DE971342C - Drehspul-Messwerk - Google Patents
Drehspul-MesswerkInfo
- Publication number
- DE971342C DE971342C DEE3395A DEE0003395A DE971342C DE 971342 C DE971342 C DE 971342C DE E3395 A DEE3395 A DE E3395A DE E0003395 A DEE0003395 A DE E0003395A DE 971342 C DE971342 C DE 971342C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- moving coil
- measuring mechanism
- bracket
- coil
- mechanism according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 15. JANUAR 1959
E3395VIIIcJ2ie
Drehspul-Meßwerk
Die Drehspul-Meßinstrumente der bekannten Art
sind für gewöhnlich so ausgebildet, daß die Drehspule sich im Spalt eines Permanentmagneten befindet. Dies
bedingt, daß der rechteckige Spulenrahmen in Richtung seiner Drehachse auch seine größte Ausdehnung
hat und daß seine Ausdehnung in der Ebene der Spulen- bzw. Zeigerbewegung relativ gering ist. Soweit
bei solchen Instrumenten zur besseren Anpassung und Konzentration der magnetischen Kraftlinien
innerhalb des vom Spulenrahmen umfaßten Raumes noch ein magnetischer Teil in Form eines Permanentmagneten
verbleibt, muß dieser Teil so gestaltet sein, daß die Verbindung zwischen seinen beiden magnetischen
Polen entlang der geringeren Ausdehnung dieses Körpers verläuft. Dies ist magnetisch unzulänglich
und führt zu unerwünschten Streuungen und damit einer Herabsetzung des Wirkungsgrades solcher Meßinstrumente.
Aus diesem Grunde wurde schon dazu übergegangen, das Magnetfeld eines Drehspul-Meßinstrumentes
durch einen im Innern des von der Dreh- ao spule bestrichenen Raumes angeordneten Permanentmagneten
zu bilden und außerhalb des Drehspulraumes ein geschlossenes magnetisches Joch aus Weicheisen
zu bilden. Bei den bekanntgewordenen Ausführungen dieser Art wurde die Drehachse der Spule zumeist
senkrecht zur Ebene des Magnetjoches angeordnet, und zwar in dem Bestreben, die Spule in jeder Phase
ihrer Drehung völlig innerhalb des magnetischen Feldes zu halten, das zwischen dem zentralen Permanentmagneten
und dem äußeren Weicheisen j och verläuft. Es waren auch schon ein elektromagnetisches
System mit im Spulenraum liegenden zweipoligen Permanentmagneten bekannt, bei dem die Achse der
Drehspule in der Ebene des Magnet]oches liegt, jedoch
809 705/36
handelt es sich in diesem FaE lediglich um ein elektromagnetisches
Relais und kein Meßwerk.
Die Erfindung hat eine vom Bekannten abweichende Anordnung eines Drehspul-Meßwerkes zum Gegenstand.
Sie dient hauptsächlich zur Schaffung von Drehspul-Meßwerken kleiner Bauart, wie sie insbesondere
für den Einbau in Belichtungsmesser oder photographische Kameras bestimmt sind. Dabei wird
ausgegangen von den vorstehend beschriebenen An-Ordnungen mit einem zentralen Permanentmagneten,
der in dem von der Drehspule bestrichenen Raum liegt und dessen Feld durch einen die Drehspule von außen
umgebenden Rahmen aus magnetischem, insbesondere ferromagnetischem Material geschlossen ist. Im Unterschied
zu den bekannten Meßwerken ist erfindungsgemäß des Rückschlußteil aus einem schmalen
U-förmigen Bügel einerseits und einem Teil der Montageplatte andererseits gebildet, wobei sowohl die
Achse der Drehspule als auch der Permanentmagnet innerhalb des durch den U-förmigen Bügel begrenzten
Raumes liegt und die Achse der Drehspule senkrecht zur Montageplatte in einer Symmetrieebene des Bügels
angeordnet ist. Die Mitausnutzung der Montageplatte zur Bildung des magnetischen Rückschlußweges hat
insbesondere den Vorteil, daß die Raum- und Gewichtsbeanspruchung des gesamten Meßwerkes sehr
gering wird, so daß hierdurch sein Einbau in Belichtungsmesser, Kameras usw. erleichtert wird. Außerdem
wird dadurch, daß die Achse der Drehspule senkrecht zur Montageplatte in einer Symmetrieebene des
U-förmigen Bügels angeordnet ist, die Abhängigkeit des Zeigerausschlages von dem zu messenden Strom in
einer Weise beeinfußt, die den insbesondere an eine photographische Lichtwertmessung zu stellenden Forderungen
entgegenkommt.
Bei einer besonderen Ausführung der Erfindung kann das Meßinstrument mit einem Kontakt versehen
werden, der in Nähe einer Grenzlage des Zeigers durch diesen betätigbar ist. Durch diese Anordnung kann
gegebenenfalls das Meßinstrument ungepolt und beispielsweise als Relais für besondere Zwecke verwendet
werden.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In
Abb. ι ist ein Schnitt durch die Mitte des Drehspul-Meßinstrumentes
gezeigt, das in
Abb. 2 in Ansicht von oben her dargestellt ist. Die Drehspule, die rechteckige Form hat, umgibt mit geringem Abstand einen ruhenden Magneten, der die Pole hat und der, in der aus Abb. 2 hervorgehenden Richtung gesehen, elliptische Form hat. Die Spule ist, ebenfalls wieder in möglichst geringem Abstand, von einem ferromagnetischen oder paramagnetischen Bügel umgeben, der dafür sorgt, daß die auftretenden Kraftlinien des Magneten mit möglichst geringem magnetischem Widerstand geschlossen werden. Der Bügel bildet, zusammen mit einer Grundplatte, die ebenfalls ferromagnetisch ist, einen geschlossenen Rahmen. An der Drehspule ist, wie dies aus der Abb. 2 hervorgeht, ein Zeiger befestigt, der sich über eine Skala bewegt. Der Bügel besitzt vorzugsweise etwa die Breite bzw. die größte Breite des Innenmagneten und ist mit diesem in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
Abb. 2 in Ansicht von oben her dargestellt ist. Die Drehspule, die rechteckige Form hat, umgibt mit geringem Abstand einen ruhenden Magneten, der die Pole hat und der, in der aus Abb. 2 hervorgehenden Richtung gesehen, elliptische Form hat. Die Spule ist, ebenfalls wieder in möglichst geringem Abstand, von einem ferromagnetischen oder paramagnetischen Bügel umgeben, der dafür sorgt, daß die auftretenden Kraftlinien des Magneten mit möglichst geringem magnetischem Widerstand geschlossen werden. Der Bügel bildet, zusammen mit einer Grundplatte, die ebenfalls ferromagnetisch ist, einen geschlossenen Rahmen. An der Drehspule ist, wie dies aus der Abb. 2 hervorgeht, ein Zeiger befestigt, der sich über eine Skala bewegt. Der Bügel besitzt vorzugsweise etwa die Breite bzw. die größte Breite des Innenmagneten und ist mit diesem in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
Die Erfindung ist vorwiegend für kleine, hochempfindliche Drehspul-Meßinstrumente anwendbar,
z. B. für Instrumente an Photokameras, die mit einer Photozelle zusammen als Belichtungsmesser wirken.
Der Maßstab der dargestellten Figur liegt demzufolge ungefähr bei 5:1. Das Gesamtvolumen des Gerätes
ist unter Berücksichtigung des genannten Maßstabes außerordentlich klein, ohne daß die Empfindlichkeit,
welche 1 · io~5 bis 1 · io~6 Amp. pro Teilstrich beträgt,
gegenüber den bekannten Instrumenten vermindert ist.
Entsprechend seiner vorwiegenden Bestimmung für die Verwendung als Meßinstrument für Belichtungsmesser
liegt ein besonderer Vorzug des Erfindungsgegenstandes darin, das Magnetfeld zu verzerren, und
zwar in der Weise, daß die ersten Winkelgrade der Spulendrehung in einem sehr starken Magnetfeld So
stattfinden, während gegen Ende der Spulendrehung das Magnetfeld auf einen kleinen Bruchteil dieses
Wertes abgefallen ist. Es wird also durch diese Zusammendrängung des Magnetfeldes die für Belichtungsmesser
und viele andere Zwecke, z. B. Nullinstrumente, sehr erwünschte logarithmische Skala erreicht oder
weitgehend angeglichen. Die günstigste Form des Magneten für die Erreichung dieses Skalenverlaufes
ist der erfindungsgemäße flache Rhombus, dessen Längsachse die Richtung des magnetischen Feldes
darstellt.
Maßnahmen zur' Gestaltung eines inhomogenen Magnetfeldes sind an sich bei Drehspulsystemen mit
äußerem Magneten bekannt. Hierbei wird durch schwieriges Abschleifen der ausgedrehten Polschuhe
das Feld unsymmetrisch gemacht, ohne daß aber eine ähnlich starke Erhöhung der Feldliniendichte im
Anfangsbereich wie bei der erfindungsgemäßen Konstruktion gelingt. Auch die Einfachheit der Herstellung
ist bei letzterer bedeutend günstiger. Der große Fortschritt, welcher mit der erfindungsgemäßen Anordnung
erzielt wird, geht z. B. daraus hervor, daß die angegebene hohe Anfangs-Meßempfindlichkeit von
ι · io~6 Amp. pro Teilstrich bei Verwendung eines
Magneten von nur 3 g Gewicht erreicht wird. Hierdurch wird es möglich, das Gesamtgewicht des Meßsystems
einschließlich der Montageplatte auf 12 g herabzusetzen und auch die Gesamtabmessungen auf
etwa 2 cm3 zu vermindern. Der Meßbereich derart kleiner Instrumente kann je nach Wahl der Windungs- no
zahl des Spulenrahmens von 50 μΑ bis einige 100 μΑ
Gesamtausschlag erweitert werden, so daß das Instrument für alle Lichtmesser oder ähnliche Zwecke
geeignet ist.
Der in der Spule liegende feste Magnetkörper 2 kann gegebenenfalls auch entweder streng quaderförmig
oder auch völlig als Ellipsoid ausgebildet sein. Auch weitere Ausführungen sind möglich, z. B. als Prisma
oder Zylinder, dessen Achse die Verbindung zwischen den beiden Polen des Magneten 2 bildet. Bei quader- iao
förmiger Gestalt des Magnetkörpers 2 empfiehlt es sich, dessen schmale Seitenkanten an ihren Ecken abzurunden,
damit für die Bewegung der Drehspule genügend Raum verbleibt. Im gleichen Zusammenhang
impfiehlt es sich auch, die Drehspule selbst nicht als streng rechteckigen Rahmen auszubilden, sondern in
ihrer Drehebene ebenfalls an den Ecken abzurunden, so daß sich ihre Form an diesen schmalen Kanten der
Form des Magnetstückes 2 anpaßt, wie dies beispielsweise in Abb. 3 schematisch dargestellt ist. Auch der
die Spule umgebende Bügel 3 kann hiernach an der Peripherie des durch den Spulenrahmen beim Drehen
gebildeten Kreises eine entsprechende Abrundung erhalten.
Claims (5)
1. Drehspul-Meßwerk kleiner Bauart, insbesondere für den Einbau in Belichtungsmesser oder
photographische Kameras mit einem länglichen, vorzugsweise oval ausgebildeten, innerhalb der
Drehspule befindlichen Kernmagneten und einem rahmenf örmigen f erromagnetischen Rückschlußteil,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschlußteil
ao aus einem schmalen U-förmigen Bügel einerseits und einem Teil der Montageplatte andererseits gebildet
ist und sowohl die Achse der Drehspule als auch der Permanentmagnet innerhalb des durch
den U-förmigen Bügel begrenzten Raumes liegt und daß die Achse der Drehspule senkrecht zur
Montageplatte in einer Symmetrieebene des Bügels angeordnet ist.
2. Drehspul-Meßwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte der Grundplatte (4)
und die Mitte des Bügels (3) als Lagerstellen für die Drehspule (1) ausgebildet sind.
3. Drehspul-Meßwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmagnet (2)
in der Mitte durchbohrt ist und der Achse des Drehspulrahmens Durchtritt gewährt.
4. Drehspul-Meßwerk nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Innenmagnet
(2) und Bügel (3) an ihren einander nahe gegenüberstehenden Stellen dem beispielsweise
kreisförmigen Profil der Drehspule angepaßt sind.
5. Drehspul-Meßwerk nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß es mit
einem Kontakt versehen ist, der in Nähe einer Grenzlage des Zeigers durch diesen betätigbar ist
und dadurch das Meßwerk für besondere Zwecke als Relais verwendbar macht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 552 085, 721406, 154;
Deutsche Patentschriften Nr. 552 085, 721406, 154;
schweizerische Patentschrift Nr. 265 240;
französische Patentschriften Nr. 744 267, 770 041, 473;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 379 986, 1 499 382,
französische Patentschriften Nr. 744 267, 770 041, 473;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 379 986, 1 499 382,
ι 519 656;
britische Patentschriften Nr. 477 973, 514 349;
USA.-Patentschriften Nr. 1 927 346, 2 357 524,
509 893, 2 518 609.
509 893, 2 518 609.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 705/36 1.59
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE3395A DE971342C (de) | 1951-02-24 | 1951-02-24 | Drehspul-Messwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE3395A DE971342C (de) | 1951-02-24 | 1951-02-24 | Drehspul-Messwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE971342C true DE971342C (de) | 1959-01-15 |
Family
ID=7065830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE3395A Expired DE971342C (de) | 1951-02-24 | 1951-02-24 | Drehspul-Messwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE971342C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3277369A (en) * | 1966-10-04 | Permanent magnet core type meter movement |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB477973A (de) * | 1900-01-01 | |||
DE1379986U (de) * | 1900-01-01 | |||
GB514349A (de) * | 1900-01-01 | |||
DE1499382U (de) * | 1900-01-01 | |||
DE552085C (de) * | 1931-10-23 | 1932-06-09 | Hartmann & Braun Akt Ges | Drehspulgeraet mit nach dem Ausschlagende abnehmender Empfindlichkeit, vorwiegend fuer die Roentgentechnik |
FR744267A (de) * | 1933-04-14 | |||
US1927346A (en) * | 1932-06-30 | 1933-09-19 | Western Electric Co | Electromagnetic device |
DE721406C (de) * | 1939-03-29 | 1942-06-04 | Wilhelm Zuegel | Photographische oder kinematographische Kamera mit selbsttaetig gesteuerter Objektivblende |
US2357524A (en) * | 1940-12-09 | 1944-09-05 | Smith & Sons Ltd S | Electric ratiometer |
CH265240A (de) * | 1947-04-09 | 1949-11-30 | Philips Nv | Drehspulsystem für einen elektrischen, Taschenformatgrösse aufweisenden Belichtungsmesser mit Selenzelle. |
US2509893A (en) * | 1947-08-26 | 1950-05-30 | Gen Electric | Exposure meter instrument |
US2518609A (en) * | 1950-08-15 | Internal permanent magnet electrical | ||
DE1519656A1 (de) * | 1965-03-06 | 1970-02-26 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Kuehlung bzw. Saettigung von ueberhitztem Dampf |
-
1951
- 1951-02-24 DE DEE3395A patent/DE971342C/de not_active Expired
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2518609A (en) * | 1950-08-15 | Internal permanent magnet electrical | ||
DE1379986U (de) * | 1900-01-01 | |||
GB514349A (de) * | 1900-01-01 | |||
DE1499382U (de) * | 1900-01-01 | |||
FR744267A (de) * | 1933-04-14 | |||
GB477973A (de) * | 1900-01-01 | |||
DE552085C (de) * | 1931-10-23 | 1932-06-09 | Hartmann & Braun Akt Ges | Drehspulgeraet mit nach dem Ausschlagende abnehmender Empfindlichkeit, vorwiegend fuer die Roentgentechnik |
US1927346A (en) * | 1932-06-30 | 1933-09-19 | Western Electric Co | Electromagnetic device |
DE721406C (de) * | 1939-03-29 | 1942-06-04 | Wilhelm Zuegel | Photographische oder kinematographische Kamera mit selbsttaetig gesteuerter Objektivblende |
US2357524A (en) * | 1940-12-09 | 1944-09-05 | Smith & Sons Ltd S | Electric ratiometer |
CH265240A (de) * | 1947-04-09 | 1949-11-30 | Philips Nv | Drehspulsystem für einen elektrischen, Taschenformatgrösse aufweisenden Belichtungsmesser mit Selenzelle. |
US2509893A (en) * | 1947-08-26 | 1950-05-30 | Gen Electric | Exposure meter instrument |
DE1519656A1 (de) * | 1965-03-06 | 1970-02-26 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Kuehlung bzw. Saettigung von ueberhitztem Dampf |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3277369A (en) * | 1966-10-04 | Permanent magnet core type meter movement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639094C3 (de) | ScWeifkontaktioses Drehpote ntiometer | |
DE1623119A1 (de) | Verbesserung an suchvorrichtungen | |
DE68926060T2 (de) | Elektromagnetische Anzeigevorrichtung | |
DE971342C (de) | Drehspul-Messwerk | |
DE2158715A1 (de) | Geraet zur magnetischen gasanalyse | |
DE552085C (de) | Drehspulgeraet mit nach dem Ausschlagende abnehmender Empfindlichkeit, vorwiegend fuer die Roentgentechnik | |
DE871185C (de) | Geraet zum Messen von Magnetisierungskurven | |
DE911516C (de) | Elektrisches Drehspulmessgeraet | |
AT167589B (de) | Kernloses Drehspulensystem für einen Beleuchtungsmesser | |
DE908642C (de) | Triebsystem fuer Ferrarismessgeraete, insbesondere Zaehler | |
DE281605C (de) | ||
DE964972C (de) | Drehmagnetmessgeraet zur Messung elektrischer Stromstaerken | |
DE739387C (de) | Unipolares Magnetsystem fuer Drehspulmessgeraete | |
AT282747B (de) | Dreheisenmeßwerk | |
DE734971C (de) | Elektrisches Quotientenmessgeraet mit Kreisskala und zwei in axial uebereinander angeordneten Magnetfeldern drehbaren Spulen | |
DE940920C (de) | Drehspulinstrument | |
DE711285C (de) | Kompass | |
DE36644C (de) | Instrument zum Anzeigen und Messen oder Auslösen elektrischer Ströme | |
DE847973C (de) | Kernloses Drehspulensystem fuer einen Beleuchtungsmesser mit Selenzelle | |
AT294970B (de) | Drehspulmeßwerk | |
DE2337691C3 (de) | Widerstandsanordnung mit einer als ohmschen Widerstand dienenden Feldplatte | |
DE767202C (de) | Magnetsystem fuer Gleichstrom-Drehspul-Instrumente der Hakenpoltype | |
DE501403C (de) | Elektrisches Messinstrument | |
DE696383C (de) | Anzeigegeraet fuer die UEbertragung von Winkelstel | |
DE684516C (de) | Elektrisches Quotientenmessgeraet mit zwei miteinander verbundenen, einen zylindrischen Eisenkern umschliessenden Drehspulen |