DE3734681C2 - Optisches Informationsaufzeichnungsmedium - Google Patents

Optisches Informationsaufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE3734681C2
DE3734681C2 DE3734681A DE3734681A DE3734681C2 DE 3734681 C2 DE3734681 C2 DE 3734681C2 DE 3734681 A DE3734681 A DE 3734681A DE 3734681 A DE3734681 A DE 3734681A DE 3734681 C2 DE3734681 C2 DE 3734681C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
information recording
optical information
optical
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3734681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3734681A1 (de
Inventor
Tokuei Aoki
Junichiro Kudo
Katsumi Kohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17084845&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3734681(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3734681A1 publication Critical patent/DE3734681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3734681C2 publication Critical patent/DE3734681C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/40Post-polymerisation treatment
    • C08G64/406Purifying; Drying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit einer auf einem Substrat aus einem Polycarbonatharz ausgebildetem optischen Infor­ mationsaufzeichnungsschicht, von der Signale optisch gelesen werden. Ein sol­ ches Aufzeichnungsmedium ist beispielsweise aus der EP-A-O 175 905 bekannt.
Das optische Aufzeichnungssystem zeichnet sich durch solche Eigenschaften oder Vorteile, wie Handlichkeit, aus, die eine kontaktlose Aufzeichnung und Wiedergabe, eine hohe Be­ ständigkeit gegenüber Schmutz oder Kratzern und ein Spei­ chervermögen, das mehrere 10- oder 100-mal größer als das von magnetischen Aufzeichnungssystemen mit elektromagneti­ scher Induktion ist, ermöglichen. Es wird z. B. nicht nur für sogenannte Compact-Disks oder Laser-Disks, wobei Tonsi­ gnale oder Videosignale digital aufgezeichnet werden, ver­ wendet, sondern man nimmt auch an, daß es bei der Ablage von Codeinformationen oder bei Bildinformationen mit einer großen Speicherkapazität verwendet werden kann.
Unter den optischen Informationsaufzeichnungsmedien gibt es eine große Vielzahl von optischen Platten zum einmaligen Beschreiben oder magneto-optischen Platten, die nicht zu den vorgenannten Compact-Disks gehören, die nur zur Wieder­ gabe geeignet sind; jedoch besteht jedes jeweils aus einer Informationsaufzeichnungsschicht, die auf einem durchsich­ tigen Substrat aus einem Polycarbonatharz ausgebildet ist.
Ein Polycarbonatharz ist ein für Substrate von optischen Aufzeichnungsmedien geeignetes Material, da es die folgen­ den Eigenschaften besitzt: Es weist eine Wärmebeständigkeit zum Zeitpunkt der Schmelzverformung auf und kann mit Leich­ tigkeit verformt werden; es verändert sich nicht in seiner Qualität nach dem Verformen zu Platten und besitzt hervor­ ragende mechanische Eigenschaften.
Als Aufzeichnungsmaterial für die Informationsaufzeich­ nungsschicht sind andererseits auch schon metallische Auf­ zeichnungsmaterialien, wie Schichten aus amorphen Selten­ erdmetall/Übergangsmetall-Legierungen für magneto-optische Platten, eingesetzt worden. So ist z. B. bekannt, daß Mate­ rialien, wie TbFeCo, TbFe und GdFe hinsichtlich ihrer Emp­ findlichkeit oder ihres Lesevermögens und dergleichen, ge­ eignet sind.
Wenn man ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit einer Informationsaufzeichnungsschicht aus dem oben genann­ ten metallischen Aufzeichnungsmaterial verwendet, ergibt sich ein Problem insoweit, daß nämlich seine Korrosionsbe­ ständigkeit verbessert werden muß.
Wenn man tatsächlich ein optisches Informationsaufzeich­ nungsmedium, z. B. eine Compact-Disk oder eine magneto-op­ tische Platte mit einem Substrat aus einem Polycarbonat­ harz, bei hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit lagert, kommt es zu Korrosionserscheinungen in der Aufzeichnungs- oder Reflexionsschicht. Es wird daher eine schlechtere Wie­ dergabe durch die Korrosion verursacht, so daß diese ein ernsthaftes Problem für optische Informationsaufzeichnungs­ medien darstellt, die eigentlich eine hohe Verläßlichkeit garantieren sollten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein optisches Informa­ tionsaufzeichnungsmedium mit einem Substrat aus einem Poly­ carbonatharz zu schaffen, mit dem das Auftreten von Korro­ sion unterdrückt werden kann.
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein optisches In­ formationsaufzeichnungsmedium zu schaffen, das eine bessere Wiedergabe hervorbringt, wobei eine hohe Verläßlichkeit ge­ währleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das optische Informationsauf­ zeichnungsmedium entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Teilschnittansicht des wesentlichen Aufbaus einer Ausführungsform einer magneto-optischen Platte,
Fig. 2 die Veränderungen der Fehlerrate in Abhängigkeit mit der Zeit bei verschiedenen Restchlorionenge­ halten in den jeweiligen magneto-optischen Plat­ ten, und
Fig. 3 eine Teilschnittansicht des wesentlichen Aufbaus einer Compact-Disk.
Bei der sorgfältigen, sich über einen langen Zeitraum er­ streckenden Untersuchung zur Aufklärung des Mechanismus der Korrosionsentstehung in optischen Informationsaufzeich­ nungsmedien mit einem Polycarbonatharz als Substratmaterial hat man festgestellt, daß der Restchlorionengehalt im Sub­ strat diesen Mechanismus beträchtlich beeinflußt.
Das erfindungsgemäße optische Informationsaufzeichnungsme­ dium mit einer auf einem Substrat aus einem Polycarbonat­ harz ausgebildeten Informationsaufzeichnungsschicht, von der Signale optisch gelesen werden, wurde auf der Grundlage der vorgenannten Untersuchungen hergestellt und es ist da­ durch gekennzeichnet, daß das Substrat einen Restchlorio­ nengehalt von nicht mehr als 1,0 ppm aufweist.
Bei dem erfindungsgemäßen optischen Informationsaufzeich­ nungsmedium wird das als Substratmaterial verwendete Poly­ carbonatharz nach dem Phosgen-Verfahren hergestellt, bei dem eine zweiwertige Phenolverbindung (z. B. Bisphenol A) mit Phosgen in Gegenwart eines sauren Bindemittels (z. B. einer Alkaliverbindung, wie Natriumhydroxid) und eines Lö­ sungsmittels (Methylenchlorid) umgesetzt wird. Die in die­ ser Weise erhaltenen Polycarbonatharze stellen insbesondere verzweigte Polycarbonatharze mit multifunktionellen organi­ schen Verbindungen mit mehr als drei funktionellen Gruppen mit einer phenolischen Hydroxylgruppe als Verzweigungsmit­ tel, ein langkettiges alkyl-terminiertes Polycarbonatharz mit einer einfunktionellen organischen Verbindung, wie ein langkettiges Alkylsäurechlorid oder ein langkettiger Alkyl­ ester, der mit Phenol als Terminator permutiert ist, ein langkettiges alkyl-terminiertes und verzweigtes Polycarbo­ natharz mit dem vorgenannten Verzweigungsmittel und Termi­ nator sowie eine Mischung aus diesen Verbindungen, die nicht zu den gewöhnlichen Polycarbonatharzen gehören, dar.
Diese Polycarbonatharze werden in der Regel zu Substraten geformt, indem man sie als Pellets in eine Spritzgießvor­ richtung gibt, mit einer Heizvorrichtung verwirbelt und sie in metallische Gießformen ausstößt. Der Restchlorionenge­ halt in dem geformten Substrat, das nach dem Spritzgießver­ fahren erhalten wurde, wird jedoch erfindungsgemäß auf ei­ nem Wert von nicht mehr als 1,0 ppm gehalten. Es ist bei Untersuchungen festgestellt worden, daß sich die Fehlerrate erhöht, wenn der Restchlorionengehalt die Grenze von 1,0 ppm überschreitet.
Zur Erniedrigung des Restchlorionengehalts sollten die nach dem Phosgen-Verfahren hergestellten Polycarbonatharze ent­ sprechend gereinigt werden. In diesem Zusammenhang sei bei­ spielsweise die wiederholte Durchführung eines Waschverfah­ rens mit gereinigtem Wasser zur vollständigen Entfernung von Elektrolytmaterialien, wie Salze, Alkaliverbindungen oder andere Verunreinigungen aus der nach dem Phosgen-Ver­ fahren gebildeten Polymerlösung und dergleichen, oder das sorgfältige Austreiben des Methylenchlorids aus dem Poly­ carbonatharz als nützliche Maßnahmen zur Erniedrigung des Chlorgehalts in Polycarbonatharzen erwähnt, wodurch schließlich die Verminderung des Restchlorionengehalts zum Zeitpunkt der Substratverformung erreicht wird.
Es verbleiben im allgemeinen noch beträchtliche Mengen an Chlorionen in den auf dem Markt erhältlichen Polycarbonat­ harzen, so daß ihr Restchlorionengehalt während des Verfor­ mens in Substrate hohe Werte von 1,3 bis 1,6 ppm erreicht.
Die im Polycarbonatharzpolymer verbliebene Restchlorionen sind auf den Elektrolyt Natriumchlorid, das Lösungsmittel Methylenchlorid oder auf das Chlorion, das mit dem Ende des Polymeren verbunden ist, zurückzuführen und üben einen deutlich schädlichen Einfluß auf die Korrosionsbeständig­ keit eines optischen Informationsaufzeichnungsmediums aus.
Obwohl man annehmen könnte, daß das Waschen des Substrats zur Unterdrückung des Einflusses der Restchlorionen helfen würde, ist dies nur eine zeitbedingte Maßnahme und kann so­ mit nicht zu der endgültigen Lösung des Problems führen. Es ist daher vorgeschlagen worden, eine Schutzschicht aufzu­ tragen. Da jedoch schon ein winziger Riß eine Korrosion verursacht, kann auch diese Maßnahme das Problem von Grund auf nicht lösen.
Man ist daher erfindungsgemäß wieder auf das Reinigungsver­ fahren für Polycarbonatharze zurückgekommen, wodurch die Unterdrückung von Korrosionserscheinungen in der Informa­ tionsaufzeichnungsschicht von optischen Informationsauf­ zeichnungsmedien durch sorgfältiges Entfernen der Chlor­ ionen, die in dem als Substratmaterial verwendeten Polycar­ bonatharz enthalten sind, erreicht wird, so daß der Chlor­ ionengehalt im Substrat auf einen Wert von nicht mehr als 1,0 ppm gehalten wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beispiele näher erläutert.
Beispiele
Man stellt zunächst Polycarbonatharzpellets her, die je­ weils unterschiedlich intensiven Chlorionenentfernungsver­ fahren unterworfen worden sind und gibt sie in eine Spritz­ gießvorrichtung und führt ein Spritzgießverfahren bei einer Heiztemperatur von 320 bis 360°C und einer Metallschmelz­ temperatur von 80 bis 115°C durch und verformt somit ein plattenähnliches Substrat von 1,2 mm Dicke. Die in dieser Weise erhaltenen Substrate bezeichnet man als Substrat A bis D.
Als nächstes mißt man den Restchlorionengehalt, der in den Substraten A bis D verblieben ist. Für diese Messungen be­ dient man sich in diesem Fall der potentiometrischen Titra­ tion bei konstantem Strom.
Hierzu schneidet man eine 5 g schwere Probe von den jewei­ ligen Substraten ab, wiegt diese genau und löst sie in 150 ml Methylenchlorid und fügt dann Aceton dazu. Danach mißt man sofort die Chloriddichte in einer potentiometrischen Titration unter Verwendung eines automatischen Titrators in einer 0,005 m Silbernitrat/Aceton-Lösung. Bei dem hierbei verwendeten automatischen Titrator handelt es sich um ein COMTITE-7-Modell von Hiranuma Reporting Titrator.
Aus den Meßergebnissen geht hervor, daß der Restchlorionen­ gehalt des Substrats A 0,9 ppm, der des Substrats B 1,2 ppm, der des Substrats C 1,3 ppm und der des Substrats D 01,9 ppm beträgt.
Man stellt als nächstes eine magneto-optische Platte (siehe Fig. 1) her, wobei man der Reihe nach eine Si₃N₄-Schicht 2 mit einer Schichtdicke von 50 nm (500 Å), eine TbFeCo- Schicht 3 mit einer Schichtdicke von 80 nm (800 Å) (die TbFeCo-Schicht 3 dient hier als Aufzeichnungsschicht) und eine mit ultravioletter Strahlung gehärtete Harzschicht 4 mit einer Dicke von 5 µm unter Bildung von Schichten auf dem jeweiligen Substrat 1 (Substrate A bis D) aufbringt.
Man berechnet nun die Erhöhung der Fehlerrate bei den je­ weiligen, in dieser Weise erhaltenen magneto-optischen Platten. Bei der Berechnung werden die jeweiligen magneto­ optischen Platten bei einer Temperatur von 90°C und einer relativen Feuchtigkeit von 85% konserviert, und die Erhö­ hung der Fehlerrate in Abhängigkeit der Zeit ergibt sich aus dem Verhältnis zu dem Wert im Anfangszustand. Die je­ weiligen Ergebnisse sind aus Fig. 2 zu entnehmen. In dieser Figur repräsentiert die Kurve A die magneto-optische Platte mit dem Substrat A, die Kurve B die magneto-optische Platte mit dem Substrat B, die Kurve C die magneto-optische Platte mit dem Substrat C und die Kurve D die magneto-optische Platte mit dem Substrat D.
Aus Fig. 2 ist zu entnehmen, daß sich die Fehlerrate in dem Substrat 1, worin der Restchlorionengehalt einen Wert von nicht mehr als 1,0 ppm einnimmt (die magneto-optische Platte mit dem Substrat A) kaum erhöht, was durch die vor­ teilhaften Antikorrosionserscheinungen zum Ausdruck kommt. Wenn dagegen der Restchlorionengehalt den Wert von 1,0 ppm überschreitet, so erhöht sich die Fehlerrate, was auf die Entstehung von Korrosion zurückzuführen ist. Es sei hier festgestellt, daß, mit der Erhöhung des Restchlorionenge­ halts, diese Tendenz mehr und mehr bestätigt wird.
Man stellt weiterhin eine Compact-Disk (siehe Fig. 3) unter Verwendung eines Substrats mit einem niedrigen Restchlorio­ nengehalt (Substrat A) her, und beschichtet dieses der Rei­ he nach mit einer Aufzeichnungsschicht 5 aus einer Alumini­ umschicht mit einer Dicke von 150 nm (1500 Å) und einer ul­ traviolettgehärteten Harzschicht 6 mit einer Dicke von 10 µm. Man hat bei den in dieser Weise hergestellten Compact- Disk festgestellt, daß es bei diesen zu keinen Korrosions­ erscheinungen kommt und diese demzufolge vorteilhafte Kon­ servierungseigenschaften besitzen.
Die Erfindung ist anhand der Ergebnisse der Beispiele er­ läutert worden. Es ist daher selbstverständlich, daß diese Erfindung nicht nur auf die vorgenannten magneto-optischen Platten oder Compact-Disks, sondern auch auf andere ver­ schiedene Typen von optischen Informationsaufzeichnungsme­ dien, wie optische Platten zum einmaligen Beschreiben, an­ gewendet werden kann. Die Struktur der hier beschriebenen Medien dient daher nur zur Erläuterung und nicht zur Ein­ schränkung.
Es ist gezeigt worden, daß mit dem erfindungsgemäßen opti­ schen Informationsaufzeichnungsmedium die Entstehung von Korrosionserscheinungen in der Informationsaufzeichnungs­ schicht auf bedeutsame Weise unterdrückt werden kann, da der in dem Polycarbonatharzsubstrat verbliebene Restchlor­ ionengehalt auf einen Wert von nicht mehr als 1,0 ppm ge­ halten wird. Auf diese Weise erhält man ein optisches In­ formationsaufzeichnungsmedium, das eine bessere Wiedergabe hervorbringt, wobei außerdem eine überlegene, langandauern­ de Verläßlichkeit gewährleistet werden kann.

Claims (3)

1. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit einer auf einem Substrat aus einem Polycarbonatharz ausgebildeten optischen Informa­ tionsaufzeichnungsschicht, von der Signale optisch gelesen werden, da­ durch gekennzeichnet, daß die Menge der in dem Substrat enthaltenen Restchlorionen nicht mehr als 1,0 ppm beträgt.
2. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Polycarbonatharz zur Entfernung der Restchlorionen durch genügendes Waschen in gereinigtem Wasser unter Bildung eines Substrats mit einem Chlorionengehalt von nicht mehr als 1,0 ppm gereinigt worden ist.
3. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Informationsaufzeich­ nungsschicht eine magneto-optische Aufzeichnungsschicht ist.
DE3734681A 1986-10-14 1987-10-13 Optisches Informationsaufzeichnungsmedium Revoked DE3734681C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61242136A JP2528838B2 (ja) 1986-10-14 1986-10-14 光学式情報記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3734681A1 DE3734681A1 (de) 1988-04-21
DE3734681C2 true DE3734681C2 (de) 1996-08-14

Family

ID=17084845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3734681A Revoked DE3734681C2 (de) 1986-10-14 1987-10-13 Optisches Informationsaufzeichnungsmedium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4798767A (de)
JP (1) JP2528838B2 (de)
KR (1) KR960010331B1 (de)
DE (1) DE3734681C2 (de)
FR (1) FR2605134B1 (de)
GB (1) GB2198278B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07108938B2 (ja) * 1987-06-18 1995-11-22 出光石油化学株式会社 ポリカーボネートを素材とするディスク基板
JP2621871B2 (ja) * 1987-07-21 1997-06-18 三菱瓦斯化学株式会社 光ディスク用ポリカーボネート成形材料
JPH01271939A (ja) * 1988-04-23 1989-10-31 Hitachi Maxell Ltd 光情報記録媒体
GB8815236D0 (en) * 1988-06-27 1988-08-03 Plasmon Data Systems Inc Improvements relating to optical disks
DE68928424T2 (de) * 1988-07-11 1998-05-20 Gen Electric Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
DE69013700T3 (de) * 1989-01-20 2004-01-22 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Optische Trägerplatte, optisches Informationsspeichermedium und Verfahren zur Herstellung der optischen Trägerplatte.
JPH0827978B2 (ja) * 1989-01-25 1996-03-21 出光石油化学株式会社 光学式ディスク基板及び該基板を用いた光学式情報記録媒体
JP2662049B2 (ja) * 1989-09-14 1997-10-08 出光石油化学株式会社 光学式ディスク基板及び光学式情報記録媒体
JPH03116559A (ja) * 1989-09-29 1991-05-17 Sony Corp 光学的情報記録媒体
JPH04331257A (ja) * 1991-05-01 1992-11-19 Teijin Chem Ltd 光学成形品用成形材料
AU750817B2 (en) * 1997-04-11 2002-07-25 General Electric Company Reducing ionic impurities content in aromatic polycarbonate resins
US6166167A (en) * 1997-07-29 2000-12-26 Mitsubishi Chemical Corporation Polycarbonate resin for substrate of optical recording medium
JP3253905B2 (ja) * 1997-12-05 2002-02-04 出光石油化学株式会社 ディスク基板用ポリカーボネート
EP0924260A3 (de) * 1997-12-22 2001-10-24 General Electric Company Polycarbonatmassen und Halbleiterplättchenträger
WO2000043436A1 (fr) * 1999-01-21 2000-07-27 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Résine de polycarbonate pour article formé, procédé de production thereof et enceinte ou support pour produit semi-conducteur réalisés dans cette résine
US6506870B1 (en) 1999-04-27 2003-01-14 Asaki Kasei Kabushiki Kaisha Polycarbonate resin for use in the production of a substrate for an optical information medium
JP2002121375A (ja) * 2000-10-18 2002-04-23 Teijin Chem Ltd 光学用ポリカーボネート樹脂成形材料および該材料よりなる光ディスク基板
JPWO2002052550A1 (ja) * 2000-12-26 2004-06-10 帝人バイエルポリテック株式会社 ハードディスク基板およびハードディスク
JP4267363B2 (ja) 2003-05-07 2009-05-27 旭化成ケミカルズ株式会社 光学情報基板用ポリカーボネート組成物
USPP16118P3 (en) * 2004-04-22 2005-11-15 Florfis Ag New Guinea Impatiens plant named ‘Fisupnic Lipink’
US10544259B2 (en) 2015-08-31 2020-01-28 Sabic Global Technologies B.V. Polycarbonate with low chlorine content and a method of making and analyzing the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350327C3 (de) * 1973-10-06 1982-02-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Reinigen von Polycarbonatlösungen
DE2410716B2 (de) * 1974-03-06 1977-02-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung aromatischer polycarbonate nach der methode der phasengrenzflaechenkondensation
US3971872A (en) * 1974-09-30 1976-07-27 American Optical Corporation Process for the production of an abrasion resistant optical element
JPS5938967B2 (ja) * 1978-04-19 1984-09-20 三菱化学株式会社 ポリカ−ボネ−ト有機溶剤溶液の洗浄法
JPS6032698A (ja) * 1983-08-02 1985-02-19 Sumitomo Chem Co Ltd ポリエステル系高密度情報記録担体
JPS60215022A (ja) * 1984-04-10 1985-10-28 Mitsubishi Gas Chem Co Inc ポリカ−ボネ−ト樹脂の製法及びそれを用いた光学成形品
DE3429960A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur isolierung von thermoplastischen polycarbonaten aus seinen loesungen
JPH0662752B2 (ja) * 1984-08-24 1994-08-17 三菱化成株式会社 光情報材料
JPH0649750B2 (ja) * 1984-08-24 1994-06-29 三菱化成株式会社 ポリカーボネートより成る射出成形材料
JP2530324B2 (ja) * 1986-09-20 1996-09-04 ソニー株式会社 光学的情報記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
GB8723978D0 (en) 1987-11-18
FR2605134A1 (fr) 1988-04-15
GB2198278A (en) 1988-06-08
US4798767A (en) 1989-01-17
KR880005581A (ko) 1988-06-29
KR960010331B1 (ko) 1996-07-30
GB2198278B (en) 1990-04-11
JPS6397627A (ja) 1988-04-28
DE3734681A1 (de) 1988-04-21
FR2605134B1 (fr) 1990-12-28
JP2528838B2 (ja) 1996-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734681C2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE69628610T2 (de) Mehrschichtige optische Platte
DE60024972T2 (de) Wiederbeschreibbare cd und deren herstellungsverfahren
DE69829228T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE3200661C2 (de) Magneto-optischer Speicher
DE3124573A1 (de) Magneto-optisches speicherelement
DE69706255T2 (de) Epoxydharzzusammensetzung und hieraus hergestelltes optisches aufzeichnungsmedium
DE60101200T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium mit verschiedenen aufzeichnungsschichten
DE68914490T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und dessen Herstellungsverfahren.
DE69032001T2 (de) Informationsverarbeitungssystem
DE3539351A1 (de) Informationsaufzeichnungstraeger
DE3588236T2 (de) Magnetooptisches Speicherelement
DE68924123T3 (de) Optischer Aufzeichnungsträger.
DE69013703T3 (de) Träger für optische Scheibe und Medium für optische Informationsspeicherung.
DE3106653C2 (de) Magnetooptisches Speichermedium
DE69229207T2 (de) Optische Platte mit korrosionsbeständiger metallischer Reflektionsschicht
DE3882345T2 (de) Verfahren und Photomaske zur Herstellung eines optischen Speicherelementes.
DE69011443T2 (de) Geformter Gegenstand für optische Zwecke und Medium für optische Datenspeicherung.
DE4201495C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE3686530T2 (de) Aufzeichnungstraeger, versehen mit hochdichter information.
DE3855235T2 (de) Laminat zum schutz einer optischen aufzeichnungsschicht
DE3731514A1 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium
DE69029354T2 (de) Optischer Speicher
DE4027173A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE69024199T2 (de) Optische Karte vom versiegelten Typ

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8331 Complete revocation