EP0323572B1 - Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren - Google Patents

Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren Download PDF

Info

Publication number
EP0323572B1
EP0323572B1 EP88119936A EP88119936A EP0323572B1 EP 0323572 B1 EP0323572 B1 EP 0323572B1 EP 88119936 A EP88119936 A EP 88119936A EP 88119936 A EP88119936 A EP 88119936A EP 0323572 B1 EP0323572 B1 EP 0323572B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
spindle
pressure
centring
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88119936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0323572A2 (de
EP0323572A3 (en
Inventor
Erhard Brück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Loh Wetzlar Optikmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Loh Wetzlar Optikmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Loh Wetzlar Optikmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Loh Wetzlar Optikmaschinen GmbH and Co KG
Publication of EP0323572A2 publication Critical patent/EP0323572A2/de
Publication of EP0323572A3 publication Critical patent/EP0323572A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0323572B1 publication Critical patent/EP0323572B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/146Accessories, e.g. lens mounting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S82/00Turning
    • Y10S82/903Balancing and centering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2552Headstock
    • Y10T82/2562Spindle and bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2568Center
    • Y10T82/2571Alignment adjuster
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/26Work driver

Definitions

  • the present invention relates to a device for centering optical lenses for mechanical mounting, in particular for edge grinding and faceting, according to the preamble of claim 1 (see e.g. DE-A-2 756 407).
  • the lens has been clamped at high pressure between two bells so that its position no longer changes automatically.
  • the clamping bells were vibrated by ultrasound during the clamping process in order to convert the static friction between the bell and the lens into a lower sliding friction.
  • this transition took place suddenly, which often caused damage to the lens with undesired material removal.
  • a device is known in which irregularities of a gear drive are exploited to generate relative movements between the lens and the clamping bell.
  • a balance beam differential is provided in a bevel gear train between the two parts of a two-part centering spindle and drive shaft.
  • a hydraulic clamping cylinder is available for a pressure plate of the upper, axially movable spindle. Due to the high friction of the clamping spindle in its slide bearing, however, it is difficult to achieve fine regulation of the clamping pressure, so that this device can also be used only to a limited extent.
  • the object of the invention is to improve the centering and alignment of lenses by means of clamping elements in a simple manner while overcoming the disadvantages of the prior art, whereby damage to the lenses by a sensitive delivery can be avoided.
  • the centering spindles are designed as rigid, radially and axially directly supported shafts and can be moved toward and away from one another by means of a pressure medium-operated, in particular hydraulic, clamping device. So the spindle shafts themselves are used directly for play-free radial and axial bearings.
  • the spindle is additionally supported by a membrane piston that works in parallel with the clamping device.
  • the clamping spindles are roughly set by the clamping device, but the lens is not yet clamped between the clamping bells. Then the sensitive delivery takes place by means of the membrane piston, so that the lens can align itself between the clamping bells, damage to the lens being avoided.
  • the static friction can be converted into sliding friction using the means described at the beginning. After the alignment process, the actual clamping process then takes place using the clamping device.
  • the cylinder housings with the yoke connecting them move axially in the direction of the fixed spindle due to the pressure acting on the long-stroke pistons. Since the clamping force for machining the lens exceeds the pressure generated for aligning the lens by a multiple, the membrane piston sits on the yoke and the clamping force of the long-stroke piston fully affects the shaft of the clamping spindle.
  • the pressure acting on the long-stroke piston is set so high that the force applied to the spindle shaft via the yoke is as great as that required on the lens Clamping force plus the spring force with which the axial bearing of the clamping spindle is set.
  • the axial guidance accuracy during the processing of the lens is taken over by the axial bearing of the fixed spindle.
  • clamping device allows the required clamping forces to be applied with a very clear and inexpensive construction.
  • double-acting pressure cylinders are used, which, according to claim 3, are attached to a yoke plate with their housing part and are anchored to the machine housing with their piston rods.
  • Each pressure cylinder advantageously has a short-stroke piston, which is followed by a long-stroke piston with an axial through-bore. This allows the rough delivery to be limited in a simple manner, in which case only the short-stroke piston, which serves to limit the stroke of the long-stroke piston, has to be displaced for the clamping process.
  • the yoke axially supports the lower end of the clamping spindle via the membrane piston.
  • the axial movement of the tensioning device can be controllable according to claim 7 by pressure regulators, dynamometers and the like, which act on the pressure cylinders. This is one good control of the clamping process is guaranteed, so that any rejects during processing are kept to a minimum.
  • the gear elements are designed and arranged so that the clamping device can be actuated independently of the drive state of the clamping spindle. Their axial movement can therefore be precisely controlled at any moment.
  • the device shown has a housing 10 with a shaft bearing 12 for a split drive shaft 14, 14 '. This is via gear elements 16, 16 'with centering spindles 18, 18' in drive connection.
  • the lower centering spindle 18 carries a lower clamping bell 20, the upper centering spindle 18 'an upper clamping bell 20'. In between, a lens L can be clamped for processing.
  • the centering spindles 18, 18 ' are driven synchronously by a motor M via the gear elements 16, 16', the drive shafts 14, 14 ', the torque divider 50 and the belt drive R.
  • the generally C-shaped housing 10 has a lower guide and clamping bearing 22 for the lower centering spindle 18 or an upper guide and clamping bearing 22 'for the upper centering spindle 18' on projecting parts. These guide and clamping bearings are used for the central fixing of the centering spindles during the machining process.
  • a clamping device 24 is accommodated, which can be actuated independently of the gear elements 16 in order to press the lower centering spindle 18 axially aligned with the lens L resting on the lower clamping bell 20 against the upper clamping bell 20 '.
  • the clamping device 24 has a yoke 26 designed as a plate, to which two pressure cylinders 28 with their housing parts are fastened on both sides of the centering spindle axis A.
  • the piston rods 30 of the pressure cylinder 28 pass through the yoke plate 26 freely; they are anchored to a housing plate 29 and have axial through holes 42 to allow double-acting pressurization (as indicated by arrow triangles).
  • a diaphragm piston 32 is arranged centrally in the yoke 26 and acts axially on the lower end of the lower centering spindle 18 via a thrust bearing 33. This is supported axially and radially exactly in a drive wheel 34 with radial bearing 35 and coupling piece 36.
  • the spindle 18 has an outer sleeve 19 which is connected to the inner spindle shaft 18 via a support bearing 84a. This ensures a particularly precise axial and radial support of the centering spindle 18.
  • the pressure cylinders 28 each have a short-stroke piston 38, which is followed by a long-stroke piston 40 with a piston rod 30. If the pressure cylinders 28 at the pressure medium connections I and II are simultaneously acted upon by the same pressure medium, the short-stroke pistons 38 move up to the upper stop in the cylinder housing and the cylinders 28 with the yoke plate 26 and the centering spindle 18 (clamping spindle) held thereon move in the direction of the upper centering spindle 18 '(fixed spindle). The upward movement comes to a standstill as soon as the long-stroke piston 40 strikes the likewise pressurized short-stroke piston 38, which has a larger effective pressure area. In this Position, the fixed spindle 18 'is set so that there is a gap of a few tenths of a millimeter between its clamping bell 20' and the lens L lying on the lower clamping bell 20.
  • the clamping spindle 18 is moved further upward via the diaphragm piston 32. During this axial movement, the lower centering spindle 18 is guided very precisely in the air bearings 90 with extremely little friction. Because the membrane piston 32 also has a very low internal friction, the clamping force required for the alignment of the lens L can be set very sensitively. When the upper clamping bell 20 'touches the upper lens surface, displacement forces act on the lens L, which overcome the static friction of the lens L on the lower clamping bell 20. The lens L therefore shifts and aligns itself with the optical axis A.
  • the thin-walled guide sleeve 86 is deformed centrically towards the center and clamps the guide sleeve 19 with the spindle 18 in the set position without changing the axial position.
  • the clamping force required for processing the lens L exceeds the pressure generated for alignment by means of the membrane piston 32 by a multiple. Therefore, the membrane piston 32 sits on the yoke 26, so that the clamping force of the long-stroke piston 40 fully acts on the shaft of the clamping spindle 18.
  • the pressure acting on the long-stroke piston 40 is set so high that the force applied via the yoke 26 to the lower centering spindle is as great as the clamping force required on the lens L plus the force of the spring 82 with which the axial bearing of this clamping spindle 18 is set.
  • the support bearing 74b of the upper centering spindle 18 ' For the axial guidance accuracy during lens processing, the support bearing 74b of the upper centering spindle 18 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 (siehe z.B. DE-A-2 756 407).
  • Gemäß der DE-PS 1 004 516 hat man hierzu die Linse mit hohem Druck zwischen zwei Glocken eingespannt, damit sich ihre Lage nicht mehr selbsttätig ändert. Zum Zentrieren der Linse wurde während des Spannvorganges die Spannglocken durch Ultraschall in Schwingungen versetzt, um die ruhende Reibung zwischen Glocke und Linse in eine niedrigere Gleitreibung umzuwandeln. Dieser Übergang erfolgte jedoch sprunghaft, wodurch häufig Beschädigungen der Linse mit unerwünschtem Materialabtrag auftraten.
  • Man hat ferner versucht, die Spannglocken beim Einspannen der Linse mit entgegengesetztem Drehsinn anzutreiben. Auch hierbei besteht ein hohes Beschädigungsrisiko, so daß sich Schleifspuren in Form von in die Linsenoberfläche eingeschnittenen Ringen kaum vermeiden lassen.
  • In der DE-AS 21 48 102 wurde vorgeschlagen, auf der höhenunveränderlichen Spannglocke einen piezokeramischen Rohrschwinger anzuordnen, der elektrisch über Schwellenwertschalter so gesteuert wird, daß die Spannglocke bei erreichen eines vorgegebenen Druckes absinkt, wodurch der Schwingungsgenerator abgeschaltet wird. Der Piezoschwinger dient gleichzeitig zum Prüfen des Spanndruckes, dem die Schwingungsamplitude geregelt angepaßt wird. Bei dieser Anordnung sind Elektronik-Unsicherheiten nachteilig. Ferner hat der Schwinger eine nicht unbeachtliche Axialdruckempfindlichkeit. Durch die Druckbelastung beim Einspannen entsteht eine Vorspannung; die Abstützung des Schwingers ist daher problematisch.
  • Aus der DE-OS 31 39 873 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der Unregelmäßigkeiten eines Zahnradantriebes ausgenutzt werden, um Relativbewegungen zwischen Linse und Spannglocken zu erzeugen. Als Ausgleichseinrichtung ist ein Waagebalken-Differential in einem Kegelrad-Getriebezug zwischen den beiden Teilen einer zweiteiligen Zentrierspindel und Antriebswelle vorgesehen. Für eine Druckplatte der oberen, axialbeweglichen Spindel ist ein hydraulischer Spannzylinder vorhanden. Infolge der hohen Reibung der Spannspindel in ihrer Gleitlagerung ist jedoch eine feine Regulierung des Einspanndruckes schwer zu realisieren, so daß auch diese Vorrichtung nur begrenzt anwendbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Überwindung der Nachteile des Standes der Tecknik, das Zentrieren und Aussrichten von Linsen mittels Spannelementen auf einfach Weise zu verbessern, wobei Beschädigungen der Linsen durch eine feinfühlige Zustellung vermieden werden.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 20.
  • Erfindungsgemäß sind die Zentrierspindeln als steife, radial und axial direktgelagerte Wellen ausgebildet und mittels einer druckmittelbetätigten, insbesondere hydraulischen Spanneinrichtung aufeinander zu und voneinander weg bewegbar. Es werden also die Spindelwellen selbst unmittelbar für die spielfreie Radial- und Axiallagerung verwendet. Zudem ist die Spindel über einen Membrankolben zusätzlich abgestützt, der parallel zur Spanneinrichtung arbeitet. Zunächst werden die Spannspindeln durch die Spanneinrichtung grob zugestellt, wobei jedoch die Linse noch nicht zwischen den Spannglocken eingespannt wird. Anschließend erfolgt die feinfühlige Zustellung mittels des Membrankolbens, so daß die Linse sich zwischen den Spannglocken ausrichten kann, wobei Beschädigungen der Linse vermieden sind. Hierbei kann gleichzeitig mit den eingangs beschriebenen Mitteln die ruhende in eine gleitende Reibung überführt werden. Nach dem Ausrichtvorgang erfolgt dann der eigentliche Spannvorgang mittels der Spannvorrichtung.
  • Durch Abschalten des an den Kurzhubkolben wirkenden Druckes bewegen sich die Zylindergehäuse mit dem sie verbindenden Joch durch den an den Langhubkolben wirkenden Druck axial in Richtung der Festspindel. Da die Spannkraft zur Bearbeitung der Linse den zum Ausrichten der Linse über den Membrankolben erzeugten Druck um ein Vielfaches übersteigt, setzt sich der Membrankolben auf das Joch auf und die Spannkraft der Langhubkolben wirkt voll auf die Welle der Spannspindel. Dabei wird der an den Langhubkolben wirkende Druck so hoch eingestellt, daß die über das Joch eingeleitete Kraft auf die Spindelwelle so groß ist wie die an der Linse benötigte Spannkraft plus der Federkraft, mit der die Axiallagerung der Spannspindel eingestellt ist. Die axiale Führungsgenauigkeit während der Bearbeitung der Linse wird von der Axiallagerung der Festspindel übernommen.
  • Da die neuzeitliche Schleiftechnik die Herstellung von Wellen mit hoher Durchmesser-, Rundheiz- und Laufgenauigkeit gewährleistet, erzielt man dank dieser überraschend einfachen Maßnahme die hier erforderliche Spielfreiheit.
  • Die Ausbildung der Spanneinrichtung gemäß Anspruch 2 erlaubt es, mit einer sehr übersichtlichen und wenig aufwendigen Konstruktion die benötigten Spannkräfte aufzubringen. Dazu werden doppeltwirkende Druckzylinder eingesetzt, die laut Anspruch 3 mit ihrem Gehäuseteil an einer Jochplatte befestigt und mit ihren Kolbenstangen am Maschinengehäuse verankert sind.
  • Vorteilhaft weist jeder Druckzylinder gemäß Anspruch 4 einen Kurzhubkolben auf, dem ein Langhubkolben mit axialer Durchgangsbohrung nachgeordnet ist. Dies gestattet in einfacher Weise die Begrenzung der Grobzustellung, wobei dann zum Spannvorgang nur noch der Kurzhubkolben, der zur Hubbegrenzung des Langhubkolbens dient, verschoben werden muß.
  • Nach Anspruch 5 stützt das Joch über den Membrankolben das untere Ende der Spannspindel axial ab.
  • Die Axialbewegung der Spanneinrichtung kann gemäß Anspruch 7 durch Druckregler, Kraftmesser und dergleichen steuerbar sein, welche auf die Druckzylinder wirken. Dadurch ist eine gute Kontrolle des Einspannvorganges gewährleistet, so daß etwaiger Ausschuß bei der Bearbeitung auf ein Minimum herabgedrückt wird.
  • Nach Anspruch 10 ist vorgesehen, daß die Getriebeelemente so ausgebildet und angeordnet sind, daß die Spanneinrichtung unabhängig vom Antriebszustand der Spannspindel betätigbar ist. Deren Axialbewegung läßt sich daher in jedem Augenblick exakt steuern.
  • Wichtig ist ferner die Ausgestaltung gemäß Anspruch 9, wonach die Getriebeelemente über eine geteilte Antriebswelle stoßfrei antreibbar sind. Herkömmlich kaum oder nicht vermeidbare Schleifspuren werden infolgedessen nicht erzeugt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Axialschnitt-Gesamtansicht einer Zentriervorrichtung,
    Fig. 2
    eine Ausschnittvergrößerung der in Fig. 1 rechts unten dargestellten Spanneinrichtung,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Axialschnitt-Ansicht einer oberen Zentrierspindel-Führung und
    Fig. 4
    eine vergrößerte Axialschnitt-Ansicht einer unteren Zentrierspindel-Führung.
  • Die gezeichnete Vorrichtung hat ein Gehäuse 10 mit einer Wellenlagerung 12 für eine geteilte Antriebswelle 14, 14′. Diese steht über Getriebeelemente 16, 16′ mit Zentrierspindeln 18, 18′ in Antriebsverbindung. Die untere Zentrierspindel 18 trägt eine untere Spannglocke 20, die obere Zentrierspindel 18′ eine obere Spannglocke 20′. Dazwischen ist eine Linse L zur Bearbeitung einspannbar. Die Zentrierspindeln 18, 18′ werden über die Getriebeelemente 16, 16′,die Antriebswellen 14, 14′, den Drehmomentteiler 50 und den Riementrieb R von einem Motor M synchron angetrieben.
  • Das allgemein C-förmig gestaltete Gehäuse 10 hat an vorragenden Teilen ein unteres Führungs- und Spannlager 22 für die untere Zentrierspindel 18 bzw. ein oberes Führungs- und Spannlager 22′ für die obere Zentrierspindel 18′. Diese Führungs- und Spannlager dienen zur zentrischen Festlegung der Zentrierspindeln beim Bearbeitungsvorgang. In einer Kammer 44 ist eine Spanneinrichtung 24 untergebracht, die unabhängig von den Getriebeelementen 16 betätigbar ist, um die untere Zentrierspindel 18 mit auf der unteren Spannglocke 20 aufliegender Linse L gegen die obere Spannglocke 20′ axial ausgerichtet anzudrücken.
  • Einzelheiten dieser Anordnung gehen aus Fig. 2 hervor. Die Spanneinrichtung 24 weist ein als Platte ausgebildetes Joch 26 auf, an dem beiderseits der Zentrierspindel-Achse A zwei Druckzylinder 28 mit ihren Gehäuseteilen befestigt sind. Die Kolbenstangen 30 der Druckzylinder 28 durchsetzen die Jochplatte 26 frei; sie sind an einer Gehäuseplatte 29 verankert und haben axiale Durchgangsbohrungen 42, um eine doppeltwirkende Druckbeaufschlagung (wie mit Pfeildreiecken angedeutet) zu ermöglichen.
  • Zentrisch zur unteren Zentrierspindel 18 ist im Joch 26 ein Membrankolben 32 angeordnet, der über ein Drucklager 33 axial auf das untere Ende der unteren Zentrierspindel 18 wirkt. Dieses ist in einem Antriebsrad 34 mit Radiallager 35 und Kupplungsstück 36 axial und radial exakt abgestützt. Am Umfang des Antriebsrades 34 greift eines der Getriebeelemente 16 an, insbesondere ein Riementrieb. Die Spindel 18 hat eine Außenhülse 19, die uber ein Stützlager 84a mit der inneren Spindelwelle 18 verbunden ist. Dadurch ist eine besonders präzise axiale und radiale Abstützung der Zentrierspindel 18 gewährleistet.
  • Die Druckzylinder 28 weisen jeweils einen Kurzhubkolben 38 auf, dem ein Langhubkolben 40 mit einer Kolbenstange 30 nachgeordnet ist. Werden die Druckzylinder 28 an den Druckmittelanschlüssen I und II gleichzeitig mit demselben Druckmittel beaufschlagt, so bewegen sich die Kurzhubkolben 38 bis zum oberen Anschlag im Zylindergehäuse und die Zylinder 28 mit der Jochplatte 26 und der daran gehalterten Zentrierspindel 18 (Spannspindel) bewegen sich in Richtung der oberen Zentrierspindel 18′ (Festspindel). Die Aufwärtsbewegung kommt zum Stillstand, sobald der Langhubkolben 40 auf den ebenfalls druckbeaufschlagten Kurzhubkolben 38 auftrifft, der eine größere wirksame Druckfläche hat. In dieser Position ist die Festspindel 18′ so eingestellt, daß zwischen ihrer Spannglocke 20′ und der auf der unteren Spannglocke 20 liegenden Linse L ein Spalt von wenigen Zehntelmillimetern vorhanden ist.
  • Setzt man nun im Joch 26 den Hohlraum, welcher das Drucklager 33 umgibt, über den Anschluß IV unter einen feinregulierbaren erhöhten Druck, so wird über den Membrankolben 32 die Spannspindel 18 weiter aufwärts bewegt. Bei dieser Axialbewegung wird die untere Zentrierspindel 18 in den Luftlagern 90 mit überaus geringer Reibung sehr genau geführt. Weil der Membrankolben 32 ebenfalls eine sehr geringe innere Reibung aufweist, läßt sich die benötigte Spannkraft für das Ausrichtung der Linse L sehr feinfühlig einstellen. Bei Berührung der oberen Spannglocke 20′ mit der oberen Linsenfläche werden an der Linse L Verschiebekräfte wirksam, welche die Haftreibung der Linse L auf der unteren Spannglocke 20 überwinden. Die Linse L verschiebt sich daher und richtet sich nach der optischen Achse A aus.
  • Setzt man nun über den Anschluß 98 den Hohlraum 88 mit einem Druckmedium unter hohen Druck, so wird die dünnwandige Führungshülse 86 zum Zentrum hin zentrisch deformiert und klemmt die Führungshülse 19 mit der Spindel 18 in der eingestellten Lage fest, ohne die Achslage zu verändern.
  • Bei Abschalten des auf die Kurzhubkolben 38 wirkenden Druckes bewegen sich die Gehäuse der Druckzylinder 28 samt der sie verbindenden Jochplatte 26 infolge des an den Langhubkolben 40 wirksamen Druckes axial in Richtung zur Festspindel 18′.
  • Die zur Bearbeitung der Linse L benötigte Spannkraft übersteigt den zum Ausrichten mittels des Membrankolbens 32 erzeugten Druck um ein Vielfaches. Daher setzt sich der Membrankolben 32 auf das Joch 26, so daß die Spannkraft der Langhubkolben 40 voll auf die Welle der Spannspindel 18 wirkt. Der an den Langhubkolben 40 wirkende Druck wird dabei so hoch eingestellt, daß die über das Joch 26 eingeleitete Kraft auf die untere Zentrierspindel so groß ist, wie die an der Linse L benötigte Spannkraft zuzüglich derjenigen Kraft der Feder 82 mit der die Axiallagerung dieser Spannspindel 18 eingestellt ist. Für die axiale Führungsgenauigkeit während der Linsenbearbeitung sorgt das Stützlager 74b der oberen Zentrierspindel 18′.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren, mit einem Gehäuse (10), in dem eine Antriebswelle (14, 14′) gelagert ist, die über Getriebeelemente (16, 16′) zwei in Achsrichtung (A) fluchtende Zentrierspindeln (18, 18′) motorisch antreibt, deren einander zugewandte Enden Spannglocken (20, 20′) tragen, zwischen denen zur Bearbeitung eine Linse (L) einspannbar ist, die auf der ersten Spannglocke (20) ruhend von einer axialverschiebbaren Spannspindel (18) gegen die zweite Spannglocke (20′) preßbar ist, die von einer axialverstellbar angeordneten Festspindel (18′) gehaltert wird, wobei die Zentrierspindeln mittels einer druckmittelbetätigten Spanneinrichtung aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierspindeln (18, 18′) als steife, radial und axial direktgelagerte Wellen ausgebildet sind, und daß mindestens ein Druckzylinder (28) parallel zur Achsrichtung zur Verschiebung der Spannspindel (18) angeordnet ist und daß das Ende der Spannspindel (18) axial über einen Membrankolben (32) gegenüber dem Druckzylinder (28) abgestützt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (24) ein Joch (26) aufweist, das mittels zweier beiderseits der Spannspindel (18) angeordneter, doppeltwirkender Druckzylinder (28) parallel zur Achsrichtung (A) verschieblich ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzylinder (28) mit ihrem Gehäuseteil an der Platte (26) befestigt sind und daß ihre Kolbenstangen (30) am Maschinengehäuse (10, 29) verankert sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckzylinder (28) einen Kurzhubkolben (38) aufweist, dem ein Langhubkolben (40) mit axialer Durchgangsbohrung (42) nachgeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (26) am Ende der Spannspindel (18) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Spannspindel ein Kupplungsstück (36) befestigt ist, das formschlüssig, jedoch axial verschiebbar mit einem Antriebsrad (34) verbunden ist, das über Radiallager (35) an dem Gehäuse (10, 29) angeschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbewegung der Spanneinrichtung (24) durch auf die Druckzylinder (28) wirkende Steuermittel wie Druckregler, Kraftmesser und dergleichen steuerbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeelemente (16, 16′) derart an der Spanneinrichtung (24) angreifen, daß die Spannspindel (18) unabhängig vom Antriebszustand mittels der Spanneinrichtung (24) axial verschiebbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprücke 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeelemente (16, 16′) uber eine geteilte Antriebswelle (14, 14′) angetrieben sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannspindeln (18, 18′) lotrecht liegend angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zentrierspindel (18, 18′) in einer Führungshülse (19, 19′) angeordnet ist, und durch Stützlager (84a, 84b; 74a, 74b) gegenüber dieser abgestützt ist, und daß zumindest eine der beiden Führungshülsen (19) zusätzlich über ein oder mehrere Luftlager (90) im Maschinengestell (10) geführt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auch die obere Zentrierspindel (18′) in einem Luftlager gelagert ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes Luftlager (90) eine dünne Führungshülse (76, 86) aufweist, welche die betreffende Zentrierspindel (18, 18′) bzw. deren Führungshülse (19, 19′) eng umschließt und ihrerseits von einem mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Hohlraum (78, 88) umgeben ist, und so ein Spannlager (22, 22′) bildet.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum einerseits durch die Führungshülse (76, 86) und andererseits durch vorragende Tragteile (100, 100′) des allgemein C-förmig gestalteten Gehäuses (10) gebildet sind, welche die Spannlager (22, 22′) miteinander fluchtend haltern.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im oberen Hohlraum (78) mittels einer Stelleinrichtung (80) ein- oder nachstellbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das untere Spannlager (22) einen Anschluß (98) für eine Speiseleitung aufweist.
  17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Luftlager (90) mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagbar sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Frequenz und Druck der Druckbeaufschlagung pneumatisch und/oder elektrisch regel- bzw. einstellbar sind.
  19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der bzw. jeder Führungshülse (76, 86) Kanäle und/oder Taschen (90) aufweist, insbesondere in Form von je vier Luftpolsterfeldern.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle bzw. Taschen (90) als achsparallele und/oder teilringförmige Nuten ausgebildet sind.
EP88119936A 1987-12-24 1988-11-30 Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren Expired - Lifetime EP0323572B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3744118A DE3744118C2 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Maschine zum zentrierenden Randschleifen und Facettieren von optischen Linsen für ihre mechanische Halterung
DE3744118 1987-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0323572A2 EP0323572A2 (de) 1989-07-12
EP0323572A3 EP0323572A3 (en) 1990-08-29
EP0323572B1 true EP0323572B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=6343618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119936A Expired - Lifetime EP0323572B1 (de) 1987-12-24 1988-11-30 Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4926588A (de)
EP (1) EP0323572B1 (de)
DE (1) DE3744118C2 (de)
ES (1) ES2037806T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008710C2 (de) * 2000-02-24 2002-01-10 Loh Optikmaschinen Ag Vorrichtung zum zentrierenden Spannen von optischen Linsen für deren Randbearbeitung
DE102012010005A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Satisloh Ag Zentriermaschine für Werkstücke, insbesondere optische Linsen
CN113829173B (zh) * 2021-09-22 2024-01-02 上饶市桐宇光电科技有限公司 一种基于光学镜片高效打磨装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508009A (en) * 1946-09-11 1950-05-16 Simonds Machine Co Inc Edging machine
DE1004516B (de) * 1956-03-02 1957-03-14 Voigtlaender Ag Verfahren und Maschine zum Zentrieren von optischen Linsen
US3359045A (en) * 1966-05-20 1967-12-19 Bendix Corp Squeeze film bearing
US3599377A (en) * 1968-07-22 1971-08-17 Bausch & Lomb Lens alignment using gas bearings
GB1310135A (en) * 1970-07-22 1973-03-14 Raphael O P Method of and apparatus for filling spectacle lenses
DE2148102C3 (de) * 1971-09-27 1979-07-05 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Lahn- Wetzlar Verfahren zum Zentrieren von Linsen
GB1332414A (en) * 1971-12-02 1973-10-03 Produmatic Sa Machine tools
DK338978A (da) * 1977-08-02 1979-02-03 Automated Optics Kontaktlinse samt fremgangsmaade og maskine til fremstilling af saadanne linser
DE2756407A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Prontor Werk Gauthier Gmbh Maschine zum randschleifen und facettieren von optischen linsen
DE3139873C2 (de) * 1981-10-07 1983-11-10 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Maschine zum Randschleifen und Facettieren von optischen Linsen
FR2553323B1 (fr) * 1983-10-18 1986-07-25 Essilor Int Procede et machine pour le biseautage ou rainurage d'une lentille ophtalmique
FR2565147B1 (fr) * 1984-06-04 1988-04-01 Essilor Int Machine a meuler pour lentille ophtalmique, notamment pour le detourage et/ou le biseautage ou rainurage de celle-ci
DE8437438U1 (de) * 1984-12-21 1985-03-21 Wernicke & Co GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung an brillenglasrandschleifmaschinen zum halten des brillenglases
DE3526539C1 (de) * 1985-07-24 1986-11-13 Erwin 7611 Nordrach Junker Verfahren zur Praezisionsschnellspannung von rotationssymmetrischen Werkstuecken sowie Praezisionsschnellspannvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE8702561U1 (de) * 1987-02-19 1987-06-04 Wernicke & Co Gmbh, 4000 Duesseldorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0323572A2 (de) 1989-07-12
DE3744118A1 (de) 1989-07-06
DE3744118C2 (de) 1994-04-21
ES2037806T3 (es) 1993-07-01
US4926588A (en) 1990-05-22
EP0323572A3 (en) 1990-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742762B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von mikrostrukturen
EP0108857B1 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
EP2876409B1 (de) Messeinheit zum Messen von Bohrungen
EP4190488A1 (de) Bearbeitungseinheit, insbesondere für eine zentriermaschine für werkstücke, wie optische linsen
DE10008710A1 (de) Vorrichtung zum zentrierenden Spannen von optischen Linsen für deren Randbearbeitung
EP0322580B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren
DE3408352A1 (de) Werkzeugkopf fuer eine numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
DE4311940A1 (de) Universalprüfmaschine
EP0323572B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren
WO2015059046A1 (de) Spindel einer werkzeugschleifmaschine
EP0322579B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren
EP1344624A1 (de) Druckmesseinrichtung für eine Spritzgiessmaschine
DE3437246A1 (de) Sensor zur messung einer schnittkraftkomponente in einer werkzeugmaschine
DE19531506C1 (de) Schleifmaschine, insbesondere Rundschleifmaschine
EP0322578A2 (de) Vorrichtung, zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren
DE3441305C2 (de)
EP0219768B1 (de) Lager
DE3617790A1 (de) Ultraschallbearbeitungsmaschine
DE10217288A1 (de) Schneidkopf
EP0308519A1 (de) Werkzeugmaschine für schleifbearbeitung von ebenen oberflächen
DE3913820C2 (de) Meßvorrichtung zur Erfassung von in den Säulen einer Druckgießmaschine auftretenden Zugspannungen
EP1624987A1 (de) Spannvorrichtung zum radialen vorspannen einer radlagerbaugruppe
DE2905386A1 (de) Einrichtung zum automatischen richten von wellen
DE4116445A1 (de) Einrichtung zur normalkrafterfassung
DD256843A1 (de) Spindel mit axialer praezisionsfeinverstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920521

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930218

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037806

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951013

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951020

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19951201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051130