DE3739872A1 - Integrierte schaltung - Google Patents

Integrierte schaltung

Info

Publication number
DE3739872A1
DE3739872A1 DE19873739872 DE3739872A DE3739872A1 DE 3739872 A1 DE3739872 A1 DE 3739872A1 DE 19873739872 DE19873739872 DE 19873739872 DE 3739872 A DE3739872 A DE 3739872A DE 3739872 A1 DE3739872 A1 DE 3739872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
current
ground
voltage
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873739872
Other languages
English (en)
Other versions
DE3739872C2 (de
Inventor
Werner Elmer
Michael Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Deutschland GmbH
Original Assignee
Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Deutschland GmbH filed Critical Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority to DE19873739872 priority Critical patent/DE3739872A1/de
Priority to US07/272,157 priority patent/US4920283A/en
Priority to JP63298015A priority patent/JP2775787B2/ja
Publication of DE3739872A1 publication Critical patent/DE3739872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3739872C2 publication Critical patent/DE3739872C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/003Modifications for increasing the reliability for protection
    • H03K19/00346Modifications for eliminating interference or parasitic voltages or currents
    • H03K19/00353Modifications for eliminating interference or parasitic voltages or currents in bipolar transistor circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Schaltung mit mehreren Ausgangstransistoren zur Abgabe von binären Signalen an zugehörigen Ausgangsanschlüssen und mit wenig­ stens einem Masseanschluß. Integrierte Schaltungen dieser Art werden derzeit in sehr großem Umfang für die verschie­ densten Anwendungsgebiete eingesetzt. Insbesondere die Computertechnik wäre ohne die Entwicklung moderner inte­ grierter Schaltungen nicht denkbar. Gerade für das Gebiet der Computertechnik sind integrierte Schaltungen in CMOS- Technologie oder in Bipolar-Technologie entwickelt worden, mit deren Hilfe Schaltvorgänge mit immer größeren Geschwin­ digkeiten durchgeführt werden können. Es sind bereits Schaltzeiten, also Übergangszeiten, in denen ein Signal an einem Schaltungsausgang von einem Binärwert auf den anderen übergeht, erreicht worden, die im Bereich von Nanosekunden oder darunter liegen, was dementsprechend schnelle Computer ermöglicht. Bei der Entwicklung solcher integrierter Schaltungen, die sehr kurze Schaltzeiten er­ möglichen, sind jedoch Grenzen erreicht worden, die nicht auf die bei der Verwirklichung der elektronischen Schal­ tung im Halbleiterplättchen angewendete Technologie, son­ dern auf die derzeit üblichen Gehäuseformen zurückzuführen sind. Die Leiterstreifen, über die die Verbindung zwischen der elektrischen Schaltung auf dem Halbleiterplättchen und den externen Schaltungen hergestellt werden, weisen eine bestimmte geometrische Länge auf, so daß sie sich bei hohen Frequenzen wie eine Induktivität verhalten, die einer schnellen Schaltgeschwindigkeit entgegenwirkt. Das Vorhandensein der nicht vernachlässigbaren Leitungsinduk­ tivität der Leiterstreifen hat einen schwerwiegenden Nach­ teil, der es nahezu unmöglich macht, die hohen Schaltge­ schwindigkeiten auszunutzen, die aufgrund der Halbleiter­ technologie bereits mit der elektronischen Schaltung in einem Halbleiterplättchen erreicht werden könnten. Bei einer schnellen Stromänderung in dem dem Zuführen des Massepotentials dienenden Leiterstreifen wird in diesem Leiterstreifen eine Spannung induziert, die den Massepe­ gel am Halbleiterplättchen kurzzeitig anhebt. Dies kann so weit gehen, daß die Schaltschwelle der Schaltung über­ schritten wird, so daß an einem mit einem Ausgang verbun­ denen Leiterstreifen der Übergang von einem signifikanten Signalpegel (dem L-Pegel) zum anderen signifikanten Signalpegel (dem H-Pegel) vorgetäuscht wird, ohne daß je­ doch eine Eingangssignaländerung stattgefunden hat. Der Anwendung immer schnellerer Schaltgeschwindigkeiten wer­ den dadurch Grenzen gesetzt.
Dieses Problem der Anhebung des Massepotentials bei hohen Schaltgeschwindigkeiten hat zu integrierten Schaltungen geführt, die bis zu vier Masseanschlüsse aufweisen mit dem Ziel, die elektronische Schaltung auf dem Halbleiter­ plättchen stärker auf das Massepotential festzulegen. Ein Beispiel für eine solche Lösung findet sich in der 1986 erschienenen Broschüre der Firma Texas lnstruments mit dem Titel "Enhanced Performance Implanted CMOS (EPIC) Advanced CMOS Logic (ACL)" von Martha M. Weinstein et al. Diese Lösung bringt zwar bereits eine gewisse Verbesse­ rung, ermöglicht also eine bessere Ausnutzung der mögli­ chen hohen Schaltgeschwindigkeiten, ohne daß das Masse­ potential zu stark angehoben wird, jedoch ist eine volle Ausnutzung der möglichen hohen Schaltgeschwindigkeit wegen der immer noch vorhandenen Leitungsinduktivitäten mit die­ ser Lösung noch nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine integrier­ te Schaltung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei der die aufgrund der Halbleitertechnologie möglichen hohen Schaltgeschwindigkeiten der auf dem Halbleiterplätt­ chen enthaltenen elektronischen Schaltungen wesentlich besser ausgenutzt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen die Basis jedes Ausgangstransistors und den we­ nigstens einen Masseanschluß eine von der Basisspannung gesteuerte Stromquelle eingefügt ist.
Wenn in der erfindungsgemäßen integrierten Schaltung der Binärwert des Ausgangssignals eines Ausgangstransistors geändert werden soll, wird das Basispotential dieses Aus­ gangstransistors verändert. Diese Basisspannungsänderung beeinflußt die an die Basis angeschlossene Stromquelle in der Weise, daß ein Teil des Basisstroms abgezweigt wird, so daß als Folge davon auch der Ausgangsstrom im Ausgangs­ transistor für die Dauer der Basisspannungsänderung redu­ ziert wird. Die Reduzierung der Stromänderung pro Zeitein­ heit hat eine Reduzierung der in der Zuleitungsinduktivi­ tät zwischen dem Masseanschluß des Ausgangstransistors und dem Transistor selbst induzierten Spannung zur Folge, so daß die unerwünschte Anhebung des Massepotentials er­ heblich verringert wird. Die Wirkung, die durch die basis­ spannungsabhängige Stromquelle erreicht wird, ist die einer Gegenkopplung, die während der Spannungsänderung der Basisspannung einem zu schnellen Stromanstieg im Aus­ gangskreis des Ausgangstransistors entgegenwirkt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Weiterbildung nach Anspruch 2 bringt durch die Trennung der Masseanschlüsse eine weitere Reduzierung der Anhebung des Massepotentials beim Durchschalten eines oder mehrerer Ausgangstransisto­ ren mit sich. Die im Anspruch 3 gekennzeichnete Weiter­ bildung ergibt an der Basis jedes Ausgangstransistors eine auf Basisspannungsänderungen überproportional an­ sprechende Stromquelle, so daß die angestrebte Wirkung der erfindungsgemäßen Schaltung in einem noch stärkeren Ausmaß erreicht wird.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshal­ ber erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung von Teilen einer integrierten Schaltung nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine ebensolche schematische Darstellung einer integrierten Schaltung nach der Er­ findung und
Fig. 3a bis 3d Diagramme zur Veranschaulichung des Ver­ laufs von Signalen an verschiedenen Punk­ ten der Schaltung von Fig. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung stellt in stark schematisierter Form eine integrierte Schaltung dar, die mehrere Ausgangstransistoren T 1, T 2, ... Tn ent­ hält. Die Teile der Schaltung, mit denen die einzelnen Ausgangstransistoren jeweils angesteuert werden, sind symbolisch als Stromquellen S 1, S 2, ... Sn dargestellt. Die Schaltung weist Eingangsklemmen E 1, E 2, ... En und Ausgangsklemmen A 1, A 2, ... An auf. Ferner weist die Schaltung einen Masseanschluß M auf; eine ebenfalls vor­ handene Versorgungsspannungsklemme ist in dem schemati­ schen Schaltbild von Fig. 1 nicht dargestellt, da sie für die nachfolgende Erläuterung bedeutungslos ist.
Als Last ist an jeder Ausgangsklemme A 1, A 2, ... An je­ weils ein Kondensator C 1, C 2, ... Cn dargestellt. Die zwischen den verbundenen Emittern der Transistoren T 1, T 2, ... Tn und dem Masseanschluß M liegende Induktivität L 1 ist die Leitungsinduktivität zwischen dem externen Masseanschluß M und den Emitterkontaktpunkten auf dem Halbleiterplättchen in der integrierten Schaltung.
Schaltungen dieser Art werden dazu verwendet, an den Aus­ gängen Signale mit dem einen oder dem anderen Binärwert zu erzeugen, also Signale, die entweder den H-Pegel oder den L-Pegel haben, wobei der L-Pegel auf dem Massepoten­ tial liegt. Die Leitungsinduktivität L 1 führt bei solchen Schaltungen zu Problemen, da sie, wenn sie von einem sich ändernden Strom durchflossen wird, eine Spannung induziert, die eine Anhebung des Massepotentials zur Folge hat. Die­ se Anhebung des Massepotentials ergibt aber auch eine Verschiebung des L-Pegels, die so weit gehen kann, daß die Schaltschwelle zwischen dem L-Pegel und dem H-Pegel überschritten wird. Wenn beispielsweise angenommen wird, daß der Induktivitätswert der Leitungsinduktivität L 1 15 nH beträgt und eine Stromänderung von 200 mA in 2,5 ns vorliegt, dann induziert die Leitungsinduktivität L 1 fol­ gende Spannung U:
Dieser Spannungswert von 1,2 V liegt unmittelbar im Be­ reich der Schaltschwelle, also des Übergangsbereichs zwi­ schen dem L-Pegel und dem H-Pegel.
Hierbei ist zu beachten, daß der durch die Leitungsinduk­ tivität L 1 fließende Strom der Anzahl der Ausgangstransi­ storen direkt proportional ist, die im jeweils betrachte­ ten Zeitpunkt gerade ihren Schaltzustand ändern. Das ge­ schilderte Problem ist besonders gravierend, wenn ein Übergang des Signalzustandes an einem Ausgang vom HPegel auf den L-Pegel stattfindet, da sich in diesem Fall der als Last wirkende Kondensator sehr schnell, nämlich inner­ halb von etwa 2 bis 3 ns, entlädt. Dies führt zu einem sehr "harten" Durchschalten der Transistoren und zu einer dementsprechend großen induzierten Spannung in der Lei­ tungsinduktivität L 1.
In der Schaltungsanordnung von Fig. 2 sind Maßnahmen ge­ troffen, die dieses "harte" Durchschalten der Ausgangs­ transistoren abschwächen, so daß die in der Leitungsin­ duktivität L 1 induzierte Spannung wesentlich niedriger wird. Zur Erzielung dieser Wirkung ist in der Schaltungs­ anordnung von Fig. 2 jeweils zwischen die Basis eines Aus­ gangstransistors T 1, T 2, ... Tn eine Serienschaltung aus einem Widerstand R 1 und einer Diode D 1 angeschlossen, die gleichstrommäßig an Masse liegt. Die Induktivität L 2 zwi­ schen der Diode D 1 und Masse repräsentiert die Leitungs­ induktivität zwischen dem Anodenkontaktpunkt der Diode D 1 auf dem Halbleiterplättchen und dem externen Masseanschluß M 1. Wie anschließend noch gezeigt wird, verhalten sich die mit den jeweiligen Basisanschlüssen der Transistoren T 1, T 2, ... Tn verbundenen Serienschaltungen aus jeweils einem Widerstand und einer Diode wie eine Stromquelle, deren Strom von der Basisspannung abhängt.
In Fig. 2 ist der Fall dargestellt, bei dem die integrier­ te Schaltung zusätzlich zum Masseanschluß M wenigstens einen weiteren Masseanschluß aufweist, an dem die Masse­ anschlüsse M 1, M 2, ... Mn angeschlossen sind.
Bei den nachfolgenden Ausführungen ist zu beachten, daß die beim Durchschalten eines Ausgangstransistors T 1, T 2, ... Tn in der Leitungsinduktivität L 1 hervorgerufene Stromänderung um Größenordnungen größer als die bei einem solchen Schaltvorgang stattfindende Stromänderung in der Leitungsinduktivität L 2, weil durch die Leitungsindukti­ vität L 1 der Kollektorstrom des Transistors fließt, wäh­ rend durch die Leitungsinduktivität L 2 nur ein Teil des Basisstroms fließen kann. Im eingeschalteten Zustand fließt durch einen Ausgangstransistor folgender Strom durch die Serienschaltung aus einem Widerstand Rl und einer Diode Dl:
mit:
U BET 1 = 0,75 V (Basis-Emitter-Spannung des Transistors T 1)
U SD 1 = 0,55 V (Durchlaßspannung der Diode D 1)
R 1 = 500 Ω (Widerstand von R 1)
Dieser Strom von 0,4 mA ist ein Bruchteil des Basisstroms des jeweils schaltenden Ausgangstransistors.
Wird der jeweilige Ausgangstransistor dynamisch geschal­ tet, erhöhen sich die Emitter- und Basis-Spannungen des Transistors um die an der Leitungsinduktivität L 1 abfal­ lende Spannung. Die Spannung an der Leitungsinduktivität L 2 bleibt dagegen vernachlässigbar klein. Hierdurch wird der Spannungsabfall am Widerstand R 1 größer, was bedeutet, daß ein größerer Teil des Basisstroms vom jeweils schal­ tenden Transistor T 1, T 2, ... Tn nach Masse abgezweigt wird. Der betroffene Transistor wird daher langsamer durchgeschaltet, und der Spannungsabfall an der Leitungs­ induktivität L 1 wird reduziert. Es gilt:
Mit:
U BET 1 = 0,75 V (Basis-Emitter-Spannung des Transistors T 1)
U SD 1 = 0,55 V (Durchlaßspannung der Diode D 1)
R 1 = 500 Ω (Widerstand von R 1)
U L 1 = 0,7 V (Spannung am L 1)
U L 2 = 0,1 V (Spannung am L 2)
ergibt sich bei Anwendung der obigen Gleichung durch die Serienschaltung aus dem Widerstand R 1 und der Diode D 1 ein Strom von 1,6 mA. Dies zeigt, daß der durch die Serien­ schaltung aus dem Widerstand R 1 und die Diode D 1 fließende Strom vom Basisstrom des jeweils schaltenden Ausgangstran­ sistors abgezweigt wird, was zur Folge hat, daß auch der durch die Leitungsinduktivität L 1 fließende Strom während des Schaltvorgangs reduziert wird. Demgemäß wird auch eine niedrigere Spannung in der Leitungsinduktivität L 1 indu­ ziert, so daß die unerwünschte starke Erhöhung des Masse­ potentials nicht eintritt. Anhand von praktischen Experi­ menten konnte gezeigt werden, daß das Massepotential nicht über 0,7 V angehoben wurde.
Durch die Verwendung der Diode in der Verbindung zwischen der Basis dieses Ausgangstransistors und Masse steigt der vom Basisstrom nach Masse abgezweigte Strom nicht propor­ tional zur Basisspannung an, wie dies der Fall wäre, wenn nur ein Widerstand zwischen Basis und Masse eingefügt wäre, sondern er steigt mehr als proportional an. Dies läßt sich durch folgendes Beispiel verdeutlichen:
Wenn durch die Diode D 1 Strom fließt, liegt an ihr stets die konstante Durchlaßspannung von 0,55 V an. Bei einem Anstieg der Spannung an der Basis des Transistors T 1 steigt somit die Spannung am Widerstand von 0,20 V auf 0,40 V an, was eine Verdoppelung der Spannung am Widerstand R 1 bedeu­ tet. Daher fließt auch ein doppelt so großer Strom von der Basis nach Masse ab, obwohl die Spannung an der Basis nur um 26% erhöht wurde. Ohne Verwendung der Diode hätte sich somit auch der abgeführte Strom jeweils nur um 26% erhöht. Dies ist auch der Grund dafür, warum die Serienschaltung aus dem Widerstand R 1 und der Diode D 1 an der Basis jedes Ausgangstransistors T 1, T 2, ... Tn als eine Stromquelle betrachtet werden kann, die von der Basisspannung gesteu­ ert wird und einen von dieser Basisspannung abhängigen Strom nach Masse ableitet.
Wie bereits erwähnt wurde, sind in der Schaltungsanordnung von Fig. 2 die Serienschaltungen aus jeweils einem Wider­ stand R 1 und einer Diode D 1 an der Basis jedes Ausgangs­ transistors T 1, T 2, ... Tn zu einem eigenen Masseanschluß M 1, M 2, ... Mn geführt, wobei all diese Masseanschlüsse miteinander in Verbindung stehen und über einen eigenen Leiter aus dem Gehäuse der integrierten Schaltung heraus­ geführt sind. Es ist jedoch auch bei integrierten Schal­ tungen, die nur einen einzigen Masseanschluß aufweisen, möglich, die Serienschaltung aus einem Widerstand R 1 und einer Diode D 1 zur Ableitung von Basisstrom mit dem Ziel zu verwenden, der Anhebung des Massepotentials beim Durch­ schalten des zugehörigen Ausgangstransistors zu verhindern. In diesem Fall werden die Anoden aller Dioden D 1 mit der alle Emitter der Ausgangstransistoren T 1, T 2, ... Tn ver­ bindenden Leitung verbunden. Der Basisstrom wird dann über die jeweilige Serienschaltung aus dem Widerstand R 1 und der Diode D 1 zu dieser Verbindungsleitung abgeleitet, die über die Leitungsinduktivität L 1 mit dem Masseanschluß M verbunden ist.
In Fig. 3 sind Diagramme zur Erläuterung des Verhaltens der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung gezeigt. Fig. 3a zeigt die Spannung am Schaltungsausgang A 1 beim Übergang des Ausgangssignals vom hohen Signalwert auf den niedrigen Signalwert, also vom H-Pegel auf den L-Pegel. Fig. 3b zeigt das Massepotential am Schaltungspunkt 1, der gleich dem internen Massepunkt ist, mit dem alle Emitter der Ausgangstransistoren T 1, T 2, ... Tn verbunden sind. Das Diagramm von Fig. 3b läßt erkennen, daß im Zeit­ punkt des Übergangs des Ausgangssignals, also beim Durch­ schalten des betroffenen Ausgangstransistors, eine Anhe­ bung des Massepotentials am Schaltungspunkt 1 auftritt. Aufgrund der Verwendung der Serienschaltungen aus jeweils einem Widerstand R 1 und einer Diode D 1 an der Basis jedes Ausgangstransistors bleibt diese Anhebung des Massepoten­ tials jedoch so gering, daß keine nachteiligen Auswirkun­ gen auftreten, insbesondere wird das Massepotential nicht so weit angehoben, daß es in die Nähe des Pegels kommt, der als Schwelle des Übergangs zwischen dem L-Pegel und dem H-Pegel festgelegt ist. In der Praxis blieb die An­ hebung des Massepotentials unter 0,7 V. Fig. 3c zeigt die durch die Leitungsinduktivität L 2.1 hervorgerufene Anhebung des Massepotentials am Schaltungspunkt 2, die jedoch sehr gering bleibt, weil auch der durch die Lei­ tungsinduktivität L 2.1 fließende Strom einen sehr kleinen Wert hat. Fig. 3d zeigt den Verlauf des durch den Wider­ stand R 1.1 fließenden Stroms IR 1.

Claims (3)

1. Integrierte Schaltung mit mehreren Ausgangstransi­ storen zur Abgabe von binären Signalen an zugehörigen Ausgangsanschlüssen und mit wenigstens einem Massean­ schluß, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Basis jedes Ausgangstransistors (T 1, T 2, ... Tn) und dem we­ nigstens einen Masseanschluß eine von der Basisspannung gesteuerte Stromquelle (R 1, D 1) eingefügt ist.
2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere getrennte Masseanschlüsse (M; M 1, M 2, Mn) vorgesehen sind, daß die Emitter der Ausgangs­ transistoren (T 1, T 2, ... Tn) mit einem der Masseanschlüs­ se (M) und die Stromquellen (R 1, D 1) mit einem davon ver­ schiedenen Masseanschluß (M 1, M 2, ... Mn) verbunden sind.
3. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle (R 1, D 1) von einer Serienschaltung aus einen niederohmigen Widerstand (R 1) und einer in Richtung zu dem wenigstens einen Masseanschluß (M; M 1, M 2, ... Mn) Strom leitenden Diode (D 1) gebildet ist.
DE19873739872 1987-11-25 1987-11-25 Integrierte schaltung Granted DE3739872A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739872 DE3739872A1 (de) 1987-11-25 1987-11-25 Integrierte schaltung
US07/272,157 US4920283A (en) 1987-11-25 1988-11-16 High speed, low noise integrated circuit
JP63298015A JP2775787B2 (ja) 1987-11-25 1988-11-25 集積回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739872 DE3739872A1 (de) 1987-11-25 1987-11-25 Integrierte schaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3739872A1 true DE3739872A1 (de) 1989-06-08
DE3739872C2 DE3739872C2 (de) 1989-11-09

Family

ID=6341191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739872 Granted DE3739872A1 (de) 1987-11-25 1987-11-25 Integrierte schaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4920283A (de)
JP (1) JP2775787B2 (de)
DE (1) DE3739872A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049763A (en) * 1989-03-22 1991-09-17 National Semiconductor Corporation Anti-noise circuits
US5089721A (en) * 1990-04-20 1992-02-18 National Semiconductor Corp. Ground bounce isolation and high speed output circuit
US5332938A (en) * 1992-04-06 1994-07-26 Regents Of The University Of California High voltage MOSFET switching circuit
DE19835392A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Mannesmann Vdo Ag Ansteuerschaltung für Leuchtdioden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558017C2 (de) * 1974-12-23 1985-02-14 Texas Instruments Inc., Dallas, Tex. Schaltungsanordnung zur Durchführung Boolescher Verknüpfungen digitaler Signale

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53133358A (en) * 1977-04-26 1978-11-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Switch circuit
JPS5416126A (en) * 1977-07-07 1979-02-06 Seiko Epson Corp Driving integrated-circuit for display body
NL8400523A (nl) * 1984-02-20 1985-09-16 Philips Nv Geintegreerde logische bufferschakeling.
JPS62128A (ja) * 1985-06-26 1987-01-06 Toshiba Corp 2値信号出力回路
JPH0767074B2 (ja) * 1986-04-25 1995-07-19 株式会社東芝 出力電流駆動回路
NL8601558A (nl) * 1986-06-17 1988-01-18 Philips Nv Geintegreerde logische schakeling voorzien van een uitgangsschakeling voor het opwekken van een in de tijd begrensd toenemende uitgangsstroom.
US4777389A (en) * 1987-08-13 1988-10-11 Advanced Micro Devices, Inc. Output buffer circuits for reducing ground bounce noise
US4825099A (en) * 1987-12-04 1989-04-25 Ford Microelectronics Feedback-controlled current output driver having reduced current surge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558017C2 (de) * 1974-12-23 1985-02-14 Texas Instruments Inc., Dallas, Tex. Schaltungsanordnung zur Durchführung Boolescher Verknüpfungen digitaler Signale

Also Published As

Publication number Publication date
JP2775787B2 (ja) 1998-07-16
US4920283A (en) 1990-04-24
DE3739872C2 (de) 1989-11-09
JPH01162361A (ja) 1989-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888863T2 (de) BIFET-Logik-Schaltung.
DE69003554T2 (de) Integrierte Gegentaktausgangsstufe.
DE2111979A1 (de) Feldeffekt-Halbleitereinrichtung
DE3621533A1 (de) Integrierte halbleiterschaltungsanordnung
DE2359646A1 (de) Integrierte treiberschaltung mit feldeffekttransistoren
DE4017617C2 (de) Spannungserzeugungsschaltung mit geringer Leistungsaufnahme und stabiler Ausgangsspannung bei kleiner Schaltkreisfläche
DE2430126A1 (de) Hybride transistorschaltung
DE69128500T2 (de) Emittergekoppelte logische Schaltung
DE2646653C3 (de)
DE19620839A1 (de) Operationsverstärker und Digitalsignalübertragungsschaltung
DE3739872C2 (de)
EP0057239B1 (de) Monolithisch integrierte Gegentakt-Treiberschaltung
DE3602551C2 (de) Operationsverstärker
DE3615383A1 (de) Eine schaltung zur verschiebung des eingangspegels eines digital-analog-wandlers
DE4127805C2 (de)
DE69429409T2 (de) BICMOS-Logikschaltung
DE2525690B2 (de) Logische DOT-Verknüpfungsschaltung in Komplementär-Feldeffekttransistor-Technik
DE3518413C2 (de) Eingangspufferschaltung und diese verwendende Logikschaltung
EP0604485A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von zwischenspannungen.
DE3615513A1 (de) Digital-analog-wandler fuer niedrige spannungswerte
DE3145771C2 (de)
DE2348984A1 (de) Anordnung mit feldeffekttransistoren
EP0588111B1 (de) Speicherelement
DE3783672T2 (de) Schaltung mit gemeinsamer verbindung und ausschaltfunktion.
DE19730745C2 (de) Emittergekoppelte Logikschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee