DE2238652C2 - Erdungsvorrichtung - Google Patents

Erdungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2238652C2
DE2238652C2 DE19722238652 DE2238652A DE2238652C2 DE 2238652 C2 DE2238652 C2 DE 2238652C2 DE 19722238652 DE19722238652 DE 19722238652 DE 2238652 A DE2238652 A DE 2238652A DE 2238652 C2 DE2238652 C2 DE 2238652C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact body
rod
grounding
contact
earthing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722238652
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238652B1 (de
DE2238652A1 (de
Inventor
Max 7151 Steinach Hoeckele
Peter Henricus Maastricht Leppers (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE19722238652 priority Critical patent/DE2238652C2/de
Priority to CH997373A priority patent/CH555599A/de
Priority to AT613273A priority patent/AT365865B/de
Priority to SE7310694A priority patent/SE382362B/xx
Priority to NL7310747A priority patent/NL158035B/xx
Publication of DE2238652B1 publication Critical patent/DE2238652B1/de
Publication of DE2238652A1 publication Critical patent/DE2238652A1/de
Priority to DE19742433056 priority patent/DE2433056C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238652C2 publication Critical patent/DE2238652C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment
    • H02B5/01Earthing arrangements, e.g. earthing rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Erdungsvorrichtung mit einer Stange, die einen sich an einen isolierenden Abschnitt anschließenden metallischen Abschnitt aufweist, dem eine Kontaktvorrichtung zugeordnet ist, die der elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer Erdungslcitung und einer Anschlußvorrichtung dient, welche an dem dem isolierenden Abschnitt abgekehrten Ende des metallischen Abschnittes angeordnet und mit dem zu erdenden Leiter verbindbar ist.
Die bekannten Erdungsvorrichtungen dieser Art haben häufig wegen der relativ großen Länge der Stange und des an ihrem oberen Ende angeschlossenen Erdungsseils ein beträchtliches Gewicht, so daß die Handhabung der Stange mit Schwierigkeiten verbunden sein kann. Es wurde zwar bereits vorgeschlagen, das Gewicht dadurch zu vermindern, daß man an dem dem isolierenden Abschnitt benachbarten Ende des metallischen Abschnittes eine Kontaktvorrichtung vorsieht, an welche nach dem Anbringen der Anschlußvorrichtung an den zu erdenden Leiter ein Erdungsseil mit Hilfe einer zweiten Stange angeschlossen wird. Hierdurch braucht zwar beim Ansetzen der Anschlußvorrichtung nur das Gewicht der Stange, nicht aber das Gewicht des Erdungsseils vom Monteur getragen zu werden. Bei langen Stangen kann aber auch dieses Gewicht noch beträchtlich sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Erdungsvorrichtung zu schaffen, welche eine leichte Handhabung auch schwerer und langer Stangen ermöglicht, sofern die Stange sich während der Erdung nahe mechanisch belastbarer Konstruktionsteile, beispielsweise einem Gerüst oder einem Ständer, befindet. Diese Aufgabe ist bei einer Erdungsvonichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktvorrichtung einen den
metallischen Abschnitt kontaktierenden und auf diesem längsverschiebbaren Kontaktkörper aufweist, der mit einer eine stationäre Anordnung des Kontaktkörpers gestattenden Befestigungseinrichtung verbunden ist.
Durch die stationäre, an einem Gerüst od. dgl. abgestützte Anordnung des Kontaktkörpers kann dieser nicht nur der elektrisch leitenden Verbindung der Anschlußvorrichtung mit einer Erdungsleitung dienen, so daß ein zur Anschlußvorrichtung führendes Erdungsseil entbehrlich ist, sondern auch das Gewicht der Stange aufnehmen und für diese als Führung dienen. Der Monteur braucht dann nur die Stange im Kontaktkörper zu verschieben, bis die Anschlußvorrichtung an den zu erdenden Leiter angeschlossen ist. Hierdurch ist auch eine Handhabung sehr langer und schwerer Stangen ohne besondere Schwierigkeiten möglich.
Um im Falle eines Stromflusses über die Stange nicht auch das Konstruktionsteil unter Strom zu setzen, auf dem sich der Kontaktkörper abstützt, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Kontaktkörper gegenüber der Befestigungseinrichtung elektrisch isoliert.
Zumindest dann, wenn die Anschlußvorrichtung in Form einer Schraubklemme mit einem Maul ausgebildet ist, das über den zu erdenden Leiter geführt werden muß, ist es zweckmäßig, den Kontaktkörper als eine Führung für den metallischen Abschnitt auszubilden, die außer einer Längsverschiebung auch eine begrenzte Kippbewegung der Stange zuläßt. Sofern der Kippwinkel nur klein zu sein braucht, kann der Federweg von Kontaktelementen des Kontaktkörpers, welche unter Federdruck an der Stange anHegen, für die Ausführung der Kippbewegung der Stange ausreichend sein. Es ist aber auch ohne Schwierigkeiten möglich, den Kontaktkörper um eine zur Längsachse der Stange querliegende Achse schwenkbar zu lagern. Auf diese Weise lassen sich ohne nennenswerten Aufwand beliebig große Schwenkwinkel erzielen.
Sofern es aus Kostengründen oder wegen einer zu befürchtenden Korrosion der Stange und ihrer Anschlußvorrichtung erwünscht ist, die Stange vom Kontaktkörper trennen zu können, kann dies in einfacher Weise dadurch geschehen, daß man die Stange und insbesondere die Anschlußvorrichtung r>o ausbildet, daß man sie aus dem Kontaktkörper herausziehen kann. Dies ist ohne weiteres möglich, wenn die Abmessungen der Anschlußvorrichtung in radialer Richtung höchstens gleich dem Durchmesser der Stange gewählt werden, weil dann auch die Anschlußvorrichtung ohne Schwierigkeiten du-ch den Kontaktkörper hindurchgeführt werden kann. Da es bei sehr langen Stangen unter Umständen unmöglich ist, die Stange nach unten aus dem Kontaktkörper herauszuziehen oder von unten her in ihn einzuführen, verwendet man in diesem Falle einen Kontaktkörper, der in ausreichendem Maße um eine zur Längsachse der Stange querliegende Achse geschwenkt werden kann. Die Stange kann dann in geneigter Lage aus dem Kontaktkörper herausgezogen oder in diesen eingeführt werden.
Man kann aber auch eine teleskopisch verlängerbare Stange verwenden und diese so dimensionieren, daß sie zumindest bei kleinster einstellbarer Länge nach unten aus dem feststehenden Kontaktkörper herausgezogen und von unten her eingeführt werden kann. Nach dem Einführen wird dann die Stange, beispielsweise mit Preßluft, ausgefahren, wobei sich der metallische Abschnitt so weit nach oben verschiebt, bis der zu erdende Leiter von der Anschlußvorrichtung erfaßt werden kann. In dem Bereich zwischen dem Kontaktkörper und dem zu erdenden Leiter kann für sehr lange Stangen eine zusätzliche Führung vorgesehen werden. Die Vorteile tiner solchen Stange bestehen darin, daß das Einführen in den
ίο Kontaktkörper bei minimaler Länge erfolgen kann und damit wesentlich einfacher als bei voller Länge ist, sowie eine schwenkbare Lagerung des Kontaktkörpers auch für sehr lange Stangen nicht vorgesehen zu werden braucht. Außerdem kann mit einer derar-
is tigen, eine teleskopisch verlängerbare Stange aufweisenden Ausführungsform der Kontaktkörper verhältnismäßig hoch angeordnet werden, wodurch auch noch Leiter in sehr großer Höhe über dem Standplatz des Monteurs für eine Erdung erreichbar sind.
Ό Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kontaktkörper entgegen einer Rückstellkraft aus einer Ruhestellung, in der die Stange in ihn einführbar ist, in eine Arbeitsstellung schwenkbar, in der die Stange a'uf den zu erdenden Leiter ausgerichtet ist·
as Der Kontaktkörper stellt sich dann, wenn keise Stange in ihm geführt ist, selbsttätig in seine geneigte Stellung ein, so daß auch dann, wenn er sich in relativ großer Höhe befindet, die Stange jederzeit ohne weiteres eingeführt werden kann.
Um zu verhindern, daß ein unter Spannung stehender Leiter geerdet wird, kann man dem Kontaktkörper eine vom Spannungszustand des zu erdenden Leiters gesteuerte Verriegelungseinrichtung zuordnen, welche ihn in der Ruhestellung verriegelt hält, solange der Leiter unter Spannung steht, und ihn erst nach dem Abschalten der Spannung des zu erdenden Leiters für eine Schwenkung in die Arbeitsstellung freigibt.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbe. · spiels,
F i g. 2 eine vergrößert dargestellte Ansicht von unten des Kontaktkörpers des ersten Ausführungsbeispiels,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III der Fig. 2,
F i g. 4 eine vergrößert und unvollständig dargestellte Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels bei nicht geerdetem Leiter,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4,
F i g. 6 eine unvollständig dargestellte Ansicht entsprechend F i g. 4 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6,
Fig. 8 eine unvollständig dargestellte Ansicht entsprechend F i g. 6 eines dritten Ausiührungsbeispieis, F i g. 9 eine Seitenansicht des Kontaktkörpers des dritten Ausführungsbeispiels,
FIg. 10 eine Seitenansicht entsprechend Fig.9 in der Arbeitsstellung des Kontaktkörpers.
Eine Erdungsvorrichtung zum Erden einer Rohrsammelschiene 1, welche von einem Stützer 2 getragen wird, der im wesentlichen aus einem säulenförmigen Unterteil 3 und einem auf diesem sitzenden
5 6
Isolator 4 für beispielsweise 15OkV besieht, weist Das Gehäuse 11 oder, wie im Ausführungsbeispiel, eine Erdungsstange 5 auf. Die Erdungsstange 5 bc- die obere Winkclsehicne 15, ist mit einer Anschliißsitzt einen oberen metallischen Abschnitt 6, der nicht vorrichtung für ein nicht dargestelltes Hrdungsscil isoliert ist, und einen isolierenden unteren Ab- versehen, über welches außer dem Kontaktkörper 10 schnitt 7. Die Länge des unteren Abschnittes 7 ist so 5 der metallische Abschnitt 6 der Erdungsstange und gewählt, daß ein Monteur, der die Stange an diesem die Schraubklemme 8 geerdet sind.
Abschnitt erfaßt, nicht gefährdet ist, wenn der metal- Die Nachgiebigkeit der Kontaklzungcn 14 reicht lischc Abschnitt 6 mit einem unter Spannung stehen- aus, um beim Ansetzen der Schraubklemme 8 an den den Leiter in Berührung kommt. Erdungsfestpunkt 9 die Erdungsstange 5 in der Boh-An dem dem unteren Abschnitt 7 abgekehrten to rung der Lagerplatte 12 im erforderlichen Maße zu Ende des metallischen Abschnittes 6 ist eine in bc- kippen. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, die kannler Weise ausgebildete Schraubklemme 8 vorge- Kontaktzungen 14 in relativ kleinem Abstand von sehen, die an einen Erdungsfestpunkt 9 angesetzt der Lagerplatte 12 enden zu lassen und den mittleren werden kann, der fest im Bereich des oberen Endes Abschnitt der Kontaktzungen in die Mantcll'lächc des Stützers montiert und elektrisch leitend mit der is eines sich nach oben verjüngenden Kegels zu legen.
Rohrsammeischiene 1 verbunden ist. Das in den F i g. 6 und 7 dargestellte Ausführungs-Auf dem metallischen Abschnitt 6 der Erdungs- beispicl unterscheidet sich von demjenigen gemäß stange 5 sitzt ein als Ganzes mit 10 bezeichneter den F i g. ! bis 5 zum einen dadurch, daß die am obe-Kontaktkörper, welcher im Ausführungsbeispiel ein ren Ende des metallischen Abschnitts 106 vorgcseim Querschnitt quadratisches, rohrförmigcs Gehäuse »o hene Anschlußvorrichtung 108 aus einem sich zum 11 aus einem elektrisch gut leitenden Material hat, freien Ende hin verjüngenden konischen Konlaktdas oben durch eine Lagerplatte 12 abgeschlossen stück 120 und einem sich daran anschließenden ist, die mit einer zentralen Bohrung 13 versehen ist. Schraubbolzen 121 besteht. Hierdurch ist es möglich. Der Durchmesser der Bohrung 13 ist so gewählt, daß die Erdungsstange 105 nach unten aus dem Kontaktdas Spiel der Stange an ihr möglichst gering ist, daß »5 körper 110 herauszuziehen und in diesen von unten die Stange aber in dem zum Ansetzen der Schraub- her wieder einzuschieben, obwohl der Kontaktkörper klemme 8 an den Erdungsfestpunkt 9 und zum Ab- 110 wie der Kontaktkörper 10 des ersten Ausfühnchmcn erforderlichen Maße gekippt werden kann. rungsbcispiels ausgebildet ist. Die Erdungsstange 105 Wie Fig. 3 zeigt, ist an jeder der vier Wände des kann deshalb ohne Schwierigkeiten während des Gehäuses II im Bereich des der Lagerplatte 12 abge- 30 Nichtgcbrauchs aus dem Kontaktkörper herausgekehrten Endes je eine langgestreckte, federelastischc nömmcn werden.
Kontaktzunge 14 befestigt. Diese Kontaktzungen nä- An Stelle eines bügelförmigcn Erdungsfestpunktes, hern sich von ihrem am Gehäuse befestigten Ende wie er bei dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesegleichmäßig der Längsachse des Gehäuses 12 und hen ist, weist hier der am oberen Ende des Stutzers liegen mit ihrem freien, parallel zur Symmetrieachse 35 102 angeordnete Erdungsfestpunkt 109 ein Gcgenverlaufenden Ende 14' unter Druck am metallischen kontaktstück mit einem an das Kontaktstück 120 anAbschnitt 6 der Erdungsstange 5 an. Der Kontakt- gepaßten Innenkonus und einer sich an diesen andruck ist so gewählt, daß ein eventuell über die schließenden, glcichachsigen Gewindebohrung auf, in Stange fließender Strom ohne Beschädigung der welche der Schraubbolzen 121 eingeschraubt werden Stange und der Kontaktzungen an das Gehäuse 11 40 kann. Beim Festziehen des Schraubbolzens werden abgeleitet werden kann, andererseits aber eine Ver- die beiden Kontaktstücke ancinandcrgepreßt. Eine Schiebung der Erdungsstange 5 in axialer Richtung auf dem Erdungsfcstpunkl 109 sitzende, nach unten und ein Drehen zum Schließen und öffnen der offene Schutzglocke 122 schützt den Gegenkoniakt Schraubklemme 8 noch ohne Schwierigkeiten mög- vor Regen u. dgl.
Hch ist. 45 Da die Erdungsstange 105 wegen ihrer Länge aus
An der einen Seite des Gehäuses 11 sind im Ab- dem Kontaktkörper 110 nur herausgezogen und in
stand übereinander zwei Winkelschienen 15 und 16 ihn eingeführt werden kann, wenn die Längsachse
angeschweißt, deren freier Schenkel mit je zwei des Gehäuses 111 gegenüber der Vertikalen geneigt
Klemmkörpern 17 fest verbunden ist. Diese Klemm- ist, ist im Ausführungsbeispiel das Gehäuse 111 mit-
körper 17 sitzen auf zwei zylindrischen Isolierstäben 50 tels eines Schwenklagers 123, das an einer metalli-
18, die parallel nebeneinander mit vertikaler Längs- sehen Trägerplatte 124 vorgesehen ist, um eine hori-
achse angeordnet sind und sowohl an ihrem unteren zontale Achse 130 schwenkbar gelagert, wobei die
Ende als auch an ihrem oberen Ende mittels Verbin- Schwenkachse so liegt, daß die Stange am Stützer
dungsklemmen 19 im Bereich des oberen Endes des 102 vorbeigeschwenkt werden kann. Ferner ist, wie
Unterteils 3 des Stützers 2 befestigt sind. Die Klemm- 55 F i g. 7 zeigt, die Schwenkachse außerhalb der Mitte
körper 17 gestatten es, das Gehäuse 11 in vertikaler des Gehäuses 111 angeordnet. Hierdurch schwenkt
Richtung zu verschieben und in wählbarer Lage fest- sich das Gehäuse 111 selbsttätig in eine Ruhestel-
zulcgen. Neben der Wahl einer geeigneten Länge des lung, in welcher seine Längsachse so stark gegenüber
metallischen Abschnittes 6 und des unteren Ab- der Vertikalen geneigt ist, daß die Erdungsstange 105
schnittes 7 der Erdungsstange 5 ist es hierdurch mög- 60 ohne Schwierigkeiten von unten her eingeführt wer-
lich, den Verschiebebereich der Erdungsstange 5 so den kann. Selbstverständlich könnte das selbsttätige
festzulegen, daß bei Nichtgebrauch die Schraub- Schwenken des Gehäuses in seine Ruhestellung auch
klemme 8 einen ausreichend großen Abstand vom anders, beispielsweise mittels einer Feder, bewirkt
Erdungsfestpunkt 9 hat und daß der Monteur bei an- werden.
gesetzter Schraubklemme das untere Ende der Er- 65 Die Trägerplatte 124 ist an Klemmkörpern 117 dungsstange noch erreichen kann und seine Hände befestigt, welche wie die Klemmkörper 17 des ersten einen ausreichend großen Abstand vom Kontaktkör- Ausführungsbeispiels ausgebildet sind und auf Isoperl 0 haben, lierstäben 118 verschiebbar und feststellbar gelagert
sind, und weist eine Befestigungsvorrichtung 134 für ein Erdseil 133' auf. Ein flexibles Band 133 verbindet die Trägerplatte elektrisch leitend mit dem Kontaktkörper.
Unterhalb des Scliwenklagcrs 123 ist auf der Trägerplatte 124 eine Verriegelungsvorrichtung 125 befestigt, die abhängig vom Spaniuings/ustiiiid der Rohrsammelschicne 101 gesteuert wird und das Gehäuse 111 in der Ruhestellung verriegelt hält, wenn die Rohrsammeischiene unter Spannung steht. Nur wenn die Rohrsammeischiene spannungsfrei ist, ist ein magnetisch betätigter Riegel 126 zurückgezogen und gibt damit das Gehäuse 110 für eine Schwenkung in die Arbeitsstellung frei, in der seine Längsachse auf den Erdungsfestpunkt 109 ausgerichtet ist.
Das in den Fig. 8 bis 10 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 im wesentlichen dadurch, daß der Kontaktkörper 210 eine zylindrische Mctallhülsc ist, deren zentrale Bohrung 227 im Durchmesser nur wenig größer als die Erdungsstange 205 ist, weiche wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 ausgebildet ist. In der zentralen Bohrung 227 sind zwei Ringkonlaktzoncn 228 vorgesehen, welche aus federnden Vicllinienkontaktelemcnten bestehen.
Im Bereich der oberen Hälfte der Hülse weist der Kontaktkörper 210 ein radial abstehendes Auge 229 auf, mittels dessen der Kontaktkörper schwenkbar auf einer horizontalliegcndcn Achse 230 gelagert ist, die an iham einen Ende fest mit einer Trägerplatte 224 verbunden ist, welche wie die Trägerplatte 124 ausgebildet und befestigt ist. Die Länge der Achse 230 ist so gewählt, daß der Kontaktkörper 210 in Längsrichtung der Achse so weit verschoben werden kann, als dies zur Ausrichtung auf den nicht dargestellten Erdungsfestpunkt notwendig ist, der wie der Erdungsfestpunkt 109 ausgebildet ist. Stellringe 231 hallen den Kontaktkörper im gewählten Absland von der Trägerplatte 224.
Infolge der Lagerung des Kontaktkörper 210
außerhalb seiner I.ängsmittelachsc sucht die Schwcr-
Γ» kraft ihn in die in Fi g. 9 dargestellte Schwcnklagc zu schwenken, die seine Ruhestellung darstellt. In dieser
. Schwenklage kann die Erdungsstange 205 auch dann, wenn sie sehr lang ist, ohne Schwierigkeiten eingeführt werden. Zur Erleichterung des Einführcns dient
ίο ein trichterförmiger Forlsatz 232 am unteren Ende des Kontaktkörpers 210. Über ein flexibles Band 233 ist der Kontaktkörper 210 leitend mit der Trägerplatte 224 und mit der an dieser vorgesehenen Befestigungsvorrichtung 234 für ein Erdungsseil 233' vcrbundcn.
Das obere Ende des Kontaktkörper 210 ist mittels eines schwenkbar gelagerten Deckels 235 verschlossen, den eine Feder 236 in der Schließstellung zu halten sucht. Eine diametral zum Schwcnklagcr
ao des Deckels 235 angeordnete Verriegelungsvorrichtung 225 wird in Abhängigkeit vom Spannungszustand des zu erdenden Leiters gesteuert und hält den Deckel verriegelt, solange der zu erdende Leiter unter Spannung steht. Erst dann, wenn der zu erdende
s5 Leiter spannungsfrei ist, bewegt ein Elektromagnet den Riegel 225' in die Freigabestellung, in der beim Durchschieben der Erdungsstange 205 durch den Kontaktkörper 210 der Deckel 235 zur Seite geklappt werden kann. Beim Herausziehen der Erdungsstange zieht die Feder 236 den Deckel 235 wieder in die Schließstellung, in der der Riegel 225' den Deckel selbsttätig wieder verriegelt.
Ein Anschlag in Form eines von der Trägerplatte 224 abstehenden und in die Schwenkbahn des Kontaktkörpers ragenden Stabes 237 begrenzt den Schwenkbereich des Kontaktkörpers derart, daß er auf den Erdungsfestpunkt ausgerichtet ist, wenn er am Stab 237 anliegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Kl. H 01 R
zur Patentschrift Nr. 22 3ΓΊ 65-2 Gr. 3/06 ausgegeben am .16. OKT.
T)r-.r, latent 22 ?■' <~>S2 ist durch rechtskräftiges Urteil des Eundenpatentnerichts vom 14. Mai 1980 im Umfang der Ansprüche 1, 2, 3, 7, 1'"1 'ind 13 für nichtig erklärt.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Erdungsvorrichtung mit einer Stange, die einen sich an einen isolierenden Abschnitt anschließenden metallischen Abschnitt aufweist, dem eine Kontaktvorrichtung zugeordnet ist, die der elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer Erdungsleitung und einer Anschlußvorrichtung dient, weiche an dem dem isolierenden Ab- schnitt abgekehrten Ende des metallischen Abschnittes angeordnet und mit einem zu erdenden Leiter verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtung einen den metallischen Abschnitt (6; 106) kontaktierenden und auf ihm längsverschiebbaren Kontaktkörper (10; UO, 210) aufweist, der mit einer eine stationäre Anordnung des Kontaktkörpers gestattenden Befestigungseinrichtung (19) verbunden ist.
2. Erdungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (10; UO, 210) gegenüber der Befestigungseinrichtung (19) elektrisch isoliert ist.
3. Erdungsvorrichtung nach Anspruch 1 as oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (10; 110, 210) als eine außer eine Längsverschiebung auch eine begrenzte Kippbewegung der Stange (5; 105, 205) zulassende Führung für den metallischen Abschnitt (6; 106) aus- gebildet ist.
4. Erdungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (110, 210) um eine zur Längsachse der Stange (105, 205) querliegende Achse (130; 230) schwenkbar gelagert ist.
5. Erdungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Anschlußvorrichtung (108) in radialer Richtung der Stange (105, 205) hochstens gleich dem Durchmesser derselben ist.
6. Erdungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (UO, 210) entgegen einer Rückstellkraft aus einer Ruhestellung, in der die Stange (105, 205) in ihn einführbar ist, in eine Arbeitsstellung schwenkbar ist, in der die Stange auf den zu erdenden Leiter (109) gerichtet ist.
7. Erdungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kontaktkörper so (HO, 210) eine vom Spannungszustand des zu erdenden Leiters (109) gesteuerte Verriegelungseinrichtung (125, 225) zugeordnet ist.
8. Erdungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (10; UO) mehrere gleichmäßig auf dem Umfang verteilt angeordnete, langgestreckte, federelastische Kontaktelemente (14) aufweist, die sich vcn ihrem an einem elektrisch leitenden Träger (11; 111) befestigten Ende aus einer Symmetrieachse nähern und im Bereich ihres freien Endes (14') am metallischen Abschnitt (6; 106) federnd anliegen.
9. Erdungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktclemente (14) im Abstand von einer am Träger (11) befestigten Führungsplatte (12) enden, die eine auf die Symmetrieachse ausgerichtete, an dem Durchmesser des metallischen Abschnittes (6) angepaßte Durchtrittsöffnung (13) aufweist.
10. Erdungsvorrichtung nach Ansprüche oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (HO, 210) mit einer Anschlußvorrichtung für ein flexibles Erdungsband (133, 233) versehen ist.
11. Erdungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolierung zwischen dem Kontaktkörper (10; 110, 210) und der Befestigungseinrichtung (19) zwei parallel und im Abstand voneinander angeordnete Isolierstäbe (18) vorgesehen sind, die an ihren Enden die Befestigungseinrichtung tragen.
12. Erdungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Isolierstäben (18) je zwei Klemmkörper (17) längsverschiebbar und in wählbarer Stellung festklemmbar sitzen, an denen der Kontaktkörper zumindest mittelbar befestigt ist.
13. Erdungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (5, 105, 205) teleskopisch verlängerbar ausgebildet ist.
DE19722238652 1972-08-05 1972-08-05 Erdungsvorrichtung Expired DE2238652C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238652 DE2238652C2 (de) 1972-08-05 1972-08-05 Erdungsvorrichtung
CH997373A CH555599A (de) 1972-08-05 1973-07-09 Erdungsvorrichtung.
AT613273A AT365865B (de) 1972-08-05 1973-07-12 Vorrichting zum kontaktieren eines elektrischen leiters mit einer stange
SE7310694A SE382362B (sv) 1972-08-05 1973-08-03 Jordningsanordning
NL7310747A NL158035B (nl) 1972-08-05 1973-08-03 Inrichting voor het tot stand brengen van een tijdelijke verbinding met een elektrische bovenleiding.
DE19742433056 DE2433056C2 (de) 1974-07-10 Erdungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238652 DE2238652C2 (de) 1972-08-05 1972-08-05 Erdungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238652B1 DE2238652B1 (de) 1974-01-17
DE2238652A1 DE2238652A1 (de) 1974-01-17
DE2238652C2 true DE2238652C2 (de) 1974-08-08

Family

ID=5852789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238652 Expired DE2238652C2 (de) 1972-08-05 1972-08-05 Erdungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT365865B (de)
CH (1) CH555599A (de)
DE (1) DE2238652C2 (de)
NL (1) NL158035B (de)
SE (1) SE382362B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853485A1 (de) * 1978-12-12 1980-06-19 Pfisterer Elektrotech Karl Erdungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815412A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Ruhrtal Gmbh Erdungseinrichtung fuer hoechstspannungsanlagen
DE3120821C2 (de) * 1981-05-26 1983-03-31 Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann GmbH, 8000 München Vorrichtung zum Erden eines Hochspannungsleiters
DE3125773C1 (de) * 1981-06-30 1982-12-09 Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann GmbH, 8000 München Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren eines Stabs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853485A1 (de) * 1978-12-12 1980-06-19 Pfisterer Elektrotech Karl Erdungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE382362B (sv) 1976-01-26
NL158035B (nl) 1978-09-15
DE2238652B1 (de) 1974-01-17
ATA613273A (de) 1981-06-15
CH555599A (de) 1974-10-31
AT365865B (de) 1982-02-25
NL7310747A (de) 1974-02-07
DE2238652A1 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962465B2 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung
DE3636943C2 (de)
DE2010175C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einer Tafel
DE2238652C2 (de) Erdungsvorrichtung
DE3412323C2 (de) Erdungsvorrichtung
DE3330105C2 (de) Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
DE2540477C3 (de) Erdungsvorrichtung fur Hochspannungsanlagen
DE2754125C2 (de) Erdungsvorrichtung
DE3208950A1 (de) Vorrichtung zum haengenden befestigen von laengsprofilen, insbesondere in gestalt von rohren od. dlg.
DE2107920A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer leitenden Verbindung mit einem Leiter eines Hochspannungsnetzes
DE4039430C2 (de)
DE2529839C3 (de) Erdungsvorrichtung
DE2853485A1 (de) Erdungsvorrichtung
DE2704922B2 (de) Mobile Erdungs- und Kurzschließvorrichtung für Freiluft-Hochspannungsschaltanlagen
DE8030672U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Aufhängung von Kabelrinnen
DE102020108939A1 (de) Abwassertankanordnung für ein Flugzeug
DE2305937C3 (de) Arbeitsstange für Hochspannungsleitungen
DE1114558B (de) Erdungsvorrichtung zum Anklemmen an zu erdende Gegenstaende, insbesondere an elektrische Freileitungen, in Hochspannungs- und Starkstromanlagen
DE202018001408U1 (de) Fangmastständer für einen Fangmast einer Blitzschutzanlage
DE2433056B1 (de) Erdungsvorrichtung
DE102018002140A1 (de) Fangmastständer für einen Fangmast einer Blitzschutzanlage
DE8008350U1 (de) Gardinenstangentraeger
DE7213206U (de) Montage stütze
DE2305937A1 (de) Arbeitsstange fuer hochspannungsleitungen
DE8506832U1 (de) Leuchtenaufsatz mit mindestens einem Auslegerarm und daran gehalterter Leuchte und mit einem Verbindungselement zur lösbaren Befestigung an einem Leuchtenmast

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EI Miscellaneous see part 3
EINT Partial invalid by final decision of the federal patent court

Free format text: V.14.5.80

8339 Ceased/non-payment of the annual fee