DE3741537C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3741537C2
DE3741537C2 DE19873741537 DE3741537A DE3741537C2 DE 3741537 C2 DE3741537 C2 DE 3741537C2 DE 19873741537 DE19873741537 DE 19873741537 DE 3741537 A DE3741537 A DE 3741537A DE 3741537 C2 DE3741537 C2 DE 3741537C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
belt
conveyor system
support
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873741537
Other languages
English (en)
Other versions
DE3741537A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. Dr. 3008 Garbsen De Engst
Markus 5000 Koeln De Hartwig
Rainer Dipl.-Ing. Dr. 3004 Isernhagen De Alles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PWH Anlagen and Systeme GmbH
Original Assignee
PWH Anlagen and Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PWH Anlagen and Systeme GmbH filed Critical PWH Anlagen and Systeme GmbH
Priority to DE19873741537 priority Critical patent/DE3741537A1/de
Publication of DE3741537A1 publication Critical patent/DE3741537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3741537C2 publication Critical patent/DE3741537C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/08Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration the load-carrying surface being formed by a concave or tubular belt, e.g. a belt forming a trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlauchband-Förderanlage, in der ein Fördergurt in geradlinig und kurvenförmig verlaufenden Streckenabschnitten, teils in flach ausgebreiteter oder gemuldeter Form und teils in Form einer durch stetige Krümmung in Querrichtung und Überlappung der Gurtlängsränder gebildeten kreisförmigen oder im Kurvenbereich ovalen Schlauches über mit einer Vielzahl von entlang der Strecke angeordneten Trag- und Führungsrollenstationen zusammenwirkenden Trag-, Führungs- und Antriebsrol­ len abläuft, wobei im Bereich der Überlappung sowie im direkt gegenüberliegenden Bereich des Gurtquerschnittes jeweils eine der Trag- und Führungsrollen vorgesehen ist und die übrigen Trag- und Führungsrollen geneigt zu den beiden gegenüberliegenden Trag- und Führungsrollen angeord­ net sind.
Die DE-OS 31 45 899 offenbart eine röhrenförmige Bandstützeinrichtung für einen röhrenförmigen Bandförderer, bei welcher innerhalb von Stützrahmen, fest damit verbunden, drehbare Stützrollen in einem bestimmten Abstand entlang des Bandes angeordnet sind, wobei jede Reihe von Stützrollen in Richtung des Bandumfanges genau über seinen Umfang abgestützt wird.
Eine ähnliche Einrichtung ist durch die DD-PS 2 02 124 bekannt, die eine Tragstruktur mit der geometrischen Form eines gestreckten Ellipsoids aufweist, das in seiner oberen und in seiner unteren Hälfte jeweils eine polygonale, vorzugsweise sechseckige Öffnung aufweist, durch welche das obere bzw. das untere Trum hindurchlaufen. An den sechs Kantenseitenab­ schnitten sind jeweils sechs Stützrollen angeordnet, die am Umfang des Schlauchbandes anliegen und dieses führen.
Darüber hinaus ist der DE-OS 36 06 129 eine Schlauchband-Förderanlage zu entnehmen, wobei sich das Schlauchband ringsrum an Tragrollen abstützt, die in Form von Rollengirlanden angeordnet sind. Es sind zwei Rollengirlanden vorgesehen, von denen die eine etwa die untere Hälfte und die andere etwa die obere Hälfte des Schlauchbandquerschnittes umgreift. Die Rollengirlanden sind an vertikalen Schenkeln eines Tragrahmens gelenkig gelagert und die auf ihren Achsen drehbaren Rollen sind über Zwischen­ glieder gelenkig miteinander verbunden.
Die US-PS 45 26 272 betrifft eine Aufhängung für Schlauchbandförderer zum Einsatz unter Tage. Das Schlauchband ist verfahrbar an einer doppel-T- förmigen Fahrschiene über die Aufhängung angelenkt und wirkt mit dem Abgabeende einer Gewinnungsmaschine zusammen. Die Aufhängung ist dergestalt ausgebildet, daß sie sowohl das Leer- als auch das Volltrum gleichzeitig aufnimmt, wobei in keinem Fall die Gurtkanten einander überlappen. Die Aufhängung ist so ausgebildet, daß eine ständige Drehung in Umfangsrichtung erreichbar ist. Da aufgrund unterschiedlicher Beladezustände auch ständig verschiedene Zugkräfte sowohl im Leer- als auch im Volltrum vorliegen, kann nicht ausgeschlossen werden, daß der nicht geführte Gurt auf der Strecke umkippt und sich entleert.
Die JP-OS 60-48 808 offenbart einen Schlauchbandförderer, der dergestalt ausgebildet bzw. entlang der Strecke führbar ist, daß die Trag- und Führungsrollen der zugehörigen Trag- und Führungsrollenstationen im Bereich einer horizontalen Kurve so in Richtung des Gurtquerschnittes zustellbar sind, daß das außerhalb der Kurve mit zylindrischem Querschnitt geführte Förderband eine vertikal-elliptische Form annimmt. In einer vertikalen Kurve werden die Trag- und Führungsrollen so in Richtung des Gurtquerschnittes zugestellt, daß der Fördergurt eine horizontal­ elliptische Form annimmt. Innerhalb der Förderbänder sind üblicherweise sogenannte Zugträger angeordnet, die entweder durch Stahlseil- oder Textil­ einlagen gebildet sein können. Im Hinblick auf diese Zugträger wird der Fördergurt in den jeweiligen Kurvenabschnitten der Strecke bestrebt sein, den kürzesten Weg zu wählen, d. h. bei Verwendung von Stahlseilen als Zugträger sowie Anordnung derselben in den beiden äußeren Randbereichen des flachen Fördergurtes, werden die Zugträger bestrebt sein, den Fördergurt in Horizontalkurven in Umfangsrichtung zu drehen. Die in der JP-OS beschrie­ bene zwangsweise herbeigeführte geometrische Form des Gurtquerschnittes wird sich somit im wesentlichen selbsttätig einstellen, wobei die dem jeweiligen Innenradius abgewandten Trag- und Führungsrollen lediglich eine stützende Funktion ausüben.
Die US-PS 44 02 395 betrifft ebenfalls einen Schlauchbandförderer, der analog zur DE-OS 36 06 129 ebenfalls einen zylindrischen Querschnitt über die gesamte Förderstrecke aufweist. An jeder Tragrollenstation ist eine sogenannte Leit- oder Führungsrolle vorgesehen, die auf den Überlappungsbereich einwirkt. Diese Maßgabe funktioniert jedoch nur, solan­ ge sich der Fördergurt im geradlinigen Bereich der Förderstrecke befindet. Wie bereits vorher angesprochen, wird ein Fördergurt, der mit Zugträgern, insbesondere Stahlseilen, versehen ist, im Kurvenbereich bestrebt sein, den kürzesten Weg zu wählen. Somit wird über einen längeren Streckenabschnitt gesehen eine kontinuierliche Verdrehung des Fördergurtes in Umfangsrichtung stattfinden, so daß die Leit- und Führungsrolle, die ausschließlich für den oberen Bereich des Fördergurtes vorgesehen ist, hier keine Wirkung mehr zeigt.
Wie bei normalen Gurtförderanlagen gibt es auch bei den Förderern mit zu einem Schlauch geformtem Gurt die Möglichkeit, neben feststehenden Rollenstühlen Rollengirlanden zu verwenden. Einige Anordnungen sind vorab angeführt. Zwar besteht bei einem Rollgurt nicht die Gefahr eines seit­ lichen Auswanderns des Gurtes, doch muß eine Möglichkeit gefunden werden, einerseits ungewollte Verdrehungen des Schlauchbandes zu verhindern und andererseits bei gewollter Verdrehung des Schlauchbandes die Rollen so einzustellen, daß der Überlappungsbereich immer von einer der Rollen abge­ deckt wird. Außerdem muß das Anlaufen der Gurtkante an die Stirnseite der nächsten Rolle verhindert werden. Da das Verhalten des Schlauchbandes auf der Strecke, insbesondere im Hinblick auf ständig wechselnde Beladezustände sowie äußere Einflüsse (Regen, Schnee, usw.) nicht exakt vorausberechnet werden kann, sind die im St. d. T. vorgegebenen Lösungen nicht in der Lage, den vorab aufgestellten Forderungen Rechnung zu tragen. Gerade die ange­ sprochenen äußeren Umstände wie Regen, Schnee, usw. bewirken ein unkontrol­ liertes Verdrehen des Gurtes, insbesondere auf der geraden Strecke.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung gemäß dem gattungsbildenden Teil des ersten Patentanspruches dahingehend weiterzu­ bilden, daß diese auf sämtliche Bedürfnisse des Schlauchbandes im Bereich der Streckenführung einstellbar ist. Aus Kostengründen soll angestrebt werden, die Aufhängung auf der gesamten Strecke gleich auszuführen und die verschiedenen benötigten Stellungen der Tragrollen in einer Konstruktion zu berücksichtigen. Insbesondere die problembehafteten geradlinig verlaufenden Bereiche der Streckenführung von Schlauchbandförderern sollen so gehandhabt werden können, daß der Gurt sich nur noch nach vorausberechenbaren Gesichtspunkten in Umfangsrichtung verdrehen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fördergurt in denjenigen Abschnitten der Förderstrecke, in denen er schlauchförmig geschlossen abläuft, einen durch entsprechende Einstellung der Trag- und Führungsrollen bewirkten ovalen Querschnitt aufweist, dergestalt, daß die Hauptachse des ovalen Gurtquerschnittes im wesentlichen horizontal verläuft und länger ist als seine Nebenachse, daß in den Abschnitten zumindest eine Trag- und Führungsrolle einer jeden Trag- und Führungsrollenstation, in Umfangsrichtung gesehen, auf den Bereich der Überlappung einstellbar ist und daß die geneigt angeordneten Trag- und Führungsrollen mit der Hauptach­ se einen spitzen Winkel bilden.
Im Gegensatz zum St. d. T. werden durch die erfindungsgemäßen Merkmale eine eindeutige vorgebbare Kontrolle über den Gurt erreicht. Die erfindungsgemäße Ausführung ist sowohl für Tragrollen in fester Ausführung als auch für Tragrollenstühle mit Rollengirlanden einsetzbar. Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß ist die Hauptachse des ovalen Gurtquerschnittes 10 bis 50%, vorzugsweise jedoch 15 bis 25%, länger als seine Nebenachse. Die jeweils zu wählenden Verhältnisse bleiben dem entsprechenden Anwendungsfall bzw. seiner konstruktiven Ausgestaltung überlassen. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Trag- und Führungsrollen, in Form von Tragrollengirlanden zusammengefaßt, unmittelbar mit der jewei­ ligen als Rahmen ausgebildeten Trag- und Führungsrollenstation zusammenwir­ ken, wobei jeweils eine Tragrollengirlande das Schlauchband oben sowie unten abstützt. Alternativ dazu wird vorgeschlagen, daß die Trag- und Führungsrollen, das Schlauchband oben sowie unten über einstellbare Halterungen stützend, fest mit dem Rahmen bzw. Bauteilen desselben verbun­ den sind. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Trag- und Führungsrollen in fester oder girlandenförmiger Ausführung innerhalb einer mit dem Rahmen lösbar verbundenen und auf einer Kreisbahn um die Längsachse verdrehbaren Aufnahmeeinrichtung gelagert sind. Die angespro­ chenen Aufnahmeeinrichtungen sind den jeweiligen Rahmen anzupassen, wobei in letzterem Fall eine Verdrehung der Aufnahmeeinrichtung gegenüber dem Rahmen in Umfangsrichtung gegeben ist, damit bei der Ausrichtung bzw. Einstellung der Tragrollen gewährleistet werden kann, daß entlang der Strecke die Gurtüberlappung ständig durch eine Tragrolle abgedeckt wird. Durch diese Maßnahme wird einerseits sichergestellt, daß der Gurt sich nicht ungewollt auf der Strecke öffnen kann und andererseits eine Verdre­ hung in Umfangsrichtung gezielt gesteuert werden kann.
Wird für eine Anlage ein Rahmen mit einer verdrehbaren Aufnahmeeinrichtung gewünscht, so bestehen folgende Möglichkeiten der konstruktiven Ausgestal­ tung dieser Aufnahmeeinrichtung.
  • - Die Aufnahmeeinrichtung kann aus einem geschlossenen Ring gebildet sein,
  • - die Aufnahmeeinrichtung kann aus einer kreisringförmigen Scheibe gebildet sein,
  • - die Aufnahmeeinrichtung kann aus einer Sichel bestehen, die ggf. mittels weiterer Bauteile verschließbar ist.
Alle genannten konstruktiven Ausgestaltungen sind gegenüber dem sie aufneh­ menden Rahmen in Umfangsrichtung verdrehbar, wobei die jeweilige Aufnahme­ einrichtung mittels Klemmelementen am Rahmen befestigbar ist.
Die jeweilige Aufnahmeeinrichtung kann als Massenprodukt hergestellt werden, wobei die Tragrollen in fester oder girlandenförmiger Ausführung unmittelbar daran befestigt werden können. Da keine starre sondern eine lösbare Verbindung zwischen Rahmen und Aufnahmeeinrichtung gegeben ist, kann auf der Baustelle durch einfaches Lösen der Klemmverbindung die grobe Vorabeinstellung nach einem Probelauf des Schlauchbandes korrigiert werden. Die Tragrollen selber müssen zu diesem Zweck nicht in Umfangsrichtung verändert werden. Wie dargelegt, können die Aufnahmeeinrichtungen sowohl eine geschlossene Gestalt aufweisen als auch einen offenen Querschnitt besitzen, der mittels weiterer Bauteile wieder verschließbar ist. Auch diese Maßnahme ist der jeweiligen auszuführenden Anlage anzupassen, wobei bei der verschließbaren Aufnahmeeinrichtung ermöglicht wird, daß bei Beschädigungen am Band dieses in den beschädigten Bereichen aus den jewei­ ligen Aufnahmeeinrichtungen herausgenommen und repariert werden kann. Ferner besteht die Möglichkeit, hier defekte Rollen aufweisende Aufnahme­ elemente einfach gegen ein neues Aufnahmeelement auszutauschen. Aus konstruktiven und räumlichen Gründen werden die feststehenden Trag- und Führungsrollen alternierend auf beiden Seiten der jeweiligen Aufnahmeein­ richtung angeordnet.
Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß wird vorgeschlagen, daß die Endpunkte der Tragrollenachsen bzw. der sie aufnehmenden Halterungen radial verstellbar fixiert sind. Diese Maßnahme dient dem Zweck, die ansonsten feststehenden Tragrollen radial in Richtung des Gurtes zuzustellen, wobei durch unterschiedliche Zustellung die Ovalität des Gurtbandes beeinflußt werden kann. Hier bieten sich eine Reihe von Lösungsmöglichkeiten an. Vorzugsweise werden die feststehenden Tragrollen bzw. die sie aufnehmenden Halterungen in radial verlaufenden Langlöchern geführt, die im Bereich der jeweiligen Aufnahmeeinrichtung angeordnet sind. Alternativ besteht die Möglichkeit, mehrere Einzelbohrungen in radialer Richtung hintereinander anzuordnen. Auch automatische Zustellmöglichkeiten in Form von Spindeln oder dgl. sind denkbar.
Sollen anstelle fester Tragrollen Rollengirlanden zum Einsatz kommen, die entweder unmittelbar am Rahmen befestigt oder aber innerhalb der zugehörigen Aufnahmeeinrichtung angeordnet sind, so wird weiterhin vorge­ schlagen, daß die Befestigungspunkte der Rollengirlandenenden jeweils auf der geradlinigen Verlängerung der jeweiligen Hauptachse des ovalen Fördergurtquerschnittes angeordnet sind. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Abstand der Befestigungspunkte der Rollengirlandenenden 60 bis 80% der Girlandenlänge beträgt, vorzugsweise 65 bis 75%. Alternativ dazu wird vorgeschlagen, daß die Befestigungspunkte der Rollengirlandenenden parallel zur oder entlang der Hauptachse des ovalen Fördergurtquerschnittes verschiebbar sind. Durch diese Maßnahme wird die Ovalität des Fördergurtquerschnittes beeinflußt. Durch Dehnen oder Strecken der jewei­ ligen oberen und/oder unteren Rollengirlande kann die Ovalität in der gewünschten Form beeinflußt werden. Ferner denkbar ist, daß zwischen den Rollengirlandenenden und ihren Befestigungspunkten elastisch nachgiebige Federelemente eingefügt sind. Infolge einer vorgebbaren Federspannung können die Rollengirlanden bei eventueller Überbeladung des Gurtquerschnittes elastisch ausweichen, ohne Beschädigungen an den Girlanden bzw. am Gurt hervorzurufen. Weiterhin denkbar ist, daß die Befe­ stigungspunkte der Rollengirlandenenden vertikal verschiebbar sind. Auch durch diese Maßnahme besteht die Möglichkeit, den Gurtquerschnitt, vorzugs­ weise bei Kurvenfahrt, zu beeinflussen.
Um den Rollengirlanden längs und quer zum Schlauchband Pendelfreiheit zu gewähren, ist in deren Endbereichen jeweils ein kardanisches Gelenk vorge­ sehen. Durch die Verwendung der bereits angesprochenen längenveränderlichen Einrichtung zwischen dem Rahmen bzw. der Aufnahmeeinrichtung und dem kardanischen Gelenk kann der Aufhängepunkt der Rollengirlanden ebenfalls quer zum Schlauchband eingestellt werden, wodurch bei Bedarf jede Form der Ovalität bis hin zur klassischen Ellipse erreicht werden kann. Als längenveränderliche Einrichtung kann bevorzugt eine Schraube zur Anwendung kommen, deren Kopf den inneren Anschlag für das kardanische Gelenk bildet. Durch Verstellen der Schraube kann jede beliebige Ovalität bis hin zur Ellipse eingestellt werden.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale wird insbesondere eine Aufhängung für Schlauchbandförderer geschaffen, die allen nur denkbaren Anforderungen im Hinblick auf Ein- bzw. Verstellung in Längs-, Quer- und Umfangsrichtung gerecht wird. Sie zeichnet sich insbesondere durch problemlose und schnelle Nachstellung bei nicht exakter Voreinstellung aus.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Portalartiger Rahmen mit unmittelbarer Anlenkung der Tragrollengirlanden zur ovalen Gurtführung,
Fig. 2 Portalartiger Rahmen mit feststehenden Tragrollen zur ovalen Gurtführung,
Fig. 3 u. 4 Portalartiger Rahmen mit sichelförmiger Aufnahmeeinrichtung für Tragrollengirlanden in verschiedenen Ansichten,
Fig. 5 Alternative Ausgestaltung einer Aufhängung für Schlauchbandförderer in schematischer Darstellung,
Fig. 6 u. 7 Vergrößerte Darstellung eines kardanischen Gelenkbereiches,
Fig. 8 u. 9 Verschiedene Ansichten eines Rahmens mit kreisförmig gestalteter Aufnahmeeinrichtung,
Fig. 10 Gurtführung auf der Strecke unter Anwendung der Aufnahmeein­ richtung gemäß Fig. 8 u. 9,
Fig. 11 Einrichtung zum Führen schlauchförmiger Förderbänder mit geschlossener Aufnahmeeinrichtung,
Fig. 12 Einrichtung zum Führen von schlauchförmigen Förderbändern mit partiell geschlitzter Aufnahmeeinrichtung.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Schlauchband-Förderanlage 1, die entlang der Strecke eine Vielzahl portalartig ausgebildeter Rahmen 2 aufweist. Innerhalb des portalartigen Rahmens 2 sind zwei Rollengirlanden 3, 4 angeordnet, die einen Fördergurt 5 in ovaler Form dergestalt führen, daß sein Überlappungsbereich 6 stets geschlossen von einer Tragrolle 7 abgedeckt wird. Die Ovalität des Fördergurtes 5 wird bestimmt durch seine Hauptachse A sowie seine Nebenachse B. Die Rollengirlanden 3 u. 4 enden jeweils in Befestigungspunkten 8, 9, 10, 11, wobei zwischen den Rollengirlandenenden 12, 13, 14, 15 und den Befestigungspunkten 8, 9, 10, 11 elastisch nachgiebige Federelemente 16, 17, 18, 19 eigefügt sind. Die Befesti­ gungspunkte 8, 9, 10, 11 sind in vertikaler Richtung verschiebbar ausgebildet. Die Ovalität des Fördergurtes 5 kann sowohl durch Verschieben der Befesti­ gungspunkte 8, 9, 10, 11 in vertikaler Richtung als auch durch Dehnen oder Strecken der Rollengirlanden 3, 4 entweder entlang der Hauptachse A oder parallel dazu verändert werden. Infolge der ovalen Gurtführung wird sichergestellt, daß zum einen der Überlappungsbereich 6 ständig von einer Tragrolle 7 abgedeckt wird und andererseits der Gurtquerschnitt ständig in dieser Form entlang der Strecke geführt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich der Fördergurt 5 öffnet und sich auf der Strecke entleert.
Fig. 2 zeigt eine weitere Schlauchband-Förderanlage 20. Anstelle der Rollengirlanden gemäß Fig. 1 werden hier feststehende Tragrollen 21, 22, 23, 24, 25, 26 verwendet, die in entsprechenden Halterungen 27, 28, 29, 30, 31, 32 gehalten sind. Zum Zwecke der Einstellung sind die Tragrollen 21, 22, 23, 24, 25, 26 innerhalb der Halterungen radial in Richtung des Fördergurtes 33 verstellbar. Durch Verstellen einzelner oder aller Tragrollen 21, 22, 23, 24, 25, 26 kann auch hier jede Ovalität des Fördergurtes 33 erzielt werden. Der Überlappungsbereich 34 wird analog zu Fig. 1 eben­ falls ständig durch eine Tragrolle 22 abgedeckt.
Die Fig. 3 u. 4 zeigen ebenfalls eine Schlauchband-Förderanlage 35. Dargestellt ist ein portalartig ausgebildeter Rahmen 36, dessen Vertikalstützen 37, 38 durch einen Horizontalschenkel 39 miteinander verbun­ den sind. Die Vertikalstützen 37, 38 sind auf einem doppel-T-förmigen, im Erdbereich eingelassenen Unterteil 40, 41 mittels Klemmplatten 42 befestigt, wobei eine Verschiebung des Rahmens 36 in Längsrichtung der Unterkonstruk­ tion 40, 41 gewährleistet ist (Pfeilrichtung). Ober- und unterhalb des Hori­ zontalschenkels 39 sind sogenannte Aufnahmeeinrichtungen 43, 44 in Form einer Sichel vorgesehen. Über Halterungen 45 sind die Aufnahmeeinrichtungen 43, 44 am Horizontalschenkel 39 ebenfalls über nicht weiter dargestellte Klemmplatten verlagert. Die Aufnahmeeinrichtungen 43, 44 sind im Quer­ schnitt, wie bereits angesprochen, sichelförmig ausgebildet, wodurch ein Herausnehmen des Fördergurtes 46 nach oben bzw. nach unten ermöglicht wird. Damit der Überlappungsbereich 47 des Fördergurtes 46 an jedem beliebigen Ort der Streckenführung immer von einer Tragrolle 48, 49 abgedeckt ist, ist die Sichel 43, 44 gegenüber dem Rahmen 36 bzw. dessen Horizontalschenkel 39 auf einer Kreisbahn (Pfeilrichtung) um die Längsachse verdrehbar. Der Fördergurt 46 selber wird mittels jeweils zweier Rollengirlanden 50, 51, 52, 53 geführt. In den Endbereichen der Rollengirlanden 50, 51, 52, 53 ist jeweils ein kardanisches Gelenk 54, 55, 56, 57 vorgesehen, welches in den Fig. 6 u. 7 näher beschrieben wird. Durch die Veränderungen des lichten Abstandes zwischen den kardanischen Gelenken 54, 55, 56, 57 (Pfeilrichtung) ist die bewußte Formung des Fördergurtes 46 in eine ovale Form möglich.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausbildung einer Aufhängung für Schlauchbandförderer in schematischer Darstellung. Der Fördergurt 58 wird, wie bereits vorab in den Fig. 3 u. 4 dargestellt, ober- und unterhalb des Horizontalschenkels 59 des nur angedeuteten Rahmens dergestalt geführt, daß kurze Rohrabschnitte 60, 61 vorgesehen sind, innerhalb derer die Rollengirlanden 62, 63, 64, 65 gelenkig aufgehängt sind. Auch hier ist analog zu den Fig. 3 u. 4 ein nur angedeutetes kardanisches Gelenk 66, 67, 68, 69 vorgesehen. Das jeweilige Rohr 60, 61 stützt sich über ein Formteil 70, 71 am Horizontalschenkel 59 ab und wird jeweils von einem Bügel 72, 73 umschlossen, der wiederum am Horizontalschenkel 59 verschiebbar befestigt ist. Die Verdrehung der Rohre 60, 61 erfolgt somit innerhalb der Bügel 72, 73, wobei auch hier nicht weiter dargestellte Befestigungselemente vorgesehen sind.
Die Fig. 6 u. 7 zeigen vergrößerte Darstellungen eines kardanischen Gelenkbereiches 67 (Fig. 5). Die letzte Tragrolle 74 der jeweiligen Rollengirlande ist im Bereich ihrer Achse 75 mittels Kettengliedern 76 an einem kardanischen Gelenk 77 angelenkt. Zwischen dem Gelenk 77 und der Wand 78 des Rohres 60 erstreckt sich eine in ihrer Länge innerhalb des Rohres 60 veränderbare Schraube 79, die innerhalb und außerhalb des Rohres 60 durch Muttern 80, 81 fixiert wird. Der Schraubenkopf 82 dient als innerer Anschlag 83 für das Gelenk 77. Durch Längenänderung der Schraube 79 kann eine entsprechende Ovalität des Fördergurtes (nicht dargestellt) erreicht werden, die für Kurvenführungen und Geradeauslauf sinnvoll ist. Die Ketten­ glieder 76 sind ebenfalls mittels Schrauben 84, 85 an der Achse bzw. dem Gelenk 79 befestigt.
Die Fig. 8 u. 9 zeigen verschiedene Ansichten eines Schlauchbandförderers 86. Dargestellt ist ein Rahmen, der aus mehreren Winkelprofilen 87, 88, 89, 90 zusammengesetzt ist. Die als kreisringförmige Scheibe ausgebildete Aufnahmeeinrichtung 91 ist stirnseitig mit mehreren am Umfang gleichmäßig verteilten Bohrungen 92 versehen. Angedeutet sind in Fig. 8 auch Langlöcher 93, falls eine Verstellmöglichkeit der Tragrollen 94 bzw. der sie aufneh­ menden im Querschnitt etwa U-förmigen Bügel 95 gewünscht wird. Die Scheibe 91 wird mittels Klemmplatten 96 lösbar mit den Winkelprofilen 87, 88, 89, 90 verbunden. Durch Lösen der Befestigungselemente 97 kann die mit den Tragrollen 94 fest verbundene Scheibe 91 in Umfangsrichtung und begrenzt auch seitlich sowie nach oben und unten bewegt werden. Durch diese Maßnahme soll sichergestellt werden, daß der Fördergurt 98 bzw. der Überlappungsbereich 99 auf der Strecke ständig von einer Tragrolle 94 geschlossen gehalten wird.
Fig. 10 offenbart eine Gurtführung auf der Strecke unter Anwendung der Aufnahmeeinrichtung gemäß den Fig. 8 u. 9. Dargestellt sind Längsträger 100, 101 vorgegebener Länge, z. B. 10 m , zwischen denen die Rahmen 87 (bis 90) befestigt sind, das Ober- und das Untertrum des Fördergurtes 98 sowie die an den Scheiben (nicht dargestellt) befestigten Tragrollen 94, die alternierend an beiden Stirnseiten 102, 103 der Scheibe bzw. des Rahmens 87 (bis 90) befestigt sind.
Die Fig. 11 u. 12 zeigen jeweils eine Einrichtung 104, 105 zum Führen von schlauchförmigen Fördergurten 106, die im wesentlichen folgende Bauteile beinhalten:
In Fig. 11 ist eine Einrichtung 104 dargestellt, die aus einem geschlos­ senen Ring 107 besteht, der durch Schweißen 108 oder dgl. fest mit einem ebenfalls geschlossenen etwa kreisringförmigen Bauteil 109 verbunden ist. Der Fördergurt 106 wird durch die Öffnung 110 im Bauteil 109 hindurchge­ zogen und im Bereich des Untertrums durch ein weiteres mit dem Rahmen 111 verbundenes Aufnahmeelement zurückgeführt (nicht dargestellt). Im Bauteil 109 sind, in Umfangsrichtung gesehen, mehrere Bohrungen 112 eingebracht, die zur Befestigung von in Bügeln 113 gehaltenen Tragrollen 114 dienen. Die Bohrungen 112 sind am Umfang des Bauteils 109 dergestalt angeordnet, daß die Tragrollen 114 am Umfang 115 des Fördergurtes 106 unter vorgegebener Vorspannung anliegen. Die beiden Gurtkanten 116, 117 sind einander überlappend ausgebildet und liegen in jeder Aufnahmeeinrichtung 104 an der Umfangsfläche 118 einer Tragrolle 114 an. Die Aufnahmeeinrichtung 104 wirkt dergestalt mit dem Rahmen 111 zusammen, daß sie über Klemmplatten 119 oder dgl. Befestigungelemente lösbar mit dem Rahmen 111 verbunden wird. Die Pfeile zeigen die möglichen Freiheitsgrade zum Zwecke der Vorabeinstellung bzw. der Korrektur.
Fig. 12 ist im wesentlichen analog zu Fig. 11 zu sehen, mit dem Unter­ schied, daß die Aufnahmeeinrichtung 105 partiell geteilt ist. Es wird somit ein geschlitzter Zylinder 120 gebildet, der durch Schweißen 121 mit einem Segment 122 verbunden ist. Der Schlitz ist mittels eines dem Radius des Zylinders 120 entsprechenden Deckels 123 verschließbar, der mit einem weiteren Segment 124 durch Schweißen 125 fest verbunden ist. Über am Deckel 125 angeschweißte Platten 126, 127 wird mittels nur angedeuteter Schrauben eine lösbare Verbindung mit dem Zylinder 120 hergestellt. Die der Übersicht halber nur einseitig dargestellten Tragrollen 128 sind analog zu Fig. 11 ebenfalls in Bügeln 129 gehalten, die wiederum mittels Verbindungselementen mit den Segmenten 122,125 verbunden sind. Um hier eine Anpassung an Gurtformen (z. B. Ovalität) zu erzielen, sind Langlöcher 130 vorgesehen. Auch hier ist die Aufnahmeeinrichtung 105 mittels Klemmplatten 131 oder dgl. lösbar mit dem Rahmen 132 verbunden.

Claims (19)

1. Schlauchband-Förderanlage, in der ein Fördergurt (5, 33, 46, 98, 106) in geradlinig und kurvenförmig verlaufenden Streckenabschnitten, teils in flach ausgebreiteter oder gemuldeter Form und teils in Form einer durch stetige Krümmung in Querrichtung und Überlappung (6, 34, 47, 99, 116, 117) der Gurtlängsränder gebildeten kreisförmigen oder im Kurvenbereich ovalen Schlauches über mit einer Vielzahl von entlang der Strecke ange­ ordneten Trag- und Führungsrollenstationen (2, 36, 87-90, 111, 112) zusam­ menwirkenden Trag-, Führungs- und Antriebsrollen (7, 21-26, 48, 49, 74, 94, 114, 128) abläuft, wobei im Bereich der Überlappung (6, 34, 47, 99, 116, 117) sowie im direkt gegenüberliegenden Bereich des Gurtquer­ schnittes jeweils eine der Trag- und Führungsrollen (7, 22, 25, 48, 49, 94, 114) vorgesehen ist und die übrigen Trag- und Führungsrollen (21, 23, 24, 26, 74, 94, 114, 128) geneigt zu den beiden gegenüberliegenden Trag- und Führungsrollen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördergurt (5, 37, 46, 98, 106) in geradlinig verlaufenden sowie mit Horizontalkurven versehenen Abschnitten der Förderstrecke, in denen er schlauchförmig geschlossen abläuft, einen durch entsprechende Einstel­ lung der Trag- und Führungsrollen (7, 21-26, 48, 49, 74, 94, 114, 128) bewirkten ovalen Querschnitt aufweist, dergestalt, daß die Hauptachse (A) des ovalen Gurtquerschnittes im wesentlichen horizontal verläuft und länger ist als seine Nebenachse (B), daß in den Abschnitten zumindest eine Trag- und Führungsrolle (7, 22, 48, 49, 94, 114) einer jeden Trag- und Führungsrollenstation (2, 36, 87-90, 111, 132), in Umfangsrichtung gesehen, auf den Bereich der Überlappung (6, 34, 47, 99, 116, 117) einstellbar ist und daß die geneigt angeordneten Trag- und Führungsrollen (21, 23, 24, 26, 74, 94, 114, 128) mit der Hauptachse (A) einen spitzen Winkel bilden.
2. Schlauchband-Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptachse (A) des ovalen Gurtquerschnittes 10 bis 50% länger ist als seine Nebenachse (B).
3. Schlauchband-Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hauptachse (A) des ovalen Gurtquerschnittes 15 bis 25% länger ist als seine Nebenachse (B).
4. Schlauchband-Förderanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trag- und Führungsrollen (7) in Form von Tragrollengirlanden (3, 4) zusammengefaßt, unmittelbar mit den als Rahmen (2) ausgebildeten Trag- und Führungsrollenstationen zusammenwirken, wobei jeweils eine Tragrollengirlande (3, 4) das Schlauchband (5) oben sowie unten abstützt.
5. Schlauchband-Förderanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trag- und Führungsrollen (22-26), das Schlauchband (33) oben sowie unten über einstellbare Halterungen (27-32) stützend, fest mit den als Rahmen (20) ausgebildeten Trag- und Führungsrollenstationen bzw. Bauteilen derselben verbunden sind.
6. Schlauchband-Förderanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trag- und Führungsrollen (48, 49, 74, 94, 114, 128) in fester oder girlandenförmiger Ausführung innerhalb einer mit den als Rahmen ausgebildeten Trag- und Führungsrollenstationen (36, 87-90, 111, 132) lösbar verbunden und auf einer Kreisbahn um die Längsachse verdrehbaren Aufnahmeeinrichtung (43, 44, 60, 61, 91, 104, 105) gelagert sind.
7. Schlauchband-Förderanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (104) aus einem geschlossenen Ring (107) gebil­ det ist.
8. Schlauchband-Förderanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung aus einer kreisringförmigen Scheibe (91) gebil­ det ist.
9. Schlauchband-Förderanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung aus einer Sichel (43, 44, 120) besteht, die ggf. mittels weiterer Bauteile (125) verschließbar ist.
10. Schlauchband-Förderanlage nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (43, 44, 60, 61, 91, 104, 105) mittels Klemmelementen (96, 119, 131) am Rahmen (36; 87-90, 111, 132) befestigbar und zu Einstellzwecken der Trag- und Führungsrollen (48, 49, 94, 114, 128) in Umfangsrichtung verdrehbar ist.
11. Schlauchband-Förderanlage nach den Ansprüchen 6 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die feststehenden Trag- und Führungsrollen (94, 114, 128) alternierend auf beiden Seiten der jeweiligen Aufnahmeeinrichtung (91, 104, 105) angeordnet sind.
12. Schlauchband-Förderanlage nach den Ansprüchen 6 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Endpunkte der Tragrollenachsen bzw. der sie aufneh­ menden Halterungen (95, 113, 129) radial verstellbar fixiert sind.
13. Schlauchband-Förderanlage nach den Ansprüchen 6 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die feststehenden Tragrollen (94, 114, 128) bzw. die sie aufnehmenden Halterungen (95, 113, 129) in radial verlaufenden Langlöchern (93, 130) geführt, mit der jeweiligen Aufnahmeeinrichtung (91, 104, 105) verbunden sind.
14. Schlauchband-Förderanlage nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungspunkte (8, 9, 10, 11) der Rollengirlandenenden (3, 4) jeweils etwa auf der geradlinigen Verlängerung der jeweiligen Hauptachse (A) des ovalen Fördergurtquerschnittes ange­ ordnet sind.
15. Schlauchband-Förderanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Befestigungspunkte (8, 9, 10, 11) der Rollengirlandenenden (12, 13, 14, 15) 60 bis 80% der Girlandenlänge beträgt.
16. Schlauchband-Förderanlage nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand der Befestigungspunkte (8, 9, 10, 11) der Rollengirlandenenden (12, 13, 14, 15) 65 bis 75% der Girlandenlänge beträgt.
17. Schlauchband-Förderanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungspunkte (8, 9, 10, 11) der Rollengirlandenenden (12, 13, 14, 15) parallel zur oder entlang der Haupt­ achse (A) des ovalen Fördergurtquerschnittes verschiebbar sind.
18. Schlauchband-Förderanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rollengirlandenenden (12, 13, 14, 15) und ihren Befestigungspunkten (8, 9, 10, 11) elastisch nachgiebige Federele­ mente (16, 17, 18, 19) eingefügt sind.
19. Schlauchband-Förderanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungspunkte (8, 9, 10, 11) der Rollengirlandenenden (12, 13, 14, 15) vertikal verschiebbar sind.
DE19873741537 1986-12-10 1987-12-08 Schlauchband-foerderanlage Granted DE3741537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741537 DE3741537A1 (de) 1986-12-10 1987-12-08 Schlauchband-foerderanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3642279 1986-12-10
DE19873741537 DE3741537A1 (de) 1986-12-10 1987-12-08 Schlauchband-foerderanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3741537A1 DE3741537A1 (de) 1988-06-23
DE3741537C2 true DE3741537C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=25850215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741537 Granted DE3741537A1 (de) 1986-12-10 1987-12-08 Schlauchband-foerderanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3741537A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201309A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Vsr Eng Foerdertechnik Schlauchgurtfoerderbandvorrichtung
DE4217789A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Beukenberg Maschf Aufgabestation für einen Bandförderer
DE10111808C2 (de) * 2001-01-30 2003-10-02 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Einrichtung zur Lagekorrektur eines Gurtbandförderers
DE202009010542U1 (de) 2009-08-04 2009-10-22 Rudnick & Enners Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Gurtförderer mit Leitblechen und Konus-Förderrohr zur Rohrgurtbildung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915255U1 (de) * 1989-12-29 1991-05-02 Vsr Engineering Gmbh Foerdertechnik, 4330 Muelheim, De
DE4024359A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Continental Ag Foerdergurt fuer schlauchband-foerderanlagen
DE19617089A1 (de) * 1996-04-29 1997-10-30 Krupp Foerdertechnik Gmbh Schlauchbandförderer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092977B (en) * 1981-02-18 1984-11-14 Hashimoto Kunio A method and device for preventing a flexible tubular belt from twisting for use in a tubular belt conveyer
JPS6124493Y2 (de) * 1981-03-12 1986-07-23
DD202124A5 (de) * 1981-09-18 1983-08-31 Kunio Hashimoto Verfahren und maschinelle ausruestung fuer den transport von schuettguetern
US4526272A (en) * 1982-09-24 1985-07-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Laterally bendable belt conveyor
DE3606129A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Continental Aktiengesellschaft, 30165 Hannover Gurt-foerderanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201309A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Vsr Eng Foerdertechnik Schlauchgurtfoerderbandvorrichtung
DE4217789A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Beukenberg Maschf Aufgabestation für einen Bandförderer
DE10111808C2 (de) * 2001-01-30 2003-10-02 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Einrichtung zur Lagekorrektur eines Gurtbandförderers
DE202009010542U1 (de) 2009-08-04 2009-10-22 Rudnick & Enners Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Gurtförderer mit Leitblechen und Konus-Förderrohr zur Rohrgurtbildung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3741537A1 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340234B1 (de) Schlauchband-förderanlage
DE3326688A1 (de) Foerderbandkurve
DE3803922A1 (de) Bandfoerderer mit umklappbarem band
DE102008024915B3 (de) Gurtlenkvorrichtung für einen Schlauchgurtförderer
DE3506947A1 (de) Schlauch-bandfoerderer
DE2537121C3 (de) Vorrichtung zum Führen und Zentrieren eines Förderbandes in einer Rund-
DE3741537C2 (de)
EP1338531B1 (de) Anlage zur Förderung von Schüttgütern
DE102008036949B4 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Bandrollen an vorzugsweisen offenen Transportbandanlagen
DE10111808C2 (de) Einrichtung zur Lagekorrektur eines Gurtbandförderers
DE3247011A1 (de) Rundballen-formmaschine
EP0498189B1 (de) Kurvengängiges, dezentral antreibbares Gummigurtband
DE2531507C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Klassieren lebender Fische
EP0121920B1 (de) Bandfördervorrichtung
DE2123768C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Bandförderer
DE60110905T2 (de) Selbstzentrierende vorrichtung für förderbänder
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
EP1190966B1 (de) Fördervorrichtung
DE8417124U1 (de) Zugvorrichtung fuer einen haengefoerderer
DE10206986A1 (de) Vorrichtung für das Ablegen von langen Halbzeugen
DE3802195A1 (de) Gelenkkettenband fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer kurvenfoerderer
DE10053406C1 (de) Vorrichtung zum Transport einer Rollenlinie einer Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlage
DE2035557A1 (de) Forderer mit einem um seine Langsachse drehbaren Korper
AT206355B (de) Kabelbandförderer
DE3623006C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PWH ANLAGEN UND SYSTEME GMBH, 6670 ST INGBERT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee