DE37368C - Rotirende Maschine - Google Patents

Rotirende Maschine

Info

Publication number
DE37368C
DE37368C DENDAT37368D DE37368DA DE37368C DE 37368 C DE37368 C DE 37368C DE NDAT37368 D DENDAT37368 D DE NDAT37368D DE 37368D A DE37368D A DE 37368DA DE 37368 C DE37368 C DE 37368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
piston
pressure
crank
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT37368D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. P. JÜRGENSENS MEKANISKE ETABLISSEMENT in Kopenhagen
Publication of DE37368C publication Critical patent/DE37368C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/32Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F01C1/02 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/324Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F01C1/02 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes hinged to the inner member and reciprocating with respect to the outer member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE S9: Pumpen.
Rotirende Maschine.
Paientirt im Deutschen Reiche vom 22. April 1886 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft ein als Motor zu benutzendes Kurbelkapselwerk, dessen Kolben drehbar an ein radial zur cylindrischen Kapsel geführtes Prisma angeschlossen ist, welches mit dem Kolben und der Kurbel eine Schubkurbelkette darstellt und gemeinsam mit ersterem den zwischen Kolben und Kapsel vorhandenen Druckraum von dem sich entleerenden Raum trennt, so dafs es die Reactionswand für das Druckmedium bildet.
Die Neuerung an diesem Motor, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung ausmacht, bezweckt, das besagte Prisma als Hülfstriebkolben zu benutzen, dadurch, dafs die obere Endfläche desselben dem gleichen Druck des treibenden Mediums ausgesetzt wird wie der Hauptkolben. Zur Erreichung dieses Zweckes wird oberhalb des Prismas ein geschlossener Raum angebracht und durch einen Kanal mit dem Druckraum des Kapselwerkes in Verbindung gesetzt.
Ein nach diesen Grundgedanken construirter Motor ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt. Der Kolben D desselben sitzt einerseits auf der Kurbel E, andererseits ist derselbe durch das Gelenk P mit dem Prisma B verbunden, welches sich in dem Ansatz G der Kapsel H führt. Der Kolben bildet demnach in kinematischer Beziehung eine zwischen dem Prisma und der Kurbel eingeschaltete Schubstange. Vermöge dieser Verbindung wird der Kolben bei seiner Bewegung von der Kurbel derart im Kreise herumbewegt, dafs er an der Cylinderfläche der Kapsel (mit welcher er in Berührung steht) theils schleift, theils sich abwälzt, und dafs bei jeder Umdrehung der Kurbel alle Punkte des Kolbenumfanges mit dem Kapselumfang in Berührung kommen. Das Druckmedium, welches Dampf, Wasser oder Gas sein kann, das hier aber in Dampf bestehen mag, tritt von dem Kanal J aus, eventuell nach Passirung des oscillirenden Expansionsschiebers C, durch den Kanal c und die Oeffnung d des Prismas B in den inneren Hohlraum des letzteren. Von diesem Hohlraum aus strömt dasselbe alsdann während der Druckperiode durch die Kanäle e und /, das hohle Gelenkstück P und den Kanal g in den Druckraum der Maschine. Das Stück P bildet somit den Vertheilungsschieber, und sind die Kanäle e und_/ so zu einander angeordnet, dafs der Dampfabschlufs stattfindet, wenn der Kolben etwa einen· halben Umgang zurückgelegt hat und der Dampf darauf durch Expansion wirkt. Ein früherer Dampfabschlufs kann durch den hahnförmigen, schwingenden Expansionsschieber C herbeigeführt werden, dessen Bewegung das auf der Welle F steckende Excenter Q. vermittelt. Nachdem der Kolben die Oeffnung h passirt hat, strömt der Dampf durch diese und den Kanal R aus.
Um nun das Prisma B mit zum Betriebe der Maschine zu verwerthen, ist über demselben durch eine aufgeschraubte Kappe oder in anderer geeigneter Weise der Hohlraum L gebildet, und ist dieser durch einen Kanal k in dauernde Verbindung mit dem Druckraum des Kapselwerkes gesetzt. Der Zeichnung zufolge liegt besagter Kanal in dem Prisma seitwärts von der Oeffnung d und mündet unten in eine kleine Aussparung des Gehäuses H, doch kann derselbe auch in einer der Wände

Claims (1)

  1. des Aufsatzes G angeordnet oder vermittelst eines aufsen angebrachten Rohres hergestellt werden.
    Vermöge dieses Kanals empfängt das Prisma· denselben Dampfdruck wie der Kolben D. Während, der ersten Hälfte des Kolbenumganges wirkt der auf das Prisma fallende Druck, treibend auf die Kurbel, da der Kolben D von unten her einem Druck nicht ausgesetzt ist und mithin auch das Prisma keinen Druck von unten erfährt. Sobald aber der Kolben anfängt, über die Mitte seines Weges hinauszugehen und das Prisma von der Kurbel nach oben bewegt wird, kommt Dampfdruck von unten gegen den Kolben zur Wirkung und gleicht den von oben auf das Prisma wirkenden Druck aus. ' Es resultirt somit aus der Anordnung ein Gewinn von mechanischer Arbeit , welcher sich aus dem während des Niederganges des Prismas auf dieses kommenden Druck und dem Wege des Prismas zusammensetzt und bei den angenommenen Constructionsverhältnissen etwa 15 pCt. der Arbeitsleistung des Kolbens D beträgt.
    Patent-Ans ρ rüch:
    Bei einem Kurbelkapselwerkmotor, dessen Kolben D an ein radial zur Kapsel H geführtes Prisma B angeschlossen ist, welches die Reactionswand für das Druckmedium bildet, die Anordnung eines stets offenen Verbindungskanals im Prisma B zwischen dem über diesem gelegenen Raum L und dem Druckraum des Kapselwerkes, zu dem beschriebenen Zwecke.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT37368D Rotirende Maschine Expired - Lifetime DE37368C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37368C true DE37368C (de)

Family

ID=313127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT37368D Expired - Lifetime DE37368C (de) Rotirende Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37368C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE37368C (de) Rotirende Maschine
DE105306C (de)
DE352690C (de) Steuerung fuer Explosionsturbinen
DE280362C (de)
DE25596C (de) Neuerungen an BROTHERHOODschen Dreicylinder - Maschinen und an ähnlichen Motoren mit zwei oder mehreren Betriebscylindern
DE97302C (de)
DE97345C (de)
DE116188C (de)
DE538996C (de) Drehschieberanordnung
AT108601B (de) Kraftmaschine, insbesondere für dampf- oder gasförmiges Treibmittel.
DE171717C (de)
DE361590C (de) Pressluft-Schlagwerkzeug mit angebautem Luftverdichter
DE269532C (de)
DE206640C (de)
DE84400C (de)
DE118006C (de)
DE52197C (de) Rotirende Dampfmaschine
DE569603C (de) Rueckdruck-Brennkraftturbine
AT164952B (de)
DE18409C (de) Athmosphärische Heifsluftmaschine
DE317019C (de)
DE228900C (de)
DE285588C (de)
AT43023B (de) Umsteuerbare Viertakt-Verbrennungskraftmaschine.
DE409511C (de) Schiebersteuerung fuer Spuelluftpumpen von Verbrennungskraftmaschinen