DE373375C - Drehspulmessgeraet - Google Patents

Drehspulmessgeraet

Info

Publication number
DE373375C
DE373375C DES57585D DES0057585D DE373375C DE 373375 C DE373375 C DE 373375C DE S57585 D DES57585 D DE S57585D DE S0057585 D DES0057585 D DE S0057585D DE 373375 C DE373375 C DE 373375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
moving coil
scale
magnet
coil measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES57585D
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Schoene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES57585D priority Critical patent/DE373375C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373375C publication Critical patent/DE373375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/02Moving-coil instruments
    • G01R5/04Moving-coil instruments with magnet external to the coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Drehspulmeßgeräf. Das Hauptpatent betrifft eine derartige Anordnung des Dämpferflügels und namentlich der Zeigerspitze eines Drehspulmeßgerätes, daß diese in einer durch das Traglager des Meßwerkes gelegten wagerechten Ebene schwingen. Es wird hierdurch erreicht, daß die in dem Führungslager vorhandene Beweglichkeit keinen merkbaren Einfluß namentlich auf die Einstellung der Zeigerspitze ausüben kann. Die Meßgeräte werden als kippfehlerfrei bezeichnet. Bei derartigen Meßgeräten kann die Anordnung der Skala zu dem Magnetsystem Schwierigkeiten bereiten. Meist ist dieses unter der Skala angeordnet. Wenn aber die Lagerspitzen der Drehspule nach außen gerichtet sind, also das Traglager des Meßwerkes das untere ist und gemäß dem Hauptpatent die Zeigerspitze in der Ebene des Traglagers schwingen soll, so müßte der Zeiger sich entweder seitlich zur Längsrichtung des Hufeisenmagneten erstrecken, oder es müßte die Skala noch hinter dem Magnetjoch angebracht sein. In diesem letzteren Fall würde die Lagerung des Magneten Schwierigkeiten bereiten, in beiden Fällen ergeben sich unzulässig große Abmessungen für das Gehäuse des Meßgerätes.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß einerseits der Zeiger am oberen Ende der Achse befestigt und mit seiner Spitze bis zu einer durch das untere Achsenlager gelegten Ebene herabgebogen und anderseits der Magnet in an sich bekannter Weise in Form eines langgestreckten Ringes mit quer zur Längsrichtung nach innen ragenden Polschuhen parallel zur Längsausdehnung der Skala angeordnet ist. Bei dieser Anordnung des Magneten liegt die Skala völlig symmetrisch zu ihm, und es gelingt, die Raumabmessungen im wesentlichen dem der bisherigen Form anzupassen.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung gestalteten Drehspulmeßgerätes dargestellt. Abb. i zeigt einen Grundriß mit abgenommenem Gehäuse, Abb. 2 einen senkrechten Querschnitt.
  • Der Dauermagnet besteht aus j e zwei stabförmigen Magneten ml, m2 und ist" m4, die an ihren stumpf aufeinanderstoßenden Enden an den Polschuhen p1, p2 befestigt und an ihren freien Enden durch Weieheisenstücke w1, w2 verbunden sind. Zwischen den so in der Mitte des Magnetrahmens gelegenen Polen p1, p2 sind in üblicher Weise ein Eisenkern e und die Drehspule d angeordnet. An der Drehspule ist der Zeiger z derart befestigt, daß er in der Nullage sich genau rechtwinklig zur Längsachse des Magnetrahmens erstreckt. Die Skalas ist neben dem Magneten derart angeordnet, daß die Sehne des Kreisbogens der Längsachse des Magneten parallel ist. Die Drehspule d ist auf einer Achse a befestigt, deren Spitzen in Pfannen h, L= gelagert sind. Um die Spitze des Zeigers kippfehlerfrei zu machen, ist sie ungefähr in der Horizontalebene des unteren Drehspulenlagers l= angeordnet. Der Zeiger ist dabei am oberen Ende der Achse a befestigt, so daß nach Abheben des oberen Gehäuseteiles ä der bewegliche Teil des Meßwerkes leicht abgenommen werden kann.
  • Das Gehäuse ist insgesamt im Querschnitt pultförmig gestaltet, und die Skala ist durch ein unmittelbar über der Bahn der Zeigerspitze vorgesehenes Fenster f sichtbar.
  • Die Gesamtanordnung des Meßgerätes ist räumlich gedrängt, so daß die Abmessungen diejenigen eines Meßgerätes der üblichen Bauart kaum überschreiten. Die Ausbildung des Magneten ist insofern noch von besonderem Vorteil, als die bei einfachen Magneten an dessen Stirnflächen auftretenden Streulinien vermieden sind, da die gegeneinandergerichteten Magnete fast ihren gesamten magnetischen Kraftfluß durch die Pole und die Drehspule entsenden. An Stelle der Einzelmagnete w1, na: und in., M4 können auch durchgehende, in entsprechender Weise magnetisierte Stäbe verwendet werden.
  • Die vorliegende Anordnung eignet sich besonders für schwer bearbeitbare magnetische Stoffe. Es kann jedoch auch der gesamte Körper aus einem Stahlstück oder aus zwei Stücken hergestellt sein.

Claims (2)

  1. P ATENT-ANSPRZJ CHE i. Drehspulmeßgerät nach Patent 345772 mit nach außen gerichteten Lagerspitzen der Drehspule, dadurch gekennzeichnet, daß der am oberen Ende der Achse befestigte Zeiger mit seiner Spitze bis zu einer durch das untere Achslager gelegten Ebene herabgebogen und der Magnet in an sich bekannter Weise in Form eines langgestreckten Ringes mit quer zur Längsausdehnung nach innen ragenden Polschuhen parallel zur Hauptausdehnung der Skala angeordnet ist.
  2. 2. Drehspulmeßgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Meßgerätes pultförmig gestaltet und neben seiner unteren Kante mit einem wagerechten Fenster für die Skalenablesung versehen ist.
DES57585D 1921-09-17 1921-09-17 Drehspulmessgeraet Expired DE373375C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57585D DE373375C (de) 1921-09-17 1921-09-17 Drehspulmessgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57585D DE373375C (de) 1921-09-17 1921-09-17 Drehspulmessgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373375C true DE373375C (de) 1923-04-11

Family

ID=7491933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57585D Expired DE373375C (de) 1921-09-17 1921-09-17 Drehspulmessgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373375C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE373375C (de) Drehspulmessgeraet
AT94958B (de) Drehspulmeßgerät.
DE654405C (de) Polarisierte elektromagnetische Vorrichtung mit schwingendem Anker
DE552085C (de) Drehspulgeraet mit nach dem Ausschlagende abnehmender Empfindlichkeit, vorwiegend fuer die Roentgentechnik
DE332403C (de) Wasserstandsanzeiger mit Magnetschwimmer
DE2437797C3 (de) Anordnung zur Zählung von Fahrzeugen
DE591368C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loeschen von Aufzeichnungen quermagnetisierter ferromagnetischer Lauttraeger
DE827215C (de) Geraet zum Bestimmen von Magnetfeldern
DE2115122A1 (de) Magnetischer Tonabnehmer
DE858572C (de) Triebsystem fuer Induktionszaehler
AT164781B (de) Stopfbüchsenloser Zähler für strömende Medien
DE812257C (de) Magnetsystem fuer dynamische Lautsprecher
DE163883C (de)
DE743502C (de) Augenmagnet aus einem Dauermagnetwerkstoff mit magnetischer Vorzugsrichtung
DE449664C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige von Schalterstellungen
AT114761B (de) Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische.
DE1741733U (de) Magnetisches haftelement.
DE478359C (de) Drehwaage
DE644561C (de) Vorrichtung zur induktiven UEbermittlung von Signalen von einer Stelle einer Eisenbahnstrecke zu einem sie ueberfahrenden Zug
DE247023C (de)
DE1440115C (de) Magnetisch-elektrischer Signalgeber
DE561539C (de) Elektrisches Messgeraet
DE276571C (de)
DE137358C (de)
AT164744B (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung