DE163883C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163883C
DE163883C DE1904163883D DE163883DA DE163883C DE 163883 C DE163883 C DE 163883C DE 1904163883 D DE1904163883 D DE 1904163883D DE 163883D A DE163883D A DE 163883DA DE 163883 C DE163883 C DE 163883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
pole
contact
magnet
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1904163883D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE163883C publication Critical patent/DE163883C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT26408D priority Critical patent/AT26408B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H53/00Relays using the dynamo-electric effect, i.e. relays in which contacts are opened or closed due to relative movement of current-carrying conductor and magnetic field caused by force of interaction between them
    • H01H53/01Details
    • H01H53/015Moving coils; Contact-driving arrangements associated therewith

Landscapes

  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

ikHCK-ϊνί'ΐ! Ül ' tk-'O
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
in BERLIN.
Vorliegende Erfindung betrifft ein polarisiertes Relais mit Drehspule, welche nicht, wie bei den bisher bekannten Anordnungen, innerhalb der magnetischen Kraftlinienfelder um ihre Symmetrieachse drehbar, sondern mit der einen Rahmenseite möglichst außerhalb des magnetischen Kraftfeldes um Zapfen drehbar angeordnet ist, während sich die andere Rahmenseite. allein im Kraftfelde befindet, so daß die Ablenkungswirkungen nur an dieser Rahmenseite auftreten.
Die neue Anordnung bietet einerseits den
Vorteil, daß der nur einmal vorhandene, von den Kraftlinien durchsetzte Luftspalt außerordentlich klein gehalten, also ein außerordentlich dichtes Kraftlinienfeld erzielt werden kann. Andererseits kommt auch die durch die einseitige Lagerung der Spulen erzeugte Verminderung der Trägheit für kurze
ao Ausschläge in Betracht. Für das neue Relais können sowohl Dauermagnete als auch Elektromagnete verwendet werden. Mit besonderem Vorteil lassen sich auch mehrere Relais zu einem einheitlichen Ganzen vereinigen, indem man die Magnete nebeneinander anordnet und die Drehspulen durch eine gemeinsame Welle miteinander verbindet.
Das neue Relais ist auf der beiliegenden Zeichnung in verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht worden.
Fig. ι zeigt ein nach vorliegender Erfindung ausgeführtes ■ Relais in der Vorderansicht.
Fig. 2 ist die entsprechende Seitenansicht, wobei sich die Drehspule in der einen Endstellung befindet, bei welcher durch das Relais ein Kontakt geschlossen ist.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der an den einen Magnetpol angeschlossene Polschuh bis in die Nähe des anderen Polschuhs reicht.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher von beiden Magnetpolen bis etwa zur Mitte reichende Polschuhe ausgehen.
Fig. 5 veranschaulicht die Verbindung mehrerer Relais zu einem einheitlichen Ganzen.
In Fig. ι ist auf den Südpol s des Magneten m der bis nahe an den Nordpol η heranreichende Polschuh α aufgesetzt. Die eine Rahmenseite der Drehspule b ist nahe am Südpol in den Zapfen c drehbar gelagert, so daß die gegenüberliegende Rahmenseite in dem zwischen dem Pol η und dem Polschuh a gebildeten Kraftfelde schwingen kann. An der Drehspule b befindet sich der Kontaktarm d, welcher bei der einen Endstellung (Fig. 2) der Spule den Kontakt e schließt, während dieser Kontakt-bei der anderen Endstellung der Spule geöffnet ist. Je nach der Stromrichtung in der Drehspule b wird der Kontakt geöffnet oder geschlossen.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3 reicht der an den Pol s angeschlossene Polschuh f ebenfalls bis in die Nähe des mit dem Polstück g ausgestatteten Nordpols η des Magneten m. Die Drehzapfen c der Spule be-
finden sich etwa in der Mitte, und zwar auf der Außenseite des Polschuhs f. Die dem Drehzapfen gegenüberliegende Seite der Drehspule b kann zwischen den Polschuhen/undg· schwingen. Bei dieser Anordnung wird mittels des von der Drehspule b aus über den Drehpunkt hinausreichenden Arms h der isoliert auf den Polschuh / aufgesetzte Kontakt i bei der einen Endstellung der Spule geschlossen,
ίο während er in der anderen Endstellung geöffnet ist.
Bei der Ausführungsform der Fig. 4 reicht sowohl der an den Pol s angeschlossene Polschuh k als auch der an den Pol η angeschlossene Polschuh / etwa bis in die Mitte des Magneten m. Die Drehspule b ist nahe dem Pol s in den Drehzapfen c gelagert, so daß sich die wirksame Rahmenseite zwischen den gekrümmten freien Enden der PoI-schuhe k und / bewegen kann. Der Kontakt 0 ist isoliert auf dem Polschuh k angeordnet, während der andere Kontakt in diesem Falle nicht durch den an die Drehspule b angeschlossenen Arm ρ, sondern von einer besonderen Feder q gebildet wird, indem diese Feder q bei der einen Endstellung der Drehspule b mittels eines isolierten Ansatzes r des Arms ρ gegen den Kontakt ο gedrückt wird, bei der anderen Endstellung der Drehspule b aber infolge ihrer eigenen Federwirkung von dem Kontakt ο abgehoben ist.
Die Kontakteinrichtungen selbst sind für das Wesen vorliegender Erfindung selbstverständlich ohne Belang und können auch in sonst geeigneter Weise ausgeführt werden. Man kann die Relais sowohl für Ruhekontakte als auch für Arbeitskontakte verwenden. Mit einer und derselben Spule kann man auch mehrere Kontakte schließen bezw. öffnen.
Zur Erzielung kräftiger Wirkungen kann man mehrere Relais zu einem einheitlichen Ganzen verbinden. In Fig. 5 sind z. B. drei Relais von der in Fig. 4 veranschaulichten Art nebeneinander gesetzt und dabei die Drehspulen b auf einer gemeinsamen, zwischen den Drehzapfen c gelagerten Welle t verbunden, wobei die Drehspulen b auf ein beliebiges Kontaktsystem einwirken können. Die Ver-Wendung mehrerer kleiner Spulen bietet gegenüber einer mit der Gesamtzahl der Windungen der einzelnen Spulen versehenen und entsprechend größeren Gesamtspule den Vorteil einer besseren Ausnutzung der Kraftfelder und einer größerer Beweglichkeit.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Polarisiertes Relais mit Drehspule, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule um eine Seite des Spulenrahmens als Drehachse, die auf dem einen Pol des Magneten möglichst außerhalb des magnetischen Kraftlinienfeldes gelagert ist, nur mit der gegenüberliegenden Seite zwischen den Polen des Magneten schwingt, um den von den Kraftlinien durchsetzten Luftraum möglichst klein halten zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1904163883D 1904-12-15 1904-12-15 Expired - Lifetime DE163883C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26408D AT26408B (de) 1904-12-15 1905-11-25 Polarisiertes Relais mit Drehspule.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163883C true DE163883C (de)

Family

ID=429522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904163883D Expired - Lifetime DE163883C (de) 1904-12-15 1904-12-15

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163883C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941985C (de) * 1952-04-26 1956-04-26 Elektro Treton G M B H Elektrische Kontakt- und/oder Anzeigevorrichtung mit einer in Spitzen- oder Schneidenlagern pendelnd aufgehaengten Spule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941985C (de) * 1952-04-26 1956-04-26 Elektro Treton G M B H Elektrische Kontakt- und/oder Anzeigevorrichtung mit einer in Spitzen- oder Schneidenlagern pendelnd aufgehaengten Spule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE163883C (de)
DE594330C (de) Magnetische Kupplung zur UEbertragung der Bewegung eines drehbeweglichen Koerpers auf einen anderen, insbesondere fuer Messzwecke
DE853307C (de) Kleinmotor mit Bremsanker, der einen Teil des magnetischen Kreises bildet
DE578220C (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE386419C (de) Polarisiertes Gleichstrom-Rueckstromrelais
DE538476C (de) Durch Magnetostriktion wirkende Vorrichtung
DE827215C (de) Geraet zum Bestimmen von Magnetfeldern
AT164744B (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung
DE383151C (de) Vorrichtung, um die Schwingungen einer federnden Zunge anzuzeigen
AT114761B (de) Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische.
DE399830C (de) Elektromagnetisches Relais
DE674725C (de) Elektromagnetischer Antrieb fuer Reklamevorrichtungen
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE174947C (de)
AT94958B (de) Drehspulmeßgerät.
DE373375C (de) Drehspulmessgeraet
DE344210C (de) Vorrichtung zum Abklopfen der Elektroden, insbesondere der Sammelelektroden bei Einrichtungen zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen oder Daempfen
DE126639C (de)
DE367436C (de) Ankerfuehrung fuer Hubelektromagnete
DE16629C (de) Neuerungen an NlAUDET'schen dynamo- und magneto-elektrischen Maschinen
DE646784C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer elektrischer Stroeme beliebiger Art
DE697630C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Schwingen und Platinen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE1488615C (de) Umschalteinnchtung fur eine elektro magnetische Pumpe, insbesondere fur eine Kraftstoffpumpe
DE467576C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE449664C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige von Schalterstellungen