DE3731514C2 - Optisches Informationsaufzeichnungsmedium - Google Patents
Optisches InformationsaufzeichnungsmediumInfo
- Publication number
- DE3731514C2 DE3731514C2 DE19873731514 DE3731514A DE3731514C2 DE 3731514 C2 DE3731514 C2 DE 3731514C2 DE 19873731514 DE19873731514 DE 19873731514 DE 3731514 A DE3731514 A DE 3731514A DE 3731514 C2 DE3731514 C2 DE 3731514C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molecular weight
- polycarbonate resin
- substrate
- weight
- low molecular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10582—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
- G11B11/10586—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the selection of the material
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/253—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/253—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
- G11B7/2533—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
- G11B7/2534—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/146—Laser beam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
Landscapes
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
Die-. Erfindung betrifft ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach
dem Oberbegriff des Patentanspruches. Bei einem solchen Informationsaufzeich
nungsmedium handelt es sich zum Beispiel um magneto-optische Aufnahmeplatten,
optische Platten zum einmaligen Beschreiben, Compact-Disks und dergleichen. Für
diese Aufzeichnungsmedien wird insbesondere ein verbessertes Polycarbonatharz als
Substratmaterial verwendet.
Ein optisches Aufzeichnungsmedium zeichnet sich durch solche Eigenschaften
oder Vorteile, wie Handlichkeit, aus, die eine kontaktlose Aufzeichnung und Wieder
gabe, hohe Beständigkeit gegenüber Schmutz oder Kratzern und ein Speichervermö
gen, das mehrere 10- oder 100-mal größer als das von magnetischen Aufzeich
nungsmedien ist, ermöglichen. Es wird nicht nur für sogenannte Compact-Disks, wo
bei Tonsignale oder Videosignale digital aufgezeichnet werden, oder für Video-Disks
verwendet, sondern man nimmt auch an, daß es bei der Ablage von Codeinformatio
nen oder bei Bildinformationen jeweils mit einem großen Speichervermögen verwen
det werden kann.
Unter den optischen Informationsaufzeichnungsmedien gibt es eine große
Vielfalt von optischen Platten zum einmaligen Beschreiben oder magneto-optische
Platten, die nicht zu den vorgenannten Compact-Disks gehören, wobei jede dieser
Arten eine auf einem durchsichtigen Substrat gebildete optische Informationsauf
zeichnungsschicht besitzt, so daß man davon ausgehen kann, daß verschiedene Ei
genschaften für das Substratmaterial erforderlich sind. So sind beispielsweise die fol
genden Eigenschaften unerläßlich:
- (1) das Material muß eine Wärmebeständigkeit zum Zeitpunkt des Schmelzverformens aufweisen und mit Leichtigkeit geformt werden können;
- (2) das Material darf sich nach dem Formen in Platten nicht verformen oder seiner Qualität ändern;
- (3) das Material muß hervorragende mechanische Eigenschaften aufwei sen;
- (4) das Material soll eine geringe Doppelbrechung aufweisen, die bei spielsweise durch molekulare Orientierung verursacht wird und somit eine wichtige Rolle während der Aufzeichnung und Wiedergabe einnimmt.
Als Materialien, die diesen Anforderungen entsprechen, können Polymethyl
methacrylatharze, Polycarbonatharze, Polymethylpentenharze oder Polystyrolharze
usw. genannt werden.
Unter diesen zeigt Polycarbonatharz hinsichtlich der Punkte (1) bis (3) die be
sten Eigenschaften und es ist daher das aussichtsreichste Substratmaterial für opti
sche Informationsmedien. Zum Beispiel sind in den japanischen Offenlegungsschrif
ten Nos. 60-155424, 61-4726, 61-16962, 61-19656, 61-55116 und 61-55117 optische
Platten aus Polycarbonatharzen beschrieben.
Das Polycarbonatharz hat jeden den Nachteil, daß es aufgrund seiner moleku
laren Struktur eine große Doppelbrechung zum Zeitpunkt des Plattenformens auf
weist. Es ist insbesondere für eine magneto-optische Platte unerläßlich, beispielswei
se die in dem transparenten Substrat hervorgerufene Doppelbrechung soweit wie
möglich zu vermindern, da das Auftreten der Doppelbrechung ein ernsthaftes Pro
blem für ein solches Material darstellt.
Um daher gute Verwendungsmöglichkeiten des Polycarbonatharzes als
durchsichtiges Substrat jener Art zu gewährleisten, muß man einen Weg finden, die
Doppelbrechung während des Verformens zu vermindern.
Ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium der eingangs genannten Art
ist aus EP-A-0 175 905 bekannt. Bei diesem Informationsaufzeichnungsmedium ist
ein Durchschnittsmolekulargewicht des Polycarbonats von 12 000 bis 22 000 vorge
sehen. Die Angabe "Durchschnittsmolekulargewicht von 12 000 bis 22 000" in dieser
Druckschrift bedeutet aber nicht, daß das Harz eine Molekulargewichtsverteilung zwi
schen 12 000 und 22 000 aufweist. Wenn nämlich das Durchschnittsmolekularge
wicht eines Harzes in diesem Bereich liegt, so kann ein solches Harz durchaus nie
dermolekulare Bestandteile mit einem Molekulargewicht unterhalb 12 000 sowie hö
hermolekulare Bestandteile mit einem Molekulargewicht über 22 000 aufweisen. Le
diglich das durchschnittliche Molekulargewicht liegt zwischen 12 000 und 22 000.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein optisches Informationsauf
zeichnungsmedium mit einem Substrat aus einem Polycarbonatharz zur Verfügung zu
stellen, bei dem die Doppelbrechung unterdrückt ist, das ausgezeichnete mechani
sche und Verformungseigenschaften aufweist und dessen Geräuschpegel niedrig ist.
Diese Aufgabe wird bei einem optischen Informationsaufzeichnungsmedium
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches erfindungsgemäß durch die in dessen
kennzeichnendem Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Die Angabe "gewichtsmittleres Molekulargewicht von 10 000 bis 100 000" be
deutet nicht, daß das Harz eine Molekulargewichtsverteilung zwischen 10 000 und
100 000 aufweist, sondern daß ein bestimmtes Harz verwendet wird, das einen be
stimmten Wert hinsichtlich des gewichtsmittleren Molekulargewichts aufweist, wobei
dieser Wert zwischen 10 000 und 100 000 liegt.
Es hat sich herausgestellt, daß die auftretende Doppelbrechung des herkömm
lichen Polycarbonatharzes ein Faktor des Polycarbonats selbst darstellt. So hat sich
nämlich gezeigt, daß die herkömmlichen Polycarbonatharze 4 bis 6% niedrigmoleku
lare Anteile mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von nicht mehr als 3500
enthalten und daß diese niedrigmolekularen Anteile während der Herstellung eines
Aufzeichnungsmediums segregieren und auf der Oberfläche des Plattensubstrats
kondensieren, wobei sich dann Flecken bilden, die eine abnormale Doppelbrechung
verursachen.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 den Vergleich der Molekulargewichtsverteilung vor und nach
den Reinigen eines Polycarbonatharzes,
Fig. 2 die Veränderung der Molekulargewichtsverteilung, die sich
während des Erwärmens des Polycarbonatharzes einstellt,
Fig. 3 die Veränderung des Molekulargewichts in Abhängigkeit von
verschiedenen Gehalten an Anteilen mit niedrigem Molekular
gewicht im Polycarbonatharz, und
Fig. 4 die Veränderung der Glasumwandlungstemperatur in Abhän
gigkeit von den unterschiedlichen Gehalten der Anteile mit
niedrigem Molekulargewicht im Polycarbonatharz.
Es hat sich nun bei der Untersuchung der Ursache der Doppelbrechung im Poly
carbonatsubstrat gezeigt, daß dafür zwei herausragende Gründe verantwortlich
sind. Zunächst einmal haben die Erfinder für die Doppelbrechung, die auf der
gesamten Oberfläche des Substrates auftritt, festgestellt, daß die Doppelbre
chung durch die Orientierung des Polycarbonatmoleküls zum Zeitpunkt der
Substratverformung hervorgerufen wird und daß einer der Gründe darin zu se
hen ist, daß es zu einer inneren Verzerrung zum Zeitpunkt des Abkühlens und
der Entnahme während der Substratverformung kommt. Man kann die Dop
pelbrechung dieser Art herabsetzen, indem man geeignetere Verformungsbedin
gungen wählt, wodurch es möglich wird, ein Harz mit geringer Doppelbrechung
auf der gesamten Oberfläche des Substrates herzustellen.
Man hat zweitens eine abnormale Doppelbrechung festgestellt, die teilweise im
Substrat auftritt, wodurch sich die Anzahl an Fehlern erhöht. Die abnormale
Doppelbrechung wird durch das Vorhandensein fremder Materialien innerhalb
oder in der Nähe der Substratoberfläche hervorgerufen, wobei von diesen frem
den Materialien beispielsweise jene, die durch das Einmischen eines Teils des
Materials einer Verformungsvorrichtung bildet, entfernt werden könnte, in
dem man eine Oberflächenbehandlung der Verformungsvorrichtung durch
führt.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die nur teilweise auftretende abnormale
Doppelbrechung nicht nur durch das Vermischen mit dem Material der Verfor
mungsvorrichtung hervorgerufen wird, sondern ebenfalls ein Faktor des Poly
carbonats selbst darstellt.
Bei der sorgfältigen Untersuchung zur Klärung des Auftretens der Doppelbre
chung, die teilweise während einer langen Zeit auftritt, haben die Erfinder fest
gestellt, daß die auf dem Markt befindlichen Polycarbonatharze 4 bis 6% von
Anteilen mit einem unter Bezugnahme eines Polystyrolmolekulargewichts ge
messenen gewichtsmittleren Molekulargewicht von nicht mehr als 3500 ent
halten. Man hat festgestellt, daß diese niedrigmolekularen Anteile während
der Herstellung eines Aufzeichnungsmediums zum Zeitpunkt des Substratver
formens segregieren, was dazu führt, daß es zu einer abnormalen Doppelbre
chung kommt, wodurch Rauschsignale erzeugt werden.
Die Erfindung betreffend ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium
mit einer auf einem durchsichtigen Substrat vorhandenen optischen Informa
tionsaufzeichnungsschicht wurde auf der Grundlage dieses Wissens aufgebaut.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das durchsichtige Substrat aus
einem Harzmaterial hergestellt ist, das hauptsächlich aus einem Polycarbo
natharz besteht, das nicht mehr als 4 Gew.-% niedrigmolekularer Anteile mit
einem unter Bezugnahme eines Polystyrols gemessenen gewichtsmittleren Mo
lekulargewicht von nicht mehr als 3500 enthält.
Bei dem erfindungsgemäßen optischen Informationsaufzeichnungsmedium
wird das als Substratmaterial verwendete Polycarbonatharz nach dem Phos
gen-Verfahren hergestellt, bei dem eine zweiwertige Phenolverbindung mit
Phosgen in Gegenart eines sauren Bindemittels und eines Lösungsmittels um
setzt wird. Die Polycarbonatharze schließen verzweigte Polycarbonatharze un
ter Verwendung von multifunktionellen organischen Verbindungen mit mehr
als drei Funktionalitäten mit einer phenolischen Hydroxylgruppe als Ver
zweigungsmittel, ein langkettiges Alkyl-terminiertes Polycarbonatharz mit ei
ner einfunktionellen organischen Verbindung, wie ein langkettiges Alkylsäu
rechlorid oder ein langkettiger Alkylester, der mit Phenol als Terminator sub
stituiert ist, ein langkettiges Alkyl-terminiertes und verzweigtes Polycarbonat
harz mit dem vorgenannten Verzweigungsmittel und Terminator sowie eine
Mischung aus diesen Verbindungen, die nicht zu den gewöhnlichen Polycarbo
natharzen gehören. Das zum Zeitpunkt des Substratverformens verwendete Po
lycarbonatharz besitzt ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 10 000 bis
100 000. Beispiele für zweiwertige phenolische Verbindungen, die zu einem Po
lycarbonat führen, sind Bis(4-hydroxyphenyl)methan, 1,1-Bis(4-hydroxyphe
nyl)ethan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)butan,
1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dibromphenyl)pro
pan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3-brom
phenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3-chlorphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hy
droxy-3,5-dimethylphenyl)propan, Bis(4-hydroxyphenyl)ether, Bis(4-hydroxy
phenyl)sulfon, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfoxid, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfid,
Bis(4-hydroxyphenyl)keton, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-1-phenylethan,
Bis(4-hydroxyphenyl)diphenylmethan und dergleichen.
Als Verzweigungsmittel werden andererseits beispielsweise Polyhydroxyver
bindungen, wie Phloroglucin, 2,6-Dimethyl-2,4,6-tri(4-hydroxyphenyl)-3-hep
ten, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri(4-hydroxyphenyl)-2-hepten, 1,3,5-Tri(2-hydroxy
phenyl)benzol, 1,1,1-Tri(4-hydroxyphenyl)ethan, 2,6Bis(2-hydroxy-5-methyl
benzyl)-4-methylphenol, α,α',α''-Tri(4-hydroxyphenyl)-1,3,5-triisopropylben
zol und 3,3-Bis(4-hydroxyaryl)oxyindol, 5-Chlorisatin, 5,7-Dichlorisatin,
5-Bromisatin und dergleichen.
Zu den Beispielen einer als Terminator verwendeten einfunktionalen organi
schen Verbindung zählen Fettsäurechloride, wie Caprylchlorid, Laurylchlorid,
Myristylchlorid, Palmitoylchlorid, Stearylchlorid, Cerotylchlorid, Fettsäu
ren, wie Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäu
re, Cerotinsäure, langkettige Alkylpermutationsphenole, wie Octylphenol, No
nylphenol, Laurylphenol, ein Phenol der Palmitinsäure, ein Phenol der Stea
rinsäure, langkettige Alkylesterhydroxybenzoate, wie Octylhydroxybenzoat,
ein Laurylhydroxybenzoat, ein Nonylhydroxybenzoat, ein Stearylhydroxyben
zoat und dergleichen.
Die vorgenannten Polycarbonatharze werden gereinigt und man verwendet
insbesondere als Substratmaterial für optische Informationsaufzeichnungs
medien Harze, ohne Gehalt an Anteilen mit einem unter Bezugnahme eines Po
lystyrolmolekulargewichts gemessenen gewichtsmittleren Molekulargewicht
von nicht mehr als 3500.
Wenn man beispielsweise die Verteilung des Molekulargewichts eines auf dem
Markt befindlichen Polycarbonatharzes betrachtet, so ergibt sich die in Fig. 1
gezeigte durchgezogene Linie, wobei ein kleiner Peak in der Nähe des unter Be
zugnahme eines Polystyrolmolekulargewichts von 2000 gemessenen gewichts
mittleren Molekulargewichts beobachtet wird. Es hat sich bei Experimenten
herausgestellt, daß, wenn ein Polycarbonat, das diese Elemente mit niedrigem
Molekulargewicht enthält, als Substratmaterial für magneto-optische Auf
zeichnungsplatten verwendet wird, diese Anteile mit niedrigem Molekularge
wicht segregieren und auf der Oberfläche des Plattensubstrats kondensieren,
wobei sich dann sogenannte durchsichtige Flecken bilden, wodurch eine abnor
male Doppelbrechung hervorgerufen wird. Je weniger man von diesen Anteilen
mit niedrigem Molekulargewicht einsetzt, umso geringer wird die abnormale
Doppelbrechung. Um nun erfindungsgemäß die abnormale Doppelbrechung zu
unterdrücken, werden die Gehalte der niedrigmolekularen Anteile mit einem
unter Bezugnahme eines Polystyrolmolekulargewichts gemessenen gewichts
mittleren Molekulargewicht von nicht mehr als 3500 auf diesen gewünschten
Wert eingeschränkt. Es sei hier festgestellt, daß man das einzuschränkende
Molekulargewicht der Anteile mit niedrigem Molekulargewicht unter dem Ge
sichtspunkt auf ein unter Bezugnahme eines Polystyrolmolekulargewichts ge
messenes gewichtsmittleres Molekulargewicht von nicht mehr als 3500 festge
setzt hat, da ein gewisser Bereich bei der Verteilung dieser Anteile mit niedri
gem Molekulargewicht vorliegt. Um nun diese Anteile entsprechend dem in Fig.
1 gezeigten Peak auszuschließen, ist es daher bevorzugt, das Material derart zu
reinigen, daß die Anteile mit dem Molekulargewicht von nicht mehr als 3500
nicht mehr als den vorgeschriebenen Wert erreichen.
Die Gehalte der Anteile mit niedrigem Molekulargewicht werden außerdem im
Zustand des Verformens in ein Substrat für ein optisches Informationsauf
zeichnungsmedium, d. h. eine optische Platte, geschätzt. Dies ist auf den Anstieg
der Anteile mit niedrigem Molekulargewicht, was durch die Wärmebehandlung
verursacht wird, zurückzuführen (siehe Fig. 2). Diese Figur verdeutlicht die Va
riation der Molekulargewichtsverteilung, wenn das Substrat unter Verwendung
eines Polycarbonatharzpellets, worin sich keine Anteile mit niedrigem Mole
kulargewicht befinden, verformt wird. Die Anteile mit niedrigem Molekularge
wicht vergrößern sich tatsächlich in dem bei einer Temperatur von 345°C (ge
zeigt durch die Linie b in Fig. 2) verformten Substrats oder in einem, das bei ei
ner Temperatur von 363°C (verdeutlicht durch die gestrichelte Linie c in Fig. 2)
verformt wird, im Vergleich mit dem Pellet (siehe Linie a in Fig. 2) erniedrigt.
Unter dieser Voraussetzung ist es erfindungsgemäß erforderlich, die Gehalte an
Anteile mit niedrigem Molekulargewicht mit einem unter Bezugnahme eines
Polystyrolmolekulargewichts gemessenen gewichtsmittleren Molekularge
wicht von nicht mehr als 3500 in dem Polycarbonatharz als Substratmaterial
auf nicht mehr als 4 Gew.-% im Zustand des Verformens des Substrates
festzusetzen. Je geringer die Anteile mit niedrigem Molekulargewicht werden,
umso weniger kommt es zum Auftreten der Doppelbrechung, so daß die Menge
für den praktischen Gebrauch unterhalb 4 Gew.-%, vorzugsweise 3 Gew.-% be
trägt. Wenn die Gehalte an Anteile mit niedrigem Molekulargewicht mit einem
Molekulargewicht von nicht mehr als 3500 den Wert von 4 Gew.-% überschrei
ten, kommt es häufig zum Auftreten der abnormalen Doppelbrechung, so daß
man dieses Material als Substrat für optische Platten nicht verwenden kann.
Um daher die Gehalte an Anteile mit niedrigem Molekulargewicht in den
Substratmaterialien herabzusetzen, ist es notwendig, das zu verwendende Poly
carbonatharz vorher zu reinigen, um somit die Anteile mit niedrigem Moleku
largewicht einzuschränken. Es sind verschiedene Reinigungsverfahren für Po
lycarbonatharze bekannt, wobei beispielsweise ein Ausfällungsverfahren an
gewendet werden kann.
Man kann einerseits ein Material, das schon einmal zu einem Pellet verarbei
tet wurde, reinigen oder andererseits ein Material direkt reinigen, das während
der letzten Stufe des Phosgen-Verfahrens in Methylchlorid gelöst wurde.
Im ersteren Fall gibt man unter Bildung eines Pellets ein Antioxidans oder ein
Lösungsmittel zu einem Pulver aus Polycarbonatharz, das man nach dem Phos
gen-Verfahren hergestellt hat, löst es in einem guten Lösungsmittel, wie Methy
lenchlorid oder Dioxan, und gibt die Lösung unter Bildung eines Polymer
niederschlags in ein schlechtes Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol.
Nach dem Abfiltrieren und Trocknen erhält man das Pulver aus Polycarbonat
harz und pelletisiert es wieder unter Bildung eines Polycarbonatharzpellets.
Im letzteren Fall gestalten sich die Verfahrensschritte folgendermaßen. Zu
nächst bläst man Phosgen in eine Mischung aus beispielsweise einem Bisphe
nol A, einer alkalischen Lösung und Methylchlorid und fügt nach der Polykon
densationsreaktion einen Terminator hinzu, um somit die Umsetzung zu been
den. Dann trennt man die Methylenchloridphase, worin das Polycarbonat ge
löst ist, ab, wiederholt den Waschvorgang und entfernt das Natriumchlorid, den
Terminator oder die Alkalielemente. Man gibt zu der Methylenchloridphase di
rekt ein schlechtes Lösungsmittel und erhält somit das Polymerpräzipitat, fil
triert dann und trocknet, um somit die nichtumgesetzten Monomere oder Car
bonatoligomere unter Bildung eines Polycarbonatharzpulvers zu entfernen.
Man pelletisiert dann anschließend unter Bildung eines Polycarbonatharzpel
lets.
Das in dieser Weise erhaltene Polycarbonatharzpellet enthält sehr geringe
Anteile mit niedrigen Molekulargewichten, wie dies in Fig. 1 durch die gestri
chelte Linie verdeutlicht ist, und man kann durch Spritzgießen ein Substrat
mit geringen Anteile mit niedrigem Molekulargewicht formen.
Bei den Anteilen mit niedrigem Molekulargewicht mit einem unter Bezugnah
me eines Polystyrolmolekulargewichts gemessenen gewichtsmittleren Moleku
largewicht von nicht mehr als 3500 in einem Polycarbonatharz wird bei der
Verarbeitung in das Substrat eine teilweise Segregation bewirkt, so daß sich ein
sogenannter durchsichtiger Fleck bildet. Durch solche transparente Flecke
treten beispielsweise ein Burst-Fehler auf.
Die Gehalte an Anteilen mit niedrigem Molekulargewicht mit Molekularge
wichten von nicht mehr als 3500 im Substrat sind auf einen Wert von nicht
mehr als 4 Gew.-% beschränkt, um somit das Auftreten einer abnormalen Dop
pelbrechung zu vermindern und den Rauschpegel herabzusetzen.
Die Verminderung der Anteile mit niedrigen Molekulargewichten dient also in
wirkungsvoller Weise dazu, die Auflösung der Wärmebeständigkeit zum Zeit
punkt des Schmelzens des Polycarbonatharzes und die Wärmeumwandlungs
temperatur nach dem Schmelzen zu verbessern.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beispiele näher erläutert.
Man verwendet zunächst unter den ungereinigten Polycarbonatharzen solche,
die verschiedene Gehalte an Anteilen mit niedrigem Molekulargewicht mit ei
nem gewichtsmittleren Molekulargewicht, das unter Bezugnahme eines Polysty
rolmolekulargewichts gemessen wurde von nicht mehr als 3500, aufweisen und
formt somit zwei Arten von optischen Plattensubstraten und berechnet das
CN-Verhältnis dieser Substrate. In diesem Fall betragen die entsprechenden Gehal
te der in dem das Substrat bildende Polycarbonatharz enthaltenen Anteile mit
niedrigem Molekulargewicht 5,5 Gew.-% bzw. 4,8 Gew.-%.
Nachdem man das CN-Verhältnis der Substrate mit einem Träger-Signal von
20 kHz und 100 kHz gemessen hat, wird festgestellt, daß das Substrat mit
weniger Anteilen mit niedrigem Molekulargewicht ein besseres CN-Verhältnis
von 2 bis 3,5 dB aufweist.
Jedoch hat man bei der Untersuchung der Oberfläche der Substrate mit einem
Polarisationsmikroskop durchsichtige Punkte von einigen µm bis einigen zehn
µm Größe gefunden, wodurch sich die das Vorhandensein der abnormalen Dop
pelbrechung bestätigt hat.
Die Tatsache, daß die Beispiele mit niedrigem Molekulargewicht einen bemer
kenswerten Einfluß auf die abnormale Doppelbrechung ausüben, wurde durch
das vorangegangene Beispiel 1 verdeutlicht. Deshalb soll in diesem Beispiel ge
zeigt werden, welche Arten von Verbindungen die Anteile mit niedrigen Mole
kulargewichten im Polycarbonatharz bilden.
Zunächst einmal mißt man die Molekulargewichtsverteilung der auf dem
Markt befindlichen Polycarbonatharze durch eine Gelpermeationschroma
tographie (GPC), (gepacktes Säurenmaterial: Shodex A-800P + A-804, Lösungs
mittel: Tetrahydrofuran) und bestimmt mittels Gaschromatographieanalyse,
kernmagnetische Resonanzspektroskopie (1H-NMR, 13C-NMR) und Infrarot
spektroskopie die Beschaffenheit der Anteile mit einer unter Bezugnahme eines
Polystyrolmolekulargewichts gemessenen gewichtsmittleren Molekularge
wicht von nicht mehr als 3500.
Daraus hat sich ergeben, daß ein Bisphenol A, welches ein Rohmaterial des Po
lycarbonatharzes darstellt, ein Carbonatoligomer, dessen beide Enden mit ein
em Phenolinduktionsmittel versehen sind und ein gehindertes Phenol, das
wohl ein Antioxidant sein soll, und dergleichen vorhanden sind. Die Struktur
formeln sehen folgendermaßen aus:
I) Bisphenol
II) Carbonatoligomer
[mit der Maßgabe, daß m ≧ 1 und R ein Phenolinduktionsmittel, wie
bedeutet,
III) Gehindertes Phenol
Da die auf der Substratoberfläche vorkommenden Fremdmaterialien Anteile
mit niedrigen Molekulargewichten, die im Polycarbonatharz enthalten sind,
darstellen und der Rauschpegel herabgesetzt wird, wenn geringe Anteile mit
niedrigem Molekulargewicht darin enthalten sind, wird eine weitere Vermin
derung dieser Materialien vorgenommen.
Zunächst schmilzt man 1 kg auf dem Markt befindliches Polycarbonatharz in
29 Liter Dionan, erhitzt es auf eine Temperatur von 80°C, gibt nach und nach
unter Rühren 20 Liter Ethanol hinzu und filtriert die präzipitierten Elemente
mit hochmolekularem Gewicht, um somit die Anteile mit niedrigem Moleku
largewicht auszuschließen. Dann trocknet man das gereinigte Polycarbonat
harz bei vermindertem Druck während 10 Stunden bei einer Temperatur von
120°C, um somit das restliche Dioxan und Ethanol zu vertreiben. Die in dieser
Weise erhaltenen Pulver schmilzt man, pelletisiert sie und verwendet sie als
Proben zum Formen eines Substrats.
Durch diese Reinigung setzt man die Menge der Anteile mit niedrigem Moleku
largewicht mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von nicht mehr als
3500, das unter Bezugnahme eines Polystyrolmolekulargewichtes gemessen
wird, von zunächst 5,5 Gew.-% auf 0,8 Gew.-% herab, wodurch fast das gesamte
Carbonatoligomer (1 ≦ m ≦ 4), das Bisphenol A und das gehinderte Phenol aus
geschlossen werden.
Man formt nach dem Spritzgußverfahren unter Verwendung von Polycarbonat
harzpellets, deren Anteile mit niedrigem Molekulargewicht auf einen Wert von
0,8 Gew.-% herabgesetzt wurde, ein Substrat für eine optische Platte.
Wenn man die in dieser Weise erhaltene Substratoberfläche mit einem Polari
sationsmikroskop untersucht, so stellt man weder leuchtende Punkte noch
durchsichtiges fremdes Material auf der Substratoberfläche fest, wobei um die
se Materialien herum keine abnormale Doppelbrechung auftritt.
Die Ergebnisse dieser Versuche zeigen, daß die Verminderung der Gehalte an
Anteilen mit niedrigem Molekulargewicht in dem Polycarbonatharz auf wir
kungsvolle Weise die abnormale Doppelbrechung verhindert. Im folgenden wer
den nun die Wirkungen der Anteile mit niedrigem Molekulargewicht auf die
thermischen Zersetzungseigenschalten, die Wärmeübergangsbeständigkeit und
die Schlagfestigkeit und dergleichen untersucht.
Die Hydrolyse des Polycarbonatharzes durch Phenole wurde bereits von B.M.
Kovarskaya, et al in Poly. Sci. USSR, 4 (6), 1346 (1963) untersucht, jedoch gibt es
kein Beispiel dafür, worin Anteile mit niedrigen Molekulargewichten in Poly
carbonatharzen systematisch zur Untersuchung der Wärmezersetzung
analysiert werden.
In diesem Beispiel wird deshalb die thermische Zersetzung untersucht.
Das im Polycarbonatharz enthaltene Bisphenol A hydrolisiert beispielsweise
das Polycarbonat während einer Wärmebehandlung wie Pelletisieren oder
Spritzgießen, unter Bildung eines anderen Bisphenols A als Zersetzungspro
dukt, wobei die Hydrolyse weiterhin beschleunigt wird. Es wird daher ange
nommen, daß die Hydrolyse auf wirkungsvolle Weise durch eine Reinigung un
terdrückt werden kann, wobei die Anteile mit niedrigem Molekulargewicht
eingeschränkt werden.
Man untersucht das thermische Zersetzungsverhalten (Brechen der Molekül
ketten) des Polycarbonatharzes bei einer Temperatur von 360°C von Polycarbo
natproben, die verschiedene Mengen von niedrigmolekularen Anteilen enthal
ten. Das Ergebnis ist der Fig. 3 zu entnehmen. Aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß die
Veränderungen des Molekulargewichts durch das Verhältnis Mw(t)/Mw(o), wo
bei Mw(o) das mittlere Molekulargewicht vor dem Verformen und Mw(t) das
mittlere Molekulargewicht bedeuten, gegeben ist, während (t) für die, die seit
dem Verformen vergangene Zeit in Minuten steht. Die jeweiligen Kurven i, ii,
iii, und iv zeigen die Gehalte an Anteilen mit niedrigen Molekulargewichten
von 0,8 Gew.-%, 4,1 Gew.-%, 4,8 Gew.-% bzw. 5,5 Gew.-%.
Es konnte schließlich gezeigt werden, daß gemäß der Verminderung der Gehalte
an Anteilen mit niedrigem Molekulargewicht mit einem unter Bezugnahme ei
nes Polystyrolmolekulargewichts gemessenen gewichtsmittleren Molekularge
wicht von nicht mehr als 3500 die Abnahme des Molekulargewichts zurückge
halten werden kann. Da das Bisphenol A insbesondere vollständig durch die
Reinigung ausgeschlossen werden kann, wird die Abnahme des Molekularge
wichts, d. h. die thermische Zersetzung, kaum in den gereinigten Polycarbonat
harzen beobachtet.
Man ermittelt andererseits die Wärmeumwandlungsbeständigkeit über die Gla
sumwandlungstemperatur Tg des Polycarbonatharzes.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, erhöht sich die Glasübergangstemperatur Tg, die man
aus dem visko-elastischen Verhalten bei 110 Hz des Polycarbonatharzes, worin
die Anteile mit niedrigem Molekulargewicht herabgesetzt sind, erhält, in Über
einstimmung mit der Verminderung der Anteile mit niedrigem Molekularge
wicht mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 3500. In dem gereinig
ten Polycarbonatharz (worin der Gehalt an Anteile mit niedrigem Molekular
gewicht 0,8 Gew.-% beträgt) des vorgenannten Beispiels 3, beträgt die Temperat
ur 163°C, ein Wert, der 8°C höher als der Wert des auf dem Markt befindlichen
Polycarbonatharzes ist (die Gehalte an Anteile mit niedrigem Molekularge
wicht betragen 5,5 Gew.-%). Es konnte daher festgestellt werden, daß somit die
Wärmebeständigkeit erheblich bei Substratmaterialien von optischen Platten
verbessert wird. Man hat außerdem festgestellt, daß die Schlagfestigkeit ver
bessert ist.
Aus dem Vorangegangenen ist zu erkennen, daß es, da die Gehalte an Anteilen
mit niedrigem Molekulargewicht in einem Polycarbonatharzsubstrat eines op
tischen Informationsaufzeichnungsmediums erfindungsgemäß auf einen Wert
von nicht mehr als 4 Gew.-% gesetzt wurde, möglich ist, die abnormale Doppel
brechung, die sogenannten durchsichtigen Flecke, die durch Fremdmaterial
auftreten, die durch die Segregation oder Kondensation der Anteile mit niedri
gem Molekulargewicht auftreten, zu verringern und außerdem den Geräuschpe
gel herabzusetzen.
Die Verminderung der Anteile mit niedrigerem Molekulargewicht dienen daher
in wirkungsvoller Weise dazu, die Wärmezersetzung des Polycarbonatharz
substrats zu verbessern, so daß zum Beispiel der durch Wärme hervorgerufene
Abbau des Harzes zum Zeitpunkt des Verformens unterdrückt werden kann.
Zur gleichen Zeit kann durch Verminderung der Anteile mit niedrigem Moleku
largewicht die Wärmeverformungsbeständigkeit oder die Schlagbeständigkeit
des Polycarbonatharzsubstrats verbessert werden.
Auf diese Weise ist es möglich, ein optisches Informationsaufzeichnungsmedi
um zu schaffen, das überlegene mechanische Eigenschaften aufweist und mit
dem man hochverläßliche Aufzeichnungen/Wiedergaben durchführen kann,
wobei insbesondere bei opto-magnetischen Platten und dergleichen die best
mögliche Wirkung erreicht werden kann.
Claims (1)
- Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit einem durchsichtigen Substrat aus einem Polycarbonatharz mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 10 000 bis 100 000 und einer auf dem Substrat ausgebildeten, optischen Informationsauf zeichnungsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Polycarbonatharz nicht mehr als 4 Gew.-% niedrigmolekularer Anteile mit einem bezogen auf das Molekulargewicht eines als Referenzpolymer verwendeten Polystyrols gemessenen, gewichtsmittleren Molekulargewicht von nicht mehr als 3500 enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP22293986A JP2530324B2 (ja) | 1986-09-20 | 1986-09-20 | 光学的情報記録媒体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3731514A1 DE3731514A1 (de) | 1988-03-24 |
DE3731514C2 true DE3731514C2 (de) | 1998-05-14 |
Family
ID=16790238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873731514 Expired - Lifetime DE3731514C2 (de) | 1986-09-20 | 1987-09-18 | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5993971A (de) |
JP (1) | JP2530324B2 (de) |
KR (1) | KR960006305B1 (de) |
DE (1) | DE3731514C2 (de) |
FR (1) | FR2604279B1 (de) |
GB (1) | GB2197345B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2528838B2 (ja) * | 1986-10-14 | 1996-08-28 | ソニー株式会社 | 光学式情報記録媒体 |
JPS63278929A (ja) * | 1987-05-12 | 1988-11-16 | Teijin Chem Ltd | 光学用成形品の製造方法 |
JPH07108938B2 (ja) * | 1987-06-18 | 1995-11-22 | 出光石油化学株式会社 | ポリカーボネートを素材とするディスク基板 |
JP2621890B2 (ja) * | 1987-12-04 | 1997-06-18 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 光ディスク用ポリカーボネート成形材料 |
JP3066865B2 (ja) * | 1988-10-27 | 2000-07-17 | 三菱レイヨン株式会社 | プラスチック光伝送体の製造方法 |
KR20090057943A (ko) * | 2006-05-16 | 2009-06-08 | 미츠비시 가스 가가쿠 가부시키가이샤 | 폴리카보네이트 수지 및 이를 사용한 광학용 재료 |
FR2918058A1 (fr) * | 2007-06-28 | 2009-01-02 | Solvay | Produit a base de glycerol, procede pour sa purification et son utilisation dans la fabrication de dichloropropanol |
EP2278388A4 (de) * | 2008-05-13 | 2014-03-05 | Teijin Chemicals Ltd | Polarisationsbrillenglas |
WO2024143358A1 (ja) * | 2022-12-26 | 2024-07-04 | 三菱ケミカル株式会社 | リサイクルポリカーボネート樹脂及びその製造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0175905A2 (de) * | 1984-08-24 | 1986-04-02 | Mitsubishi Kasei Corporation | Polycarbonat und dessen Verwendung als Optischer Plattenträger |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5521773B2 (de) * | 1972-07-14 | 1980-06-12 | ||
JPS606603B2 (ja) * | 1978-08-01 | 1985-02-19 | 株式会社クボタ | コンバイン |
JPS6032698A (ja) * | 1983-08-02 | 1985-02-19 | Sumitomo Chem Co Ltd | ポリエステル系高密度情報記録担体 |
JPS60184813A (ja) * | 1984-03-05 | 1985-09-20 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | デイスク体用ポリカ−ボネ−ト樹脂成形材料の製法 |
US4631334A (en) * | 1984-04-10 | 1986-12-23 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Optical articles of branched polycarbonate resin |
JPH0662752B2 (ja) * | 1984-08-24 | 1994-08-17 | 三菱化成株式会社 | 光情報材料 |
JPS61213218A (ja) * | 1985-03-19 | 1986-09-22 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 光学機器用素材 |
JPS62196127A (ja) * | 1986-02-21 | 1987-08-29 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 光磁気記録デイスク |
JP2552121B2 (ja) * | 1986-10-03 | 1996-11-06 | ダイセル化学工業株式会社 | 光学式デイスク |
-
1986
- 1986-09-20 JP JP22293986A patent/JP2530324B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-09-17 FR FR8712888A patent/FR2604279B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-18 DE DE19873731514 patent/DE3731514C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-18 GB GB8721956A patent/GB2197345B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-19 KR KR1019870010405A patent/KR960006305B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-05-19 US US08/063,052 patent/US5993971A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0175905A2 (de) * | 1984-08-24 | 1986-04-02 | Mitsubishi Kasei Corporation | Polycarbonat und dessen Verwendung als Optischer Plattenträger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6377932A (ja) | 1988-04-08 |
KR960006305B1 (ko) | 1996-05-13 |
FR2604279B1 (fr) | 1990-01-12 |
GB2197345A (en) | 1988-05-18 |
US5993971A (en) | 1999-11-30 |
DE3731514A1 (de) | 1988-03-24 |
GB2197345B (en) | 1990-09-26 |
FR2604279A1 (fr) | 1988-03-25 |
KR880004447A (ko) | 1988-06-07 |
GB8721956D0 (en) | 1987-10-28 |
JP2530324B2 (ja) | 1996-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60007098T2 (de) | In optischen gegenständen verwendbare polycarbonate | |
DE3731514C2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium | |
DE69528394T2 (de) | Substrat für optische Platte, optische Platte und aromatischer Polycarbonatharz | |
DE69627811T2 (de) | Optischer mehrschicht-informationsträger | |
DE3902939A1 (de) | Diphenochinon- und diphenohydrochinonderivate und deren verwendung in optischen formteilen | |
DE3734681C2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium | |
DE69515620T2 (de) | Hochmolekulare Stabilisatorzusammensetzungen zur Polymer-Stabilisation | |
EP1141081B1 (de) | Polycarbonate mit niedrigem yellowness-index | |
DE3512838A1 (de) | Optischer gegenstand aus verzweigtem polykarbonatharz | |
EP2106335B1 (de) | Verfahren zur filtration von substratmaterialien | |
DE60126036T3 (de) | Polycarbonatharz für optisches plattensubstrat und optisches plattensubstrat | |
DE60038626T2 (de) | Datenspeichermedium das polyestercarbonate enthält | |
DE112007000549T5 (de) | Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc und Formmaterial für ein Substrat einer HD Digital Versatile Disc | |
DE3885181T2 (de) | Harz-Zusammensetzung für eine optische Platte. | |
DE69013700T3 (de) | Optische Trägerplatte, optisches Informationsspeichermedium und Verfahren zur Herstellung der optischen Trägerplatte. | |
DE3854830T2 (de) | Polyesterfilm | |
DE69924996T2 (de) | Copolycarbonate mit optischer qualität, die polyoxyalkylencarbonat einheiten enthalten | |
DE60202475T2 (de) | Optisches polycarbonat und seine verwendungen | |
EP0292785A2 (de) | Vinylcopolymerisate mit aufgepfropften Polycarbonatketten, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3686522T2 (de) | Optische platte. | |
DE60312331T2 (de) | Polyestercarbonate und verfahren zu ihren herstellung | |
DE3240427C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Informationssignalen versehenen Mediums vom elektrostatischen Kapazitätstyp | |
EP1250375A1 (de) | Polycarbonat-substrate | |
DE60318695T2 (de) | Substrat für optische scheibe und lichtleiterplatte | |
EP1240231A1 (de) | Optische datenträger und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |