Luftlager (90) eine dünne Führungshülse (76, 86) aufweist, welche die betreffende Zentrierspindel (18, 18′) bzw. deren Führungshülse (19, 19′) eng umschließt und ihrerseits von einem mit einem Druckmit­ tel beaufschlagbaren Hohlraum (78, 88) umgeben ist, und so ein Spannlager (22, 22′) bildet.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum einerseits durch die Füh­ rungshülse (76, 86) und andererseits durch vorragende Trag­ teile (100, 100′) des allgemein C-förmig gestalteten Gehäu­ ses (10) gebildet sind, welche die Spannlager (22, 22′) miteinander fluchtend haltern.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im oberen Hohlraum (78) mit­ tels einer Stelleinrichtung (80) ein- oder nachstellbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das untere Spannlager (22) einen Anschluß (98) für eine Speiseleitung aufweist.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberlie­ genden Luftlager (90) mit unterschiedlichen Drücken beauf­ schlagbar sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Frequenz und Druck der Druckbeaufschlagung pneumatisch und/oder elektrisch regel- bzw. einstellbar sind.
19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der bzw. jeder Führungshülse (76, 86) Kanäle und/oder Taschen (90) auf­ weist, insbesondere in Form von je vier Luftpolsterfeldern.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle bzw. Taschen (90) als achsparallele und/oder teilringförmige Nuten ausgebildet sind.
DE3744118A 1987-12-24 1987-12-24 Maschine zum zentrierenden Randschleifen und Facettieren von optischen Linsen für ihre mechanische Halterung Expired - Fee Related DE3744118C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3744118A DE3744118C2 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Maschine zum zentrierenden Randschleifen und Facettieren von optischen Linsen für ihre mechanische Halterung
ES198888119936T ES2037806T3 (es) 1987-12-24 1988-11-30 Dispositivo para centrar lentes opticas para su fijacion mecanica, especialmente al rectificar los bordes y tallar facetas.
EP88119936A EP0323572B1 (de) 1987-12-24 1988-11-30 Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren
US07/289,922 US4926588A (en) 1987-12-24 1988-12-23 Device for centering of optic lenses in a mechanical mounting, in particular during edge cutting and bevelling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3744118A DE3744118C2 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Maschine zum zentrierenden Randschleifen und Facettieren von optischen Linsen für ihre mechanische Halterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3744118A1 true DE3744118A1 (de) 1989-07-06
DE3744118C2 DE3744118C2 (de) 1994-04-21

Family

ID=6343618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3744118A Expired - Fee Related DE3744118C2 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Maschine zum zentrierenden Randschleifen und Facettieren von optischen Linsen für ihre mechanische Halterung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4926588A (de)
EP (1) EP0323572B1 (de)
DE (1) DE3744118C2 (de)
ES (1) ES2037806T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6544102B2 (en) 2000-02-24 2003-04-08 Loh Optikmaschinen Ag Device for centering clamping of workpieces, in particular optical lenses, for edge machining thereof
EP2666589A2 (de) 2012-05-22 2013-11-27 Satisloh AG Zentriermaschine für Werkstücke insbesondere optische Linsen
CN113829173A (zh) * 2021-09-22 2021-12-24 上饶市桐宇光电科技有限公司 一种基于光学镜片高效打磨装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148102B2 (de) * 1971-09-27 1978-11-02 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Lahn- Wetzlar Verfahren zum Zentrieren von Linsen
DE3139873A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Maschine zum randschleifen und facettieren von optischen linsen
DE8437438U1 (de) * 1984-12-21 1985-03-21 Wernicke & Co GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung an brillenglasrandschleifmaschinen zum halten des brillenglases

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508009A (en) * 1946-09-11 1950-05-16 Simonds Machine Co Inc Edging machine
DE1004516B (de) * 1956-03-02 1957-03-14 Voigtlaender Ag Verfahren und Maschine zum Zentrieren von optischen Linsen
US3359045A (en) * 1966-05-20 1967-12-19 Bendix Corp Squeeze film bearing
US3599377A (en) * 1968-07-22 1971-08-17 Bausch & Lomb Lens alignment using gas bearings
GB1310135A (en) * 1970-07-22 1973-03-14 Raphael O P Method of and apparatus for filling spectacle lenses
GB1332414A (en) * 1971-12-02 1973-10-03 Produmatic Sa Machine tools
DK338978A (da) * 1977-08-02 1979-02-03 Automated Optics Kontaktlinse samt fremgangsmaade og maskine til fremstilling af saadanne linser
DE2756407A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Prontor Werk Gauthier Gmbh Maschine zum randschleifen und facettieren von optischen linsen
FR2553323B1 (fr) * 1983-10-18 1986-07-25 Essilor Int Procede et machine pour le biseautage ou rainurage d'une lentille ophtalmique
FR2565147B1 (fr) * 1984-06-04 1988-04-01 Essilor Int Machine a meuler pour lentille ophtalmique, notamment pour le detourage et/ou le biseautage ou rainurage de celle-ci
DE3526539C1 (de) * 1985-07-24 1986-11-13 Erwin 7611 Nordrach Junker Verfahren zur Praezisionsschnellspannung von rotationssymmetrischen Werkstuecken sowie Praezisionsschnellspannvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE8702561U1 (de) * 1987-02-19 1987-06-04 Wernicke & Co Gmbh, 4000 Duesseldorf, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148102B2 (de) * 1971-09-27 1978-11-02 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Lahn- Wetzlar Verfahren zum Zentrieren von Linsen
DE3139873A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Maschine zum randschleifen und facettieren von optischen linsen
DE8437438U1 (de) * 1984-12-21 1985-03-21 Wernicke & Co GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung an brillenglasrandschleifmaschinen zum halten des brillenglases

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6544102B2 (en) 2000-02-24 2003-04-08 Loh Optikmaschinen Ag Device for centering clamping of workpieces, in particular optical lenses, for edge machining thereof
EP2666589A2 (de) 2012-05-22 2013-11-27 Satisloh AG Zentriermaschine für Werkstücke insbesondere optische Linsen
DE102012010005A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Satisloh Ag Zentriermaschine für Werkstücke, insbesondere optische Linsen
EP4190488A1 (de) 2012-05-22 2023-06-07 Satisloh AG Bearbeitungseinheit, insbesondere für eine zentriermaschine für werkstücke, wie optische linsen
EP4194143A2 (de) 2012-05-22 2023-06-14 Satisloh AG Zentriermaschine für werkstücke, namentlich optische linsen mit gekrümmten optischen flächen
CN113829173A (zh) * 2021-09-22 2021-12-24 上饶市桐宇光电科技有限公司 一种基于光学镜片高效打磨装置
CN113829173B (zh) * 2021-09-22 2024-01-02 上饶市桐宇光电科技有限公司 一种基于光学镜片高效打磨装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0323572A2 (de) 1989-07-12
DE3744118C2 (de) 1994-04-21
ES2037806T3 (es) 1993-07-01
US4926588A (en) 1990-05-22
EP0323572B1 (de) 1993-02-03
EP0323572A3 (en) 1990-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10008710C2 (de) Vorrichtung zum zentrierenden Spannen von optischen Linsen für deren Randbearbeitung
EP1742762B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von mikrostrukturen
EP0108857B1 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
EP2876409B1 (de) Messeinheit zum Messen von Bohrungen
EP0325799B1 (de) Fliehkraftbearbeitungsmaschine
DE3408352A1 (de) Werkzeugkopf fuer eine numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
EP0322580B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren
EP0396904B1 (de) Vorrichtung zum Anstellen und Abheben eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders
EP0411346A2 (de) Feinbearbeitungsmachine zum Läppen, Feinschleifen oder Polieren
DE4311940A1 (de) Universalprüfmaschine
EP0323572B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren
EP0322579B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren
DE1067703B (de) Mess- und Steuereinrichtung an Honmaschinen
DE102012009110A1 (de) Honwerkzeug
DE19531506C1 (de) Schleifmaschine, insbesondere Rundschleifmaschine
EP0322578A2 (de) Vorrichtung, zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren
DE3834140A1 (de) Hochfrequenzspindel zur werkstueckbearbeitung
DE3441305C2 (de)
EP0219768B1 (de) Lager
DE3617790A1 (de) Ultraschallbearbeitungsmaschine
DE10303215B4 (de) Verfahren und Honmaschine zum Innenhonen von Werkstücken
DE10217288A1 (de) Schneidkopf
EP0308519A1 (de) Werkzeugmaschine für schleifbearbeitung von ebenen oberflächen
DE3913820C2 (de) Meßvorrichtung zur Erfassung von in den Säulen einer Druckgießmaschine auftretenden Zugspannungen
DE2756407A1 (de) Maschine zum randschleifen und facettieren von optischen linsen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee