DE3730152C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3730152C2
DE3730152C2 DE19873730152 DE3730152A DE3730152C2 DE 3730152 C2 DE3730152 C2 DE 3730152C2 DE 19873730152 DE19873730152 DE 19873730152 DE 3730152 A DE3730152 A DE 3730152A DE 3730152 C2 DE3730152 C2 DE 3730152C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
field
phase
conductor
pivot bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873730152
Other languages
English (en)
Other versions
DE3730152A1 (de
Inventor
Lotar Dipl.-Ing. 8540 Rednitzhembach De Moecks
Klaus Dipl.-Ing. 8540 Schwabach De Nuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Bergner & Co 8540 Schwabach De GmbH
Original Assignee
Richard Bergner & Co 8540 Schwabach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Bergner & Co 8540 Schwabach De GmbH filed Critical Richard Bergner & Co 8540 Schwabach De GmbH
Priority to DE19873730152 priority Critical patent/DE3730152A1/de
Priority to AT210488A priority patent/AT402128B/de
Publication of DE3730152A1 publication Critical patent/DE3730152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3730152C2 publication Critical patent/DE3730152C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/12Devices for maintaining distance between parallel conductors, e.g. spacer

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Phasenabstandhalter für eine Hochspannungsfreileitung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus DE-GM 75 35 631 ist ein Phasenabstandhalter bekannt. Dieser Phasenabstandhalter weist ein Distanzstück mit daran angesetzten Langstabisolatoren auf. An die Langstabisolatoren sind endseitig direkt Aufhängearmaturen und Schellen zum Anschluß von Leiterseilen anschraubbar. Aus DD 2 39 086 A1 ist ferner ein an einen Phasenabstandhalter anbringbarer Tragbügel bekannt. Dieser Tragbügel dient als Verbindungselement zwischen einem Phasenabstandhalter und einem Bündelleiter, wobei der Bündelleiter am Tragbügel mittels eines Gelenkes in senkrechter Ebene einachsig schwenkbar gelagert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Gelenk zwischen dem Phasenabstandhalter und dem mit den Bündelleitern verbundenen Feldabstandhalter so auszugestalten und zu verbessern, daß verschiedenartigste Schwingungstypen der Leiterseile gedämpft werden können.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Phasenabstandhalter ist durch die Verwendung eines C-förmigen Tragbügels als Gelenkteil zwischen Phasenabstandhalter und Feldabstandhalter für die verschiedenen Bündelleitertypen und Bündelleiteranordnungen verwendbar.
Durch den koaxialen Verlauf jeweils der Längsachse des Langstabisolators und der Verbindungsgeraden zwischen der Schwenklagerachse für den Feldabstandhalter und dem Befestigungspunkt des Tragbügels an diesem Langstabisolator werden die durch die gegenseitigen Bewegungen der Bündelleiter auftretenden Kräfte koaxial in die Langstabisolatoren des Phasenabstandhalters eingeleitet. Dadurch wirken im wesentlichen keine oder nur geringe Biegemomente auf diese. Sie werden im wesentlichen nur auf Druck und Zug beansprucht, wodurch die Langstabisolatoren geringer dimensioniert werden können. Das damit verbundene geringere Gewicht des erfindungsgemäßen Phasenabstandhalters ist insbesondere deswegen von Vorteil, daß die Phasenabstandhalter von den Bündelleitern und damit den Tragmasten der Hochspannungsfreileitung gehalten werden. Entsprechende Vorteile ergeben sich damit auch in der Dimensionierung dieser Bauteile.
Der an sich bekannte C-förmige Tragbügel ist erfindungsgemäß durch eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung der Gelenkverbindung zwischen dem Schwenklagerbolzen des Tragbügels und dem Feldabstandhalter weitergebildet. Durch die Verwendung eines aus elastischem Werkstoff bestehenden Lagerblockes sind zusätzliche Freiheitsgrade für die möglichen Bewegungsrichtungen von Feldabstandhalter zum Tragbügel geschaffen. Gegenüber dem Stand der Technik ist der Feldabstandhalter nicht nur um den die Schwenkachse des Schwenklagers zwischen Tragbügel und Feldabstandhalter bildenden Schwenklagerbolzen schwenkbar. Vielmehr ist der Feldabstandhalter zusätzlich einerseits um die zur Drehachse des Schwenklagerbolzens senkrechte Vertikalachse durch den Schwenklagerbolzen schwenkbar. Andererseits ist der Feldabstandhalter auch noch um die senkrecht zur Drehachse und senkrecht zur Vertikalachse liegende Horizontalachse schwenkbar. Durch diese zusätzlichen Freiheitsgrade ist es möglich, beispielsweise asynchrone Schwingungen der Leiterseile eines Bündelleiters gegeneinander zu dämpfen. Beispielsweise sind auch Peitsch-, Zuck- und Schlängelbewegungen des Bündelleiters dämpfbar. Die erfinderische Gestaltung des Schwenklagers ermöglicht die Beherrschbarkeit der genannten Schwingungstypen des Bündelleiters bzw. der Leiterseile zueinander und schützt somit vorteilhaft das Freileitungssystem vor Schäden. Diese Vorteile ergänzen die eingangs genannten Vorteile des an sich bekannten Tragbügels.
Ein weiterer Vorteil des elastischen gegenüber dem starren Lagerblock besteht darin, daß auf die Langstabisolatoren wiederum geringere Kräfte übertragen werden, was eine nochmals geringere Dimensionierung und höhere Lebensdauer des Phasenabstandhalters bedingt.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Phasenabstandhalters angegeben. Die Ausgestaltung des Tragbügels nach Anspruch 2 ist konstruktiv besonders einfach, wobei darüber hinaus eine hohe mechanische Festigkeit erzielt wird.
Ist der elastische Lagerblock als sogenanntes Gummi-Metall-Element ausgebildet (Anspruch 3), das bei Deformation bewegungsdämpfende und formrückstellende Eigenschaften aufweist, werden beispielsweise Transversalschwingungen der Bündelleiter mit, bezogen auf die Längsrichtung, lokal unterschiedlichen Amplituden zwar vom Phasenabstandhalter in Grenzen zugelassen, jedoch gedämpft und damit abgebaut.
Anspruch 4 betrifft eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung der Gelenkverbindung zwischen dem Schwenklagerbolzen des Tragbügels und dem Feldabstandhalter. Diese konstruktiv einfache Ausgestaltung verbessert zusätzlich die Anpaßbarkeit der Gelenkverbindung zwischen dem Tragbügel und dem Feldabstandhalter an spezielle Anforderungen.
Anspruch 5 betrifft Aussparungen im Lagerblock, welche die Verschwenkbarkeit des Feldabstandhalters zusätzlich begünstigen. Durch diese konstruktive Maßnahme ist der Feldabstandhalter um die zur Schwenklagerbolzendrehachse senkrechte Vertikalachse und durch die hierzu quer verlaufende Horizontalachse verschwenkbar. Aufgrund der Materialeigenschaften des Lagerblockes findet zusätzlich eine Dämpfung mit anschließender Rückstellung statt.
Der gleiche Effekt wie durch die Maßnahmen nach Anspruch 3 wird durch die frei drehbare Befestigung jedes Tragbügels am entsprechenden Langstabisolator um dessen Längsachse erzielt. Das Drehlager kann beispielsweise zwischen dem Halteblock zur Befestigung des Tragbügels und der Isolatorkappe des Langstabisolators eingefügt sein. Diese Weiterbildung nach Anspruch 6 ist von besonderem Vorteil bei drei- oder vierseiligen Bündelleitern. Gerät ein solcher Bündelleiter beispielsweise in Transversalschwingungen in der Vertikalebene, so wird ein die einzelnen Leiterseile verbindender Feldabstandhalter aus seiner normalen Stellung in der Vertikalebene verkippt. Ohne Drehgelenk zwischen dem Tragbügel und dem Langstabisolator würde dann auf letzteren ein Torsionsmoment ausgeübt, was wiederum bei der Dimensionierung des Langstabisolators berücksichtigt werden müßte. Bei zweiseiligen Bündelleitern kann ohne nennenswerte Nachteile auf dieses Drehgelenk verzichtet werden, da die Bewegungsmöglichkeit der Leiterseile innerhalb der Seilklemmen und die zwischen dem Feldabstandhalter und dem Tragbügel ausreicht, damit derartige Schwingungen nicht als Torsionsmoment auf die Langstabisolatoren übertragen werden. Bei der Hinzunahme eines dritten und vierten Leiterseils wird durch die Ausdehnung des Bündelleiters in der Vertikalebene dieser Bewegungsfreiheitsgrad arretiert, wodurch das Drehgelenk zwischen Tragbügel und Langstabisolator notwendig wird.
Anhand der Figuren werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Phasenabstandhalters für zwei horizontal nebeneinander angeordnete Bündelleiter mit jeweils zwei waagerecht nebeneinander verlaufenden Leiterseilen mit Blickrichtung parallel zu den Leiterseilen,
Fig. 2 eine Detailansicht der linken Hälfte der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Phasenabstandhalters für zwei übereinander, seitlich versetzt zueinander angeordnete Bündelleiter mit jeweils zwei Leiterseilen mit Blickrichtung parallel zu den Leiterseilen,
Fig. 4 eine Detail-Draufsicht auf den Phasenabstandhalter aus Pfeilrichtung IV gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine Detailansicht des Phasenabstandhalters aus Pfeilrichtung V gemäß Fig. 3,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch das Schwenklager zwischen Drahtbügel und Feldabstandhalter entlang der Ebene VI-VI gemäß Fig. 2,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Phasenabstandhalters für zwei horizontal nebeneinander verlaufende Bündelleiter mit jeweils drei Leiterseilen mit Blickrichtung parallel zu den Leiterseilen,
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Phasenabstandhalters für zwei vertikal, seitlich versetzt übereinander angeordnete Bündelleiter mit jeweils vier Leiterseilen mit Blickrichtung parallel zu den Leitreseilen und
Fig. 9 eine ausschnittweise Detail-Seitenansicht eines Phasenabstandhalters mit einem System aus jeweils drei Langstabisolatoren.
Eine Hochspannungsfreileitung besteht in der Regel aus mehreren Bündelleitern 1, die jeweils eine Phase der Freileitung führen. Je nach mechanischer und elektrischer Auslegung können die Bündelleiter 1 unterschiedliche Anordnungen und Anzahlen von Leiterseilen 2 aufweisen. So können beispielsweise aus zwei waagercht nebeneinander angeordneten Leiterseilen 2 bestehende Bündelleiter 1 horizontal beabstandet nebeneinander (Fig. 1) oder vertikal, seitlich versetzt zueinander (Fig. 3) angeordnet sein. In den Fig. 7 und 8 sind Freileitungsanordnungen gezeigt, die aus zwei waagerecht nebeneinanderliegenden Bündelleitern 1′ zu je drei nach Art eines auf dem Kopf stehenden Dreiecks angeordneten Leiterseilen 2, 2′ bzw. aus zwei vertikal, seitlich versetzt übereinander angeordneten Bündelleitern 1″ zu je vier, quer zur Längsrichtung nach Art eines Vierecks angeordneten Leiterseilen 2, 2′ bestehen.
Um im freien Durchhang der Freileitung zwischen den Tragmasten ein gegenseitiges Berühren der unterschiedliche Phasen führenden Bündelleiter 1, 1′, 1″ auf Grund von umweltbedingten Schwingungen zu unterbinden, werden die Bündelleiter 1, 1′, 1″ durch sogenannte Phasenabstandhalter 3, 3′, 3″ isolierend beabstandet und mechanisch gekoppelt. Die in den Fig. 1 bis 3 sowie 8 und 9 gezeigten Phasenabstandhalter 3, 3′ weisen ein zentrales, aus Gewichtsgründen aus Aluminium gefertigtes Distanzrohr 4 auf. Jeweils endseitig in dieses Distanzrohr greifen die zylinderförmigen, aus Metall bestehenden Befestigungsarmaturen 5 der beiden aus einem Kunststoffverbundwerkstoff gefertigten Langstabisolatoren 6 ein. Die Verbindung zwischen dem Distanzrohr 4 und den Langstabisolatoren 6 ist durch Fixierbolzen 7 gesichert, die Querbohrungen 8, 9 im Distanzrohr 4 bzw. in den Befestigungsarmaturen 5 durchgreifen. Bei konstanter Länge der Langstabisolatoren 6 kann dabei eine grobe Längenanpassung der Phasenabstandhalter 3, 3′ an den Abstand der Bündelleiter 1, 1′, 1″ durch eine Variierung der Distanzrohrlänge erzielt werden. Eine Feinlängenanpassung ist durch drei aneinandergereihte Querbohrungen 9 in den Befestigungsarmaturen 5 möglich, da diese dadurch in unterschiedlichen Einstecktiefen im Distanzrohr 4 fixiert werden können.
Die Langstabisolatoren 6 herkömmlicher Bauart weisen in Längsrichtung aneinandergereihte Isolierschirme 10 zur Vergrößerung der Kriechstrecken auf. An ihren dem Distanzrohr 4 abgewandten Enden sind die Langstabisolatoren 6 mit einer wiederum metallenen Isolatorkappe 11 als Befestigungsarmatur versehen. Frei um die Längsachse 12 der Langstabisolatoren 6 drehbar sind jeweils an den Isolatorkappen 11 die beiden Halteblöcke 13 für die in Längsrichtung etwa C-förmig gebogenen, mit ihrer Längsmittelebene im wesentlichen vertikal und rechtwinklig zur Leiterseilrichtung ausgerichteten Tragbügel 14 gelagert. Diese Tragbügel 14 dienen zur gelenkigen Verbindung zwischen den die einzelnen Leiterseile 2, 2′ in Abstand haltenden Feldabstandhaltern 15, 15′, 15″ und den Phasenabstandhaltern 3, 3′, 3″. Dazu weisen die Tragbügel 14 an ihren äußeren Enden jeweils einen parallel zu den Leiterseilen 2, 2″ verlaufenden Schwenklagerbolzen 16 auf, auf dem die Feldabstandhalter 15, 15′, 15″ in ihrem Schwerpunkt (der dem Schwerpunkt des Systems aus den Leiterseilen 2, 2′ und den eigentlichen Feldabstandhaltern 15, 15′, 15″ entspricht) schwenkbar gelagert sind. Wichtig ist dabei, daß jeweils die Längsachse 12 der Langstabisolatoren 6 und die gedachte Verbindungsgerade 17 zwischen dem die Schwenklagerachse bildenden Schwenklagerbolzen 16 und dem vom Halteblock 13 gebildeten Befestigungspunkt des Tragbündels 14 am Langstabisolator 6 koaxial verlaufen (siehe Fig. 1 bis 3, 7, 8).
Wie aus den Fig. 4 bzw. 5 deutlich wird, bestehen die beiden Tragbügel 14 aus zwei in Längsrichtung jeweils C-förmigen, flächendeckungsgleichen, parallel beabstandet zueinander angeordneten Platten 18, 19, die zwischen ihren Enden mit einer in Querrichtung angeordneten Verbindungsstrebe 20 versehen sind. Die C-Form ist durch die Gliederung der Tragbügel 14 bzw. der Platten 18, 19 in drei Teilschenkel bezüglich ihrer Längsrichtung realisiert. Endseitig am entsprechenden Langstabisolator 6 ist der quer zu dessen Längsachse 12 angeordnete Befestigungsschenkel 21 befestigt, und zwar indem die beiden entsprechenden Enden der Platten 18, 19 seitlich am Halteblock 13 angeschraubt sind. An diesen Befestigungsschenkel 21 schließt sich der parallel mit Seitenversatz S zur Längsachse 12 des Langstabisolators 6 verlaufende Längsschenkel 22 an. Schließlich folgt diesem nach außen der in einem stumpfen Winkel 23 von etwa 120° dazu angeordnete Lagerschenkel 24, der an seinem Freiende den Schwenklagerbolzen 16 trägt.
Die in den Fig. 1 bis 6 und 9 gezeigten Feldabstandhalter 15 für zweiseilige Bündelleiter 1 sind aus zwei Klemmenkörpern 25 für die beiden Seilklemmen 26 und zwei als Distanzstücke fungierende Verbindungsstreben zusammengesetzt. Die Verbindungsstreben sind zwei horizontal, übereinander angeordnete Flacheisen 27, zwischen die endseitig jeweils die rahmenartigen Befestigungsteile 28 der Klemmenkörper 25 eingeschraubt sind. Mittig zwischen den beiden Klemmenkörpern 25 ist das Schwenklager 40 des Feldabstandhalters 15 angeordnet, das in den Fig. 6 bzw. 7 detailliert dargestellt ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 durchgreift der von den beiden Platten 18, 19 des Tragbügels 14 gehaltene Schwenbklagerbolzen 16 eine Lagerbohrung 29 in dem Lagerblock 30′. Dieser ist mit den beiden Flacheisen von oben bzw. unten verschraubt (Schrauben 31). Zwischen dem Schwenklagerbolzen 16 und dem Lagerblock 30 ist zusätzlich eine Lagerhülse 32 eingefügt. Durch die Zwischenlage von seitlichen Distanzringen 33 zwischen den Platten 18, 19 und dem Lagerblock 30′ ist letzterer etwa mittig zwischen den beiden Platten 18, 19 gehalten. Bei der gezeigten Lagerung ist der Feldabstandhalter 15 und der Schwenklagerbolzen 16 im wesentlichen frei schwenkbar.
Der Lagerblock 30′ besteht dabei aus einem Neopren-Material, was elastisch ist, dämpfend wirkt und rückstellende Eigenschaften aufweist. Durch die Ausgestaltung des in Fig. 6 dargestellten Schwenklagers 40 für den Feldabstandhalter 15 wird ein sogenanntes Gummi-Metall-Element geschaffen, bei dem der Feldabstandhalter 15 nicht nur um den Schwenklagerbolzen 16 frei schwenkbar ist, sondern auch zusätzliche Bewegungsfreiheitsgrade gegenüber dem Tragbügel 14 vorhanden sind. Insbesondere kann sich der Feldabstandhalter 15 um eine Vertikalachse durch den Schwenklagerbolzen 16 sowie um eine quer zu diesem liegende Horizontalachse verschwenken, wobei durch die Materialeigenschaften des Lagerblockes 30′ eine Dämpfung und Rückstellung stattfindet. Diese Eigenschaften sind durch die in Fig. 6 gezeigten seitlichen Aussparungen 34 im Lagerblock 30′ beeinflußbar.
Um die Langstabisolatoren 6 der Phasenabstandhalter 3, 3′, 3″ vor Torsionsmomenten zu schützen, ist zwischen der Isolatorkappe 11 und dem Halteblock 13 für den Tragbügel 14 jeweils ein Drehlager 44 eingebaut, wodurch jeder Tragbügel 14 um die Längsachse 12 des entsprechenden Langstabisolators 6 frei drehbar ist.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Anordnung mit horizontal, parallel beabstandet zueinander angeordneten Bündelleitern 1 mit jeweils zwei waagerecht nebeneinander verlaufenden Leiterseilen 2, 2′ gezeigt. Dabei verlaufen die innerne, dem gegenüberliegenden Bündelleiter 1 zugewandten Leiterseile 2′ jeweils im Bereich zwischen dem Befestigungs- 21 und Lagerschenkel 24 der Tragbügel 14. Die Längsschenkel 22 verlaufen jeweils unterhalb der Leiterseile 2′. Die Seilklemmen 26 sind üblicher Bauart und von oben auf die Leiterseile 2, 2′ aufgesetzt. Die Offenseiten der beiden C-förmigen Tragbügel 14 weisen dabei jeweils nach oben. Die beiden Feldabstandhalter 15 können um einen Schwenkwinkel 35 von maximal etwa 30° an den Tragbügeln 14 verschwenkt werden, ohne daß die einander zugewandten inneren Leiterseile 2′ den Tragbügel 14 berühren würden.
In Fig. 3 ist eine Bündelleiteranordnung mit zwei übereinander, seitlich versetzt zueinander angeordneten Bündelleitern 1 mit jeweils zwei waagerecht nebeneinander verlaufenden Leiterseilen 2, 2′ gezeigt. Der Phasenabstandhalter 3′ ist durch den Seitenversatz in einer quer zur Leiterlängsrichtung angeordneten Vertikalebene um einen Winkel 36 von etwa 20° gegenüber der Vertikalen verkippt angeordnet. Die beiden Tragbügel 14 weisen eine gegengleiche Einbauposition auf, so daß ihre Offenseiten 37 in einander abgewandte Richtungen weisen. Die Lagerschenkel 24 greifen jeweils von einer der Kipprichtung 38 des Phasenabstandhalters 3′ entgegengesetzten Winkelrichtung an den Feldabstandhaltern 15 an. Auch hier können diese um einen großen Schwenkwinkel 35 von maximal 40° gegenüber dem Tragbügel 14 verschwenken.
In Fig. 7 ist ein Phasenabstandhalter 3 gezeigt, der zwei Bündelleiter 1′, bestehend jeweils aus drei Leiterseilen 2, 2′, verbindet. Die beiden Bündelleiter 1′ sind dabei horizontal beabstandet zueinander angeordnet. Die Feldabstandhalter 15′ weisen zur Verbindung der drei Leiterseile 2, 2′ eine Sternform auf, deren Streben 39 im sich mit dem Schwerpunkt der Feldabstandhalter 15′ deckenden Schwenklager 40 zusammenlaufen. Dieses Schwenklager 40 ist analog den in Fig. 6 gezeigten Lagern aufgebaut. Die beiden Tragbügel 14 greifen mit ihren Lagerschenkeln 24 jeweils etwa mittig und rechtwinklig zu gedachten Verbinduangsgeraden zwischen den den gegenüberliegenden Bündelleitern 1′ zugewandten Leiterseilen 2′ an. Damit sind ebenfalls große Schwenkwinkel 35 für die Feldabstandhalter 15′ gegenüber den Tragbügeln 14 möglich.
In Fig. 8 ist eine Konfiguration mit zwei übereinander und seitlich versetzt zueinander angeordneten Bündelleitern 1″ mit jeweils vier im Querschnitt nach Art eines Vierecks angeordneten Leiterseilen 2, 2′ gezeigt. Auch hier ist der Phasenabstandhalter 3′ in einem Winkel 36 von etwa 20° gegenüber der Vertikalen angeordnet. Die beiden Tragbügel 14 sind wie in Fig. 3 gegengleich angeordnet. Bei der gezeigten Leiterseilanaordnung sind die Feldabstandhalter 15″ kreuzartig aufgebaut, wobei die Tragbügel 14 über das Schwenklager 40 am Kreuzungspunkt - entsprechend dem Schwerpunkt des Feldabstandhaltersystems - mit ihren Lagerschenkeln 24 angreifen. Somit ist eine Einbauposition der Tragbügel 14 gegeben, bei der ihre Lagerschenkel 24 jeweils zwischen den beiden dem gegenüberliegenden Bündelleiter 1″ zugewandten Leiterseilen 2′ des jeweiligen Bündelleiters 1″ angeordnet sind und von einer der Kipprichtung 38 des Phasenabstandhalters 3′ entgegengesetzten Winkelrichtung an den Feldabstandhaltern 15″ angreifen. Auch hier ist wieder durch die C-Form der Tragbügel 14 ein relativ großer Schwenkwinkel für die Feldabstandhalter 15 möglich.
Wichtig bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 7 und 8 ist die Tatsache, daß die Verbindungsgeraden 17 zwischen dem Schwenklager 40 und dem Halteblock 13 - dem Befestigungspunkt des Tragbügels 14 am Langstabisolator 6 also - jeweils koaxial zu den Längsachsen 12 der Langstabisolatoren 6 angeordnet sind.
In Fig. 9 ist ein Phasenabstandhalter 3″ gezeigt, bei dem an Stelle eines Langstabisolators 6 drei kleiner dimensionierte, parallel zueinander verlaufende Langstabisolatoren 6′ verwendet werden. Diese sind in Querrichtung nach Art eines Dreiecks angeordnet. Die endseitigen Isolatorkappen 11 sind durch eine sternförmige Halterung 41 verbunden, die von einem Zentralstück 42 radial abstehende Streben 43 aufweist. Am Zentralstück 42 ist über ein Drehlager 44 der Halteblock 13 für den Tragbügel 14 befestigt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß neben den Tragbügeln 14 an den Halteblöcken 13 auch die Feldsteuerringe 45 über schrägradiale Streben 46 befestigt sind. Die Feldsteuerringe 45 schirmen den von ihnen umgebenen Raum nach Art eines Faradayschen Käfigs ab, wodurch Funkenüberschläge und Koronaerscheinungen an den Kanten und Ecken der Langstabisolator-Enden vermieden werden.

Claims (7)

1. Phasenabstandhalter für eine Hochspannungsfreileitung zur isolierenden Beabstandung und mechanischen Kopplung zweier, jeweils eine Phase der Freileitung führender Bündelleiter (1, 1′, 1<), deren Leiterseile (2, 2′) jeweils durch Feldabstandhalter (15, 15′, 15″) beabstandet zueinander gehalten sind, mit
  • - einem zentralen Distanzstück, insbesondere metallischen Distanzrohr (4),
  • - jeweils endseitig an das Distanzstück (Distanzrohr 4) angesetzten Langstabisolatoren (6, 6′), insbesondere Kunststoffverbundisolatoren, und
  • - jeweils einem Gelenkteil zwischen den Freienden der Langstabisolatoren (6, 6′) und den Feldabstandhaltern (15, 15′, 15″) der Bündelleiter (1, 1′, 1<), die jeweils als in Längsrichtung etwa C-förmig gebogene, mit ihrer Längsmittelebene im wesentlichen vertikal und rechtwinklig zur Leiterseilrichtung ausgerichtete Tragbügel (14) ausgebildet sind,
    • - deren eines Ende am Langstabisolator (6, 6′) befestigt ist und
    • - an deren anderem Ende der Feldabstandhalter (15, 15′, 15″) in seinem Schwerpunkt um eine parallel zur Leiterseilrichtung angeordnete Achse schwenkbar gelagert ist (Schwenklager 40),
  • wobei jeweils die Längsachse (12) jedes Langstabisolators (6) und die Verbindungsgerade (17) zwischen der Schwenklagerachse und dem Befestigungspunkt jedes Tragbügels (14) am Langstabisolator (6, 6′) im wesentlichen koaxial verlaufen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (40) zwischen jedem Tragbügel (14) und Feldabstandhalter (15, 15′, 15″) von einem am leiterseitigen Ende des Tragbügels (14) angeordneten, parallel zu den Leiterseilen (2, 2′) verlaufenden Schwenklagerbolzen (16) gebildet ist, der einen Lagerblock (30′) aus elastischem Werkstoff im Distanzstück des Feldabstandhalters (15, 15′, 15<) über eine Lagerbohrung (29) durchgreift.
2. Phasenabstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragbügel (14) aus zwei jeweils C-förmigen, vorzugsweise flächendeckungsgleichen, parallel beabstandet zueinander angeordneten Platten (18, 19) besteht, deren leiterseitige Enden zwischen sich den Schwenklagerbolzen (16) tragen.
3. Phasenabstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerblock (30′) als sogenanntes Gummi-Metall- Element ausgebildet ist, das bei Deformation bewegungsdämpfende und formrückstellende Eigenschaften aufweist.
4. Phasenabstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerblock (30′) zwischen zwei das Distanzstück des Feldabstandhalters (15) bildende Verbindungsstreben (Flacheisen 27) montiert ist.
5. Phasenabstandhalter nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerblock (30′) seitlich zwischen dem Schwenklagerbolzen (16) und den Verbindungsstreben (Flacheisen 27) des Feldabstandhalters Aussparungen (34) aufweist.
6. Phasenabstandhalter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragbügel (14) um die Längsachse (12) des Langstabisolators (6, 6′) frei drehbar an letzterem befestigt ist.
DE19873730152 1987-09-09 1987-09-09 Phasenabstandhalter fuer eine hochspannungsfreileitung Granted DE3730152A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730152 DE3730152A1 (de) 1987-09-09 1987-09-09 Phasenabstandhalter fuer eine hochspannungsfreileitung
AT210488A AT402128B (de) 1987-09-09 1988-08-26 Phasenabstandhalter für eine hochspannungsfreileitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730152 DE3730152A1 (de) 1987-09-09 1987-09-09 Phasenabstandhalter fuer eine hochspannungsfreileitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3730152A1 DE3730152A1 (de) 1989-03-30
DE3730152C2 true DE3730152C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=6335538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873730152 Granted DE3730152A1 (de) 1987-09-09 1987-09-09 Phasenabstandhalter fuer eine hochspannungsfreileitung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT402128B (de)
DE (1) DE3730152A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3700862B2 (ja) * 1994-01-26 2005-09-28 古河電気工業株式会社 多導体送電線のギャロッピング抑止装置
CN101931197B (zh) * 2010-08-24 2014-02-12 中国电力科学研究院 一种两分裂导线用相间防舞金具
CN102025120B (zh) * 2010-08-24 2014-02-12 中国电力科学研究院 一字型相间防舞金具
US10236669B2 (en) 2015-08-07 2019-03-19 Hubbell Incorporated Motion control device for overhead transmission lines
CN105071330A (zh) * 2015-08-25 2015-11-18 国网山东省电力公司烟台供电公司 一种可360°转向且长度可调的防舞动间隔棒

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296358A (en) * 1964-07-09 1967-01-03 Lapp Insulator Co Inc Strut-suspension conductor support
FR1591300A (de) * 1967-11-07 1970-04-27
CH502006A (de) * 1970-01-13 1971-01-15 Nordostschweizerische Kraftwer Freileitung, insbesondere Hochspannungsleitung
DE2223108A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-22 Bbc Brown Boveri & Cie Phasenabstandshalter fuer hochspannungsfreileitungen
DE7535613U (de) * 1975-11-08 1976-05-06 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Vorrichtung zur Verhinderung von mechanischen Schwingungen an Hochspannungsfreileitungen
DD129258A1 (de) * 1977-01-04 1978-01-04 Giese Karl Ernst Vorrichtung zur daempfung von langwelligen leiterseilschwingungen auf freileitungen durch separatoren
DD239086A1 (de) * 1985-07-01 1986-09-10 Ve Kom Verbundnetz En Anschlussarmatur fuer phasenabstandhalter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA210488A (de) 1996-06-15
AT402128B (de) 1997-02-25
DE3730152A1 (de) 1989-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010281A1 (de) Anordnung zur aufstellung mindestens eines elektrischen hochspannungsgeraetes
DE3730152C2 (de)
EP3002840B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen isolator
DE971606C (de) Buendelleiter fuer Freileitungen
DE1988260U (de) Feldabstandhalter.
DE2753544C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
EP3296150B1 (de) Hängeanordnung für elektrische betriebsmittel
DE2413928A1 (de) Daempfendes abstandselement
EP3211739B1 (de) Bündelabstandshalter und freileitung mit einem solchen
DE2807003C2 (de) Mehrfachisolatorkette
DE2816509A1 (de) Schutzeinrichtung gegen die folgen des bruchs eines isolators bei mehrfach- isolatorenketten
DE3028037C2 (de) Aufhängung für ein Luftkabel an einem Freileitungsseil
DE2613152C3 (de) Betonmast für Hochspannungsleitungen
DE2753562C3 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Doppel-Isolatorkette
DE4207111A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE436058C (de) Anordnung zur Befestigung der zur seitlichen Festlegung des Fahrdrahtes bei Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen dienenden Stuetzstreben
DE19913351C1 (de) Stromschienenklemme
DE3321419C2 (de)
AT399618B (de) Anordnung zum schutze gegen die folgen des brechens eines isolators von doppelisolatorenhängeketten von hochspannungs-freileitungen
EP3118053A1 (de) Stromschienenaufhängung an balken
DE2909898A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen von freileitungsseilen an eine mehrfach-isolatorkette
DE102016202787B4 (de) Freileitung und Klemme für ein Seil einer Freileitung
DE1937378U (de) Schlaufenverbindung an abspannmasten mit biegesteifen bogenfoermigen profilstaeben.
DE1283313B (de) Schwinge fuer Maste von Hochspannungsfreileitungen
DE2127785A1 (de) Freileitungs Stabisolator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition