DE3641621A1 - Hydrostatische axial-radial-wellenlagerung - Google Patents

Hydrostatische axial-radial-wellenlagerung

Info

Publication number
DE3641621A1
DE3641621A1 DE19863641621 DE3641621A DE3641621A1 DE 3641621 A1 DE3641621 A1 DE 3641621A1 DE 19863641621 DE19863641621 DE 19863641621 DE 3641621 A DE3641621 A DE 3641621A DE 3641621 A1 DE3641621 A1 DE 3641621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
piston
ring
bearing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863641621
Other languages
English (en)
Other versions
DE3641621C2 (de
Inventor
Ekkehard Dipl Ing Flaischlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863641621 priority Critical patent/DE3641621A1/de
Publication of DE3641621A1 publication Critical patent/DE3641621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3641621C2 publication Critical patent/DE3641621C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0696Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for both radial and axial load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • B23Q1/265Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members between rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrostatische Axial-Radial-Wellenlagerung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Wellenlagerung ist in der DE-PS 28 16 147 beschrieben. Hierbei drückt der Kolben über ein hydrostatisches Axiallager auf einen scheibenförmigen Stützkopf, der seinerseits am freien Ende eines Drahtes angelötet ist, dessen anderes Ende mit der Welle fest verbunden ist. Der Kolben zieht also über den Draht kraftschlüssig den konischen Welleteil axial gegen die zugeordneten Lagerflächen. Vorteilhaft ist, daß die Spaltweite unabhängig vom Druck des Hydraulikmediums ist, weil die axiale Reaktionskraft im Axial-Radial-Lager und die axiale Kolbenkraft sich gleichermaßen ändern. Man kann daher die Spaltweite ohne Rücksicht auf Druckschwankungen, das heißt, ohne Berücksichtigung einer Sicherheitsreserve, optimal (eng) vorgeben und somit eine hohe Spindelsteifigkeit realisieren. Temperaturabhängige Maßänderungen und fertigungsbedingte Maßfehler werden weitghend selbsttätig kompensiert. Nachteilig ist jedoch, daß der vorteilhafte Kompensationseffekt genaugenommen nur inVerbindung mit einem einzigen Axial-Radial-Lager funktioniert. Da eine Welle aber immer an zwei axial voneinander entfernten Stellen abgestützt werden muß ergibt sich die Einschränkung, daß eine dieser Lagerstellen lediglich als Radiallager ausgebildet sein darf (mit zylindrischem Wellenteil), wobei dann eine Kompensation des Radialspieles schwierig herzustellen ist.
In der genannten Patentschrift sind allerdings beide Lagerstellen gleichartig als Axial-Radial-Lager ausgebildete dargestellt, wobei dieWelle eine einzige konisch geformte Kegelmantelfläche für das vordere und hintere Wellenlager hat. Dies stellt aber eine Überbestimmung dar, weil die Kolbenkraft mit dem geometrischen Mittel der Axialkraftkomponenten beider Wellenlager ins Gleichgewicht kommt. Inwieweit dann die für die Spindelsteifigkeit überwiegend maßgebliche Spaltweite des vorderen Lagers ihrem Optimalwert angenähert werden kann, unterliegt folglich immer noch den Fertigungstoleranzen. Da sich weiterhin bei einer Wärmedehnung der Welle das Teilungsverhältnis zufolge der Änderung der geometrischen Bedingungen ändert, tritt im Betrieb der Spindel z. B. eine Verengung des hinteren Lagerspalts (mit der Folge höherer Lagerverluste und dadurch stärkerer Erwärmung) und eine Erweiterung des vorderen Lagerspalts auf (mit der Folge einer geringeren Lagersteifigkeit). Die gezeigte Konstruktion ist also nur bei relativ kurzen Spindeln und unter Beachtung einer hohen Fertigungsgenauigkeit mit den dargestellten Vorteilen (Druckunabhängigkeit) gewissermaßen als Kompromiß brauchbar.
Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Konstruktion liegt in der Empfindlichkeit des Zugdrahtes. Symstembedingt führt dieser Zugdraht nämlich durch den rohrförmigen Kolben und ist darin nach Art eines Hydrostatischen Radiallagers gelagert, wobei die Spalteinstellung natürlich nur schwer zu beherrschen ist. Es hat sich nun gezeigt, daß geringste Unreinheiten im Spalt zwischen Kolben und Draht oder zwischen Kolbenstirnfläche und Stützkopf (der am Draht angelötet ist) Schwingungen auslösen können, in deren Folge der Stützkopf taumelt und unmittelbar an der Kolbenstirn­ fläche streift. Damit bricht kurzzeitig die Wirkug des hydrostatischen Axiallagers zwischen diesen Teilen zusammen, der Stützkopf wird scharf abgebremst und der Draht tordiert, so daß er schließlich reißt. Dieses Taumeln und Reißen tritt auch infolge kleinster Unwuchten oder Wellungen des Drahtes und des Stützkopfes auf, weil bei der sogenannten kritischen Drehzahl der Welle Resonanzschwingungen im Bereich des Drahtes auftreten. Somit stellt die aus der genannten Patentschrift ersichtliche Konstruktion auch eine Einschränkung hinsichtlich der höchstmöglich erreichbaren Spindeldrehzahl dar, denn die kritische Drehzahl dieses empfindlichen Systems ist relativ niedrig und vor allem schwanken die kritischen Drehzahlen sehr stark innerhalb einer Fertigungsserie, weil viele kaum beherrschbaren Faktoren sich auswirken.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wellenlagerung der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß höhere Spindeldrehzahlen als bisher bei zuverlässiger Betriebs­ sicherheit erreichbar werden, Fertigungstoleranzen vernünftigen und wirtschaftlichen Ausmaßes vollständig zu kompensieren sind und der Temperatureinfluß hinsichtlich der Abmessungen der Welle und des Gehäuses ausgeschaltet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Indem der zweite bewegliche Lagerring die kraftschlüssige Ankopplung des Kolbens an die Welle bewirkt, ist im Kraftübertragungsweg nur noch eine rotatorisch belastete Lagerstelle, nämlich die am zweiten konischen Wellenteil. Dadurch verlagert sich die kritische Drehzahl erheblich nach oben zu der der Welle an sich. Beide Axial-Radial-Lager sind spielausgleichend, so daß irgendwelche Durchmesser- oder Längenveränderungen von Welle und Lagerringen und Gehäuse selbsttätig kompensiert werden. Auf diese Weise werden auch Fertigungstoleranzen aufgefangen.
Mit den weiterbildenden Merkmalen des Anspruchs 2 wird auch das radiale Spiel der Führung für den zweiten Lagerring selbsttätig korrigiert.
Eine hydrostatische Radiallagerung des zweiten Lagerringes gemäß Anspruch 3 vermeidet die Nachteile (z. B. Stick-Slip-Effekt) von Wälzlagern oder sonstigen Gleitlagern.
Eine Ausgestaltung nach Anspruch 4 gewährleistet eine besonders hohe Spindel­ steifigkeit und radiale Belastbarkeit durch die sogenannte X-Anordnung, wobei der Kolben und die Kolbenkammer ohne Umstände plaziert sind und zugleich eine axiale Führung (Verdrehsicherung) des beweglichen Lagerringes bewirken.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 5 erreicht man eine möglichst kippmomentfreie Krafteinleitung, was besonders in Verbindung mit einer hydrostatischen Radial­ lagerung des beweglichen Lagerringes wichtig ist.
Gemäß der im Anspruch 6 bezeichneten Ausgestaltung dient die Kolben-/Zylinder­ anordnung zugleich als teleskopische Leitung für das Hydraulikmedium, welches somit auf einfache Weise vom feststehenden zum beweglichen Lagerring geleitet werden kann.
Die Ansprüche 7 und 8 benennen weiterbildende Merkmale, die sich durch eine fertigungstechnisch einfachere Realisierbarkeit der erforderlichen Kanäle auszeichnen.
Im Anspruch 9 ist eine besonders vorteilhafte Weiterbildung angegeben. Wenn der Hydraulikdruck abgeschaltet wird oder wegen eines Defekts der Anlage absinkt, stellt die Federanordnung sicher, daß die Welle in genau zentrischer Lage festgesetzt wird. Dadurch werden Beschädigungen der empfindlichen Lagerflächen durch die Welle (wenn diese lose herumschlenkern würde) vermieden. Weiterhin wird vermieden, daß die Welle beim Einschalten der Druckversorgung und durch die dadurch einsetzende Kolbenkraft aus einer lose vorgeschobenen Lage erst einmal in das Lager gezogen werden muß, wobei die Welle durch den Schwung gegen die Lagerflächen stößt. Vielmehr ist zufolge der Federkraft die exakt definierte sichere Abstützlage an allen Lagerflächen der Ausgangszustand beim Starten, wobei die Welle so lange festgesetzt bleibt, bis die Reaktionskraft der hydrostatischen Wellenlagerung zumindest 5 bis 10% (entsprechend Anspruch 11) ihres Normalwertes erreicht hat. Auf diese Weise vermeidet man jenen Anfangszustand, in dem die Welle noch sehr "weich" gelagert ist und z. B. beim Vorschub der gesamten Spindel innerhalb einer Bearbeitungsanlage unkontrolliert aus dem Lager rutschen und seitlich gegen eine der Lagerflächen anschlagen kann. Daß die Welle im abgeschalteten Zustand fixiert und zentriert wird, hat auch den Vorteil, daß die Handhabung beim Austausch eines am vorderen Wellenende montierten Werkzeugs, wie eines Fräsers oder Schleif­ dornes, vereinfacht wird. Die Bedienungsperson braucht weniger aufzupassen, so daß bei den praktischen rauhen Einsatzbedingungen (Akkord) die Gefahr einer Spindel­ beschädigung erheblich reduziert wird. Das automatische Zentrieren der Welle vereinfacht außerdem automatische Werkzeugwechselsysteme, die in Verbindung mit dieser Spindel an einem Bearbeitungsautomat angebracht werden.
Der Anspruch 10 benennt hierzu eine vorteilhafte Anordnung der Federn und der Anspruch 11 definiert einen sich als zweckmäßig erwiesenen Kräftebereich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Spindel gemäß der Erfindung, teilweise aufgeschnitten,
Fig. 2 eine Stirnansicht auf einen zweiten Lagerring in Pfeilrichtung 2 von Fig. 3 und
Fig. 3 eine Schnittansicht durch den Lagerring in der Ebene 3-3 von Fig. 2.
Die Spindel in Fig. 1 umfaßt im wesentlichen einen zylindrischen Gehäuseteil 10, einen ersten feststehend daran befestigten Lagerring 11, einen zweiten axial beweglichen Lagerring 12 und eine Welle 13 mit einem ersten und zweiten konischen Wellenteil 14 bzw. 15 und einem zylindrischen Wellenschaft 19.
Wie dargestellt, ist die Welle 13 geteilt, wobei der erste konische Wellenteil 14 an einem separaten Endstück 16 ausgebildet ist, dessen Führungszapfen 17 in eine Axialbohrung 18 des Wellenschaftes 19 eintaucht. Die Befestigung erfolgt mittels mehrerer konzentrisch verteilter Spannschrauben 20. Die Teile könnten auch zusammengeklebt sein.
Der erste Lagerring 11 hat einen Flanschteil 21, der an der Stirnfläche 22 des Gehäuseteiles 10 anliegt und mittels mehrerer konzentrisch verteilter Spannschrauben 23 daran befestigt ist, die zugleich einen Frontring 24 halten. In diesem befindet sich ein Ringkanal 25, der in nicht näher dargestellter Weise mit einer Luftquelle verbunden wird, so daß in dem feinen Spalt zwischen dem Frontring 24 und dem Endstück 16 sogenannte Dichtluft austreten kann, die das Eindringen von Schmutz unterbindet. Am Flanschteil 21 ist ein Axialbund 26 angeformt, der den ersten Lagerring 11 in radialer Richtung an der Innenwand 27 des hohlzylindrischen Gehäuseteils 10 zentriert. Auf den Axialbund 26 folgt ein zylindrischer Teil 28, der mit einer zum Lagerring 12 weisenden Stirnfläche 29 abschließt. Diese ist ebenso wie diejenige des zweiten Lagerringes 12 mit einem Ringkanal 30 versehen, was später noch beschrieben wird.
Der erste Lagerring 11 hat in an sich bekannter Weise mehrere den ersten konischen Wellenteil 14 konzentrisch umschließende erste Lagerflächen 31, beispielsweise drei oder fünf. In diesen befinden sich Drucktaschen 32 in Gestalt von etwa radial schrägstehenden Sacklöchern, die jeweils über achsparallele Sacklöcher 33 mit dem Ringkanal 30 verbunden sind. Eines dieser Sacklöcher 33 ist bis zum Flanschteil 21 verlängert und schneidet dort eine Radialbohrung 34, die in eine Gewindeteil 35 übergeht. Darin kann die Befestigungsarmatur einer Hochdruck-Anschlußleitung (nicht gezeichnet) verankert werden. In den Sacklöchern für die Drucktaschen 32 befinden sich Drosseleinsätze 36, wie bei hydrostatischen Lagern üblich.
Der zweite Lagerring 12 hat, wie auch die Fig. 2 zeigt, beispielsweise fünf zweite Lagerflächen 37 mit Drucktaschen 38, in denen ebenfalls Drosseleinsätze 39 angeordnet sind. Auch hier führen achsparallele Bohrungen 40 von den einzelnen schrägstehenden Sacklöchern jeweils zu einem Ringkanal 41 in der Stirnfläche 42 eines zylindrischen Teiles 43. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, befinden sich radial außerhalb und innerhalb des Ringkanales 41 Ringnuten 44 und 45, in die jeweils ein Gummiring eingesetzt wird. Die gleiche Anordnung findet sich am ersten Lagerring 11 ohne besonders bezeichnet zu sein.
An der Stirnfläche 42 ist ein Ringkörper 47 befestigt und zwar mit der Übersicht wegen nicht gezeigten Schrauben, die in die aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen Gewindelöcher 48 eingreifen. Analog dazu ist ein weiterer Ringkörper 49 auf die Stirnfläche 29 des ersten Lagerrings 11 montiert. Diese Ringkörper sind gleichsam Teile der Lagerringe und bilden die Deckwand zum jeweiligen Ringkanal 30, 40 und es versteht sich, daß die gezeigten Ringkanäle und Ringnuten gleichgut auch in der zum jeweiligen Lagerring 11, 12 weisenden Kontaktfläche der Ringkörper 47, 49 ausgebildet sein können. An den Ringkörpern 47, 49 ist jeweils ein Axialbund 50, 51 angeformt, der an der Innenfläche des zylindrischen Teils 28 bzw. 43 anliegt und die radiale Ausrichtung der Ringkörper zu den jeweiligen Lagerringen bewirkt.
Im Ringkörper 47 befinden sich vorzugsweise drei symmetrisch über den Umfang verteilte achsparallele Befestigungsbohrungen 52 mit Innengewinde, die jeweils mit dem Ringkanal 41 in Verbindung stehen. Im Ringkörper 49 sind dementsprechend drei achsparallele Zylinderbohrungen 53 vorgesehen, die jeweils mit dem Ringkanal 30 in Verbindung stehen. In jeder dieser Zylinderbohrungen 53 ist ein Kolben 54 geführt, von dem aus eine Kolbenstange 55 achsparallel zum Ringkörper 47 reicht. Hinter dem Kolben 54 befindet sich in einem Einstich der Kolbenstange ein nur angedeuteter Dichtungsring. Eine andere Art der Abdichtung ist natürlich auch möglich. Am Ringkörper 47 haben die Kolbenstangen 55 Außengewinde 56, welche in das Innengewinde der Befestigungsbohrungen 52 eingeschraubt sind. Um die Montage zu erleichtern, ist vor dem Außengewinde 56 jeweils ein Sechskant 57 an der Kolbenstange 55 angeformt. Die Kolben 54 und Kolbenstangen 55 sind jeweils von einer Axialbohrung 58 durchsetzt, so daß über diesen Weg die Drucktaschen 38 der zweiten Lagerflächen 37 mit der Armatur der Anschlußleitung verbunden sind, ebenso wie die Kolbenkammern 59 an der rechten Seite der ringförmigen Kolben 54.
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind die zweiten Lagerflächen 37 des zweiten Lagerringes 12 jeweils durch Radialschlitze 60 getrennt, die knapp in den Bereich des zylindrischen Teiles 43 reichen, so daß Lagerbacken 61 gebildet werden, die unabhängig voneinander radial etwas ausfedern können. Die Außenumfangsflächen­ segmente dieser Lagerbacken als Teilstücke eines Zylindermantels bilden Radial­ lagerflächen 62, die in einer axialen zylindrischen Führungsbohrung 63 des Gehäuseteiles 10 die radiale und axial bewegliche Lagerung des zweiten Lager­ ringes 12 bilden. Unter der Krafteinwirkung der Kolben wird der Lagerring 12 in der Ansicht der Fig. 1 nach links gedrückt und zufolge der Neigung des zweiten konischen Wellenteiles 15 und der darauf gleitenden zweiten Lagerflächen 37 entsteht eine radiale Kraftkomponente, die die Lagerbacken 61 radial auswärts drückt, wodurch die Radiallagerflächen 62 bezüglich der Führungsbohrung 63 spielausgleichend eingestellt werden.
Wenn, wie vorhin erläutert, drei völlig identische und symmetrisch verteilte Kolben 54 unter der Wirkung des Hydraulikmediums (Öl oder Wasser) den zweiten Lagerring 12 nach links (Fig. 1) belasten, dann erfährt dieser kein Kippmoment. Es bietet sich daher die Möglichkeit, ein hydrostatisches Radiallager vorzusehen, was der erzielbaren Spindelsteifigkeit zugute kommt. Demgemäß sind in den Radial­ lagerflächen 62 Drucktaschen 64 ausgebildet, die wie üblich über Drosseleinsätze 65 mit den Bohrungen 40 in Verbindung stehen und hierüber mit Hydraulikmedium versorgt werden.
Gemäß Fig. 1 ist an den Kolbenstangen 55 jeweils eine Wendelfeder 66 geführt, die sich zwischen dem Ringkörper 49 und dem Sechskant 57 und folglich dem Ringkörper 47 abstützt. Demnach wirken die Wendelfedern 66 im gleichen Sinne wie die Kolben 54 auf den zweiten Lagerring 12. Diese Federanordnung ist zweckmäßigerweise so abzustimmen, daß die durch sie bewirkte Axialfederkraft etwa 5 bis 10% der durch die Kolbenanordnung beim Betriebsdruck des Hydraulikmediums erzeugten Axialkraft ausmacht. Auf jeden Fall muß die Federkraft zumindest die Raktionskraft der federnden Lagerbacken 61, die den zweiten Lagerring 12 am zweiten konischen Wellenteil zum ersten Lagerring hin abgleiten lassen, kompensieren. Die vorteilhaften Effekte dieser Federanordnung sind eingangs erläutert worden. Ohne Hydraulikdruck drückt die Federkraft die zweiten Lagerflächen 37 wie Bremsbacken auf den zweiten konischen Wellenteil 15 und zieht andererseits den ersten konischen Wellenteil 14 gegen die ersten Lagerflächen 31. Auf diese Weise wird die Welle stets gleichmäßig auf allen Lagerflächen abgestützt gehalten.
Das vorstehende Ausführungsbeispiel zeigt die bevorzugte X-Anordnung (weil sich in die konische Wellenteile ein X projizieren läßt). Hierbei ist die Spindelsteifigkeit und Tragfähigkeit der Wellenlagerung in radialer Richtung höher. Allerdings muß entweder die Welle (wie angedeutet) oder einer der Lagerringe teilbar sein, damit die Welle eingebaut werden kann. Diese Teilung ist nicht erforderlich bei der 0-Anordnung, bei der die großen Durchmesser der konischen Wellenteile einander zugewandt sind, daher kann diese Ausführung vorgesehen werden, wenn die Steifig­ keit etwas geringer sein kann. Es versteht sich, daß dann die Kolben- und Federkraft die beidenLagerringe aufeinander zu beaufschlagen muß.
Vorzugsweise wird dasjenige Wellenende, welches im feststehenden Lagerring gefaßt ist, das Werkzeug tragen. Die Einrichtung zur Fixierung des Werkzeugs an der Welle ist hier nicht besonders dargestellt und kann in an sich bekannter Weise ausgestaltet werden. Am gegenüberliegenden Wellenende oder zwischen den Lagerringen kann ein Antrieb angekoppelt werden. Es versteht sich, daß die Anordnung von Kolben 54 und Zylinderbohrung 53 gegenüber dem Ausführungs­ beispiel vertauscht werden kann, da dies völlig äquivalent ist.

Claims (11)

1. Hydrostatische Axial-Radial-Wellenlagerung, insbesondere für Werkzeug­ maschinenspindeln, mit einem ersten gehäusefesten Lagerring, der einen ersten konischen Wellenteil im wesentlichen konzentrisch umschließende, Drucktaschen aufweisende, die axiale und radiale Abstützung der Welle bewirkende erste Lagerflächen aufweist, wobei den Drucktaschen über eine Anschlußleitung Hydraulikmedium unter Druck zuführbar ist und mit einer mit der Anschlußleitung verbundenen gehäusefesten Kolbenkammer, in der ein Kolben abgedichtet geführt ist, der kraftschlüssig mit der Welle gekoppelt ist, um deren ersten konischen Wellenteil in vorgebbarer Abhängigkeit der Druckes des den Drucktaschen zugeführten Hydraulikmediums axial gegen die ersten Lagerflächen anzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegenüber dem ersten gehäusefesten Lagerring (11) axialbeweglich gelagerter zweiter Lagerring (12) vorgesehen ist, der einen zweiten konischen Wellenteil (15) im wesentlichen konzentrisch umschließende, Drucktaschen (38) aufweisende und eine weitere axiale und radiale abstützung der Welle (13) bewirkende zweite Lagerflächen (37) aufweist, wobei auch diese Drucktaschen (38) mit der Anschlußleitung (35) verbunden sind und daß der Kolben (54) am zweiten Lagerring (12) angreift und die ersten und zweiten konischen Wellenteile (14, 15) entgegengesetzte Neigung haben.
2. Hydrostatische Wellenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Lagerflächen (37) an jeweils voneinander durch einen Radialschlitz (60) getrennten Lagerbacken (61) des zweiten Lagerrings (12) ausgebildet sind, derart, daß die Lagerbacken (61) unabhängig voneinander radial beweglich sind, wobei die Außenumfangsflächensegmente der Lagerbacken (61) den jeweiligen zweiten Lagerflächen (37) gegenüberliegende Radiallagerflächen (62) zur radialen Lagerung des zweiten Lagerrings (12) bilden.
3. Hydrostatische Wellenlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiallagerflächen (62) Drucktaschen (64) aufweisen, die ebenfalls mit der Anschlußleitung (35) verbunden sind und daß der zweite Lagerring (12) mit diesen Radiallagerflächen (62) in einer axialen zylindrischen Führungsbohrung (63) eines Gehäuseteiles gelagert ist.
4. Hydrostatische Wellenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils größten Durchmesser der ersten und zweiten konischen Wellenteile (14, 15) dem jeweiligen Wellenende zugeordnet sind und daß eine am Kolben (54) starr angebrachte, dazu koaxiale Kolbenstange (55) gegenüber der Welle (13) seitlich versetzt am zweiten Lagerring (12) befestigt ist, sich achsparallel zum ersten Lagerring (11) hin erstreckt und in die durch eine achsparallele Zylinderbohrung (53) im ersten Lagerring (11) gebildete Kolbenkammer (59) eintaucht, in der der Kolben (54) geführt ist.
5. Hydrostatische Wellenlagerung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Kolben (54) symmetrisch und konzentrisch zur Wellenachse verteilt am zweiten Lagerring (12) befestigt sind, welche in entsprechend gegenüber­ liegenden Zylinderbohrungen (53) des ersten Lagerringes (11) geführt sind.
6. Hydrostatische Wellenlagerung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (55) und der Kolben (54) von einer Axialbohrung (58) durchsetzt sind und von der Befestigungsstelle der Kolbenstange (55) am zweiten Lagerring (12, 47) ein mit dieser Axialbohrung (58) kommunizierender Kanal zu den Drucktaschen (38) des zweiten Lagerrings (12) führt.
7. Hydrostatische Wellenlagerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugewandten zylindrischen Teilen (28, 43) des ersten und zweiten Lagerrings (11, 12) jeweils ein Ringkörper (47, 49) befestigt ist, wobei in der Kontaktfläche zwischen Ringkörper und Lagerring ein zur Wellenachse konzentrischer Ringkanal (30, 41) ausgebildet ist, von dem aus Bohrungen (33, 40) in den Lager­ ringen (11, 12) zu den jeweiligen Drucktaschen (32, 38, 64) führen.
8. Hydraulische Wellenlagerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugewandten Stirnflächen der Ringkörper (47, 49) einerseits achsparallele Befestigungsbohrungen (52) für die Kolbenstangen (55), andererseits achsparallele Zylinderbohrungen (53) zur Führung der Kolben (54) und Bildung der Kolbenkammern (59) ausgebildet sind, wobei die Befestigungsbohrungen (52) bzw. Zylinderbohrungen (53) mit dem jeweiligen Ringkanal (30, 41) kommunizieren.
9. Hydrostatische Wellenlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Lagerring (12) eine im gleichen Sinne wie der druckbeaufschlagte Kolben (54) wirkende Federanordnung (66) angreift, die anderenendes gehäusefest abgestützt ist.
10. Hydrostatische Wellenlagerung nach Anspruch 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kolbenstangen (55) der konzentrisch verteilten Kolben (54) jeweils eine Wendelfeder (66) geführt ist.
11. Hydrostatische Wellenlagerung nach Anspruch 9, dadurch gekenzeichnet, daß die durch die Federanordnung (66) bewirkte Axialfederkraft etwa 5-10% der durch die Kolbenanordnung (54) beim Betriebsdruck des Hydraulikmediums erzeugten Axialkraft ausmacht.
DE19863641621 1986-12-05 1986-12-05 Hydrostatische axial-radial-wellenlagerung Granted DE3641621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641621 DE3641621A1 (de) 1986-12-05 1986-12-05 Hydrostatische axial-radial-wellenlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641621 DE3641621A1 (de) 1986-12-05 1986-12-05 Hydrostatische axial-radial-wellenlagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3641621A1 true DE3641621A1 (de) 1988-06-16
DE3641621C2 DE3641621C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=6315559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641621 Granted DE3641621A1 (de) 1986-12-05 1986-12-05 Hydrostatische axial-radial-wellenlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3641621A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016202598A2 (de) 2015-06-15 2016-12-22 Reishauer Ag Spindeleinheit für eine werkzeugmaschine zur feinbearbeitung von werkstücken mit nutförmigen profilen
EP3514396A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einem rotor und zwei lagern
WO2023029244A1 (zh) * 2021-09-03 2023-03-09 纽威数控装备(苏州)股份有限公司 一种卧式加工中心工作台

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249390A (en) * 1963-05-29 1966-05-03 Everett H Schwartzman Gas lubricated bearing and method
DE1575615A1 (de) * 1965-07-01 1972-03-30 Sealol Fluessigkeitslager fuer eine Welle,in der sowohl radial als auch axial gerichtete Kraefte auftreten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249390A (en) * 1963-05-29 1966-05-03 Everett H Schwartzman Gas lubricated bearing and method
DE1575615A1 (de) * 1965-07-01 1972-03-30 Sealol Fluessigkeitslager fuer eine Welle,in der sowohl radial als auch axial gerichtete Kraefte auftreten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016202598A2 (de) 2015-06-15 2016-12-22 Reishauer Ag Spindeleinheit für eine werkzeugmaschine zur feinbearbeitung von werkstücken mit nutförmigen profilen
EP3514396A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einem rotor und zwei lagern
WO2019141812A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einem rotor und zwei lagern
WO2023029244A1 (zh) * 2021-09-03 2023-03-09 纽威数控装备(苏州)股份有限公司 一种卧式加工中心工作台

Also Published As

Publication number Publication date
DE3641621C2 (de) 1988-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014396B1 (de) Fliehkraftunterstütztes Werkzeugspannsystem
DE3324312C2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
DE102007032608B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen eines Werkstücks in einer Auswuchtmaschine
DE3904259C2 (de)
EP0451360A2 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen eines Werkzeuges in einem Werkzeugträger
EP0816703A2 (de) Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen
AT391644B (de) Revolverkopf fuer eine drehmaschine und hierzu passende werkzeughalter
DE3601225C1 (de) Wechselkopf fuer eine Werkzeugwechselvorrichtung
EP2030707B1 (de) Langdrehmaschine
DE3641621C2 (de)
DE1935019C3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen der Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine
DE4405242A1 (de) Spannvorrichtung für ein rotierendes Werkzeug
DE102020127366A1 (de) Spannsystem für einen Hohlschaft mit Selbsthemmung
DE3341507C2 (de)
DE2726077C3 (de) Spannfutter
DE8421945U1 (de) Teilbares werkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
AT395121B (de) Feinverstellkopf fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine bohrmaschine od.dgl.
DE19802566C2 (de) Lageranordnung
DE4025745C2 (de)
DE3803470C2 (de)
DE914573C (de) Lagerungseinrichtung
DE4025765C1 (en) Chuck body for lathe - has base jaw and adjustable clamping jaw with common drive
EP1153709A2 (de) Zusatzwerkzeug für eine Fräsmaschine
DE3320068C2 (de)
DE19526755A1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: FLAISCHLEN, EKKEHARD DIPL.-ING., 88456 INGOLDINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee