DE112007000549T5 - Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc und Formmaterial für ein Substrat einer HD Digital Versatile Disc - Google Patents

Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc und Formmaterial für ein Substrat einer HD Digital Versatile Disc Download PDF

Info

Publication number
DE112007000549T5
DE112007000549T5 DE112007000549T DE112007000549T DE112007000549T5 DE 112007000549 T5 DE112007000549 T5 DE 112007000549T5 DE 112007000549 T DE112007000549 T DE 112007000549T DE 112007000549 T DE112007000549 T DE 112007000549T DE 112007000549 T5 DE112007000549 T5 DE 112007000549T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ppm
substrate
mass
molding
fatty acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007000549T
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Ichihara-shi KITAYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Publication of DE112007000549T5 publication Critical patent/DE112007000549T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank

Abstract

Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc, umfassend:
ein aromatisches Polycarbonatharz (A), welches durch eine Grenzflächenmethode hergestellt wird;
150 bis 350 Massen-ppm an Fettsäuremonoglycerid mit 14 bis 30 Kohlenstoffatomen (B), bezogen auf die gesamte Menge der Formmasse;
10 bis 150 Massen-ppm an Pentaerythritolfettsäure-Vollester (C), bezogen auf die gesamte Menge der Formmasse; und
30 bis 120 Massen-ppm eines Antioxidationsmittels (D), bezogen auf die gesamte Menge der Formmasse.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc und eine Formmasse für ein Substrat einer HD Digital Versstile Disc (im folgenden abgekürzt als HD DVD), Verfahren zum Herstellen der Formmassen und die Substrate der Blu-Ray-Disc und die Substrate der HD DVD. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc und eine Formmasse für ein Substrat einer HD DVD, welche weniger äußere Fehler, welche als Kometen (comets) bezeichnet werden, aufweisen, Verfahren zum Herstellen der Formmassen und die Substrate der Blu-Ray-Disc und die Substrate der HD DVD.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren wurden Blu-Ray-Discs und HD DVD's als die nächste Generation von optischen Discs entwickelt. Als eine Formmasse, welche für die Herstellung eines Substrats einer Blu-Ray-Disc oder eines Substrats einer HD DVD verwendet wird, offenbart das Patent Dokument 1 zum Beispiel eine Polycarbonatharz-Zusammensetzung für ein optisches Informationssubstrat, enthaltend einen Partialester einer gesättigten aliphatischen Carbonsäure mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen und einem mehrwertigen Alkohol und einen Vollester einer gesättigten aliphatischen Carbonsäure mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen und einem mehrwertigen Alkohol, welcher mit einem Polycarbonatharz vermischt ist, welches durch eine Esteraustauschmethode hergestellt wurde.
  • Die Polycarbonatharz-Zusammensetzung im Patentdokument 1 umfasst das Polycarbonatharz, welches durch eine Esteraustauschmethode hergestellt wurde. Allerdings führt in dem Fall, in welchem ein Substrat für ein optisches Informationsmedium, wie eine CD (Compact-Disc) oder eine DVD, unter Verwendung des Polycarbonatharzes hergestellt wird, welches durch eine Esteraustauschmethode erhalten wird, ein Unterschied in den Endgruppen des zu erhaltenen Polycarbonatharzes zu Nachteilen wie zu einem niedrigeren Glasübergangspunkt als derjenige eines Polycarbonatharzes, welches durch eine Grenzflächenmethode hergestellt wurde, so dass ein kürzerer Formgebungszyklus oder eine Deformation eines Substrats bei dem Ausstoß mit ansteigender Düsentemperatur erhalten werden. Darüber hinaus weist das Polycarbonatharz, welches durch eine Esteraustauschmethode erzeugt wird, eine Reaktivität mit einem Partialester, welcher zugegeben wird, auf und eine Restmenge des Partialesters neigt nach der Herstellung der Pellets zur Reduktion.
  • Indessen bilden sich in dem Fall, in welchem Grate oder ähnliches, welche durch das Laden eines Substrats hervorgerufen werden, an dem Substrat in einem Schritt des Herstellens eines Substrats einer Blu-Ray-Disc oder eines Substrats einer HD DVD durch Spritzgussformgebung anhaften, äußere Fehler auf einer Blu-Ray-Disc oder einer HD DVD, welche als Kometen bezeichnet werden. Die Bildung von Kometen führt zu Problemen, dass fehlerhafte Erscheinungen, wie ein Fehler beim Lesen der Blu-Ray-Disc oder der HD DVD, auftreten.
  • Das Laden des Substrats, welches einem Extruder entnommen wird, bewirkt ein Anhaften von feinen Harzgraten, welche von dem Extruder oder von abgelöstem Staub erzeugt werden, nach der Formgebung auf der Substratoberfläche. Unter Kometen werden vorliegend Streifendefekte verstanden, welche ausgehend von einem inneren Bereich zu einem äußeren Bereich des Substrats in einer radialen Richtung aufgrund von konvexen Teile, welche von den anhaftenden Gegenständen gebildet werden, erhalten werden. In dem Fall einer Blu-Ray-Disc bilden sich die Kometen nach Ausbildung eines Reflektionsfilmes auf einer Substratoberfläche einer Blu-Ray-Disc durch Sputtern, Dampfabscheidung oder Ähnliches und während der Bildung einer transparenten Schutzschicht mit einer Dicke von 0,1 mm durch eine Spin-Beschichtungsmethode (Rotationsbeschichtung) oder Ähnliches unter Verwendung eines UV (ultraviolettes Licht)-härtenden Harzes, da der Fluss des UV-härtenden Harzes durch den konvexen Bereich behindert ist. In dem Fall einer HD DVD-Disc bilden sich die Kometen während der Bildung eines Aufzeichnungsfilmes auf einem Substrat einer HD-DVD unter Verwendung eines organischen Pigmentes durch eine Spin-Beschichtungsmethode oder Ähnliches auf eine ähnliche Weise wie bei einer herkömmlichen aufzeichnungsfähigen optischen Disc, wie einer DVD-R, da der Fluss des organischen Pigmentes durch den konvexen Teil eingeschränkt ist.
    • Patentdokument 1: JP-A-2004-331808
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe, welche durch die vorliegende Erfindung gelöst wird
  • Die vorliegende Erfindung wurde ausgehend von den oben beschriebenen Umständen gemacht und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc und eine Formmasse für ein Substrat einer HD DVD, welche jeweils wenigere äußere Fehler, welche als Kometen bezeichnet werden, aufweisen und welche in der Lage sind, eine konstante Ausbeute in einem Schritt des Herstellens eines Substrats einer Blu-Ray-Disc und eines Substrats einer HD DVD durch Spritzgießen sicherzustellen, Verfahren zum Herstellen der Formmassen und das Substrat der Blu-Ray-Disc und das Substrat der HD DVD, welche durch Spritzguss der Formmassen erhalten werden, bereitzustellen.
  • Merkmale zum Lösen der Aufgabe
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben umfangreiche Untersuchungen durchgeführt und haben herausgefunden, dass die vorstehende Aufgabe mit Formmassen gelöst werden kann, die jeweils einen spezifischen Partialester und einen spezifischen Vollester, welche in spezifischen Mengen zu einem spezifischen Polycarbonatharz zugegeben werden, umfassen.
  • Das bedeutet, dass in einem PC-Harz, welches als ein Substrat einer optischen Disc verwendet wird, die Auswahl und die zugegebene Menge eines Ablösemittels sehr wichtig sind. In einem Granulierungsschritt eines PC-Harzes (Pelletisierungsschritt), umfassend das Extrudieren eines PC-Harzpulvers mit einem Extruder und Schneiden des Resultierenden, oder in einem Formgebungsschritt eines optischen Disc-Substrats weist eine PC-Harz-Zusammensetzung, enthaltend einen Vollester von Pentaerythritolfettsäure, wie Pentaerythritolstearinsäure-Vollester (im Folgenden mit PETS abgekürzt), welcher zu einem PC-Harz gegeben wird, ein verringertes Molekulargewicht aufgrund der Zersetzung des PC-Harzes und eine hervorragende thermische Stabilität im Vergleich mit einer PC-Harz-Zusammensetzung, enthaltend Fettsäuremonoglyceride, wie Stearinsäuremonoglycerid, welche zu dem PC-Harz gegeben werden, auf.
  • Darüber hinaus ist die genaue Bestimmung des viskositätsmittleren Molekulargewichts, welches einen signifikanten Unterschied in der Verringerung des Molekulargewichts aufgrund der Zersetzung des PC-Harzes zeigt, in einer PC-Harz-Zusammensetzung, enthaltend eine geringe Menge (350 Massen-ppm oder weniger) an Fettsäuremonoglycerid, wie Stearinsäuremonoglycerid, welches zu einem PC-Harz mit einem geringen viskositätsmittleren Molekulargewicht von 10000 bis 17000, einer geringen Viskosität und einer hohen Fließfähigkeit, gegeben wurde, schwierig. Allerdings kann in dem Fall, in welchem eine PC-Harz-Zusammensetzung, enthaltend mehr als 2000 Massen-ppm eines Ablösemittels, welches zu einem PC-Harz mit einem viskositätsmittleren Molekulargewicht von mehr als 19000 gegeben wird, einem Spritzguss unterworfen wird, ein signifikanter Unterschied in der Verringerung des Molekulargewichts aufgrund der Art und der zugegebenen Menge des Ablösemittels festgestellt werden.
  • In dem Fall eines Substrats einer DVD-R nimmt die gleichförmige Verabreichbarkeit in der Verabreichung eines organischen Pigmentes durch Spin-Beschichtung oder ähnliches ab, wenn ein geladenes Potential des Substrats der DVD-R direkt nach Formgebung mehr als 2000 V beträgt. Diese Abnahme kann in einem gewissen Umfang durch Bereitstellen eines elektrostatischen Ableiters zwischen einer Formgebungsvorrichtung und einem Pigment-Spincoater reduziert werden.
  • Allerdings bilden sich unter den Formgebungsbedingungen für ein Substrat einer DVD-RAM oder einem Substrat einer DVD-R, das heißt, den Bedingungen, umfassend eine Zylindertemperatur der Formgebungsvorrichtung von mehr als 370°C und einer Düsentemperatur von mehr als 110°C, leicht Grate von einer Oberfläche zwischen einer Spiegeloberfläche, welche eine Düsenkavität bildet, und einem peripheren Ring oder Ähnliches, da eine Schmelzviskosität eines PC-Harzes sehr gering ist. Bei dieser spezifischen Art des Grates kann ein Grat, welcher auf einem Substrat, welches in einem vorherigen Schritt formgegeben wurde, gebildet wurde, auf einer Oberfläche eines Substrats haften, welches in einem anschließenden Schritt formgegeben wird oder in ein Substrat eingemischt werden kann, um in einem anschließenden Schritt formgegeben zu werden. Die Grate führen zu äußeren Fehlern, welche als weiße Spots (white spots) bezeichnet werden, oder zu äußeren Fehlern, welche als Kometen bezeichnet werden, was wiederum eine Herabsetzung der Ausbeute bei der Herstellung einer optischen Disc bedeutet.
  • Daher ist ein Gehalt an Fettsäuremonoglycerid von 150 Massen-ppm ein unterer Grenzwert, welcher sowohl eine Abziehbarkeit als auch einen antistatischen Effekt bewirkt.
  • Darüber hinaus führt die übermäßige Zugabe an Fettsäuremonoglycerid zu einer Herabsetzung des Molekulargewichts des PC-Harzes oder zu einer Hydrolyse des PC-Harzes. Aufgrund der Herabsetzung des Molekulargewichts des PC-Harzes in einem Formgebungsschritt wandelt sich das Zersetzungsprodukt, welches von dem PC erhalten wird, zu einem Produkt, welches an der Düse anhaftet, und somit ist eine häufige Reinigung der Düse erforderlich. In einer Formmasse für ein Substrat einer DVD-RAM oder einer Formmasse für ein Substrat einer DVD-R wird der obere Grenzwert des Gehalts an Fettsäuremonoglycerid auf 350 Massen-ppm eingestellt, um einen Abbau der Widerstandsfähigkeit gegenüber Wärme und Feuchtigkeit aufgrund des überschüssigen Fettsäuremonoglycerids zu vermeiden.
  • Die antistatische Eigenschaft, Verringerung der Ausbeute und Herabsetzung des molekularen Gewichtes aufgrund der Gratbildung und der Hydrolyse werden nicht durch einen Unterschied in der Endstruktur des PC-Harzes, wie eine Phenoxygruppe oder eine p-Cumylphenoxygruppe und/oder eine p-tert.-Butylphenoxygruppe ausgelöst, und werden durch die Auswahl und zugegebene Menge an dem Ablösungsmittel beeinflusst.
  • In einer Formmasse für eine DVD-R oder ähnliches wird eine ausreichende Ablösefähigkeit durch Zugabe von Fettsäuremonoglycerid, wie Stearinsäuremonoglycerid, in einer Menge von 350 Massen-ppm als ein oberer Grenzwert erhalten. Allerdings ist die Bedingung für ein Formmaterial für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc oder ein Formmaterial für ein Substrat für eine HD DVD kritischer als diejenige eines Formmaterials für eine DVD-R oder ähnliches. Das Erhöhen des Fettsäuremonoglycerids in diesen Formmaterialien, um eine ausreichende Ablösefähigkeit zu erhalten, führt zu einer Herabsetzung des molekularen Gewichtes oder der Hydrolyse des PC-Harzes in dem Formgebungsschritt aufgrund überschüssigem Fettsäuremonoglycerid.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass ein Formmaterial für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc oder ein Formmaterial für ein Substrat einer HD DVD, welche jeweils wenigere äußere Fehler, die als Kometen bezeichnet werden, aufweisen und in der Lage sind, eine konstante Ausbeute sicherzustellen, in einem Schritt des Herstellens eines Substrats durch Spritzguss unter Verwendung einer spezifischen Menge an PETS, welches ein Ablösungsmittel ohne antistatische Wirkung ist, jedoch eine hervorragende Ablösefähigkeit aufweist und in der Lage ist, die Verringerung des molekularen Gewichtes des PC-Harzes oder die Hydrolyse des PC-Harzes in dem Formgebungsschritt zu unterdrücken, und einer spezifischen Menge an Fettsäuremonoglycerid zum Erreichen einer ausreichenden Ablösefähigkeit erhalten werden kann. Die vorliegende Erfindung wurde auf Basis der oben beschriebenen Entdeckungen vervollständigt.
  • Das bedeutet, dass die vorliegende Erfindung eine Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc und ein Formmaterial für ein Substrat einer HD DVD, Verfahren zum Herstellen der Formmassen und das Substrat der Blu-Ray-Disc und das Substrat der HD DVD, welche durch Spritzguss der Formmaterialien erhalten werden, bereitstellt.
    • 1. Ein Formmaterial für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc, umfassend: ein aromatisches Polycarbonatharz, hergestellt durch eine Grenzflächenmethode (A); 150 bis 350 Massen-ppm an Fettsäuremonoglycerid mit 14 bis 30 Kohlenstoffatomen (B), bezogen auf die gesamte Menge des Formmaterials; 10 bis 150 Massen-ppm an Pentaerythritolfettsäure-Vollester (C), bezogen auf die gesamte Menge der Formmasse; und 30 bis 120 Massen-ppm eines Antioxidationsmittels (D), bezogen auf die gesamte Menge der Formmasse.
    • 2. Eine Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc gemäß Punkt 1, in welchem ein viskositätsmittleres Molekulargewicht (Mv) des aromatischen Polycarbonatharzes (A), welches durch die Grenzflächenmethode hergestellt wird, 14000 bis 17000 beträgt.
    • 3. Eine Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc gemäß Punkt 1 oder 2, in welchem der Pentaerythritolfettsäure-Vollester (C) Pentaerythritolpalmitinsäure-Vollester und/oder Pentaerythritolstearinsäure-Vollester umfasst.
    • 4. Ein Verfahren zum Herstellen einer Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc, umfassend: Einführen eines aromatischen Polycarbonatharzes (A), welches durch eine Grenzflächenmethode hergestellt wird, in einen Extruder zusammen mit, bezogen auf die Menge des Bestandteils (A), 170 bis 380 Massen-ppm an Fettsäuremonoglycerid mit 14 bis 30 Kohlenstoffatomen (B), 30 bis 180 Massen-ppm an Pentaerythritolfettsäure-Vollester (C), 30 bis 120 Massen-ppm eines Antioxidationsmittels (D) und 500 bis 1000 Massen-ppm an Wasser (E) mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 1 μS/cm oder weniger bei 25°C, so dass ein Wassergehalt des Polycarbonatharzes in den Extruder auf 50 bis 1300 Massen-ppm eingestellt wird; Herstellen eines Stranges aus der Mischung durch Schmelzextrusionsformgebung; Kühlen des Stranges; und Zuschneiden des Stranges in Pellets.
    • 5. Ein Substrat für eine Blu-Ray-Disc, hergestellt durch Formgebung der Formmasse gemäß einem der Punkte 1 bis 3.
    • 6. Eine Formmasse für ein Substrat einer HD Digital Versstile Disc, umfassend: ein aromatisches Polycarbonatharz (A), welches durch eine Grenzflächenmethode hergestellt wird; 150 bis 350 Massen-ppm an Fettsäuremonoglycerid mit 14 bis 30 Kohlenstoffatomen (B), bezogen auf die gesamte Menge der Formmasse; 10 bis 150 Massen-ppm an Pentaerythritolfettsäure-Vollester (C), bezogen auf die gesamte Menge der Formmasse; und 30 bis 120 Massen-ppm eines Antioxidationsmittels (D), bezogen auf die gesamte Menge der Formmasse.
    • 7. Eine Formmasse für ein Substrat einer HD Digital Versstile Disc gemäß Punkt 6, in welchem ein viskositätsmittleres Molekulargewicht (Mv) des aromatischen Polycarbonatharzes (A), welches durch eine Grenzflächenmethode hergestellt wird, 14000 bis 17000 beträgt.
    • 8. Eine Formmasse für ein Substrat einer HD Digital Versstile Disc nach den Punkten 6 oder 7, in welchem der Pentaerythritolfettsäure-Vollester (C) Pentaerythritolpalmitinsäure-Vollester und/oder Pentaerythritolstearinsäure-Vollester umfasst.
    • 9. Ein Verfahren zum Herstellen einer Formmasse für ein Substrat einer HD Digital Versstile Disc, umfassend: Einführen eines aromatischen Polycarbonatharzes (A), welches durch eine Grenzflächenmethode hergestellt wird, in einen Extruder zusammen mit, bezogen auf die Menge des Bestandteils (A), 170 bis 380 Massen-ppm an Fettsäuremonoglycerid mit 14 bis 30 Kohlenstoffatomen (B), 30 bis 180 Massen-ppm an Pentaerythritolfettsäure-Vollester (C), 30 bis 120 Massen-ppm eines Antioxidationsmittels (D), und 500 bis 1000 Massen-ppm an Wasser (E) mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 1 μS/cm oder weniger bei 25°C, so dass ein Wassergehalt des Polycarbonatharzes in dem Extruder auf 500 bis 1300 Massen-ppm eingestellt wird; Herstellen eines Stranges aus der Mischung durch Schmelzextrusionsformgebung; Kühlen des Stranges; und Zuschneiden des Stranges in Pellets.
    • 10. Ein Substrat einer HD Digital Versstile Disc, hergestellt durch Spritzgussformgebung der Formmasse gemäß einem der Punkte 6 bis 8.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung kann eine Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc oder eine Formmasse für ein Substrat einer HD DVD bereitstellen, welche jeweils wenigere äußere Fehler, welche als Kometen bezeichnet werden, aufweisen und in der Lage sind, eine konstante Ausbeute in einem Schritt des Herstellens eines Substrats einer Blu-Ray-Disc oder eines Substrats einer HD-DVD durch Spritzguss zu realisieren, bereitstellen.
  • Beste Ausführungsform zum Durchführen der Erfindung
  • Eine Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc der vorliegenden Erfindung umfasst ein aromatisches Polycarbonat (im Folgenden abgekürzt als PC)-Harz (A), hergestellt durch eine Grenzflächenmethode; 150 bis 350 Massen-ppm an Fettsäuremonoglycerid mit 14 bis 30 Kohlenstoffatomen (B), bezogen auf die gesamte Menge der Formmasse; 10 bis 150 Massen-ppm an Pentaerythritolfettsäure-Vollester (C), bezogen auf die gesamte Menge der Formmasse; und 30 bis 120 Massen-ppm eines Antioxidationsmittels (D), bezogen auf die gesamte Menge der Formmasse.
  • Das PC-Harz als der Bestandteil (A), welcher in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird durch eine Grenzflächenmethode hergestellt. Die Grenzflächenmethode bezieht sich auf eine Methode, welche im Allgemeinen umfasst: Einführen eines Phosgengases in eine alkalische Lösung einer aromatischen Dihydroxyverbindung, um eine Chloroformat-Verbindung herzustellen; und Durchführen einer Kondensationsreaktion an der Grenzfläche mit einem Lösemittel wie Methylenchlorid in der Gegenwart eines Katalysators, wie ein tertiäres Amin. In der vorliegenden Erfindung wird ein PC-Harz, welches unter Verwendung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (allgemeiner Begriff: Bisphenol A) als eine aromatische Dihydroxy-Verbindung hergestellt wird, vorzugsweise verwendet. Beispiele für die aromatische Dihydroxy-Verbindung neben Bisphenol A umfassen: 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)alkan wie Bis(4-hydroxyphenyl)methan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethan oder 1,2-Bis(4-hydroxyphenyl)ethan; Bis(4-hydroxyphenyl)cycloalkan wie 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan oder 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclodecan; 4,4'-Dihydroxydiphenyl; Bis(4-hydroxyphenyl)oxid; Bis(4-hydroxyphenyl)sulfid; Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon; Bis(4-hydroxyphenyl)sulfoxid; und Bis(4-hydroxyphenyl)keton. Eine Art der aromatischen Dihydroxy-Verbindung kann alleine verwendet werden oder es können zwei oder mehr Arten davon gemischt und verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der Grund für die Verwendung des PC-Harzes, welches durch eine Grenzflächenmethode hergestellt wird, als der Bestandteil (A) unten beschrieben. Das heißt, dass ein PC-Harz, welches durch eine Esteraustauschmethode hergestellt wird, aufgrund seiner Endgruppen eine niedrigere Glasübergangstemperatur aufweist als das PC-Harz, welches durch eine Grenzflächenmethode hergestellt wird. Daher treten in dem Fall, in welchem ein Substrat für ein optisches Informationsmedium, wie für eine CD (Compact-Disc) oder eine DVD, unter Verwendung eines Polycarbonatharzes, welches durch eine Esteraustauschmethode erhalten wird, hergestellt wird, Nachteile, wie ein kurzer Formgebungszyklus und eine leichte Deformation des Substrats während dem Ablösen bei ansteigender Düsentemperatur, auf.
  • Darüber hinaus weist das PC-Harz, welches durch eine Esteraustauschmethode hergestellt wird, eine Reaktivität mit einem Partialester auf. Daher neigt in dem Fall, in welchem eine Harz-Zusammensetzung, enthaltend das PC-Harz und einen Partialester, in Pelletform überführt wird, die restliche Menge des Partialesters in den Pellets dazu, reduziert zu werden.
  • Eine Endgruppe des PC-Harzes, welches durch eine Esteraustauschmethode hergestellt wird, ist im Allgemeinen eine Phenoxygruppe. Darüber hinaus verbleiben ungefähr 10 bis 20 Mol-% der Endgruppen, ohne die Phenoxygruppe gerechnet, als Hydroxylgruppe, so dass das PC-Harz eine Reaktivität mit dem Partialester aufweist. Daher benötigt die vorliegende Erfindung unter dem Gesichtspunkt der Formgebungseigenschaft (im Wesentlichen der Ablösefähigkeit) die Verwendung des PC-Harzes, welches durch eine Grenzflächenmethode hergestellt wurde.
  • Ein viskositätsmittleres Molekulargewicht (Mv) des PC-Harzes als der Bestandteil (A), welcher in der Erfindung verwendet wird, ist im Allgemeinen ungefähr 14000 bis 17000 (entspricht einer Viskositätszahl von 37,2 bis 44,1), vorzugsweise 14500 bis 16000 (entspricht einer Viskositätszahl von 38,3 bis 41,8), und weiter bevorzugt 14900 bis 15600 (entspricht einer Viskositätszahl von 39,2 bis 40,6). Es ist zu bemerken, dass das viskositätsmittlere Molekulargewicht (Mv) auf einen Wert bezogen ist, welcher erhalten wird durch Messen der Viskositätszahl (Vn) gemäß ISO 1628-4 (1999) und Berechnen der Gleichung Mv = 430.4 VN – 2001.8.
  • Das Fettsäuremonoglycerid mit 14 bis 30 Kohlenstoffatomen als der Bestandteil (B) der vorliegenden Erfindung wird zum Verbessern der Ablösefähigkeit während dem Spritzguss der Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc und der antistatischen Eigenschaft des Substrats der Blu-Ray-Disc, welches durch den Spritzguss erhalten wird, verwendet. Beispiele für Fettsäuremonoglycerid mit 14 bis 30 Kohlenstoffatomen schließen ein Stearinsäuremonoglycerid und Palmitinsäuremonoglycerid. Eine Art an Fettsäuremonoglycerid kann alleine verwendet werden oder zwei oder mehrere Arten davon können in Kombination verwendet werden. In der vorliegenden Erfindung ist Stearinsäuremonoglycerid bevorzugt.
  • In der Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc der vorliegenden Erfindung beträgt ein Gehalt des Fettsäuremonoglycerids als der Bestandteil (B) 150 bis 350 Massen-ppm und vorzugsweise 220 bis 320 Massen-ppm, bezogen auf die gesamte Menge der Formmasse. Ein Gehalt des Bestandteils (B) von 150 Massen-ppm oder mehr bewirkt eine ausreichende Ablösefähigkeit und antistatische Eigenschaft und ein Gehalt davon von 350 Massen-ppm oder weniger bewirkt eine ausreichende Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit der Formmasse.
  • Der Pentaerythritolfettsäure-Vollester als der Bestandteil (C) der vorliegenden Erfindung wird zum Verbessern der Ablösefähigkeit während der Spritzgussformgebung der Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc verwendet. Beispiele für den Pentaerythritolfettsäure-Vollester schließen ein Pentaerythritolstearinsäure-Vollester und Pentaerythritolpalmitinsäure-Vollester. Eine Art an Pentaerythritolfettsäure-Vollester kann alleine verwendet werden oder es können zwei oder mehr Arten davon in Kombination verwendet werden. In der vorliegenden Erfindung ist Pentaerythritolstearinsäure-Vollester bevorzugt.
  • In der Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc der vorliegenden Erfindung beträgt ein Gehalt an Pentaerythritolfettsäure-Vollester als der Bestandteil (C) 10 bis 150 Massen-ppm und vorzugsweise 80 bis 120 Massen-ppm, bezogen auf die gesamte Menge der Formmasse. Ein Gehalt an Bestandteil (C) von 10 Massen-ppm oder mehr bewirkt eine ausreichende Ablösefähigkeit und ein Gehalt davon von 150 Massen-ppm oder weniger bewirkt einen guten Ausgleich zwischen Ablösefähigkeit und wirtschaftlicher Effizienz.
  • In die Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc der vorliegenden Erfindung werden 30 bis 120 Massen-ppm und vorzugsweise 40 bis 80 Massen-ppm des Antioxidationsmittels (D) zugegeben, bezogen auf die gesamte Menge an der Formmasse, um dadurch eine Prozessstabilität zu verbessern. Beispiele für das Antioxidationsmittel schließen ein auf Phenol basierendes Antioxidationsmittel und ein auf Phosphor basierendes Antioxidationsmittel ein.
  • Das auf Phenol basierende Antioxidationsmittel, welches in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, unterliegt keiner besonderen Beschränkung, allerdings wird ein sterisch gehindertes, auf Phenol basierendes Antioxidationsmittel vorzugsweise verwendet. Typische Beispiele hierfür schließen ein Octaoctadecyl-3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, Triethylenglykol-bis[3-(3-tert-butyl-5-methyl-4-hydroxyphenyl)propionat], 1,6-Hexandiol-bis[3-(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenyl)propionat], Pentaerythrityl-tetrakis[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat], N,N'-Hexamethylen-bis[(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy)hydrozimtamid], 2,2-Thio-diethylen-bis[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat], 2,4-Bis(n-octylthio)-6-(4-hydroxy-3,5-di-tert-butylanilino)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol, Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocynuarat, und Kalzium-bis(ethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat). Von diesen wird Octadecyl-3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat bevorzugt verwendet.
  • Das auf Phosphor basierende Antioxidationsmittel, welches in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, unterliegt keiner besonderen Beschränkung. Typische Beispiele davon schließen ein:
    Tris(nonylphenyl)phosphit; 2-Ethylhexyldiphenylphosphit; Trialkylphosphit wie Trimethylphosphit, Triethylphosphit, Tributylphosphit, Trioctylphosphit, Trinonylphosphit, Tridecylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythrityldiphosphit, Tris(2-chlorethyl)phosphit oder Tris(2,3-dichlorpropyl)phosphit; Tricycloalkylphosphit wie Tricyclohexylphosphit; Triarylphosphit wie Triphenylphosphit, Tricresylphosphit, Tris(ethylphenyl)phosphit, Tris(butylphenyl)phosphit, Tris(hydroxyphenyl)phosphit oder Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit; Trialkylphosphat wie Trimethylphosphat, Triethylphosphat, Tributylphosphat, Trioctylphosphat, Tridecylphosphat, Trioctadecylphosphat, Distearylpentaerythritylphosphat, Tris(2-chlorethyl)phosphat oder Tris(2,3-dichlorpropyl)phosphat; Tricycloalkylphosphat wie Tricyclohexy-1-phosphat; und Triarylphosphat wie Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, Tris(nonylphenyl)phosphat oder 2-Ethylphenyldiphenylphosphat. Von diesen werden Triarylphosphit und Triarylphosphat bevorzugt verwendet.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc der vorliegenden Erfindung ist eine Herstellungsmethode, umfassend: Einführen eines aromatischen Polycarbonatharzes (A), welches durch eine Grenzflächenmethode hergestellt wird, in einen Extruder zusammen mit, bezogen auf die Menge des Bestandteils (A), 150 bis 350 Massen-ppm an Fettsäuremonoglycerid mit 14 bis 30 Kohlenstoffatomen (B), 10 bis 150 Massen-ppm an Pentaerythritolfettsäure-Vollester (C) und 500 bis 1000 Massen-ppm an Wasser (E) mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 1 μS/cm oder weniger bei 25°C, so dass ein Wassergehalt des Polycarbonatharzes in den Extruder auf 500 bis 1300 Massen-ppm eingestellt wird; Herstellen eines Stranges aus der Mischung durch Schmelzextrusionsformgebung; Kühlen des Stranges; und Schneiden des Stranges in Pellets.
  • Die Bestandteile (A), (B), (C) und (D) sind dieselben wie diejenigen, welche oben beschrieben sind. Der Extruder umfasst einen Belüftungsschneckenextruder oder ähnliches. In dem Schritt des Einführens der Bestandteile in den Belüftungsschneckenextruder und dem Schmelzkneten der Mischung, um die Pellets herzustellen, wird ein Wassergehalt des PC-Harzes als der Bestandteil (A) kurz vor dem Einführen in den Extruder gemessen und die Menge an Wasser, welches zugegeben wird, wird so eingestellt, dass der Wassergehalt des PC-Harzes in dem Extruder im Allgemeinen ungefähr 500 bis 1300 Massen-ppm (0,05 bis 0,13 Massen-ppm) und vorzugsweise 800 bis 1000 Massen-ppm beträgt. Ungefähr 500 bis 1000 Massen-ppm an Wasser, bezogen auf die Menge des Bestandteils (A), wird in den Extruder zusammen mit dem Bestandteil (A) zum Einstellen gegeben. Reines Wasser mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 1 μS/cm oder weniger bei 25°C wird unter dem Gesichtspunkt einer langfristigen Beständigkeit einer optischen Disc als ein Endprodukt verwendet, das heißt, als Qualitätskontrolle, um ein Einmischen von Metallionen, welche die Hydrolyse des Polycarbonats als ein Materialharz bewirken können, und insbesondere von Alkalimetallionen, wie Natrium und Metallionen, welche als ein Zersetzungskatalysator für das Polycarbonat bei hoher Temperatur dienen, und insbesondere von Eisen-basierten Metallionen.
  • Die Einstellung des Wassergehalts des PC-Harzes als der Bestandteil (A) auf ungefähr 500 bis 1300 Massen-ppm schützt vor einer Umwandlung des Fettsäuremonoglycerids zu Diglycerid oder Triglycerid während der Schmelzextrudierung. Daher kann der Abbau der Ablösefähigkeit oder der antistatischen Eigenschaft unterdrückt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt darüber hinaus ein Substrat für eine Blu-Ray-Disc zur Verfügung, welches durch Spritzgießen der Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc, welches oben beschrieben ist, hergestellt wird.
  • Die Formmasse für ein Substrat der Blu-Ray-Disc, die Herstellungsmethode dafür und das Substrat für eine Blu-Ray-Disc der vorliegenden Erfindung sind oben beschrieben und dasselbe gilt für die Formmasse für ein Substrat einer HD DVD, das Herstellungsverfahren dafür und das Substrat der HD DVD der vorliegenden Erfindung.
  • Als nächstes wird die vorliegende Erfindung detaillierter mittels Beispielen beschrieben, allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Stearinsäuremonoglycerid, Pentaerythritolfettsäure-Vollester, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit (Handelsname: Irgafos 168, hergestellt durch Ciba-Geigy K. K.) als ein auf Phosphor basierendes Antioxidationsmittel wurden mit einem PC-Harz (Handelsname: FN1500, viskositätsmittleres Molekulargewicht: 15000, hergestellt durch Idemitsu Kosan Co., Ltd.) in einem Verhältnis, welches in Tabelle 1 angegeben ist, gemischt und die Mischung wurde durch Schmelzextrusionsformgebung in Pellets überführt. Während der Formgebung durch Schmelzextrusion wurde Wasser mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 0,6 μS/cm, gemessen bei 25°C, in einem Verhältnis, welches in der Tabelle dargestellt ist, zugegeben. Der Gehalt an Stearinsäuremonoglycerid und ähnliches der Pellets vor der Formgebung wurde mittels einer Gaschromatographie-Methode bestimmt.
  • Es ist anzumerken, dass sich die zugegebenen Mengen für die Komponenten (C) und (D) auf die Menge des Bestandteils (A) beziehen und die Restmengen in den Pellets sich auf Mengen beziehen, welche auf die gesamte Menge der Pellets bezogen sind. Daher unterscheiden sich die Verhältnisse der Restmengen an Pentaerythritolfettsäure-Vollester und dem auf Phosphor basierenden Antioxidationsmittel in den Pellets von den zugegebenen Mengen, sind jedoch als dieselben Werte wie die zugegebenen Mengen in ungefähr drei signifikanten Punkten dargestellt.
  • Die erhaltenen PC-Harz-Pellets werden mit einer Formmaschine für optische Discs mit einer Düse für ein Substrat einer DVD-R (SD40ER, hergestellt von Sumitomo Heavy Industries, Ltd.) unter den Bedingungen, umfassend eine Zylindertemperatur von 390°C, einer festen Seitendüsentemperatur von 116°C und einer beweglichen Seitendüsentemperatur von 117°C formgegeben, um dadurch das Substrat einer DVD-R mit einem Durchmesser von 12 cm herzustellen. Zum Anpassen der Formgebungsbedingungen an die Formgebungsbedingungen für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc oder eines Substrats einer HD DVD, welche kritischer als die Formgebungsbedingungen für eine DVD-R sind, wurde der übliche Formgebungszyklus von 4,5 Sekunden auf 4,0 Sekunden reduziert. Das erhaltene Substrat wurde einem Bewertungstest durch die folgende Methode unterworfen. Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • (1) Viskositätszahl des PC-Harzes
  • Die Viskositätszahl des PC-Harzes wurde gemäß ISO 1628-4 (1999) gemessen.
  • (2) Messen des geladenen Potentials eines formgegebenen Produktes direkt nach Formgebung
  • Das geladene Potential des formgegebenen Produktes direkt nach der Formgebung wurde unter Verwendung eines kontaktfreien Oberflächenvoltmeters (Model 542-1, hergestellt von Trek Japan K. K.) gemessen.
  • (3) Bestimmung der radialen Neigung und der tangentialen Neigung
  • Die radiale Neigung und die tangentiale Neigung wurden unter Verwendung einer Bewertungsvorrichtung für optische Discs (T-7DE, hergestellt von Toryo AT Corporation) gemessen. Die radiale Neigung entspricht einem Parameter, welcher die Neigung in einer radialen Richtung eines Substrats einer Disc angibt, und die tangentiale Neigung entspricht einem Parameter, welcher die Neigung eines Substrats einer Disc in Umfangsrichtung angibt.
  • (4) Düsenanhaftungstest durch kontinuierliche Formgebung
  • Die Haftung durch kontinuierliche Formgebung wurde durch Auseinanderbauen, Reinigen und Zusammenbauen der Düse vor der Formgebung eines Substrats, kontinuierliches Formgeben von 10000 Substraten und insbesondere visuelle Beobachtung der Eintrübung der Düse aufgrund der Haftung an einer Adsorptionslinie einer Stanze, in der Peripherie eines Kavitätsringes und auf der Rückoberfläche der Stanze bestimmt. Die Beobachtung wurde unter Verwendung einer Vorrichtung zur Beobachtung des Erscheinungsbildes (Basler S3, hergestellt durch Basler AG) unter Verwendung einer polarisierenden Platte durchgeführt. Es ist zu bemerken, dass die Beobachtung durch eine polarisierende Platte das Erkennen von Vernebelungen vereinfacht (Vernebelung von einer Substratoberfläche, welche ausgelöst wird durch die nicht gleichförmige Ablösung einer Disc in einer ebenen Richtung, mikroskopisch beobachtete Zustände von unklaren Vertiefungen und Ecken von Führungsspuren) und ähnliches.
  • (5) Bewertungstest des Erscheinungsbildes der Disc durch kontinuierliche Formgebung
  • Das Erscheinungsbild der Disc wurde durch visuelles Beobachten mit einer Vorrichtung zur Beurteilung des Erscheinungsbildes (Basler 33, hergestellt durch Basler AG) durch eine polarisierende Platte bestimmt.
  • (6) Umfang der mangelhaften Fehler
  • Fehler wurden mit einer Vorrichtung zur Beobachtung des Erscheinungsbildes untersucht (Basler S3, hergestellt durch Basler AG) und die Ausbeute wurde berechnet.
  • (7) Konstanter Temperatur- und Feuchtigkeitstest
  • Ein Al-Film wurde auf einem formgegebenen Substrat durch Sputtern gebildet und das Resultierende wurde einer UV-Beschichtung unterworfen. Ein Substrat, welches einer Beschichtung unterworfen wurde, und ein Substrat, welches keinem Sputtern und keiner Beschichtung oder ähnlichem unterworfen wurde, wurden in eine konstante Temperatur- und Feuchtigkeitsschicht unter den Bedingungen einer Temperatur von 90°C und einer Luftfeuchtigkeit von 90% RH für 100 Stunden gegeben. Dann wurde die Gegenwart oder Abwesenheit von Polarisationsfehlern mit einem Durchmesser von 10 μm oder mehr aufgrund von Hydrolyse visuell unter Verwendung eines optischen Polarisationsmikroskops bestimmt. Die Beobachtung wurde für jeweils fünf Substrate durchgeführt, das heißt, mit einer Gesamtzahl an zehn Substraten. Ein Substrat mit einem Mittel von 0 bis 0,1 beobachteten Polarisationsfehlern wurde als akzeptabel bezeichnet und ein Substrat mit einem Mittel von 0,2 oder mehr Polarisationsfehlern wurde als nicht akzeptabel beurteilt.
  • Beispiele 2 bis 8
  • Substrate wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung von entsprechenden Bestandteilen in einem in Tabelle 1 dargestellten Verhältnis hergestellt und auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, wurde ein Substrat auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass kein Wasser während der Bildung der Pellets zugegeben wurde und wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 1 zeigt, dass das Substrat des Vergleichsbeispiels 1 eine geringere Restmenge an Stearinsäuremonoglycerid in den Pellets, einen größeren absoluten Wert für das geladene Potential und mehr äußere Fehler aufgrund statischer Aufladung, wie die Anhaftung von Graten, aufweist. Darüber hinaus erhöhte sich die Deformation während dem Ablösen geringfügig und als ein Ergebnis erhöhten sich geringfügig die Neigungen.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, wurde ein Substrat auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 mit der Ausnahme hergestellt, dass kein Wasser während der Bildung der Pellets zugegeben wurde und dass die zugegebene Menge an PETS auf 70 Massen-ppm verändert wurde, und auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 bewertet. Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Die Tabelle 1 zeigt, dass das Substrat des Vergleichsbeispiels 2 eine geringe Restmenge an Stearinsäuremonoglycerid, einen großen absoluten Wert des geladenen Potential und viele äußere Fehler aufgrund der statischen Aufladung, wie die Anhaftung von Graten, aufweist. Darüber hinaus war die Menge an PETS im Vergleich zu derjenigen des Vergleichsbeispiels 1 geringer und die Neigungen erhöhten sich.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, wurde ein Substrat auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Menge an Stearinsäuremonoglycerid auf 450 Massen-ppm erhöht wurde, und auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Die Tabelle 1 zeigt, dass bei dem Substrat des Vergleichsbeispiels 3 eine leichte Haftung an der Düse während der kontinuierlichen Formgebung aufgrund der erhöhten Menge an Stearinsäuremonoglycerid beobachtet werden konnte. Darüber hinaus erhöhte sich die Anzahl an Defekten nach dem konstanten Temperatur- und Feuchtigkeitstest aufgrund einer großen Menge des Ablösemittels.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, wurde ein Substrat auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Menge an Stearinsäuremonoglycerid auf 450 Massen-ppm erhöht wurde, und auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 bewertet. Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Die Tabelle 1 zeigt, dass bei dem Substrat des Vergleichsbeispiels 4 eine geringfügige Haftung an der Düse während der kontinuierlichen Formgebung aufgrund der erhöhten Menge an Stearinsäuremonoglycerid beobachtet werden kann. Darüber hinaus war die Anzahl an Defekten nach dem konstanten Temperatur- und Feuchtigkeitstest geringer, da die zugegebene Menge an PETS geringer war als diejenige des Vergleichsbeispiels 3, jedoch größer als in den Beispielen.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, wurde ein Substrat auf dieselbe Weise wie in Beispiel 3 mit der Ausnahme hergestellt, dass kein Wasser während der Pelletisierung zugegeben und die zugegebene Menge an PETS auf 140 Massen-ppm verändert wurde und auf dieselbe Weise wie in Beispiel 3 bewertet. Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Die Tabelle 1 zeigt, dass das Substrat des Vergleichsbeispiels 5 eine geringere Restmenge an Stearinsäuremonoglycerid als das Vergleichsbeispiel 1, einen größeren absoluten Wert des geladenen Potentials und mehr äußere Fehler aufgrund der statischen Aufladung, wie die Anhaftung von Graten, aufweist. Darüber hinaus erhöhte sich die Neigung aufgrund der Ablösedeformation.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, wurde die Herstellung eines Substrats auf dieselbe Weise wie in Beispiel 4 mit der Ausnahme durchgeführt, dass kein Wasser während der Pelletisierung zugegeben und die zugegebene Menge an PETS auf 70 Massen-ppm verändert wurde. Allerdings wurde kein Ablösen durchgeführt, da die Menge an PETS geringer war als diejenige des Vergleichsbeispiels 5. Daher wurde kein Substrat hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, wurde die Aufrechterhaltung der Ablösefähigkeit durch Zugabe von keinem PETS und Erhöhen der Menge an Stearinsäuremonoglycerid erreicht. Allerdings wurde eine Haftung an der Düse während der kontinuierlichen Formgebung geringfügig beobachtet, da die Menge an Stearinsäuremonoglycerid groß war. Darüber hinaus erhöhte sich die Anzahl an Fehlern nach dem konstanten Temperatur- und Feuchtigkeitstest.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, wurde kein Stearinsäuremonoglycerid zugegeben und eine große Menge an PETS zugegeben. Allerdings wurde kein antistatischer Effekt beobachtet und sehr viele weiße Punkte wurden aufgrund der Anhaftung von Graten beobachtet.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, wurde ein Substrat auf dieselbe Weise wie in Beispiel 3 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Menge an PETS auf 300 Massen-ppm erhöht wurde, und auf dieselbe Weise wie in Beispiel 3 bewertet. Die Anzahl an Fehlern nach dem konstanten Temperatur- und Feuchtigkeitstest erhöhte sich leicht.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, wurde ein Substrat auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass kein Antioxidationsmittel zugegeben wurde. Als ein Ergebnis verfärbte sich die Disc während der Formgebung gelb.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Ein Substrat wurde auf dieselbe Weise wie in den Beispielen unter Verwendung eines Materials für ein Substrat einer Compact-Disc, enthaltend ein PC-Harz, welches durch eine Esteraustauschmethode (Handelsname: PC-175, hergestellt durch Chimei-Asahi Corporation) erhalten wurde, hergestellt und auf dieselbe Weise wie in den Beispielen bewertet. Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Die Tabelle 1 zeigt, dass das Substrat des Vergleichsbeispiels 11 einen großen absoluten Wert des geladenen Potentials und eine Vielzahl an weißen Punkten aufgrund der Anhaftung von Graten aufweist. Es ist zu bemerken, dass die Menge der Bestandteile (C) und (D) in Tabelle 1 sich nicht auf die zugegebenen Mengen, sondern auf den Gehalt in den Pellets bezieht.
  • Herstellungsbeispiel 1 (Herstellung eines PC-Harzes durch Esteraustauschmethode)
  • In einen Nickel-Stahl-Autoklav (ausgestattet mit einem Rührer) mit einem inneren Volumen von 1,4 Litern wurden 228 g (1,0 Mol) an Eisphenol A (BPA), 226,8 g (1,06 Mol) an Diphenylcarbonat und 20 Massen-% einer wässrigen Lösung an Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) und 40 Massen-% einer wässrigen Lösung an Tetrabutylphosphoniumhydroxid (TBPH) als Katalysatoren eingeführt, um TMAH mit 2,5 × 10–4 Mol/Mol BPA und TBPH mit 1 × 10–5 Mol/Mol BPA zu erhalten. Dann wurde fünfmal ein Stickstoffaustausch durchgeführt.
  • Die Mischung wurde für eine Dauer von 30 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre auf 180°C erwärmt. Dann wurde die Temperatur graduell auf 235°C erhöht und das Vakuum wurde auf 8,0 kPa (60 mmHg) für eine Dauer von 60 Minuten erhöht. Die Temperatur wurde graduell auf 270°C erhöht und das Vakuum wurde auf 1,3 kPa (10 mmHg) für eine Dauer von 120 Minuten erhöht. Dann wurde die Reaktion für 30 Minuten bei einer Temperatur von 270°C und einem Vakuum von 0,13 kPa (1 mmHg) und für 30 Minuten bei einem Vakuum von 0,07 kPa (0,5 mmHg) durchgeführt. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde das Innere des Reaktors mit Stickstoff auf Atmosphärendruck gebracht.
  • Der Inhalt wurde entnommen und pulverisiert, um dadurch ein Polycarbonat zu erhalten. Das erhaltene Polycarbonat wies eine Viskositätszahl von 50,4 und ein Verhältnis an Endgruppen von Phenolhydroxid bezogen der Endgruppen von 21 Mol-% auf.
  • Vergleichsbeispiel 12
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, wurde ein Substrat auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass das PC-Harz, welches durch eine Esteraustauschmethode im Herstellungsbeispiel 1 hergestellt wurde, verwendet wurde, und auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Die Tabelle 1 zeigt, dass das Substrat des Vergleichsbeispiels 12 einen großen absoluten Wert an geladenem Potential und viele weiße Punkte aufgrund der Anhaftung von Graten aufweist. Tabelle 1 Tabelle 1-1
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
    (A) PC-Harz, hergestellt durch Grenzflächenmethode FN1500 FN1500 FN1500 FN1500
    PC-Harz, hergestellt durch Esteraustauschmethode - - - -
    (B) Zugegebene Menge an Stearinsäuremonoglycerid zu dem PC-Harz (Massen-ppm) 350 350 250 250
    Wassergehalt des PC-Harzes kurz vor Einführen in den Extruder (Massen-ppm) 420 420 410 410
    (E) Zugegebene Menge an Wasser zu dem PC-Harz in dem Extruder (Massen-ppm) 800 800 800 800
    (B) Restmenge an Stearinsäuremonoglycerid in Pellets (Massen-ppm) 320 310 210 210
    (C) Pentaerythritolstearins äure-Vollester (Massen-ppm) [Zugabemenge, Restmenge in Pellets] 140 60 130 60
    (D) Antioxidationsmittel auf Phosphorbasis (Irg. 168) (Massen-ppm) [Zugabemenge, Restmenge in Pellets] 38 40 35 42
    Viskositätsmittleres Molekulargewicht des PC-Harzes (Viskositätszahl) 40,2 40,1 40,0 40,2
    Viskositätsmittleres Molekulargewicht des PC-Harzes in Pellets (Viskositätszahl) 40,3 40,1 40,0 40,1
    Viskositätsmittleres Molekulargewicht des PC-Harzes im formgegebenen Produkt (Viskositätszahl) 40,2 40,2 40,1 40,2
    Geladenes Potential des formgegebenen Produktes direkt nach der Formgebung (V) 360 380 420 450
    Radiale Neigung (Radius 23 bis 58 mm) MAX 0,283 0,590 0,268 0,490
    MIN –0,637 –0,388 –0,718 –0,637
    MAX-MIN 0,920 0,978 0,986 1,127
    Tangentiale (Radius 23 bis 58 mm) MAX 0,181 0,200 0,228 0,196
    MIN –0,181 –0,164 –0,231 –0,216
    MAX-MIN 0,362 0,364 0,459 0,412
    Anhaftung an der Düse nach kontinuierlicher Formgebung keine Anhaftung keine Anhaftung keine Anhaftung keine Anhaftung
    Erscheinungsbild der Disc nach kontinuierlicher Formgebung kein Problem kein Problem kein Problem kein Problem
    Ausbeute gemäß Untersuchungs-vorrichtung für Fehler 97% 96% 97% 97%
    Anzahl an Polarisationsdefekten mit Durchmessern von 10 μm bei konstanter Temperatur und Feuchtigkeit (Fehler/Substrat) 0,1 0 0,1 0,1
    Tabelle 2 Tabelle 1-2
    Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8
    (A) PC-Harz, hergestellt durch Grenzflächenmethode FN1500 FN1500 FN1500 FN1500
    PC-Harz, hergestellt durch Esteraustauschmethode - - - -
    (B) Zugegebene Menge an Stearinsäuremonoglycerid zu dem PC-Harz (Massen-ppm) 180 210 280 300
    Wassergehalt des PC-Harzes kurz vor Einführen in den Extruder (Massen-ppm) 400 430 400 420
    (E) Zugegebene Menge an Wasser zu dem PC-Harz in dem Extruder (Massen-ppm) 800 800 800 800
    (B) Restmenge an Stearinsäuremonoglycerid in Pellets (Massen-ppm) 160 180 240 280
    (C) Pentaerythritolstearinsäure-Vollester (Massen-ppm) [Zugabemenge, Restmenge in Pellets] 100 100 100 100
    (D) Antioxidationsmittel auf Phosphorbasis (Irg. 168) (Massen-ppm) [Zugabemenge, Restmenge in Pellets] 42 38 40 41
    Viskositätsmittleres Molekulargewicht des PC-Harzes (Viskositätszahl) 40,1 40,2 40,1 40,0
    Viskositätsmittleres Molekulargewicht des PC-Harzes in Pellets (Viskositätszahl) 40,1 40,1 40,0 40,1
    Viskositätsmittleres Molekulargewicht des PC-Harzes im formgegebenen Produkt (Viskositätszahl) 40,2 40,0 40,0 39,9
    Geladenes Potential des formgegebenen Produktes direkt nach der Formgebung (V) 480 450 400 390
    Radiale Neigung (Radius 23 bis 58 mm) MAX 0,423 0,550 0,455 0,322
    MIN –0,785 –0,632 –0,567 –0,623
    MAX-MIN 1,208 1,182 1,022 0,945
    Tangentiale Neigung (Radius 23 bis 58 mm) MAX 0,201 0,188 0,199 0,188
    MIN –0,228 –0,222 –0,192 –0,187
    MAX-MIN 0,429 0,410 0,391 0,375
    Anhaftung an der Düse nach kontinuierlicher Formgebung keine Anhaftung keine Anhaftung keine Anhaftung keine Anhaftung
    Erscheinungsbild der Disc nach kontinuierlicher Formgebung kein Problem kein Problem kein Problem kein Problem
    Ausbeute gemäß Untersuchungsvorrichtung für Fehler 96% 96% 97% 97%
    Anzahl an Polarisationsfehlern mit Durchmessern von 10 μm bei konstanter Temperatur und Feuchtigkeit (Fehler/Substrat) 0,1 0 0 0,1
    Tabelle 3 Tabelle 1-3
    Vgl.-Bsp. 1 Vgl.-Bsp. 2 Vgl.-Bsp. 3 Vgl.-Bsp. 4
    PC-hergestellt (A) -Harz, durch Grenzflächenmethode FN1500 FN1500 FN1500 FN1500
    PC-hergestellt durch Esteraustauschmethode - - - -
    (B) Zugegebene Menge an Stearinsäuremonoglycerid zu dem PC-Harz (Massen-ppm) 350 350 450 450
    Wassergehalt des PC-Harzes kurz vor Einführen in den Extruder (Massen-ppm) 420 420 410 410
    (E) Zugegebene Menge an Wasser zu dem PC-Harz in dem Extruder (Massen-ppm) 0 0 800 800
    (B) Restmenge an Stearinsäuremonoglycerid in Pellets (Massen-ppm) 60 50 410 420
    (C) Pentaerythritolstearinsäure-Vollester (Massen-ppm) [Zugabemenge, Restmenge in Pellets] 140 70 140 60
    (D) Antioxidationsmittel auf Phosphorbasis (Irg. 168) (Masse n-ppm) [Zugabemenge, Restmenge in Pellets] 38 38 40 39
    Viskositätsmittleres Molekulargewicht des PC-Harzes (Viskositätszahl) 40,0 40,2 40,1 40,2
    Viskositätsmittleres Molekulargewicht des PC-Harzes in Pellets (Viskositätszahl) 40,0 40,1 40,0 40,1
    Viskositätsmittleres Molekulargewicht des PC-Harzes im formgegebenen Produkt (Viskositätszahl) 40,1 40,1 39,8 39,8
    Geladenes Potential des formgegebenen Produktes direkt nach der Formgebung (V) –1250 –1310 340 320
    Radiale Neigung (Radius 23 bis 58 mm) MAX 0,631 0,676 0,518 0,254
    MIN –0,904 –0,978 –0,453 –0,799
    MAX-MIN 1,535 1,654 0,971 1,053
    Tangentiale Neigung (Radius 23 bis 58 mm) MAX 0,271 0,293 0,207 0,188
    MIN –0,305 –0,321 –0,189 –0,207
    MAX-MIN 0,576 0,614 0,396 0,395
    Anhaftung an der Düse nach kontinuierlicher Formgebung keine Anhaftung keine Anhaftung leicht verfärbter Eindruck leicht verfärbter Eindruck
    Erscheinungsbild der Disc nach kontinuierlicher Formgebung Eintrübung und weiße Punkte auf Grund von Gratbildung Eintrübung und weiße Punkte auf Grund von Gratbildung kein Problem kein Problem
    Ausbeute gemäß Untersuchungs-vorrichtung für Fehler 91% 81% 96% 97%
    Anzahl an Polarisationsfehlern mit Durchmessern von 10 μm bei konstanter Temperatur und Feuchtigkeit (Defekt/Substrat) 0 0 0,3 0,2
    Tabelle 4 Tabelle 1-4
    Vgl.-Bsp. 5 Vgl. Bsp. 6 Vgl.-Bsp. 7 Vgl.-Bsp. 8
    (A) PC-Harz, hergestellt durch Grenzflächenmethode FN1500 FN1500 FN1500 FN1500
    PC-Harz, hergestellt durch Esteraustauschmethode - - - -
    (B) Zugegebene Menge an Stearinsäuremonoglycerid zu dem PC-Harz (Massen-ppm) 250 250 650 0
    Wassergehalt des PC-Harzes kurz vor Einführen in den Extruder (Massen-ppm) 410 410 420 440
    (E) Zugegebene Menge an Wasser zu dem PC-Harz in dem Extruder (Massen-ppm) 0 0 800 0
    (B) Restmenge an Stearinsäuremonoglycerid in Pellets (Massen-ppm) 10 10 590 0
    (C) Pentaerythritolstearinsäure-Vollester (Massen-ppm) [Zugabemenge, Restmenge in Pellets] 140 70 0 510
    (D) Antioxidationsmittel auf Phosphorbasis (Irg. 168) (Massen-ppm) [Zugabemenge, Restmenge in Pellets] 41 44 42 39
    Viskositätsmittleres Molekulargewicht des PC-Harzes (Viskositätszahl) 40,1 39,9 40,0 40,1
    Viskositätsmittleres Molekulargewicht des PC-Harzes in Pellets (Viskositätszahl) 40,2 40,0 40,1 40,1
    Viskositätsmittleres Molekulargewicht des PC-Harzes im formgegebenen Produkt (Viskositätszahl) 40,2 40,0 39,7 40,0
    Geladenes Potential des formgegebenen Produktes direkt nach der Formgebung (V) –1360 –1380 310 –1420
    Radiale Neigung (Radius 23 bis 58 mm) MAX 0,712 0,341 0,543
    MIN –1,150 –0,769 –0,575
    MAX-MIN 1,862 1,110 1,118
    Tangentiale Neigung (Radius 23 bis 58 mm) MAX 0,312 0,213 0,253
    MIN –0,336 –0,23 –0,261
    MAX-MIN 0,648 0,443 0,514
    Anhaftung an der Düse nach kontinuierlicher Formgebung keine Anhaftung nicht abgenommen leicht verfärbter Eindruck keine Anhaftung
    Erscheinungsbild der Disc nach kontinuierlicher Formgebung Eintrübung und weiße Punkte auf Grund von Gratbildung kein Problem weiße Punkte aufgrund von Gratbildung
    Ausbeute gemäß Untersuchungsvorrichtungen für Fehler 76% 97% 89
    Anzahl an Polarisationsfehlern mit Durchmessern von 10 μm bei konstanter Temperatur und Feuchtigkeit (Fehler/Substrat) 0 0,4 0
    Tabelle 5 Tabelle 1-5
    Vgl.-Bsp. 9 Vgl.-Bsp. 10 Vgl.-Bsp. 11 Vgl.-Bsp. 12
    (A) PC-Harz, hergestellt durch Grenzflächenmethode FN1500 FN1500
    PC-Harz, hergestellt durch Esteraustauschmethode - - - Herstellungsbeispiel 1
    (B) Zugegebene Menge an Stearinsäuremonoglycerid zu dem PC-Harz (Massen-ppm) 350 350 - 350
    Wassergehalt an PC-Harz kurz vor Einführen in den Extruder (Massen-ppm) 410 420 - 420
    (E) Zugegebene Menge an Wasser zu dem PC-Harz in dem Extruder (Massen-ppm) 800 800 - 800
    (B) Restmenge an Stearinsäuremonoglycerid in Pellets (Massen-ppm) 210 280 - 110
    (C) Pentaerythritolstearinsäure-Vollester (Massen-ppm) [Zugabemenge, Restmenge in Pellets] 300 140 500 60
    (D) Antioxidationsmittel auf Phosphorbasis (Irg. 168) (Massen-ppm) [Zugabemenge, Restmenge in Pellets] 42 0 250 39
    Viskositätsmittleres Molekulargewicht des PC-Harzes (Viskositätszahl) 40,1 40,2 - 40,5
    Viskositätsmittleres Molekulargewicht des PC-Harzes in Pellets (Viskositätszahl) 40,3 39,8 40,5 40,2
    Viskositätsmittleres Molekulargewicht des PC-Harzes im formgegebenen Produkt (Viskositätszahl) 40,2 39,5 40,3 39,5
    Geladenes Potential des formgegebenen Produktes direkt nach der Formgebung (V) 450 410 –1410 –900
    Radiale Neigung (Radius 23 bis 58 mm) MAX 0,394 0,293 0,752 0,704
    MIN –0,545 –0,632 –0,626 –0,656
    MAX-MIN 0, 939 0,925 1,378 1,360
    Tangentiale Neigung (Radius 23 bis 58 mm) MAX 0,394 0,191 0,349 0,304
    MIN –0,185 –0,177 –0,357 –0,362
    MAX-MIN 0,579 0,368 0,706 0,666
    Anhaftung an der Düse nach kontinuierlicher Formgebung keine Anhaftung keine Anhaftung keine Anhaftung keine Anhaftung
    Erscheinungsbild der Disc nach kontinuierlicher Formgebung kein Problem Verfärbung nach Gelb weiße Punkte aufgrund von Gratbildung weiße Punkte aufgrund von Gratbildung
    Ausbeute gemäß Untersuchungsvorrichtungen für Fehler 97% 96% 78% 90%
    Anzahl an Polarisationsfehlern mit Durchmessern von 10 μm bei konstanter Temperatur und Feuchtigkeit (Fehler/Substrat) 0,2 0,3 0,3 0,5
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Eine Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc oder eine Formmasse für ein Substrat einer HD DVD der vorliegenden Erfindung wird verwendet, um damit ein Substrat einer Blu-Ray-Disc oder ein Substrat einer HD DVD herzustellen, welche jeweils weniger äußere Fehler, welche als Kometen bezeichnet werden, aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Bereitgestellt werden: eine Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc oder ein Substrat für eine HD DVD, welches wenige äußere Fehler aufweist und eine konstante Ausbeute bereitstellen kann; und ein Verfahren zum Herstellen der Formmasse. Die Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc oder eines Substrats einer HD DVD umfasst: ein aromatisches PC-Harz (A), welches durch eine Grenzflächenmethode hergestellt wird; 150 bis 350 ppm (als Massen-ppm der gesamten Menge der Formmasse, was im Folgenden ebenfalls gilt) eines Fettsäuremonoglycerids mit 14 bis 30 Kohlenstoffatomen (B); 10 bis 150 ppm an PETS (C) und 30 bis 120 ppm an einem Antioxidationsmittel (D). Das Verfahren des Herstellens der Formmasse umfasst: Einspeisen des Bestandteils (A) in einen Extruder zusammen mit, bezogen auf die Menge des Bestandteils (A), 150 bis 350 ppm an Fettsäuremonoglycerid mit 14 bis 30 Kohlenstoffatomen (B), 10 bis 150 ppm an PETS (C), 30 bis 120 ppm an Antioxidationsmittel (D) und 500 bis 1000 ppm an Wasser (E), welches eine elektrische Leitfähigkeit von 1 μS/cm oder weniger bei 25°C aufweist, so dass der Wassergehalt des PC-Harzes in dem Extruder auf 500 bis 1300 ppm eingestellt wird, wobei jede Mengenangabe in ppm bezogen auf den Bestandteil (A) angegeben ist; Herstellen eines Stranges ausgehend von der Mischung durch Schmelzextrusionsformgebung; Kühlen des Stranges und Schneiden des Stranges in Pellets.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-331808 A [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO 1628-4 [0024]
    • - ISO 1628-4 [0041]

Claims (9)

  1. Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc, umfassend: ein aromatisches Polycarbonatharz (A), welches durch eine Grenzflächenmethode hergestellt wird; 150 bis 350 Massen-ppm an Fettsäuremonoglycerid mit 14 bis 30 Kohlenstoffatomen (B), bezogen auf die gesamte Menge der Formmasse; 10 bis 150 Massen-ppm an Pentaerythritolfettsäure-Vollester (C), bezogen auf die gesamte Menge der Formmasse; und 30 bis 120 Massen-ppm eines Antioxidationsmittels (D), bezogen auf die gesamte Menge der Formmasse.
  2. Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc gemäß Anspruch 1, worin das viskositätsmittlere Molekulargewicht (Mv) des aromatischen Polycarbonatharzes (A), welches durch die Grenzflächenmethode hergestellt wird, 14000 bis 17000 beträgt.
  3. Formmaterial für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc gemäß Anspruch 1, worin der Pentaerythritolfettsäure-Vollester (C) Pentaerythritolpalmitinsäure-Vollester und/oder Pentaerythritolstearinsäure-Vollester umfasst.
  4. Verfahren zum Herstellen einer Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc, umfassend: Einführen eines aromatischen Polycarbonatharzes (A), welches durch eine Grenzflächenmethode hergestellt wird, in einen Extruder zusammen mit, bezogen auf die Menge des Bestandteils (A), 170 bis 380 Massen-ppm an Fettsäuremonoglycerid mit 14 bis 30 Kohlenstoffatomen (B), 30 bis 180 Massen-ppm an Pentaerythritolfettsäure-Vollester (C), 30 bis 120 Massen-ppm eines Antioxidationsmittels (D), und 500 bis 1000 Massen-ppm an Wasser (E), welches eine elektrische Leitfähigkeit von 1 μS/cm oder weniger bei 25°C aufweist, so dass der Wassergehalt des Polycarbonatharzes in dem Extruder auf 500 bis 1300 Massen-ppm eingestellt wird; Herstellen eines Stranges aus der Mischung durch Schmelzextrusionsformgebung; Kühlen des Stranges; und Schneiden des Stranges in Pellets. 5 Substrat für eine Blu-Ray-Disc, hergestellt durch Spritzguss der Formmasse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Eine Formmasse für ein Substrat einer HD HD Digital Versstile Disc, umfassend: ein aromatisches Polycarbonatharz (A), welches durch eine Grenzflächenmethode hergestellt wird; 150 bis 350 Massen-ppm an Fettsäuremonoglycerid mit 14 bis 30 Kohlenstoffatomen (B), bezogen auf die gesamte Menge der Formmasse; 10 bis 150 Massen-ppm an Pentaerythritolfettsäure-Vollester (C), bezogen auf die gesamte Menge der Formmasse; und 30 bis 120 Massen-ppm eines Antioxidationsmittels (D), bezogen auf die gesamte Menge der Formmasse.
  6. Formmasse für ein Substrat einer HD Digital Versstile Disc gemäß Anspruch 6, worin das viskositätsmittlere Molekulargewicht (Mv) des aromatischen Polycarbonatharzes (A), welches durch die Grenzflächenmethode hergestellt wird, 14000 bis 17000 ist.
  7. Formmasse für ein Substrat mit HD Digital Versstile Disc gemäß Anspruch 6, worin der Pentaerythritolfettsäure-Vollester (C) Pentaerythritolpalmitinsäure-Vollester und/oder Pentaerythritolstearinsäure-Vollester umfasst.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Formmasse für ein Substrat einer HD Digital Versstile Disc, umfassend: Einspeisen eines aromatischen Polycarbonatharzes (A), welches durch eine Grenzflächenmethode hergestellt wird, in einen Extruder zusammen mit, bezogen auf die Menge des Bestandteils (A), 170 bis 380 Massen-ppm an Fettsäuremonoglycerid mit 14 bis 30 Kohlenstoffatomen (B), 30 bis 180 Massen-ppm an Pentaerythritolfettsäure-Vollester (C), 30 bis 120 Massen-ppm eines Antioxidationsmittels (D) und 500 bis 1000 Massen-ppm an Wasser (E) mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 1 μS/cm oder weniger bei 25°C, so dass der Wassergehalt des Polycarbonatharzes in den Extruder auf 500 bis 1300 Massen-ppm eingestellt wird; Herstellen eines Stranges aus der Mischung durch Schmelzextrusionsformgebung; Kühlen des Stranges; und Schneiden des Stranges in Pellets.
  9. Ein Substrat einer HD Digital Versitale Disc, welches durch Spritzguss der Formmasse gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8 hergestellt wird.
DE112007000549T 2006-03-07 2007-03-07 Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc und Formmaterial für ein Substrat einer HD Digital Versatile Disc Withdrawn DE112007000549T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-061665 2006-03-07
JP2006061665A JP4499049B2 (ja) 2006-03-07 2006-03-07 ブルーレイディスク基板用成形材料及びエイチ・ディー・デジタルバーサタイルディスク基板用成形材料
PCT/JP2007/054391 WO2007102529A1 (ja) 2006-03-07 2007-03-07 ブルーレイディスク基板用成形材料及びエイチ・ディー・デジタルバーサタイルディスク基板用成形材料

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007000549T5 true DE112007000549T5 (de) 2009-01-15

Family

ID=38474952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000549T Withdrawn DE112007000549T5 (de) 2006-03-07 2007-03-07 Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc und Formmaterial für ein Substrat einer HD Digital Versatile Disc

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8133564B2 (de)
JP (1) JP4499049B2 (de)
CN (1) CN101395666B (de)
DE (1) DE112007000549T5 (de)
TW (1) TWI407435B (de)
WO (1) WO2007102529A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI411627B (zh) * 2010-12-01 2013-10-11 Chi Mei Corp 聚碳酸酯組成物
JP5739730B2 (ja) 2011-05-31 2015-06-24 出光興産株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物及び成形体
WO2014049570A2 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Improved release polycarbonate compositions
KR20150065724A (ko) 2012-09-28 2015-06-15 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. 고품질 및 우수한 가공성을 갖는 광학 품질 제품을 제조하기 위한 폴리카보네이트 조성물
WO2014203173A1 (en) 2013-06-21 2014-12-24 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polycarbonate composition to produce optical quality products with high quality and good processability
CN105992795B (zh) 2014-03-06 2019-05-03 沙特基础工业全球技术有限公司 增强的聚碳酸酯挤出级
DE112016005321T5 (de) * 2015-11-20 2018-08-23 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatharz-Pellets

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004331808A (ja) 2003-05-07 2004-11-25 Asahi Kasei Chemicals Corp 光学情報基板用ポリカーボネート樹脂組成物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04253765A (ja) * 1991-02-04 1992-09-09 Canon Inc 樹脂組成物および光記録媒体用基板
JP3494789B2 (ja) * 1995-12-26 2004-02-09 日本ジーイープラスチックス株式会社 樹脂組成物
JP2002194200A (ja) * 2000-12-27 2002-07-10 Teijin Chem Ltd 芳香族ポリカーボネート樹脂組成物
WO2003010236A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-06 Teijin Chemicals, Ltd. Polycarbonate-based molding materials and optical disk substrates
JP4376104B2 (ja) * 2004-03-25 2009-12-02 帝人化成株式会社 芳香族ポリカーボネート共重合体、およびそれより形成された光ディスク基板

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004331808A (ja) 2003-05-07 2004-11-25 Asahi Kasei Chemicals Corp 光学情報基板用ポリカーボネート樹脂組成物

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 1628-4

Also Published As

Publication number Publication date
CN101395666A (zh) 2009-03-25
US8133564B2 (en) 2012-03-13
CN101395666B (zh) 2011-04-06
JP4499049B2 (ja) 2010-07-07
US20090011170A1 (en) 2009-01-08
TW200802352A (en) 2008-01-01
WO2007102529A1 (ja) 2007-09-13
JP2007242126A (ja) 2007-09-20
TWI407435B (zh) 2013-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000549T5 (de) Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc und Formmaterial für ein Substrat einer HD Digital Versatile Disc
DE3301963C2 (de)
EP2154128B1 (de) Phenylisocyanat-basierte Urethanacrylate mit hohem Brechungsindex
DE60204746T2 (de) Polycarbonatzusammensetzung, Substrat für einmal beschreibbare mehrmals lesbare optische Diskette, und einmal beschreibbare mehrmals lesbare optische Diskette unter Verwendung dieses Substrat, und Verfahren zur Herstellung einer einmal beschreibbaren mehrmals lesbaren optischen Diskette
DE60024625T2 (de) Aromatische polycarbonatzusammensetzung
EP1831282B1 (de) Polycarbonate mit guter benetzbarkeit
DE60122464T2 (de) Farbkonzentratpellet zur optischen formgebung und gefärbtes optisches plattensubstrat
EP2087487B1 (de) Substratmaterialien für transparente spritzgusskörper
EP2106335B1 (de) Verfahren zur filtration von substratmaterialien
EP1141081B1 (de) Polycarbonate mit niedrigem yellowness-index
EP1836234B1 (de) Polycarbonate mit guter benetzbarkeit
DE3512838A1 (de) Optischer gegenstand aus verzweigtem polykarbonatharz
EP1834194B1 (de) Substratmaterialien für transparente spritzgussteile
DE60202475T2 (de) Optisches polycarbonat und seine verwendungen
EP1651702B1 (de) Polyformale und copolyformale mit reduzierter wasseraufnahme, ihre herstellung und verwendung
DE3731514A1 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium
DE102004061754A1 (de) Substratmaterialien für transparente Spritzgussteile
JP4093703B2 (ja) 光学式ディスク基板用ポリカーボネート樹脂及び光学式ディスク基板
DE10001036A1 (de) Polycarbonat-Substrate
JPH02219855A (ja) 光学用成形材料
JP4018868B2 (ja) 光学式ディスク基板用ポリカーボネート樹脂及び光学式ディスク基板
DE60031094T2 (de) Polycarbonatabmischung für optische Verwendung
JP4018869B2 (ja) 光学式ディスク基板用ポリカーボネート樹脂及び光学式ディスク基板
DE19859050A1 (de) Neue Polymergemische mit Entformungsmitteln
JPH01284549A (ja) 光学用成形材料

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002