DE374215C - Damenhuthalter - Google Patents

Damenhuthalter

Info

Publication number
DE374215C
DE374215C DEF49775D DEF0049775D DE374215C DE 374215 C DE374215 C DE 374215C DE F49775 D DEF49775 D DE F49775D DE F0049775 D DEF0049775 D DE F0049775D DE 374215 C DE374215 C DE 374215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hat
sleeve
bracket
ladies
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF49775D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF49775D priority Critical patent/DE374215C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374215C publication Critical patent/DE374215C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B7/00Fastening means for head coverings; Elastic cords; Ladies' hat fasteners

Landscapes

  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

  • Damenhuthalter. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Damenhuthalter.
  • Gemäß der Erfindung trägt ein im Hutkopf angeordneter Bügel an seinen Enden in der Hutwandung sitzende Büchsen, in welche die Führungsbüchsen für die Hutnadel einzusetzen sind. Die Führungsbüchsen besitzen an ihren inneren EndenHauben, welche mitAuskerbungen versehen sind, die die Enden des Bügels aufnehmen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß in dem Nadelgriff eine den Nadelschaft tragende Büchse mit federnden Enden angeordnet ist, welche über das äußere Ende der von dein Bühel getragenen Hülse geschoben die Büchse festklemmen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einerAusführungsform beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: Alb. i einen senkrechten Längsschnitt durch einen Hut mit der neuen Nadel, Abb. 2 einen Ouerschnitt nach Linie 2-2 der Abb. i, Alb. 3 eine Einzeh nsi:-lit des Rahmeni>ügels; Abb.4 und 5 sind Ansichten von Einzelteilen, und Abb. 6 zeigt eine andere Ausführungsform. Der Bügele im Hutkopf trägt an seinen Enden in der Hutwandung sitzende Büchsen 3 1-z-,v. .f, die in Längsrichtung aufgeschlitzt sind und an ihren Enden 5 oder 6 konisch zulaufen, damit andere Teile der Vorrichtung 1 equein ü'-er die Büchsen geschol-en «-erden können. Bei der in At;l>. i gezeigten Form ist die eigentliche Hutnadel ? gerade, während sie nach Alb. 6 ge'-ogen ist, in welch letzterem Falle die ül#rigen Teile entsprechend geformt werden.
  • Der Schaft 8 der Nadel ist mit einem Ende 9 an dem geschlossenen inneren Ende io einer Auskleidungsbüchse i i befestigt, die bei 12 an entgegengesetzten Seiten geschlitzt und l 'ei 13 verengt ist, um klemmend auf der Büchse 3 befestigt zu werden, wo'.-ei dieWand der Büchse i i federnd ist. Die Auskleidungsl,üchse ii sitzt beständig in einer Aussparung i .l des Nadelgriffs 15.
  • In die Büchse 3 ist eine Büchse 16 fest eingepaßt, die an einem Ende eine etwas sich erl:reiternde Mündung 18 besitzt, die in eine Haube 17 ül-ergeht, während das andere Ende der Büchse 16 konisch zuläuft und durch Schlitze 19 in Greifer 2o unterteilt ist. Dieses verengte Ende der Büchse i6 paßt reibend tun den Nadelschaft 8, der eine kegelfiiriiiige Spitze 21 besitzt. Der Durchmesser der spitze ist größer als derjenige des Nadelschaftes. Wenn die Nadel durch die Büchse 16 herausgezogen wird, tritt die Spitze in diese ein, so daß der Hut bequem auf- und abgesetzt werden kann. Durch das Herausziehen der Nadel soll diese jedoch nicht vollständig vom Hut getrennt werden; dies wird durch das verengte äußere Ende der Büchse 16 verhütet. Die Haube 17 der Büchse 16 greift an der Innenseite des Hutkopfes an und ist am Rande mit Auskerbungen 17a versehen, von denen die eine oder andere das anstoßende Ende des Bügels 2, je nach dessen winkliger Lage, aufnimmt.
  • Zum Aufnehmen und Umgeben der Spitze der Nadel 7 ist in die Büchse .I eine Büchse 22 eingepaßt, deren inneres Ende eine Haube 23 mit mittlerer trichterförmiger Einführungsöflnung 2.I und Ringflansch 25 besitzt. Der Flansch 25 der Haube 23 greift an der Innenseite des Hutkopfes an und ist mit Auskerl,ungen z6 zur Aufnahme des anliegenden Endes des Bügels :2 versehen.
  • Um die vorstehenden Finden der Büchsen .I und 22 zu verdecken und zu schützen, ist ein Schützer 28 vorgesehen. Derselbe besteht aus einem Körper 29 mit Aussparung 30, welche eine Metallauskleidung 31 besitzt, die ein geschlossenes inneres Ende und ein verengtes, offenes äußeres Ende 32 hat, welches kleminend auf den vorstehenden Teil der Büchse 22 aufgesetzt wird.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSFRIGHE: i. Damenhuthalter, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Hutkopf angeordneter Bügel (2) an seinen Enden in der Hutwandung sitzende Büchsen (3,d.) trägt, in welche die Führungsbüchsen (16, 22) für die Hutstadel einzusetzen sind.
  2. 2. Damenhuthalter -nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh-. rungsbüchsen (16, 22) an ihren inneren Enden Haugen (17, 23) besitzen, welche mit Auskerbungen (17a, 26) versehen sind, die die Enden des Bügels (2) aufnehmen.
  3. 3. Damenhutlialter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß in dem N adelgriff (15) eine den 1,#Tadelschaft (8) tragende Büchse (ii) mit federnden Enden (13) angeordnet ist, welche über das äußere Ende der von dem Bügel getragenen Hülse (3) geschoben die Büchse (ii) festklemmen.
DEF49775D 1921-07-22 1921-07-22 Damenhuthalter Expired DE374215C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF49775D DE374215C (de) 1921-07-22 1921-07-22 Damenhuthalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF49775D DE374215C (de) 1921-07-22 1921-07-22 Damenhuthalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374215C true DE374215C (de) 1923-04-20

Family

ID=7103263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF49775D Expired DE374215C (de) 1921-07-22 1921-07-22 Damenhuthalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374215C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE723038C (de) Schaerfer fuer Bleistiftminen
DE374215C (de) Damenhuthalter
DE382290C (de) Heft- bzw. Einstecknadel
DE933607C (de) Halterung fuer die Baenderung von Gasschutzmasken
DE912113C (de) Zentriervorrichtung fuer Pressen zum Umhuellen eines Leiters mit einer Isolierung
DE523986C (de) Fuellfederhalter
DE607300C (de) Nervnadelhalter
DE422083C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen des Eingusses bei Spritzgussmaschinen
DE836779C (de) Einrichtung zum Festhalten der Befestigungsmittel von Uhrenarmbaendern
DE360430C (de) Pfeifenkopf
DE831655C (de) Huelsenfoermiger Bleistifthalter
DE363512C (de) Verschluss fuer Schmuckgegenstaende, Schluesselringe u. dgl.
DE3302579A1 (de) Kombinationswerkzeug
CH242045A (de) Zungenhalter für Zahnbehandlung.
DE953402C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Jagd- und Leuchtpatronenhuelsen
DE677430C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des Handstuecks beim Aus- oder Abfraesen von Zahnwurzeln
DE484954C (de) Befestigungseinrichtung fuer Fraeser an Bleistiftspitzmaschinen
AT152111B (de) Vorrichtung zum Nachziehen der Augenbrauen.
DE443234C (de) Einrichtung zur Vereinigung von Fehschweifabfaellen zu einem Band
DE891912C (de) Hilfsgerät zium Heranbringen von Pasten oder Flüssigkeiten an schwer zugängliche Stellen der Mundhöhle
DE340900C (de) Federhalter
DE933728C (de) Atemschutzmaske mit Kinnstuetze
DE471369C (de) Druckknopfmatrize
DE3023546A1 (de) Spinn- oder flyerfluegel
DE372181C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel mit seitlich angebrachter Stellschnecke