DE3737286A1 - Magnetbandgeraet - Google Patents

Magnetbandgeraet

Info

Publication number
DE3737286A1
DE3737286A1 DE19873737286 DE3737286A DE3737286A1 DE 3737286 A1 DE3737286 A1 DE 3737286A1 DE 19873737286 DE19873737286 DE 19873737286 DE 3737286 A DE3737286 A DE 3737286A DE 3737286 A1 DE3737286 A1 DE 3737286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
magnetic tape
tape device
motor
drive roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873737286
Other languages
English (en)
Other versions
DE3737286C2 (de
Inventor
Guttorm Rudi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tandberg Data AS
Original Assignee
Tandberg Data AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tandberg Data AS filed Critical Tandberg Data AS
Priority to DE19873737286 priority Critical patent/DE3737286A1/de
Priority to US07/266,404 priority patent/US4984111A/en
Publication of DE3737286A1 publication Critical patent/DE3737286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3737286C2 publication Critical patent/DE3737286C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/6751Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading
    • G11B15/67521Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading of cassette with internal belt drive
    • G11B15/67523Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading of cassette with internal belt drive with servo control

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetbandgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der US-PS 46 36 890 und der US-PS 46 22 606 sind Magnet­ bandgeräte beschrieben, in das eine ein Magnetband enthal­ tende Kassette in Längsrichtung eingeschoben wird. Die Kas­ sette enthält in einer Ausnehmung an einer Längswand eine Transportrolle, mittels der das Magnetband zwischen zwei in der Kassette enthaltenen Spulen angetrieben wird. Das Ma­ gnetbandgerät weist an seiner Vorderseite einen Deckel auf, der vor dem Hineinschieben der Kassette geöffnet wird. Die Kassette wird manuell soweit eingeschoben, bis sie mit ih­ rer Rückwand gegen eine Feder oder einen Hebel anstößt, der einen vorläufigen Anschlag bildet. Mit dem Schließen des Deckels wird die Kassette in eine endgültige Arbeitsposi­ tion eingeschoben. Gleichzeitig wird eine Staubkappe an der Kassette geöffnet und ein Magnetkopf hinter diese Staubkap­ pe eingeschwenkt. Außerdem kommt eine von einem Motor ange­ triebene Antriebsrolle mit der Transportrolle in Berührung, so daß anschließend unter Verwendung des Motors das Magnet­ band in seinen beiden Längsrichtungen bewegt werden kann. Wenn die Kassette herausgenommen werden soll, wird der Dek­ kel wieder geöffnet und gleichzeitig mit dem Öffnen wird die Kassette entweder unter der Kraft einer Feder oder über einen mit dem Deckel verbundenen Hebelmechanismus um eine vorgegebene Strecke aus dem Magnetbandgerät herausgescho­ ben. Gleichzeitig wird der Magnetkopf vom Magnetband wegge­ schwenkt und die Staubkappe an der Kassette wieder ge­ schlossen. Das Antriebsrad rollt bei dem Herausschieben an einer Längswand der Kassette ab.
Bei diesen bekannten Magnetbandgeräten muß die Kassette ma­ nuell verhältnismäßig weit hineingeschoben werden, um den Deckel schließen zu können und in entsprechender Weise wird sie auch nur um eine verhältnismäßig kurze Strecke beim Öffnen des Deckels aus dem Magnetbandgerät herausgeschoben, so daß das manuelle Erfassen der Kassette nicht immer ganz leicht ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Magnet­ bandgerät anzugeben, bei dem das Hineinschieben und das Herausschieben der Kassette stark vereinfacht wird, so daß eine leichte Bedienbarkeit erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Anordnung der ein­ gangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das Magnetbandgerät gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß kein wesentlicher zusätzlicher Aufwand erforderlich ist, um die Kassette weitgehend selbsttätig in das Magnet­ bandgerät hineinzuziehen bzw. aus diesem herauszuschieben. Viele wesentliche Elemente sind bereits in dem Magnetband­ gerät enthalten, so daß lediglich eine Verarbeitungseinheit derart ausgebildet werden muß, daß sie die entsprechenden Vorgänge durchführt. Diese Verarbeitungseinheit ist zweck­ mäßigerweise als ein Mikrorechner ausgebildet.
Die Kassette wird nur bis zu einer vorläufigen Endstellung unter Verwendung des Motors und der Antriebsrolle eingezo­ gen und ebenso wird sie bis zu einer vorgegebenen Stellung herausgeschoben.
Das Hineinziehen und das Herausschieben der Kassette er­ folgt bei einem abgeschalteten Motor dann, wenn durch das Abrollen der Antriebsrolle an der Seitenwand an einem mit dem Motor verbundenen Tachogenerator Signale erzeugt wurden und diese von einer Verarbeitungseinheit erkannt wurden und dann der Motor eingeschaltet wird. Es ist auch möglich, den Motor dann einzuschalten oder auszuschalten, wenn eine Lichtschranke entsprechende Stellungen der Kassette er­ kennt. Es ist auch möglich, den Motor jeweils dann abzu­ schalten, wenn der mit dem Motor verbundene Tachogenerator eine entsprechende Anzahl von Signalen abgegeben hat oder wenn ein Zeitglied ein einer Einschaltdauer des Motors zugeordnete Signal abgibt.
Falls das Magnetbandgerät mit einer Tür versehen ist, die einen Einschubkanal für die Kassette abdeckt und bei deren Schließen die Kassette in eine endgültige Betriebsposition gebracht wird, ist es vorteilhaft, wenn die Kassette mit­ tels der durch den Motor angetriebenen Antriebsrolle soweit in das Magnetbandgerät hineingezogen wird, daß ein Schlie­ ßen der Tür möglich ist. In entsprechender Weise ist es günstig, die Kassette durch die durch den Motor angetriebe­ ne Antriebsrolle soweit aus dem Magnetbandgerät herauszu­ schieben, daß sie von einer Bedienperson bequem erfaßt und herausgenommen werden kann.
Um eine zusätzliche Abnutzung und gegebenenfalls eine Ver­ schmutzung der Antriebsrolle in dem Bereich zu vermeiden, in dem sie die Transportrolle in der Kassette berührt, ist es vorteilhaft, wenn die Antriebsrolle in einem Bereich die Seitenwand der Kassette berührt, der verschieden ist von dem Bereich, der die Transportrolle berührt. Dies kann da­ durch erfolgen, daß die Antriebsrolle in einem Bereich, in dem sie die Transportrolle nicht berührt, einen größeren Umfang aufweist. Die Vergrößerung des Umfangs kann dabei stufenweise oder kontinuierlich erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel des Magnetbandgeräts wird im fol­ genden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Magnetbandgerät mit einer teilweise eingeschobenen Kassette,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Magnetbandgerät, mit der bis zu einer Anschlagstellung eingezogenen Kassette,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Magnetbandgerät mit der in seiner Betriebsstellung befindlichen Kassette,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Steuereinheit des Magnet­ bandgeräts,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Magnetbandgerät mit der in einer zweiten Anschlagstellung befindlichen Kassette,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Magnetbandgerät mit teilweise herausgeschobener Kassette,
Fig. 7 ein Teilschnittbild einer Antriebsrolle, wenn diese eine Transportrolle der Kassette berührt,
Fig. 8 ein Teilschnittbild der Antriebsrolle, wenn diese die Kassette berührt,
Fig. 9 ein Teilschnittbild einer anderen Ausführungsform der Antriebsrolle und
Fig. 10 weitere Ausführungsform der Antriebsrolle.
Das in Fig. 1 dargestellte Magnetbandgerät 1 entspricht weitgehend dem in dem US-Patent 46 36 890 beschriebenen Ma­ gnetbandgerät. Es weist einen Einschubkanal für eine Kas­ sette 2 auf, die soweit in das Magnetbandgerät eingeschoben ist, daß eine von einem Motor 3 angetriebene Antriebsrolle 4 eine Seitenwand der Kassette 2 mit Sicherheit berührt. Durch das weitere Hineinschieben der Kassette 2 in den Ein­ schubkanal wird die anliegende Rolle 4 gedreht. Diese Dre­ hung wird durch einen mit dem Motor 3 verbundenen Tachoge­ nerator erfaßt, der beispielsweise als eine Codierscheibe mit einem zugehörigen Detektor ausgebildet ist. Eine Steuereinheit bewirkt daraufhin ein Einschalten des Motors 3 in der durch den Pfeil angegebenen Drehrichtung und die Kassette 2 wird damit unter Verwendung des Motors 3 und der Antriebsrolle 4 soweit in das Magnetbandgerät eingezogen, bis es an einem Schwenkarm 5 anstößt. Dann wird der Motor 3 abgeschaltet.
Die Fig. 2 zeigt den Zustand, in dem die Kassette 2 unter Verwendung des Motors 3 und der Antriebsrolle 4 bis zu dem Schwenkarm 5 in das Magnetbandgerät eingezogen ist.
Die Kassette 2 enthält eine Staubkappe 6, die einen Bereich eines in der Kassette 2 enthaltenen Magnetbands abdeckt, mit dem im Betriebszustand ein Magnetkopf 7 in Berührung kommen soll. Der Magnetkopf 7 ist bei dem in Fig. 2 gezeig­ ten Zustand von der Kassette 2 weggeschwenkt. Er ist auf einem Magnetkopfträger 8 befestigt, der um einen Drehpunkt 9 schwenkbar ist.
Das Magnetbandgerät weist einen Deckel 10 auf, der beim Hineinschieben der Kassette 2, wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, geöffnet ist und den Einschubkanal freigibt. Beim Schließen des Deckels 10 drücken Ansatzstücke an dem Deckel 10 gegen die Kassette 2 und schieben diese in die in Fig. 3 dargestellte endgültige Betriebsposition. Mit dem Schließen des Deckels 10 wird dabei der Schwenkarm 5 um ei­ nen Drehpunkt 11 geschwenkt. Gleichzeitig drückt eine mit dem Deckel 10 verbundene nicht dargestellte Schwenkanord­ nung auf das rückwärtige Ende der Staubkappe 6, die um ei­ nen Drehpunkt 12 schwenkbar gelagert ist, so daß sich die Staubkappe 6 öffnet. Wenn die Staubkappe 6 mindestens teil­ weise geöffnet ist, wird der Magnetkopf 7 um den Drehpunkt 9 hinter die Staubkappe 6 eingeschwenkt und kommt mit dem Magnetband 13 in Berührung.
Beim Betrieb des Magnetbandgeräts wird der Motor 3 entspre­ chend der gewünschten Vorschubrichtung des Magnetbands an­ getrieben und über die Antriebsrolle 3 wird in der Kassette 2 eine Transportrolle 14 angetrieben, die das Magnetband 13 bewegt.
Bei der in Fig. 4 gezeigten schematischen Darstellung ist an dem Motor 3 einerseits die Antriebsrolle 4 und andererseits ein Tachogenerator angeordnet, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus der optischen Codierscheibe 15 und einem Detektor gebildet wird, der aus einer optoelektroni­ schen Abtasteinheit 16 und aus einer Auswertestufe 17 ge­ bildet wird. Die Auswertestufe 17 ist mit einer Steuerein­ heit 18 verbunden, die einerseits beim normalen Betrieb des Magnetbandgeräts in an sich bekannter Weise Steuersignale an eine Motorsteuerung 19 abgibt, um den Motor 3 entspre­ chend der gewünschten Bewegungsrichtung des Magnetbands 13 anzusteuern. Bei dem Magnetbandgerät gemäß der Erfindung dient die Steuereinheit 18 auch dazu, an die Motorsteuerung 19 entsprechende Signale abzugeben, um zu bewirken, daß der Motor 3 mittels der Antriebsrolle 4 die Kassette 2 selbst­ tätig in das Magnetbandgerät hineinzieht, wenn die Auswer­ testufe 17 feststellt, daß, wie in Fig. 1 dargestellt, durch das manuelle Hineinschieben der Kassette 2 die Antriebsrol­ le 4 gedreht wurde. Ein geöffneter Schalter 20 soll hier schematisch darstellen, daß für das selbsttätige Hineinzie­ hen der Kassette 2 die normalen Funktionen der Steuerein­ heit 18 für die Bewegung des Magnetbands 13 abgeschaltet sind. Die entsprechenden Funktionen wie beim selbsttätigen Hineinziehen der Kassette 2 können auch beim selbsttätigen Herausschieben der Kassette 2 ablaufen. Die Steuereinheit 18 ist zweckmäßigerweise als Mikrorechner ausgebildet.
Wenn, wie in Fig. 5 dargestellt ist, bei dem abgeschalteten Magnetbandgerät der Deckel 10 geöffnet wird, wird die Kas­ sette 2 durch den mit dem Deckel 10 verbundenen Schwenkarm 5 um eine vorgegebene Strecke aus dem Magnetbandgerät her­ ausgeschoben. Gleichzeitig wird der Magnetkopf 7 um den Drehpunkt 9 von der Kassette 2 weggeschwenkt und die Staub­ kappe 6 wieder geschlossen.
Durch das Herausschieben wird die Antriebsrolle 4, die an der Seitenwand der Kassette 2 anliegt, in Pfeilrichtung ge­ dreht und diese Drehung wird durch den Tachogenerator fest­ gestellt und in der Auswertestufe 18 erkannt. Im Anschluß daran gibt die Steuereinheit 18 Signale an die Motorsteue­ rung 19 ab, die eine Drehung des Motors 3 bewirken und durch die Antriebsrolle 4 wird die Kassette 2 um eine vor­ gegebene Strecke aus dem Magnetbandgerät herausgeschoben. Das Herausschieben kann beispielsweise bis zu der Position erfolgen, in der die Antriebsrolle 4 die Seitenwand der Kassette 2 nicht mehr berührt, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Die Position, bis zu der die Kassette 2 herausgescho­ ben wird, kann auch durch eine Lichtschranke erkannt wer­ den. Beispielsweise kann eine für andere Zwecke in dem Ma­ gnetbandgerät versehene Lichtschranke 21 zu diesem Zweck mitbenutzt werden, wenn ein weiterer Fotoempfänger am Ein­ schubkanal angebracht wird.
Die Strecken, um die die Kassette 2 sowohl beim Hineinzie­ hen als auch beim Herausschieben bewegt wird, können unter Verwendung eines Zeitglieds in der Steuereinheit 17 festge­ legt werden, das angibt, wie lange der Motor 3 jeweils ein­ geschaltet wird oder auch unter Verwendung eines Zählers erfolgen, der von der Codierscheibe 15 abgegebene Impulse zählt und wenn eine vorgegebene Anzahl von Impulsen er­ reicht ist, wird der Motor 3 wieder abgeschaltet.
Zur Führung der Kassette 2 in dem Einschubkanal kann bei­ spielsweise gegenüberliegend zur Antriebsrolle 4 eine wei­ tere Rolle 22 vorgesehen werden und im Bedarfsfall können an weiteren Stellen des Einschubkanals zusätzliche Rollen angebracht werden.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Teilschnittbild der An­ triebsrolle 4 und der Transportrolle 14 in der Kassette 2 ist zu erkennen, daß in dem normalen Betriebszustand die Transportrolle 4, die eine elastische Schicht 23 aufweist, die Transportrolle 14 berührt und diese zur Bewegung des Magnetbands antreibt. Bei der Darstellung in Fig. 8 ist die Stellung gezeigt, in der die Antriebsrolle 4 mit der ela­ stischen Schicht 23 die Seitenwand der Kassette 2 berührt, um diese selbsttätig hineinzuziehen bzw. herauszuschieben. Die Transportrolle 4 berührt dabei die Kassette 2 nur in einem kleinen Bereich, so daß eine Abnutzung und eine Ver­ schmutzung der elastischen Schicht 23 weitgehend vermieden wird.
Die Fig. 9 und 10 zeigen weitere Ausführungsformen der An­ triebsrolle 4. Bei der Darstellung in Fig. 9 ist die elasti­ sche Schicht 23 derart ausgebildet, daß das Antriebsrad 4 im unteren Bereich einen größeren Umfang aufweist. Dies hat zur Folge, daß beim selbsttätigen Hineinziehen und Heraus­ schieben der Kassette 2 nur dieser Bereich die Seitenwand der Kassette 2 berührt, so daß der übrige Bereich, der im Betriebszustand die Transportrolle 14 berührt, nicht zu­ sätzlich abgenutzt oder verschmutzt wird.
Auch bei der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform der An­ triebsrolle 4 wird eine zusätzliche Abnutzung oder Ver­ schmutzung des Bereichs, der die Transportrolle 14 berührt, vermieden, indem die elastische Schicht 23 im oberen Be­ reich einen größeren Umfang aufweist und nur dort die Sei­ tenwand der Kassette berührt. Da eine zu diesem Zweck ver­ wendete handelsübliche Kassette am oberen Ende der Seiten­ wand üblicherweise abgeschrägt ist, ist auch der entspre­ chende Bereich der elastischen Schicht 23 abgeschrägt bzw. kegelförmig ausgebildet.

Claims (10)

1. Magnetbandgerät mit einer ein Magnetband enthaltenden Kassette, die in Längsrichtung in das Magnetbandgerät ein­ geschoben wird und die in einer Ausnehmung einer Längswand eine Transportrolle zum Bewegen des Magnetbands enthält und mit einer von einem Motor angetriebenen Antriebsrolle, die bei vollständig eingeschobener Kassette in der Betriebs­ stellung eine Transportrolle berührt, um das Magnetband zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem teilweisen manuellen Hineinschieben der Kas­ sette in das Magnetbandgerät der Motor (3) die Kassette (2) selbsttätig unter Verwendung der Antriebsrolle (4) in das Magnetbandgerät hineinzieht und/oder daß nach dem manuellen teilweisen Herausschieben der Kassette (2) der Motor (3) die Kassette (2) unter Verwendung der Antriebsrolle (4) um eine vorgegebene Strecke aus dem Magnetbandgerät heraus­ schiebt.
2. Magnetbandgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das selbsttätige Hinein­ ziehen der Kassette (2) bis zu einer vorläufigen Endstel­ lung erfolgt.
3. Magnetbandgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das selbsttätige Herausschieben der Kassette (2) bis zu einer Stellung erfolgt, in der die Kassette (2) manuell bequem erfaßbar ist.
4. Magnetbandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Motor (3) beim Hineinziehen oder Herausschieben der Kassette (2) eingeschaltet wird, sobald die Antriebsrolle (4) an einer Seitenwand der Kassette (2) abrollt.
5. Magnetbandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Motor (3) ein- und ausgeschaltet wird, wenn eine Lichtschranke (21) entsprechende Stellungen der Kassette (2) feststellt.
6. Magnetbandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Motor (3) abgeschaltet wird, wenn ein mit dem Motor (3) verbunde­ ner Tachogenerator (15, 16, 17) eine vorgegebene Anzahl von Signalen festgestellt hat.
7. Magnetbandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Motor (3) unter Verwendung eines Zeitglieds abgeschaltet wird, wenn eine vorgegebene Zeitdauer nach dem Einschalten des Motors (3) verstrichen ist.
8. Magnetbandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem ein Deckel angelenkt ist, bei dessen Schließen die Kas­ sette in eine endgültige Betriebsposition gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (2) mittels des Motors (3) und der Antriebsrolle (4) in eine Stellung gebracht wird, die ein Schließen des Deckels (10) ermöglicht.
9. Magnetbandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die An­ triebsrolle (4) derart ausgebildet ist, daß sie die Seiten­ wand der Kassette (2) in einem Bereich berührt, der minde­ stens teilweise verschieden ist von dem Bereich, mit dem sie die Transportrolle (14) in der Kassette (2) berührt.
10. Magnetbandgerät nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Antriebsrolle (4) in axialer Richtung einen Bereich mit einem größeren Durchmes­ ser aufweist.
DE19873737286 1987-11-03 1987-11-03 Magnetbandgeraet Granted DE3737286A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737286 DE3737286A1 (de) 1987-11-03 1987-11-03 Magnetbandgeraet
US07/266,404 US4984111A (en) 1987-11-03 1988-11-02 Magnetic tape recorder with capstan cassette transport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737286 DE3737286A1 (de) 1987-11-03 1987-11-03 Magnetbandgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3737286A1 true DE3737286A1 (de) 1989-05-18
DE3737286C2 DE3737286C2 (de) 1990-12-20

Family

ID=6339682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737286 Granted DE3737286A1 (de) 1987-11-03 1987-11-03 Magnetbandgeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4984111A (de)
DE (1) DE3737286A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475524A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
EP0638898A2 (de) * 1993-08-12 1995-02-15 Tandberg Data A/S Automatisches Lade-/Entladesystem für Bandkassette

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371639A (en) * 1979-09-08 1994-12-06 Wangtek, Inc. Magnetic tape cartridge drive with automatic loading
US5237469A (en) * 1989-04-25 1993-08-17 Archive Corporation Stationary head cartridge tape drive with moveable x-y table and method
JPH0349639U (de) * 1989-09-20 1991-05-15
US5210664A (en) * 1991-05-28 1993-05-11 Iomega Corporation Low profile tape drive for driving a mini-data cartridge
US5268802A (en) * 1991-05-28 1993-12-07 Iomega Corporation Reading non-standard tapes on tape drives
US5323280A (en) * 1992-02-19 1994-06-21 Tandberg Data A/S Three point reference system for a cartridge in a tape drive
EP0627738A3 (de) * 1993-05-27 1995-04-26 Ibm Magazin zur Speicherung von Kassetten, und Kassettenverarbeitungsvorrichtung.
JP3590177B2 (ja) * 1995-01-18 2004-11-17 ヒューレット・パッカード・カンパニー テープ駆動装置
US5909335A (en) * 1997-01-17 1999-06-01 Tandberg Data Asa Tape drive start up and stop tape speed control
US6031698A (en) * 1997-06-10 2000-02-29 Iomega Corporation Multiple partition tape cartridge detection means
US6031682A (en) * 1997-07-14 2000-02-29 Iomega Corporation Track trimming and orthogonal recording for cartridge tape
JP2000322801A (ja) * 1999-05-10 2000-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報記録再生装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952537A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-10 Clarion Co Ltd Lademechanismus fuer tonband- kassettengeraete
EP0114246A2 (de) * 1982-11-29 1984-08-01 Tandberg Data A/S Magnetbandgerät
US4573091A (en) * 1982-11-15 1986-02-25 Cipher Data Products, Inc. Cartridge tape drive
US4636890A (en) * 1983-05-16 1987-01-13 Tandberg Data A/S Magnetic tape recorder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643962A (en) * 1969-03-18 1972-02-22 Qatron Corp Magnetic tape playing and changing apparatus
IT1106756B (it) * 1978-06-30 1985-11-18 Autovox Spa Dispositivo di introduzione ed espulsione della cassetta per un apparecchio registratore e oppure riproduttore a cassetta a nastro
JPS5634165A (en) * 1979-08-23 1981-04-06 Victor Co Of Japan Ltd Loader for tape containing case
US4434444A (en) * 1980-02-08 1984-02-28 Olympus Optical Company Ltd. Tape cassette loading device for cassette tape recorder
NL8101796A (nl) * 1981-04-13 1982-11-01 Philips Nv Magneetbandcassettesysteem, alsmede cassette en apparaat toepasbaar bij een dergelijk systeem.
JPS5826362A (ja) * 1981-08-11 1983-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd カセットテ−プロ−ディング装置
US4622610A (en) * 1982-01-08 1986-11-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automatic cassette exchanging playback device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952537A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-10 Clarion Co Ltd Lademechanismus fuer tonband- kassettengeraete
US4573091A (en) * 1982-11-15 1986-02-25 Cipher Data Products, Inc. Cartridge tape drive
EP0114246A2 (de) * 1982-11-29 1984-08-01 Tandberg Data A/S Magnetbandgerät
US4622606A (en) * 1982-11-29 1986-11-11 Tandberg Data A/S Magnetic tape recorder
US4636890A (en) * 1983-05-16 1987-01-13 Tandberg Data A/S Magnetic tape recorder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475524A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
EP0638898A2 (de) * 1993-08-12 1995-02-15 Tandberg Data A/S Automatisches Lade-/Entladesystem für Bandkassette
EP0638898A3 (de) * 1993-08-12 1996-09-04 Tandberg Data Automatisches Lade-/Entladesystem für Bandkassette.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3737286C2 (de) 1990-12-20
US4984111A (en) 1991-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607876C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von Röntgenfilmkassetten mit Filmplatten
DE3737286C2 (de)
DE2656199C3 (de) Abtastvorrichtung für ein kassettiertes Magnetband
EP0114246B1 (de) Magnetbandgerät
DE2117263A1 (de) Schreibvorrichtung für einen Faksimile-Sendeempfänger
DE3914209A1 (de) Plattenabspielgeraet
DE3337689C2 (de)
DE3151956C2 (de)
DE2143382A1 (de) Verfahren zum zufuehren eines aufzeichnungstraegers in eine wiedergabeeinrichtung
DE4032834A1 (de) Plattenladevorrichtung fuer ein plattenabspielgeraet
DE3719572C2 (de)
DE3244445C2 (de)
DE3113614C2 (de) Kopiergerät für blattförmiges, in einer Blattkassette gestapeltes Kopierpapier
DE1622078B2 (de) Musikautomat mit einem zwischen plattenspieler und schallplattenmagazin angeordneten uebergabemechanismus
DE2917716A1 (de) Steuermechanismus zur steuerung einer vorgegebenen funktionsfolge in einem kassetten-bandgeraet
DE2623279C3 (de) Vorrichtung zur magnetischen Bildaufzeichnung und -wiedergabe
DE2904612C3 (de) Papierblatt-Zähler
DE2941437C2 (de) Kassettenbandgerät mit automatischem Rücklauf
DE3050313C2 (de) Staubschutzeinrichtung zur Verwendung in einem Magnetbandgerät
DE3721821C1 (en) Video cassette tape replay device for optionally replaying video cassettes
DE2441509C2 (de) Magnetbandgerät
DE2335340A1 (de) Digital gesteuerte aufzeichnungsvorrichtung
EP0308606B1 (de) Gerät mit Kassetten-Ein-/Aus-zugsvorrichtung
DE1942180C3 (de)
DE2417095B2 (de) Filmkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FUCHS, F., DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 15/675

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee