DE373781C - Gewoelbte Einlage von Trapezgrundform fuer Knoten von Bindeschlipsen, die um den Hals gelegt werden - Google Patents

Gewoelbte Einlage von Trapezgrundform fuer Knoten von Bindeschlipsen, die um den Hals gelegt werden

Info

Publication number
DE373781C
DE373781C DET23308D DET0023308D DE373781C DE 373781 C DE373781 C DE 373781C DE T23308 D DET23308 D DE T23308D DE T0023308 D DET0023308 D DE T0023308D DE 373781 C DE373781 C DE 373781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tie
insert
knot
inlay
ties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET23308D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET23308D priority Critical patent/DE373781C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373781C publication Critical patent/DE373781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D25/00Neckties
    • A41D25/06Neckties with knot, bow or like tied by the user
    • A41D25/14Means for forming and holding simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Gewölbte Einlage von Trapezgrundform für Knoten von Bindeschlipsen, die um den Hals gelegt werden. Die Erfindung betrifft eine gewölbte Einlage von Trapezgrundform für Knoten von Bindeschlipsen, die um den Hals gelegt werden. Die Erfindung bezweckt, das Schlingen eines gefälligen Knotens auch Ungeübten zu erleichtern und selbst mit dünnen, ungefütterten Schlipsbändern einen haltbaren Knoten zu erzeugen. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß die Einlage mit zwei annähernd parallel zu einerDiagonale verlaufendenKlemmschlitzen versehen ist, die das kurze Ende des Schlipsbandes nachstellbar in solcher Lage festhalten, daß das Schlipsband beim Binden des Knotens zwanglos über eine Ecke der Einlage läuft und leicht nachgezogen werden kann. Die Richtung des langen Endes des Schlipsbandes wird dabei so-festgelegt, daß es unter möglichster Schonung um die Einlage geknotet werden kann. Die Einlage kann als Platte ausgebildet oder durch Drahtwindungen hergestellt werden. Die Klemmschlitze für das kurze Schlipsende können geschlossen oder einseitig offen sein. Im letzteren Falle wird das Einlegen des Bandes erleichtert. Um das Abrutschen der Knotenwindungen von der Einlage nach oben bzw. das Abrutschen der Einlage aus den Knotenwindungen nach unten zu verhindern, können die oberen Ecken der Einlage mit Ansätzen ausgestattet werden.
  • Soll der Knoten für einfache Kragen verwendet werden, so wird an der einen oberen Ecke der Einlage ein offener Drahtbügel angeordnet, der in gleicher Höhe mit der oberen Kante der Einlage hinter dieser verlaufend, gleichzeitig eine Führung für das lange Schlipsende bildet und, unter den Kragenknopf geschoben, das Hochrutschen des Knotens verhindert. Zur Sicherung gegen seitliches Rutschen kann der Drahtbügel noch mit einer Schlaufe zum Befestigen am Kragenknopf ausgestattet werden.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i zeigt die einfachste Form einer Platteneinlage mit zwei geschlossenen Schlitzen. Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie C-D in Abb. i.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt nach Linie A-B in Abb. i.
  • Die Abb. q. bis 7 veranschaulichen das Schlingen des Knotens über der Platte.
  • Abb. 8 zeigt eine plattenförmige Einlage mit offenen Schlitzen und Ansätzen an den oberen Ecken, um das Abrutschen des Knotens zu verhindern.
  • Abb. g gibt eine Platteneinlage mit Bügel und Schlaufe zum Halten am Kragenknopf wieder.
  • Abb. io veranschaulicht eine Ausführungsform einer Einlage, die aus Drahtwindungen hergestellt ist und ebenfalls am Kragenknopf festgelegt werden kann.
  • Abb. ii zeigt die Führung des kurzen Schlipsendes in der Einlage nach Abb. ro. Abb. 12 zeigt eine Ausführungsform einer Einlage aus Draht mit einem offenen und einem geschlossenen Schlitz.
  • Gemäß Abb. i bis 7 besteht die Einlage aus einer gewölbten Platte a, die je nach der Grundform des gewünschten Knotens breiter oder schmäler gehalten werden kann. Die Platte besitzt zwei annähernd zur einen Diagonale parallel verlaufende Schlitze b und c, deren Kanten umgebogen oder gut abgerundet sind.
  • Die Anwendung der Platte ist aus den Abb. 4. bis 7 zii erkennen. Das kurze Ende des Schlipsbandes wird durch die Schlitze b und c hindurchgezogen und dadurch an der Einlage nachste:lbar festgeklemmt. Der Schlips kann für den Gebrauch so mit der Platte aufbewahrt werden. Durch die Schlitze wird das Schlipsband zwanglos über die eine Ecke der Einlage geführt, sodann um den Hals gelegt, wobei es zwanglos die andere Ecke der Einlage abdeckt, sodann um die Einlage bzw. das kurze Ende des Schlipsbandes gewunden (Abb. 5 und 6), zwischen der Halswindung hinter der Platte hochgeführt (Abb. 6) und endlich über den oberen Rand der Platte durch die gebildete Schlaufe nach unten hindurchgezogen (Abb. 7). Die richtige Lage des Knotens zu dem Kragen kann durch Nachziehen des kurzen Schlipsendes ohne Beschädigung des Schlipsbandes eingestellt werden. Das kurze Ende wird durch die Reibung in den Schlitzen, das andere Ende durch die Umwindungen festgehalten. Beide Enden können also nicht nacheben. Die Platte wird durch den Knoten vollständig verdeckt. Der Knoten erhält eine gefällige Form auch bei Anwendung von dünnen Schlipsbändern. Mit Hilfe der Platte kann der Knoten auch bei sehr dünnen und leichten, Schlipsen sehr breit gebunden werden.
  • Um eine Verschiebung der Platte in dem Knoten zu verhindern, können die oberen Ecken der Einlage mit besonderen Ansätzen d versehen werden. Eine derartige Ausführungsform gibt z. B. Abb. S wieder. Die Klemmschlitze b und c für das festgehaltene Schlipsende sind hier auf der einen Seite offen. Die offenen Schlitze erleichtern das Einführen des kurzen Schlipsendes.
  • Diese Einlagen werden im allgemeinen für weiche Umlegekragen verwendet. Für steife, einfache Stehkragen ist die Anordnung einer besonderen Vorrichtung zum Festlegen des Knotens am Kragenknopf wünschenswert. Eine derartige Anordnung gibt Abb. g wieder. Hier ist an der einen oberen Ecke der Einlage ein Drahtbügel e angeordnet, der in gleicher Höhe mit der oberen Kante der Einlage hinter dieser verläuft. (Um die Darstellung deutlicher zu machen, ist der Bügel oberhalb der Kante dargestellt.) Dieser Bügel wird unter den Steg des Kragenknopfes geschoben und verhindert so das Hochrutschen des Knotens. Er kann zugleich, um ein seitliches Rutschen zu verhindern, noch mit einer Schlaufe f ausgestattet werden.
  • Einlagen zum Festlegen am Kragenknopf geben auch die Ausführungsformen nach Abb. io bis 12 wieder, die aus Drahtwindungen hergestellt sind. Gemäß Abb. io sind die Schlitze b und c einseitig offen. Die Schlaufe des Bügels e wird durch eine Drahtwindung f gebildet. Die schmale Drahteinlage nach Abb. 12 besitzt einen geschlossenen Schlitz c und einen offenen Schlitz b. Das Ende des Drahtbügels e trägt eine Gummischlaufe f. Das lange Schlipsende wird beim Binden des Knotens zwischen der Einlage und dem Drahtbügel e hindurchgezogen, wird also gleichzeitig durch den Bügel geführt und bis zu einem gewissen Grade festgehalten.
  • Die Platteneinlagen können aus verschiedenstem Material, wie Metall, Pappe. Zelluloid, Porzellan, Holz usw., hergestellt werden. Einlagen aus Drahtwindungen können zur Schonung des Schlipsbandes umsponnen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gewölbte Einlage von Trapezgrundform für Knoten von Bindeschlipsen, die um den Hals gelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (a) zwei annähernd parallel zur einen Diagonale verlaufende Klemmschlitze (b, c) für das kurze Ende des Schlipsbandes aufweist.
  2. 2. Einlage für den Knoten von Bindeschlipsen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ihre oberen Ecken Ansätze (d) haben, die das Abrutschen des Schlipsbandes verhindern.
  3. 3. Einlage für den Knoten von Bindeschlipsen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen oberen Ecke der Einlage ein offener Drahtbügel (e) angeordnet ist, der in gleicher Höhe mit der oberen Kante der Einlage hinter dieser verlaufend, eine Führung für das Schlipsende bildet und, unter den Kragenknopf geschoben, das Hochrutschens des Knotens verhindert. q.. Einlage für den Knoten von Bindeschlipsen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtbügel mit einer Schlaufe (f) zum Befestigen am Kragenknopf ausgestattet ist.
DET23308D 1919-11-16 1919-11-16 Gewoelbte Einlage von Trapezgrundform fuer Knoten von Bindeschlipsen, die um den Hals gelegt werden Expired DE373781C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23308D DE373781C (de) 1919-11-16 1919-11-16 Gewoelbte Einlage von Trapezgrundform fuer Knoten von Bindeschlipsen, die um den Hals gelegt werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23308D DE373781C (de) 1919-11-16 1919-11-16 Gewoelbte Einlage von Trapezgrundform fuer Knoten von Bindeschlipsen, die um den Hals gelegt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373781C true DE373781C (de) 1923-04-16

Family

ID=7550937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET23308D Expired DE373781C (de) 1919-11-16 1919-11-16 Gewoelbte Einlage von Trapezgrundform fuer Knoten von Bindeschlipsen, die um den Hals gelegt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373781C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691170A (en) * 1951-06-27 1954-10-12 John L Meader Knot forming member for four-in-hand ties

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691170A (en) * 1951-06-27 1954-10-12 John L Meader Knot forming member for four-in-hand ties

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739204A1 (de) Buendelschlinge
DE2045300A1 (de) Kabelband
DE373781C (de) Gewoelbte Einlage von Trapezgrundform fuer Knoten von Bindeschlipsen, die um den Hals gelegt werden
DE373783C (de) Einlage fuer Knoten von Bindeschlipsen
DE502974C (de) Schlauchbinderschloss aus einem flachen Blechstueck
DE674557C (de) Einrichtung zum Verhindern des Abwickelns und Abrutschens des Garnes von Garnknaeueln
DE487810C (de) Vereinigter Haarflechten- und Schleifenhalter
DE373782C (de) Schmuckagraffe fuer Bindeschlipse, die um den Hals gelegt werden
DE801908C (de) Bindesicherung
AT111768B (de)
DE329652C (de) In den Halsbindenknoten bei Selbstbinderkrawatten einzubindende Versteifungseinlage, deren Platte oder Kissen die schmueckende Knotenform der Selbstbinderkrawatte sichert
DE188561C (de)
DE321986C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Draehten an Zaunpfosten mit gewellten Kanten durch eine um den Draht gebogene, mittels eines Keiles gespannte Drahtklammer
DE437819C (de) Spreizvorrichtung fuer die Waende von Stehumlegekragen
DE1967495U (de) Spanner, insbesondere fuer draehte, kabel und aehnliche biegsame elemente von umzaeunungen u. dgl.
DE261078C (de)
DE443800C (de) Krawattensicherung
AT78681B (de) Paketverschnürer zum Zusammenhalten von Briefen und dgl.
DE677763C (de) Krawatte mit einem im Innern des fertiggebundenen Krawattenknotens angeordneten federnden Halter
DE7916934U1 (de) Beutel aus Kunststoff-Folie
DE400819C (de) Knotenformer fuer Bindeschlipse
DE734066C (de) Verschluss fuer Pakete o. dgl.
DE633283C (de) Schlauchbinder
CH234773A (de) Halteeinrichtung an Selbstbinderkrawatten.
DE669120C (de) Stehumlegekragen, insbesondere aus Zellhorn, mit Krawattenhalter