AT108601B - Kraftmaschine, insbesondere für dampf- oder gasförmiges Treibmittel. - Google Patents

Kraftmaschine, insbesondere für dampf- oder gasförmiges Treibmittel.

Info

Publication number
AT108601B
AT108601B AT108601DA AT108601B AT 108601 B AT108601 B AT 108601B AT 108601D A AT108601D A AT 108601DA AT 108601 B AT108601 B AT 108601B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
piston
channel
engine according
pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sydney Howard Shepherd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sydney Howard Shepherd filed Critical Sydney Howard Shepherd
Application granted granted Critical
Publication of AT108601B publication Critical patent/AT108601B/de

Links

Landscapes

  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftmaschine, insbesondere für dampf-oder gasförmiges Treibmittel. 



   Die Erfindung betrifft einfach wirkende Kraftmaschinen derjenigen Art, bei welcher der Kolben   unmittelbar mit   der   Schubstange   verbunden ist, die auf die Kurbelwelle wirkt. Bei Maschinen dieser Art ist es   vorgeschlagen worden,   das Treibmittel zu dem inneren Ende des Zylinders   durch Eintrittsöffnungen   des Zylinders   zuzuführen   sowie das verbrauchte Arbeitsmittel daraus durch Austrittsöffnungen des Zylinders auszulassen.

   indem man einen oder mehrere Kanäle in dem Kolben anordnet und die   Einlass-und Auslassöffnungen   des Zylinders durch den   Kolben gesteuert werden, während   die Kanäle des Kolbens ihrerseits durch einen schwingenden Schieber gesteuert werden, welcher durch die Winkelverstellungen der Schubstange betätigt wird und aus einem Krenzkopfzapfen oder anderem Glied zwischen der Schubstange und dem Kolben besteht, zum Zweck, die   Benutzung von besonderen Einlass-und     Auslassventilen und von   deren   Antriehsteilen zu vermeiden.   



   Die vorliegende Erfindung hat   den Zweck. Vorrichtungen dieser   Art zu vereinfachen und zu verbessern. Zu diesem Zweck wird das Treibmittel unter Druck zu erforderlichen Zeitpunkten dem inneren, geschlossenen Ende des Zylinders mittels einer seitlichen Öffnung der Zylinderwandung, die durch den Kolben gesteuert wird, und eines   Kanals zugeführt, welcher   durch den Kolben hindurch zu dem Zylinderende verläuft und durch einen schwingenden Schieber gesteuert wird, der durch einen Teil des Kreuzkopfzapfens gebildet wird, welcher zur Verbindung des Kolbens mit der Schubstange dient, sich quer zu dem Kanal erstreckt sowie den Kanal in zwei Teile teilt, die durch einen Querkanal in dem Zapfen in und ausser Verbindung kommen können, wenn der Zapfen durch die Schwenkungen der Schubstange seine   Winkellage ändert,

   wogegen   der verbrauchte Dampf unmittelbar aus dem Zylinder durch eine seitliche Auslassöffnung in der Zylinderwandung ausgelassen wird, und zwar nach deren Freigabe durch den Kolben, wenn letzterer am Auswärtshubende oder in dessen Nähe angekommen ist. Die Anordnung ist derart, dass beim Einwärtshub die   Einlassöffhmng   des Zylinders und der Kolbenkanal miteinander in Verbindung kommen, die Verbindung aber mit dem geschlossenen Zylinderende durch den   schwingenden Schieber geschlossen bleibt, bis   die Kurbelwelle über den inneren Totpunkt um einen kleinen Winkel   hinweggegangen   ist.

   worauf der Schieber die genannte Verbindung herstellt und das Treibmittel zu dem geschlossenen Zylinderende zufliesst, so dass der Kolben seinen   Arbeitshub   ausführt, wobei die Zuführung von Dampf zum Zylinder zu dem erforderlichen Zeitpunkt   durch Schliessen   der seitlichen   Einlassöffnung   der Zylinderwandung durch den Kolben abgesperrt wird, wenn der letztere einen bestimmten 
 EMI1.1 
 Ende des Kolbens freigegeben wird, nachdem der Kolben am   Auswärtshubende   bzw. in dessen Nähe angekommen ist. 



   Der Kreuzkopfzapfen kann aus einem Stück mit der Schubstange angefertigt oder daran befestigt sein, so dass er durch die Schubstange zum Schwenken gebracht wird, und ist in Lagern drehbar gelagert, die in dem Kolbenkörper selbst gebildet sind. Zu diesem Zweck ist der mit einer   Ausnehmung   in Axialrichtung versehene Kolben, um das Schubstangenende aufzunehmen, noch in der Querrichtung, d. h. senkrecht zur Achse, geschnitten, so dass der Zapfen in die   Halbbohrungen eingeführt werden   kann und in beiden an den anliegenden Flächen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dicht passend rotiert. Die beiden Kolhenteile werden nach dem Einlegen des Zapfens miteinander verholzt oder verschraubt. Die   Schubstange   ist auf diese Weise mit Drehzapfen versehen, die an dem Kolben angelenkt sind.

   Der eine dieser Zapfen ist bei einer nicht umkehrbaren Maschine quer zu dem Dampfzutrittskanal angeordnet, der sich durch den Kolben erstreckt. 
 EMI2.1 
 die Kurbelwelle der Maschine so verläuft, dass sie ausser Linie mit dem Dampfkanal im Kolben steht, wenn die Kurbel sich in ihrem Totpunkt befindet. entsprechend dem einen Ende des Kolbenhubes, jedoch den genannten Kanal zu öffnen beginnt, sodass der Dampf zum Zylinder tritt. 
 EMI2.2 
   strömung   des Dampfes in den Zylinder, in dem sich die Kurbel bereits über ihre Totlage um einen kleinen Winkel   hinaushewegt   hat. ist durch die hohe Umlaufszahl der Kraftmaschine   und durch die ausserordentlich hohen Drücke (70-140 Atm. ) des Treibmittels bedingt.

   Das   Festhalten an der   üblichen Voreinströmung.   d. h.   Einströmung   des Dampfes vor dem Erreichen der Totlage durch die Kurbel, hätte nach Ansicht des Erfinders zur Folge, dass der Kolben infolge des hohen Druckes des Treibmittels noch vor   Vollendung des Kompressionshuhes zum   Stillstand gebracht   werden würde.   



   Der Dampfkanal im   Kolben kann zwei verbundene   Teile enthalten. den einen seitlieh. welcher zu erforderlichen Zeiten mit der Dampfeinlassöffnung der Zylinderwandung zusammen- 
 EMI2.3 
   erstreckt.   Der Dampf wird zu der   Einlassöffnung   der Zylinderwandung von einer Dampfeinlassbuchse mittels eines Handventils zugelassen. 



   Im Falle einer   umkehrbaren   Maschine ist die   Zylinderwandung   mit zwei Dampfeinlass- öffnungen und der Kolben mit zwei Dampfkanälen versehen. welche mit den ersteren zusammenwirken, wobei das eine Ende der Kreuzkopfzapfen eine Bohrung hat. die mit dem einen   Dampfkanal   des Kolbens zusammenwirkt, und das andere Ende des Zapfens eine Bohrung hat. die mit dem anderen Dampfkanal des Kolbens   zusammenwirkt,   und die beiden Bohrungen zueinander verschrägt sind. Die Einrichtung ist derart, dass das eine Zapfenende den Dampfdurchgang steuert, wenn die Maschine in der einen Richtung laufen soll, und das andere Zapfenende den Dampfdurchgang für die entgegengesetzte Drehrichtung steuert.

   Hiefür wird der Dampf getrennt zu der einen oder anderen   Dampfeinlassöffnung   in der Zylinderwandung mittels eines von der Hand betätigten Ventilmechanismus zugelassen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Fig. 1 zeigt einen lotrechten Schnitt einer dreizylindrigen. umkehrbaren. einfach wirkenden Maschine. 



    Fig, 2   zeigt die Draufsicht dazu. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 111-111 der Fig.   l.   



  Fig. 4 ist die Ansicht von links in Fig. 1. Fig.   5   und 6 zeigen den Kolben im Schnitt gemäss der Linie V--V der Fig. 6 bzw. Linie VI-VI der Fig. 5. Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie   VII--VII   der Fig. 1 in wesentlich grösserem Massstabe und Fig. 8 ist eine andere Ausführungsform dieser Einzelheit in einem gleichen Schnitt. 



   Jeder der Arbeitszylinder   a   ist mit zwei Dampfeinlassöffnungen b und bi versehen, wobei die drei Öffnungen b der Maschine (Fig. 2) für den Vorwärtsgang bestimmt sind, indem sie mit einer gemeinsamen Dampfleitung c verbunden sind, während die drei anderen Einlass- öffnungen b1 für den   Rückwärtsgang bestimmt   sind und miteinander an den zweiten Dampf- 
 EMI2.4 
 geführt, zu welcher Dampf mittels des Stutzens e geführt wird. wobei der Durchgang zu dem einen oder dem anderen der Kanäle c, Cl durch die Ventile f. f1 gesteuert wird, die mit einem Hebel g verbunden sind. der von einer Spindel g1 getragen wird, welch letztere durch den Handhebel h betätigt werden kann. Die Ventilkörper f, f1 sind mit dem Hebel   fi   ver-   bunden. indem   jeder derselben z.

   B. einen Zapfen   trägt.   der in ein Loch des Hebels y ein-   tritt,   wobei eine Schraubenfeder f' zwischen dem Ventilkörper und dem Hebel eingeschaltet ist, so dass die Ventilkörper über die Sitze hinweggehen   können,   um die Öffnungen zu öffnen und zu schliessen und die Kanäle   c,   ei zu öffnen und zu   schliessen     während gleichzeitig   diese Ventile fest gegen ihre Sitze angepresst werden. Di Ventile f, f1 bilden auf diese Weise Umkehrventile und gleichzeitig Dampfregelventile, um den Zutritt von Dampf zum Zylinder entsprechend der Belastung zu regeln. In jedem Zylinder a befindet sich ein Kolben i. welcher 
 EMI2.5 
 Kraftwelle m arbeitet. Die Kurbeln sind um 120  versetzt.

   In jedem   Kolbens   sind zwei Dampf-   kanäle enthalten und   jeder bestellt erstens aus einem seitlichen Teil   it     bzw. t ; !, welcher zu   
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bzw.   Q1. welcher sich bis   zu dem inneren Kolbenende erstreckt. Der Kolben   i   ist mit der Ausnehmung   i1 versehen.   um das obere Ende der Schubstange k aufzunehmen und ist an letztere mittels des Kreuzkopfzapfens p angelenkt, welcher ein Stück mit der Schubstange bildet oder daran befestigt ist. Die Endteile des Kreuzkopfzapfens bilden Dtehzapfen. welche in Lagern   in il   Kolben i drehbar gelagert sind. zu welchem Zweck der Kolben quer (Fig. 5) geteilt ist. so dass der Zapfen eingeführt werden kann.

   Die beiden Zapfenonden sitzen dicht in den Lagerteilen. Die beiden Kolbenteile sind nach dem Einlegen des Zapfens durch Schrauben is   miteinander   verbunden. Das eine   Zapfenende   besitzt eine Bohrung   r.   die mit dem Dampfkanal n. o   zusamn1Pnwirkt.   und das andere Zapfenende besitzt die   Bohrung 1'1 für   den entsprechenden Dampfkanal n1. o1 des Kolbens. Die beiden Bohrungen r. r1 sind zueinander   verschrägt. wie   in Fig. 3 gezeigt ist. Die eine Bohrung, z. B. r. beginnt die benachbarten 
 EMI3.1 
   Kanal erfolgt. um   vor dem Absperren die erforderliche Dampfmenge zuzulassen.

   Die Enden der Bohrung r bzw. r1 des Zapfens p und die Teile des Kanals n, o   bzw. n', ol sind   vorzugsweise rechteckig ausgebildet und nicht kreisförmig, um die Verbindung zu geeignetem Zeitpunkt und in der erforderlichen Weise durch eine schr geringe Winkelbewegung des 
 EMI3.2 
 des Kolbens i freigegeben wird. wenn derselbe in die Nähe des Endes des Auswärtshubes kommt (Fig. 3). und durch diese Öffnung kann der ganze verbrauchte Dampf unmittelbar aus 
 EMI3.3 
 gemeinsam. 



   Um eine grössere Dampfmenge durch den Kolben zuzulassen, kann das eine Ende oder können die beiden Enden des Kreuzkopfzapfens p mit mehreren Bohrungen r versehen sein und der Kolben i besitzt dann entsprechend viele Kanäle n, o. die mit diesen Bohrungen zusammenwirken. Fig. 8 zeigt eine solche Einrichtung, bei welcher der Zapfen p ein Paar Bohrungen r besitzt und der Kolben t ein entsprechendes Paar von Dampfkanälen o, zu welchen der Dampf gleichzeitig zutritt. 



   Es ist ersichtlich. dass die Maschine auch nur einen einzelnen Zylinder enthalten kann, und dass ebenso die zweite Dampfleitung ci mit dem Ventil f1, die zweite Öffnung   b1   im Zylinder und der zweite Dampfkanal   ni,   o1 in jedem Kolben weggelassen werden können, wenn die Maschine nicht umkehrbar zu sein braucht. 



   Die Maschine soll besonders für Dampf oder sonstiges Treibmittel von sehr hohem Druck, z. B. 70--140 Atm., benützt werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1.   Kraftmaschine,   insbesondere für dampf-oder gasförmiges Treibmittel, dadurch gekennzeichnet. dass die   Zuführung   des letzteren in den erforderlichen Zeitpunkten zu dem geschlossenen, hinteren Ende des Arbeitszylinders durch eine seitliche Öffnung in der Zylinderwand erfolgt.

   die durch den Arbeitskolben mittels eines Kanals gesteuert wird, welcher sich durch den Kolben hindurch bis zu diesem Zylinderende erstreckt und durch einen schwingenden 
 EMI3.4 
 zur Anlenkung des Kolbens an die Schubstange dient und quer, vorzugsweise rechtwinklig zum Kanal   verläuft,   letzteren in zwei Teile teilt und mit einer Bohrung versehen ist, die in und ausser Verbindung mit den beiden Kanalteilen   kommt,   indem der Kreuzkopfzapfen infolge   der Winkelhewegungen   der Schubstange verschwenkt wird, wogegen das ganze verbrauchte Treibmittel unmittelbar aus dem Zylinder durch eine Auslassöffnung in der Zylinderwand auspufft, welche Öffnung durch das dem Arbeitsraum zugekehrte Ende des Kolbens am Arbeitshubende oder in dessen Nähe freigegeben wird.

Claims (1)

  1. 2. Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (I'bzw. 1'1) in dem Endteil des Kreuzkopfzapfens (p) derart in bezug auf die Kurbel (iso, mit welcher der Kolben zusammenwirkt, angeordnet ist, dass die Bohrung mit dem Dampfkanal (o bzw. o) im Kolben ausser Linie ist, wenn die Kurbel (m) sich in ihrem dem Einwärtshuhende des <Desc/Clms Page number 4> Kolbens entsprechenden Totpunkt befindet, jedoch diesen Dampfkanal unter Dampfzutritt zum Zylinder zu öffnen beginnt, wenn die Kurbel sich über diesen Totpunkt um einem kleinen, vorbestimmten Winkel hinwegbewegt hat, worauf der Kanal bei der Fortsetzung des Arbeitshubes allmählich geöffnet wird.
    3. Kraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderwand mit zwei Dampfeinlassöffnungen (b, bi) ausgestattet ist, die mit getrennten Dampfleitungen (c, ci) verbunden sind, wobei der Kolben (i) mit zwei Dampfkanälen (n. o bzw. EMI4.1 Zusammenwirken mit dem anderen Kolbenkanal (nul, oui), je nach der Laufrichtung, besitzt.
    4. Umsteuerbare Kraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet. dass die beiden Dampfzuleitungen (c. ci) zwecks Umsteuerung durch Absperrorgane (f. f1) beherrscht werden, die überdies als Regelorgane wirken.
    5. Kraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfkanal im Kolben zwei miteinander verbundene Teile (n. o) besitzt, wobei der eine Teil (n) quer zur Kolbenachse und vorzugsweise tangential verläuft und vorzugsweise durch einen parallel zur Achse verlaufenden Ausschnitt (n) mit der Einlassöffnung (b) in Verbindung kommt. wogegen der andere Teil (o) parallel zur Achse verläuft und sich bis zu dem dem Zylinderarbeitsraum zugekehrten Ende des Kolbens erstreckt, wobei er annähernd in seiner Mitte durch den Kreuzkopfzapfen (p) gesteuert wird. EMI4.2 senkrecht zu seiner Achse in zwei Teile geteilt ist und an den Teilungsuächen Lagerteile (t) für den Zapfen aufweist, die dicht zu letzteren passen.
    wobei die beiden Kolbenteile durch Schrauben (i3) verbunden sind.
    7. Umsteuerbare Kraftmaschine nach Anspruch l mit mehreren Zylindern. von denen jeder zwei gemäss Anspruch 3 gesteuerte Dampfeinlassöffnungen besitzt. dadurch gekennzeichnet. dass die einen Dampfeinlassöffnungen sämtlicher Zylinder mit einer einzigen gemeinsamen Dampfzuleitung (c) und die anderen Dampfeinlassöffnungen sämtlicher Zylinder mit einer zweiten. dazu parallelen Dampfleitung (ci) verbunden sind und diese beiden Dampfzuleitungen (e. Ci) mit dem Dampfeinlassraum mittels Umsteuerorganen (f, f1) in Verbindung stehen.
    8. Kraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, dass der eine Endteil oder beide Endteile des Kreuzkopfkolbenzapfens (p) mit einer grösseren Anzahl von Bohrungen (r) und der Kolben (i) mit der übereinstimmenden Anzahl von Dampfkanälen (0) versehen ist (Fig. 8).
AT108601D 1925-10-20 1925-10-20 Kraftmaschine, insbesondere für dampf- oder gasförmiges Treibmittel. AT108601B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108601T 1925-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108601B true AT108601B (de) 1928-01-25

Family

ID=3625179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108601D AT108601B (de) 1925-10-20 1925-10-20 Kraftmaschine, insbesondere für dampf- oder gasförmiges Treibmittel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108601B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT108601B (de) Kraftmaschine, insbesondere für dampf- oder gasförmiges Treibmittel.
DE1899238U (de) Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung.
DE1703590A1 (de) Mit einer Pleuelstange verbundener Kolben fuer langsam laufende hydrostatische Motore
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE461757C (de) Einfach wirkende Kolbenkraftmaschine fuer gasfoermige Treibmittel
DE390212C (de) Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben
DE953414C (de) Hydraulische Tischumsteuerung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Schleifmaschinen
DE50999C (de) Dampfmaschine mit dreifacher Expansion
AT134497B (de) Regelvorrichtung für Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen.
DE581863C (de) Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber
DE174383C (de)
DE99863C (de)
DE330021C (de) Anfahrvorrichtung fuer Lokomotiven u. dgl. mit frei fliegender Kolbenschiebersteuerung
DE87144C (de)
DE764731C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE410108C (de) Steuerung fuer schwungradlose Kolbenkraftmaschinen
AT39715B (de) Steuerung für Wassersäulenmaschinen.
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
DE97302C (de)
DE877981C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE551842C (de) Pressluftwerkzeug mit Ventilsteuerung
DE668994C (de) Druckmittelsteuerung, insbesondere fuer schnellaufende Dieselmotoren
DE957090C (de) Kolbenverteiler fuer die mengenmaessige Verteilung von unter Druck zugefuehrten Medien, insbesondere Schmiermitteln, auf mehrere Auslaesse
DE12541C (de) Neuerungen an Regulatoren für Dampfmaschinen
AT43023B (de) Umsteuerbare Viertakt-Verbrennungskraftmaschine.