DE3732665A1 - Erfassungsmechanismus fuer das einsetzen einer kassette - Google Patents

Erfassungsmechanismus fuer das einsetzen einer kassette

Info

Publication number
DE3732665A1
DE3732665A1 DE19873732665 DE3732665A DE3732665A1 DE 3732665 A1 DE3732665 A1 DE 3732665A1 DE 19873732665 DE19873732665 DE 19873732665 DE 3732665 A DE3732665 A DE 3732665A DE 3732665 A1 DE3732665 A1 DE 3732665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
holder
cassette holder
detection
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873732665
Other languages
English (en)
Inventor
Yukio Ito
Kimichika Yamada
Hiroyuki Ohkawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Original Assignee
Clarion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61232210A external-priority patent/JPS6386142A/ja
Priority claimed from JP1986149813U external-priority patent/JPH0445147Y2/ja
Priority claimed from JP61232209A external-priority patent/JPS6386141A/ja
Application filed by Clarion Co Ltd filed Critical Clarion Co Ltd
Publication of DE3732665A1 publication Critical patent/DE3732665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67544Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading
    • G11B15/67547Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the two movements being made by the cassette holder

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Erfassungsmechanismus für das Einsetzen einer Kassette, der so ausgelegt ist, daß das Einführen einer Kassette in einen Kassettenhalter erfaßt wird, so daß der Einlegevorgang für die Kassette nur dann stattfindet, wenn die eingesetzte Kassette eine richtige Winkelposition in Bezug auf den Kassettenhalter eingenommen hat.
Das Ergebnis einer bemerkenswerten technischen Entwicklung in den vergangenen Jahren sind Bandrecorder, Videodecks oder andere magnetische Aufzeichnungsvorrichtungen auf Basis von Kassetten, bei denen ein Antriebsmotor zum Einlegen der Kassette in Betrieb gesetzt wird, wenn eine Kassette über eine bestimmte Wegstrecke eingeschoben ist, wonach automatisch eine weitere Bewegung der Kassette (Einlegevorgang) in die Abspielposition unter Motorkraft erfolgt.
Bei einem derartigen Kassetteneinlegemechanismus kann die Kassette, wenn, wie sie von Hand in eine schräge Stellung eingeschoben worden, in dieser schrägen Position automatisch weiter transportiert werden und gegen die gegenüberliegenden Wände oder andere Elemente der Aufzeichnungsvorrichtung stoßen, was häufig die Vorrichtung oder die Kassette beschädigt.
In diesem Zusammenhang umfaßt eine bekannte magnetische Aufzeichnungsvorrichtung auf Kassettenbasis einen Erfassungsmechanismus, der feststellt, ob eine eingesetzte Kassette eine genaue Winkelposition in Bezug auf einen Kassettenhalter einnimmt oder nicht, so daß der nachfolgende Einlegevorgang nur stattfindet, wenn sich die Kassette in der richtigen Position befindet.
Ebenfalls wurde schon ein Erfassungsmechanismus vorgeschlagen, bei dem ein Kassettenhalter in rechte und linke Hälften unterteilt ist, die unabhängig voneinander angetrieben werden können, und ein an einer Seitenwand der Vorrichtung vorgesehener Erfassungsschalter die Position des Kassettenhalters erfaßt (Japanische Patentanmeldung Nr. 166 054/1986).
In Vergleich zu einer bekannten Anordnung, bei der ein Erfassungsschalter an einem Kassettenhalter befestigt ist, der ein bewegliches Element darstellt, ist bei der vorerwähnten Verbesserung der Erfassungsschalter an einer Seitenwand befestigt, die in der Vorrichtung ein feststehendes Element bildet. Dadurch können elektrische Leiter oder flexible Leiterplatten vermieden werden. Der vorerwähnte bekannte Mechanismus hat daher eine hohe Lebensdauer und bedeutet eine Verringerung der Abmessungen der Vorrichtung. Mit ihm sind jedoch die nachfolgenden Schwierigkeiten verbunden.
Wenn die Positionen der beiden Kassettenhalterhälften bei Einführen einer Kassette erfaßt werden, beginnen die Halterhälften ihre Bewegungen unter der Kraft eines Antriebsmotors. Wenn danach die Kassette aus der Vorrichtung herausgenommen wird, bevor sie in die Einlegeposition bewegt worden ist, vollzieht der Mechanismus einen Einlegevorgang ohne Kassette, da die Vorrichtung keine Einrichtung aufweist, die eine derartige Unterbrechung des Betriebes bzw. Entfernung der Kassette feststellt, um den anschließenden Einlegevorgang zu unterbinden.
Dieses Problem läßt sich durch Vorsehen eines Einführerfassungselementes beseitigen, das so ausgelegt ist, daß es eine Gleitbewegung vornimmt, während es in Eingriff mit einer Kassette steht und auch in Bezug auf die Kassettenhalter bewegbar ist. Diese Anordnung erfordert jedoch eine in vertikaler Richtung sich überlappende Position der Bodenplatten der Kassettenhalter und des Einführ­ erfassungselementes, was eine vertikale Dimensionsverringerung der Vorrichtung verhindert.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung eines Erfassungsmechanismus für das Einführen einer Kassette, der nicht nur feststellt, ob eine von Hand eingesetzte Kassette eine richtige winkelmäßige Position in Bezug auf einen Kassettenhalter einnimmt, sondern auch zuverlässig die Herausnahme einer halbwegs eingeführten Kassette erfaßt, um einen nachfolgenden Kassetteneinlegevorgang zu unterbinden.
Ferner soll durch die Erfindung ein Auswerferfassungsmechanis­ mus geschaffen werden, der zuverlässig die Position des Kassettenhalters erfaßt, um einen Antriebsmotor für den Auswerfvorgang anzuhalten, wenn der Kassettenhalter seine Endposition erreicht hat, damit der Kassettenauswerfvorgang abgeschlossen wird.
Erfindungsgemäß hat der Erfassungsmechanismus für das Einführen einer Kassette einen Kassettenhalter, der in rechte und linke Hälften aufgeteilt ist, die unabhängig voneinander angetrieben werden können. Anschläge oder andere Einführerfassungselemente sind unabhängig vom Kassettenhalter vorgesehen, um eine Endfläche einer Kassette abzustützen. Die Anschläge oder Erfassungselemente sind in Bezug auf den Kassettenhalter beweglich angebracht und werden durch eine Feder gegen das vordere Ende des Kassettenhalters vorgespannt. An den Seitenwänden der Vorrichtung sind Erfassungsschalter befestigt, die die Positionen der Anschläge feststellen, um einen Antriebsmotor zum Einlegen der Kassette nur dann in Betrieb zu setzen, wenn beide Erfassungschalter die Anschläge feststellen.
Bei dieser Anordnung wird das Einsetzen einer Kassette festgestellt, indem man die rechten und linken Anschläge erfaßt, so daß ein nachfolgender Einlegevorgang nur dann abläuft, wenn die Kassette eine genaue winkelmäßige Position in Bezug auf den Kassettenhalter einnimmt. Wenn die Kassette nach Beginn des Einlegevorganges und vor dessen Beendigung herausgenommen wird, kehren die Anschläge in ihre vorderen Positionen unter der Kraft von Federn zurück, wobei Erfassungsschalter die Herausnahme der Kassette feststellen und den Einlegevorgang abstellen.
Die Erfindung wird nachfolgend im Detail anhand einer bevorzugten Ausführungsform und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Draufsicht eine linke Hälfte eines erfindungsgemäßen Erfassungsmechanismus für das Einführen einer Kassette,
Fig. 2 bis 5 linksseitige Ansichten der gleichen Ausführungsform, wobei Fig. 2 bis 4 nacheinander die Stellungen vom Einführen der Kassette bis zum Beginn des Einlegevorganges zeigen, und Fig. 5 die Stellung nach Herausnahme einer Kassette zeigt.
Der erfindungsgemäße Mechanismus ist im wesentlichen symmetrisch in Bezug auf seine rechte und linke Hälfte aufgebaut, so daß in der Zeichnung nur die linke Hälfte gezeigt ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist ein Kassettenhalter 2 zum Halten einer Kassette 1 durch rechte und linke Seitenwände 3 der Vorrichtung nach hinten und nach vorne beweglich gehalten.
Nach Fig. 2 hat der Kassettenhalter 2 Führungsstifte 4 a bis 4 c an drei Stellen, die gleitbeweglich in L-förmige Führungsnuten 5 a bis 5 c in der Seitenwand 3 eingreifen.
Ein Anschlag 6, der eine Endfläche der Kassette 1 hält, ist an einem rückseitigen Bereich (in der Zeichnung linksseitigen Bereich) des Kassettenhalters 2 schwenkbeweglich um einen Stift 4 a und wird durch eine Feder 7 nach vorne (in der Zeichnung in Gegenuhrzeigerrichtung) vorgespannt. Der Anschlag 6 hat eine Eingriffsfläche 6 a zur Eingriffnahme mit einem Eingriffsteil 2 a des Kassettenhalters 2 und eine Stoßfläche 6 b, so daß der Anschlag 6 bei seiner Vorwärtsbewegung infolge der Eingriffnahme zwischen der Fläche 6 a und dem Eingriffsteil 2 a blockiert ist und den Kassettenhalter 2 über die Stoßfläche 6 b bei der Rückwärtsbewegung stößt.
In den vorderen Bereichen inseitig der Seitenwand 3 sind ein Einführungserfassungsschalter 8 und ein Schalterstoßelement 9 gehalten. Das Schalterstoßelement 9 ist um eine Welle 9 a schwenkbar und wird durch eine nicht gezeigte Feder in eine Richtung weg vom Erfassungsschalter 8 vorgespannt. Das Schalterstoßelement 9 hat einen Eingriffsteil 9 b zur Eingriffnahme mit dem Anschlag 6 des Kassettenhalters 2. Wenn der Anschlag 6 eine vordere Position vor Einführen der Kassette einnimmt, wird das Stoßelement 9 durch ein Stellelement 6 c des Anschlages 6 in einer Position gehalten, bei der es gegen den Erfassungsschalter 8 stößt (den Schalter einschaltet). Wenn der Anschlag 6 um mehr als einen bestimmten Betrag durch das Einführen einer Kassette beaufschlagt wird, wird das Stoßelement 9 b vom Stellelement 6 c aufgrund einer rückwärts gerichteten Drehung des Anschlages 6 freigegeben und bewegt sich dieses Element vom Erfassungsschalter 8 unter der Kraft der Feder weg, was den Schalter 8 ausschaltet.
Die Seitenplatte 3 umfaßt einen Auswerfschalter 10, der unter einer hinteren Führungsnut 5 b angeordnet ist. Der Auswerfschalter 10 wird in seine Ein-Stellung durch einen Führungsstift 4 b, der in der Führungsnut 5 b einsitzt, nur gedrückt, wenn dieser Stift sich in seiner vorderen Endstellung befindet. Wenn der Kassettenhalter 2 seine Vorwärtsbewegung beginnt, kommt der Auswerfschalter 10 vom Führungsstift 4 b frei und kehrt zurück in seine Aus-Stellung. Der Auswerfschalter 10 ist anders als die übrigen Elemente nicht an der anderen (rechten) Seitenplatte 3 (nicht gezeigt) vorgesehen.
Die rechten und linken Einführerfassungsschalter 8-8 und der Auswerfschalter 10 liegen in Reihe, so daß eine nicht gezeigte Steuereinrichtung den Antriebsmotor für das Einlegen der Kassette betätigt, um den rechten und linken Kassettenhalter 2 zu bewegen, wenn beide Erfassungsschalter 8-8 ausgeschaltet sind und der Auswerfschalter 10 danach ausgeschaltet wird.
In Fig. 1 betrifft das Bezugszeichen 11 eine Verbindungsplatte, die die rechte und linke Seitenplatte 3-3 überbrückt.
Die, wie vorbeschrieben, aufgebaute Ausführungsform funktioniert wie folgt.
Bevor die Kassette 1 eingeführt ist, befindet sich der Kassettenhalter 2 in der vorderen, in Fig. 1 gezeigten Endstellung und wird der Anschlag 6 in der vorderen Position durch die Kraft der Feder 7 gehalten, wobei seine Eingriffsfläche 6 a durch das Eingriffsteil 2 a des Kassettenhalters 2 berührt wird.
Wenn die Kassette 1 etwas aus der in Fig. 2 gezeigten Ausgangsposition eingeschoben wird, drückt das gegenüberliegende Ende der Kassette 1 gegen den Anschlag 6 und dreht diesen nach hinten (d.h. in der Zeichnung in Uhrzeigerrichtung) gegen die Kraft der Feder 7. Infolge davon bewegt sich der Stellteil 6 c des Anschlages 6 in seine wirkungslose Position und dreht sich das nunmehr vom Stellteil 6 c freigekommene Schalterstoßelement 9 in Gegenuhrzeiger­ richtung weg vom Erfassungsschalter 8, um diesen auszuschalten. Der gedrehte Anschlag 6 kommt in Eingriff mit dem Eingriffsteil 2 a des Kassettenhalters 2 an dessen Stoßfläche 6 b und nimmt seine hintere Endposition in Bezug auf den Kassettenhalter 2 ein.
Wenn die Kassette 1 weiter aus der Konfiguration nach Fig. 3 eingeschoben wird, wirkt eine Stoßkraft auf den Eingriffsteil 2 a des Kassettenhalters 2 über die Stoßfläche 6 b des Anschlages 6 und beginnt sich der Kassettenhalter 2 nach innen zu bewegen. Infolge davon kommt der bislang in seiner Einstellung durch den Führungsstift 4 b gehaltene Auswerfschalter 10 vom Führungsstift 4 b frei, vgl. Fig. 4, und kehrt in seine Aus-Stellung zurück.
Der rechte und linke Erfassungsschalter 8-8 und der Auswerfschalter 10 befinden sich daher jetzt in den Aus-Stellungen, und die Steuereinrichtung betätigt den Antriebsmotor zum Einlegen der Kassette, so daß der Kassettenhalter 2 automatisch anschließend den Einlegevorgang bewirkt.
Wenn die Kassette 1 entfernt wird, nachdem das Einlegen durch den Motor begonnen hat, konnte der bekannte Erfassungsmechanismus für das Einführen der Kassette die Wegnahme nicht feststellen. Erfindungsgemäß kehrt dagegen, da der Anschlag 6 in Bezug auf den Kassettenhalter 2 bewegbar ist, der Anschlag bei Wegnahme der Kassette 1 in seine vordere Position unter der Kraft der Feder 7 zurück. Infolge davon dreht sich das Stoßelement 9 in seine den Schalter beaufschlagende Richtung, um den Schalter 8 einzuschalten und wird die Wegnahme der Kassette 1 erfaßt. Daher kann die Steuereinrichtung den Kassetteneinlegevorgang anhalten oder die betreffenden Elemente in ihre Wartepositionen, die sie vor Einführen der Kassette eingenommen haben, zurückbringen.
Beim Auswerfen der Kassette dreht sich der Antriebsmotor in die entgegengesetzte Richtung, um den Kassettenhalter aus einer hinteren in die vordere Endposition zu bringen. Daher bewegt sich der Führungsstift 4 b des rechten Kassettenhalters 2 zurück in seine vordere Position und drückt den Auswerfschalter 10 in die Ein-Stellung. Infolge davon wird der Antriebsmotor gestoppt und der Auswerfvorgang beendet.
Da ferner erfindungsgemäß der als Einführerfassungselement verwendete und integral am hinteren Teil des Kassettenhalters ausgebildete Anschlag als schwenkbares unabhängiges Element vorgesehen ist, ist die Anordnung sehr einfach, wobei es nicht notwendig ist, daß der Anschlag sich mit der Bodenplatte des Kassettenhalters überdeckt. Dies trägt zu einer Verringerung der vertikalen Abmessungen der Vorrichtung bei.
Die Erfindung ist nicht auf die vorhergehende Ausführungsform beschränkt. Die Konfiguration und Lagestellen der betreffenden Elemente können in geeigneter Weise gewählt werden. Ferner kann der Einführerfassungsschalter so ausgelegt sein, daß er in seine Ein-Stellung bei Einführen der Kassette kommt.
Das Einführerfassungselement ist nicht auf den Anschlag beschränkt, vielmehr ist es möglich, den Kassettenhalter mit einem Anschlag wie bei der bekannten Vorrichtung zu versehen und ein klein bemessenes Einführerfassungselement nahe dem herkömmlicher Schalter anzuordnen.
Ferner können die Ein- und Aus-Positionen der Erfassungsschalter und des Auswerfschalters beliebig gewählt werden. Es ist möglich, den Auswerfschalter in einer leicht nach innen gerichteten Position gegenüber der dargestellten Lage anzuordnen und einen Zeitgeber bei Erfassen des Schalters zu betätigen, um den Kassettenhalter eine bestimmte Zeit später als der Zeitpunkt des Erfassens anzuhalten. Ferner ist es nicht notwendig, den Auswerfschalter als Schalter zum Ingangsetzen des Einlegevorganges vorzusehen, und ferner kann die Erfindung in gleicher Weise bei einer Vorrichtung verwendet werden, bei der der Antriebsmotor für das Einlegen der Kassette unabhängig von einem Motor zum Betätigen des Auswerfvorganges ist.
Wie beschrieben, wird erfindungsgemäß das Einführen einer Kassette zuverlässig durch eine einfache Anordnung erfaßt. Die Erfassung erfolgt über den an der rückseitigen Position der rechten und linken Kassettenhalter angeordneten Anschlag, der in Bezug auf die Halter bewegbar ist. Wird die Kassette nach Beginn des Einlegevorganges herausgenommen, so wird diese Herausnahme zuverlässig erfaßt.

Claims (3)

1. Erfassungmechanismus für das Einführen einer Kassette in einer magnetischen Aufzeichnungsvorrichtung mit einem in rechte und linke Hälften aufgeteilten Kassettenhalter, einem Antriebsmotor zum Einlegen einer Kassette, und rechte und linken Seitenplatten, die den Kassettenhalter abstützen und führen, welcher Mechanismus so ausgelegt ist, daß er das Einführen einer Kassette in den Kassettenhalter erfaßt, wobei das Einlegen der Kassette nur erfolgt, wenn die eingeführte Kassette eine richtige Position in Bezug auf den Kassettenhalter eingenommen hat, gekennzeichnet durch Erfassungselemente (6) für das Einführen einer Kassette, die an den Hälften des Kassettenhalters (2) schwenkbeweglich befestigt und federnd in Vorrichtung des Kassettenhalters vorgespannt und in Rückrichtung gegen die Federkraft bei Einführen der Kassette verschwenkbar sind, Erfassungsschalter (8), die an den Seitenplatten befestigt und durch die Erfassungselemente ein- oder ausgeschaltet werden, um den Motor in Betrieb zu setzen, so daß das Einlegen der Kassette ablaufen kann, wenn beide Schalter bei Erfassen der Positionen der Erfassungselemente ein- oder ausgeschaltet sind.
2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungselemente Anschläge (6) sind, die an den hinteren Positionen der Kassettenhalterhälften in Bezug darauf bewegbar gehalten und so ausgebildet sind, daß sie ein Ende der Kassette unter der nach vorne gerichteten Federkraft halten.
3. Mechanismus nach Anspruch 1 weiter gekennzeichnet durch einen Auswerfschalter (10) zur Erfassung der Position einer der Kassettenhälften, und eine Auswerfsteuereinrichtung, die einen Antriebsmotor für das Auswerfen abstellt, um den Auswerfvorgang abzuschließen, wenn der Auswerfschalter bei Erfassen der Position der Kassettenhalterhälfte ein- oder ausgeschaltet ist.
DE19873732665 1986-09-30 1987-09-28 Erfassungsmechanismus fuer das einsetzen einer kassette Withdrawn DE3732665A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61232210A JPS6386142A (ja) 1986-09-30 1986-09-30 カセツト挿入検出機構
JP1986149813U JPH0445147Y2 (de) 1986-09-30 1986-09-30
JP61232209A JPS6386141A (ja) 1986-09-30 1986-09-30 イジエクト完了検出機構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3732665A1 true DE3732665A1 (de) 1988-03-31

Family

ID=27319829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732665 Withdrawn DE3732665A1 (de) 1986-09-30 1987-09-28 Erfassungsmechanismus fuer das einsetzen einer kassette

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4858042A (de)
DE (1) DE3732665A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060094A (en) * 1987-11-20 1991-10-22 Goldstar Co., Ltd. Cassette loading apparatus for digital audio tape recorder
US5105320A (en) * 1988-03-15 1992-04-14 Clarion Co., Ltd. Operation mode switching and loading-eject mechanism for a tape player
JPH02177046A (ja) * 1988-12-27 1990-07-10 Toshiba Corp 磁気記録再生装置
JP2675600B2 (ja) * 1988-12-27 1997-11-12 株式会社東芝 磁気記録再生装置
JPH02177048A (ja) * 1988-12-27 1990-07-10 Toshiba Corp テープガイド装置
JP2693541B2 (ja) * 1988-12-28 1997-12-24 株式会社東芝 カセット装填装置
JPH02177162A (ja) * 1988-12-28 1990-07-10 Toshiba Corp カセット装填装置
US5196971A (en) * 1988-12-28 1993-03-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Tape loading mechanism for use in magnetic recording/reproducing apparatus having tape control features for preventing damage to tape
KR0122535B1 (ko) * 1993-10-20 1997-11-17 윤종용 전자사진 현상방식 프린터의 잼 제거방법 및 장치
JP2001021307A (ja) * 1999-07-08 2001-01-26 Mitsumi Electric Co Ltd 押動検出装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5584068A (en) * 1978-12-20 1980-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cassette transfer device for magnetic recorder/ reproducer
JPS55125569A (en) * 1979-03-22 1980-09-27 Sony Corp Cassette loading/unloading device
US4424540A (en) * 1980-04-30 1984-01-03 Sharp Kabushiki Kaisha Cassette loading assembly especially for use in video cassette tape recorders
JPS5826362A (ja) * 1981-08-11 1983-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd カセットテ−プロ−ディング装置
US4586096A (en) * 1982-06-07 1986-04-29 Clarion Co., Ltd. Cassette loading/ejecting device
JPS5914173A (ja) * 1982-07-15 1984-01-25 Clarion Co Ltd オ−トロ−デイング機構の電源開閉装置
US4628383A (en) * 1983-01-28 1986-12-09 Victor Company Of Japan, Ltd. Tape cassette loading device in a magnetic recording and/or reproducing apparatus
JPS60647A (ja) * 1983-06-15 1985-01-05 Hitachi Ltd カセツト装着装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4858042A (en) 1989-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645201C2 (de)
DE3519100A1 (de) Vorrichtung zum bespielen und/oder abspielen von schallplatten oder ton-kassetten
DE3517004C2 (de)
DE3010775C2 (de)
DE3515437C2 (de)
DE2357445A1 (de) Vorrichtung zur betrieblichen verbindung eines behaelters fuer aufzeichnungstraeger mit der eingabestation eines benutzergeraetes
DE2516415B2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE3139336C2 (de) Einrichtung zum Beladen eines Platten-Abspielgerätes
DE3422264A1 (de) Adapter fuer eine miniaturbandkassette
DE2739545A1 (de) Kassettenwechselvorrichtung fuer eine mehrere kassetten verwendende aufnahme- und/oder wiedergabeeinrichtung
DE3247907C2 (de)
DE3732665A1 (de) Erfassungsmechanismus fuer das einsetzen einer kassette
DE3415412C2 (de)
DE4326386A1 (de) Diskabspielgerät-Mechanik
DE3719572C2 (de)
DE69833896T2 (de) Plattengerät und Plattenhalterung dafür
DE3943564C2 (de) Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler
DE3316125A1 (de) Bandtransporteinrichtung
DE2611815A1 (de) Kassetten-tonbandgeraet
DE3923792A1 (de) Plattenspieler mit vorrichtungen zur verhinderung des einsteckens des plattenmagazins mit der oberseite nach unten
DE2823226C2 (de) Kassettenrecorder
DE4129437C2 (de) Magazinbestücktes Plattenabspielgerät
DE69731708T2 (de) Plattenträgermechanismus
DE3422136A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer magnetplattenkassetten
DE2610622A1 (de) Magnetplattendiktier- und/oder -umschreibungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee