DE3729353A1 - Einziehbarer mehrzweckpfahl zum beistand bei ausgrabungsarbeiten in archaeologischen gelaenden - Google Patents

Einziehbarer mehrzweckpfahl zum beistand bei ausgrabungsarbeiten in archaeologischen gelaenden

Info

Publication number
DE3729353A1
DE3729353A1 DE19873729353 DE3729353A DE3729353A1 DE 3729353 A1 DE3729353 A1 DE 3729353A1 DE 19873729353 DE19873729353 DE 19873729353 DE 3729353 A DE3729353 A DE 3729353A DE 3729353 A1 DE3729353 A1 DE 3729353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
retractable
retractable multi
lighting fixture
pile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873729353
Other languages
English (en)
Inventor
Ernesto Schiano
Renato Gaspare Cremonesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INFRASUD PROGETTI
Philips SpA
Original Assignee
INFRASUD PROGETTI
Philips SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INFRASUD PROGETTI, Philips SpA filed Critical INFRASUD PROGETTI
Publication of DE3729353A1 publication Critical patent/DE3729353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/028Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters being retractable, i.e. having two fixed positions, one recessed, e.g. in a wall, floor or ceiling, and one extended when in use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/18Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic
    • E04H12/182Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/088Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/22Adjustable mountings telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung hat einen einziehbaren Mehrzweck­ pfahl zum Gegenstand, der für den Beistand bei Ausgrabungs­ arbeiten in archäologischen Geländen bestimmt ist.
Bekanntlich ist es erforderlich, diese Gelände mit Anlagen auszurüsten, die geeignet sind, die Ausgrabungsarbeiten zu erleichtern. Insbesondere werden Beleuchtungsanlagen und ge­ gebenenfalls Fernsehaufnahmekameras benötigt.
Anderseits muss vermieden werden, Plätze, Landschaften bzw. Umgebungen von besonderen künstlerischen oder historisch- kulturellen Interesse durch denselben fremde Elemente zu entstellen.
Erfindungsgemäss wurde daher ein einziehbarer Mehrzweckpfahl geschaffen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er einen im Boden befestigten Grundkasten und ein zwischen einer senkrecht aus dem Kasten herausgezogenen und einer senkrecht in den Kasten eingezogenen Lage verschiebbares teleskop­ förmiges Rohrelement umfasst, welches Teleskopelement an seinem oberen Ende einen Beleuchtungskörper trägt, während in ihm ein elektrisches Stromzuführungskabel veränderlicher Länge für die Stromversorgung des Beleuchtungskörpers so­ wie hydraulische Steuermittel für seine Verschiebung unter­ gebracht sind.
Dem Beleuchtungskörper sind vorzugsweise Fernsehaufnahme­ kameras zugeordnet, die gegen die Ausgrabungszonen orien­ tiert sind.
Auf diese Weise ist ein Beleuchtungs- und gegebenenfalls Fernsehaufnahmepfahl verfügbar, der bei Nichtgebrauch in­ nerhalb eines verhältnismässig kleinen, im Boden befestig­ ten Kastens vollständig einziehbar ist, welcher ihn gegen wandalische Taten schützt und welcher jegliche Entstellung des Ausgrabungsortes durch die Gegenwart eines absolut fremden Elementes vermeidet.
Der aus Sicherheitsgründen vorzugsweise aus elektrischem Isolierwerkstoff bestehende Kasten kann in seiner Form so ausgebildet sein, dass er zu den umgebenden Ruinen keinen unschönen Kontrast bildet.
Kennzeichen und Vorteile der Erfindung ergeben sich näher aus der folgenden Beschreibung einer praktischen Ausfüh­ rungsform, die beispielhaft in der Zeichnung dargestellt ist, in der
Fig. 1 einen erfindungsgemässen einziehbaren Pfahl in ausgezogener Lage schematisch in Seiten­ ansicht zeigt,
Fig. 2 den gleichen Pfahl in eingezogener Lage schematisch in Perspektive zeigt,
Fig. 3 den gleichen Pfahl in ausgezogener Lage im Axialschnitt zeigt,
Fig. 4 den Pfahl in eingezogener Lage im Axialschnitt um 90° gedreht zeigt,
Fig. 5 den Beleuchtungskörper des Pfahls im einzel­ nen im Axialschnitt zeigt,
Fig. 6 den Beleuchtungskörper teilweise im Schnitt in Ansicht von unten zeigt.
Der auf der Zeichnung dargestellte Pfahl umfasst im we­ sentlichen einen im Boden befestigten Grundkasten 1 und ein teleskopförmiges Rohrelement 2, das an seinem oberen Ende einen Beleuchtungskörper 3 trägt (Fig. 1).
Der vorzugsweise aus Glasfaserkunststoff hergestellte Grundkasten 1 besitzt einen im wesentlichen würfelförmi­ gen Oberteil 4, welcher eine, in ihrer Form jener des Be­ leuchtungskörpers 3 entsprechende obere Öffnung 5 aufweist, durch welche das Teleskopelement 2 hindurchtreten kann. Der Oberteil ruht auf einer versenkten Betongrundplatte 6 auf, die eine lotrechte Durchgangsbohrung 7 für den Durchtritt des im Boden vergrabenen Unterteils 8 des Kastens 1 be­ sitzt (Fig. 3).
Das vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellte Tele­ skopelement 2 besteht aus vier Segmenten 9-12, die ge­ geneinander verschiebbar sind und zwischen die hydrauli­ sche Dichtungsringe 13 eingesetzt sind (Fig. 3). Alle Segmente 9-12 besitzen eine geringere Länge als die Höhe des Kastens 1, so dass sie vollständig in den Kasten ein­ gezogen werden können, wenn sich das Teleskopelement in seiner eingezogenen Lage befindet (Fig. 4). Ein Rohrkör­ per 14 mit Bügeln 15 und Verankerungselementen 16 hält das Teleskopelement 2 in aufrechter Lage und an der Boden­ platte 6 befestigt (Fig. 3).
Am oberen Ende des obersten Segementes 9 des Teleskopele­ mentes 2 ist ein Beleuchtungskörper 17 befestigt (Fig. 5 und 6), der aus einer Deckenleuchte mit parabolischer Streufläche 18 und vier Lampen 19 (vorzugsweise Hochdruck- Natriumdampf-Lampen), die durch Radialbügel 20 gehalten werden, besteht (Fig. 6).
Unter dem durch einen Wärmestreudeckel 26 geschützten Be­ leuchtungskörper 17 sind vier zweckmässig orientierte Fernsehkameras 21 angeordnet (Fig. 5).
Das Teleskopelement 2 ist von der ausgezogenen Lage ge­ mäss den Fig. 1 und 3 in die eingezogene Lage gemäss den Fig. 2 und 4 in freiem Fall verschiebbar, während die Verschiebungen in entgegengesetzter Richtung durch einen, innerhalb des Teleskopelementes untergebrachten Mehrsegment-Hydraulikzylinder 22 gesteuert werden, wel­ cher durch ein aus einem Elektroventil 23, einer Ölpumpe 24 und einem Ölbehälter 25 bestehenden Hydrauliksystem, das insgesamt im Oberteil 4 des Kastens 1 untergebracht ist, betätigt wird.
Die elektrische Stromversorgung der Lampen 19 und der Fernsehaufnahmekameras 21 erfolgt über ein Kabel 27 ver­ änderlicher Länge, welches innerhalb des Teleskopelementes 2 (Fig. 3) vom Beleuchtungskörper 17 zu einer im Oberteil des Kastens 1 angeordneten automatischen Aufwickeltrommel 28 über eine Umlenkrolle 29 am Boden des Kastenunterteils 8 verläuft.
Wenn das Teleskopelement 2 die in den Fig. 2 und 4 ge­ zeigte eingezogene Lage einnimmt, schliesst der Beleuch­ tungskörper 17 die obere Öffnung 5 des Kastens. Zum Schliessen des Kastens in der ausgezogenen Lage des Tele­ skopelementes 2 (Fig. 1 und 3) dient hingegen eine konisch verjüngte Platte 30, welche die Öffnung 5 von in­ nen verschliesst (siehe Fig. 3), wenn einige Druckstäbe 31 seitens des Bodens 32 des unteren Segmentes 12 des Te­ leskopelementes 2 von unten nach oben gedrückt werden.
Tagsüber wird der auf der Zeichnung dargestellte einzieh­ bare Pfahl in seiner, in den Fig. 2 und 4 gezeigten eingezogenen Lage gehalten, wobei er elektrisch und mecha­ nisch durch den Isolationskasten 1 geschützt ist, der so geformt ist, dass ein Kontrast mit der Umgebung vermieden ist.
Bei Beginn der Dunkelheit wird der Pfahl ausgezogen und der Beleuchtungskörper 17 unter Strom gesetzt, so dass das Ausgrabungsgebiet beleuchtet wird und gegebenenfalls eine Fernsehaufnahme der Arbeiten erfolgt.
Dank des angewandten Hydrauliksystems erfolgt das Aus- und Einziehen des Pfahles ohne elektrischen Strom, das heisst mit äusserster Sicherheit in bezug auf etwaige elektrische Störungen.

Claims (7)

1. Einziehbarer Mehrzweckpfahl zum Beistand bei Ausgrabungs­ arbeiten in archäologischen Geländen, gekennzeichnet durch einen, im Boden befestigten Grundkasten (1) und ein zwischen einer senkrecht aus dem Kasten (1) herausgezogenen und einer senkrecht in den Kasten (1) eingezogenen Lage verschiebbaren teleskopförmigen Rohrelement (2), an dessen oberem Ende ein Beleuchtungskörper (17) angeordnet ist und in dem ein elek­ trisches Stromzuführungskabel (27) veränderlicher Länge zur Stromversorgung des Beleuchtungskörpers (17) sowie hydrauli­ sche Steuermittel (22) zur Verschiebung des Teleskopelemen­ tes (2) untergebracht sind.
2. Einziehbarer Mehrzweckpfahl nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Kasten (1) für den Durchtritt des Teleskopelementes (2) eine in der eingezogenen Lage dessel­ ben durch den Beleuchtungskörper (17) verschlossene obere Öffnung (5) besitzt.
3. Einziehbarer Mehrzweckpfahl nach Anspruch 2, gekennzeich­ net durch eine Verschlussplatte (30) für die Öffnung (5) des Kastens (1), die normalerweise im Kasten (1) unterge­ bracht ist und die bei Überführung des Teleskopelementes (2) in die ausgezogene Lage in Verschlusslage verschiebbar ist.
4. Einziehbarer Mehrzweckpfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (1) aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff besteht.
5. Einziehbarer Mehrzweckpfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (1) einen auf einer ver­ senkten Bodenplatte (6) ruhenden Oberteil (4) und einen durch eine Bohrung (7) der Bodenplatte (6) in das Erdreich versenkten Unterteil (8) umfasst.
6. Einziehbarer Mehrzweckpfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Beleuchtungskörper (17) Fernseh­ aufnahmekameras (21) zugeordnet sind.
7. Einziehbarer Mehrzweckpfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen Steuermittel (22) einen durch ein Elektroventil (23) gesteuerten Mehrseg­ ment-Hydraulikzylinder (22) umfassen.
DE19873729353 1986-09-12 1987-09-02 Einziehbarer mehrzweckpfahl zum beistand bei ausgrabungsarbeiten in archaeologischen gelaenden Withdrawn DE3729353A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21681/86A IT1197211B (it) 1986-09-12 1986-09-12 Palo retrattile polifunzionale per l'assistenza nei lavori di scavo in aree archeologiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3729353A1 true DE3729353A1 (de) 1988-03-17

Family

ID=11185305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873729353 Withdrawn DE3729353A1 (de) 1986-09-12 1987-09-02 Einziehbarer mehrzweckpfahl zum beistand bei ausgrabungsarbeiten in archaeologischen gelaenden

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3729353A1 (de)
ES (1) ES2008211A6 (de)
GR (1) GR871405B (de)
IT (1) IT1197211B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996002718A1 (en) * 1994-07-20 1996-02-01 Michael Percival Dare Lighting tower improvements
WO1999049263A1 (en) * 1998-03-25 1999-09-30 Martin Eric Lapensee Landscape lighting
FR2787174A1 (fr) * 1998-12-10 2000-06-16 Alain Haefele Dispositif d'eclairage escamotable
EP2000738A1 (de) * 2007-06-09 2008-12-10 A.B.M Bühler Gesellschaft mbh Veränderbare Lichtsäule
US7966777B2 (en) * 2004-06-25 2011-06-28 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Mechanical lift, fully nesting, telescoping mast
ITBS20130189A1 (it) * 2013-12-30 2015-07-01 037 S R L Tecnologia E Sicurezza Palo multifunzione a scomparsa
US20190368218A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 Thomas Arthur Shaske Solid mast raiser system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113338692A (zh) * 2021-06-09 2021-09-03 江苏银河钢杆有限公司 一种高性能电力杆

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996002718A1 (en) * 1994-07-20 1996-02-01 Michael Percival Dare Lighting tower improvements
WO1999049263A1 (en) * 1998-03-25 1999-09-30 Martin Eric Lapensee Landscape lighting
FR2787174A1 (fr) * 1998-12-10 2000-06-16 Alain Haefele Dispositif d'eclairage escamotable
US7966777B2 (en) * 2004-06-25 2011-06-28 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Mechanical lift, fully nesting, telescoping mast
EP2000738A1 (de) * 2007-06-09 2008-12-10 A.B.M Bühler Gesellschaft mbh Veränderbare Lichtsäule
ITBS20130189A1 (it) * 2013-12-30 2015-07-01 037 S R L Tecnologia E Sicurezza Palo multifunzione a scomparsa
WO2015101903A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-09 037 S.R.L. Tecnologia E Sicurezza Multipurpose post
US20190368218A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 Thomas Arthur Shaske Solid mast raiser system
US10731374B2 (en) * 2018-05-30 2020-08-04 Thomas Arthur Shaske Solid mast raiser system

Also Published As

Publication number Publication date
IT8621681A1 (it) 1988-03-12
IT1197211B (it) 1988-11-30
ES2008211A6 (es) 1989-07-16
IT8621681A0 (it) 1986-09-12
GR871405B (en) 1988-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729353A1 (de) Einziehbarer mehrzweckpfahl zum beistand bei ausgrabungsarbeiten in archaeologischen gelaenden
DE3006213A1 (de) Heber
DE2909511A1 (de) Verfahren zum herausheben und wieder- in-stellung-bringen eines untergetauchten geraets sowie die durchfuehrung dieses verfahrens ermoeglichende vorrichtung
DE3106199C2 (de) Höhenverstellbare Unterstützung für Unterwasserrohrleitungen
DE926324C (de) Hoehenverstellbare und ortsveraenderliche Arbeitsbuehne auf einem in vertikaler Richtung teleskopartig aus- und einziehbaren Rohrmast
DE2550526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von haengesilos aus biegeschlaffem werkstoff
EP2400614B1 (de) Hebesystem für einen Verteiler eines Unterflursystems
EP0615593A1 (de) Spannweiten-unterstützung für unterwasser-rohrleitungen
DE20311815U1 (de) Höhen- und neigungsverstellbare Straßenkappe
DE597836C (de) Vorrichtung zum Versenken von Saergen
DE2238652C2 (de) Erdungsvorrichtung
AT405547B (de) Schwimmbeckenabdeckung
AT15033U2 (de) Schirm, insbesondere Sonnenschirm oder Regenschirm, und Lagervorrichtung für einen derartigen Schirm
DE618955C (de) Einrichtung zur Herstellung von Ortpfaehlen mit auffaltbarem Mantel
DE19982998B4 (de) Verfahren zum Anordnen eines Kabels unter einer Platte
DE10140441C2 (de) Montagesystem zur Errichtung von Antennenanlagen mit Antennenhüllen
DE2022272A1 (de) Antriebs-Einrichtung zum Ausfahren und Einfahren eines Teleskopmastes
EP0791695A1 (de) Hydrant
DE10059080A1 (de) Straßen-Schutz-Geländer-Stecksystem
DE19941434A1 (de) Versorgungsanordnung
DE1750703C3 (de) Einrichtung zum Heranbringen einer auf dem Boden eines Gewässers verlegten Rohrleitung an eine Arbeitsplattform oberhalb des Wasserspiegels
DE3516856C2 (de)
DE19716870C2 (de) Einrichtung zum Aufrichten eines Mastes oder dergleichen
DE2533049A1 (de) Standschirm
DE732248C (de) UEber den Erdboden herausragender Lautsprechermastfuss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee