EP2000738A1 - Veränderbare Lichtsäule - Google Patents

Veränderbare Lichtsäule Download PDF

Info

Publication number
EP2000738A1
EP2000738A1 EP07011343A EP07011343A EP2000738A1 EP 2000738 A1 EP2000738 A1 EP 2000738A1 EP 07011343 A EP07011343 A EP 07011343A EP 07011343 A EP07011343 A EP 07011343A EP 2000738 A1 EP2000738 A1 EP 2000738A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
light
support structure
housing
luminescent screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07011343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abm Buehler GmbH
Original Assignee
Abm Buehler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abm Buehler GmbH filed Critical Abm Buehler GmbH
Priority to EP07011343A priority Critical patent/EP2000738A1/de
Publication of EP2000738A1 publication Critical patent/EP2000738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/028Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters being retractable, i.e. having two fixed positions, one recessed, e.g. in a wall, floor or ceiling, and one extended when in use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/10Rotating shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/22Adjustable mountings telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/04Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection carried on wheeled supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting

Definitions

  • the invention relates to a light column having a support structure for a light source and a fluorescent screen extending in the height, comprising a collapsible sheath made of a translucent woven or flexible plastic material of small thickness, the support structure standing on a pedestal forming part of a mobile housing , in which the supporting structure can be lowered together with the light source and the luminescent screen when not in use.
  • Light columns are known per se.
  • One from the DE 195 29 648 A1 known columnar lighting device consists of a holding device and a releasably connected to the holding device, at least partially translucent, inflatable bag, wherein the holding device comprises an adapter ring on the one hand for attachment to a headlight and on the other hand for receiving the bag. Furthermore, the adapter ring to the attachment side is translucent and pressure-sealed, wherein on the holding means are provided for supplying a gaseous filling medium.
  • the disclosed lighting device has a closed screen surface which is inflated by a fan and illuminated by a light source located within the screen surface.
  • the umbrella itself is mounted on a pedestal or frame. This device requires a continuous operation of the fan, with the result of unavoidable noise and permanent power consumption.
  • Such columns of light are transportable and can be used for many purposes, for example as lighting equipment for events and emergencies or as a luminous advertising pillar.
  • the light columns must meet a variety of requirements, depending on the purpose. They should have a low weight and a bright bulb. In addition to a fast assembly and disassembly time they should also allow changing light and color effects with different intensities and preferably be rotatable. To avoid disturbing noises they should work as quietly as possible. They should also be able to spread a soft light, especially with a homogeneous diffuse light distribution to achieve a daylight-like effect. To evenly illuminate wide areas or large rooms, the illuminant and / or the screen should be able to be positioned at the appropriate height. Known light columns meet these requirements only conditionally.
  • the invention is therefore based on the object to propose an improved column of light, with the above requirements can be met.
  • the light column should in particular be adaptable to the respective application.
  • the supporting structure can be changed in height. It can be compared to a base on which it stands, adapted in height to the purpose, being retractable for transport in the base, which is enclosed by a housing open towards the support structure.
  • the support structure of the light column according to the invention at an upper end remote from the base on a laterally projecting canopy for the luminescent screen on which a tubular sheath of the luminescent screen is releasably attached.
  • the tubular casing may be made in one piece or composed of a plurality of laterally releasably interconnected strips.
  • the material for the shell is flame retardant.
  • the sheath of a translucent fabric or flexible plastic material of small thickness is kept stretched by the support structure. It can be sunk with the support structure in the base, the shell is relaxed and folded axially.
  • the canopy is preferably rotatable relative to the base to allow alignment of the strained phosphor screen with respect to the base.
  • the alignment can be done by rotating the roof with respect to the support structure or by rotating the supporting structure with the roof over the housing.
  • the light column also has a low weight, so it is easy to transport. This makes it particularly suitable as an emergency lighting system for illuminating open spaces, such as in traffic accidents and natural disasters, and as a temporary lighting system at public events.
  • the support structure may include one or more spaced-apart vertical struts supporting the canopy.
  • the at least one strut may extend from a central interior area or from an edge area of the base to the canopy.
  • Such a strut has in the longitudinal direction of at least one rod, preferably a plurality of rods, which are arranged along the extension of the housing to the base or lined up, wherein the length of the individual rods is determined by the housing height.
  • the strut may be formed as a telescopic rod, so that the rods are slidably slidable into each other.
  • the rods are loose and plugged together and can be stored in the case when not in use.
  • the at least one strut is telescopic.
  • Your rods can be manually or with a drive that can be operated electrically, pneumatically or hydraulically can be moved against the base and fixed in the position assumed.
  • the canopy is detachably connected to the socket distal end of the at least one strut, so that the canopy is easily and easily removable from the support structure.
  • the base and the housing of the light column are preferably formed as a cuboid, while the strained phosphor screen may have an elongated shape, for example with a round or rectangular cross-section.
  • the cross-sectional shape of the tubular casing depends essentially on the attachment to the roof, wherein the roof does not necessarily have to be designed according to the desired shape of the luminescent screen. Preference is given to a round or square roof over which the envelope for the luminescent screen is detachably fastened.
  • fastening elements of an upper fastening device for the shell can be formed on the roof with a variable position, so that in a simple manner the luminescent screen shape is variable.
  • the roof can be made of a translucent or an opaque material, wherein in a non-transparent roof and a reflection layer on the side facing the bulb can be provided.
  • the roof of the light column is interchangeable, so that shape and direction of the light column, are changeable.
  • the sheath of the luminescent screen can be tensioned by means of a tensioning device which acts on an upper and / or lower end on the sheath.
  • a tensioning device which acts on an upper and / or lower end on the sheath.
  • a ring member may be attached to the lower end of the screen which biases the shell solely by its weight.
  • An embodiment of the invention is preferred in which a lower fastening device for the lower end of the casing of the luminescent screen is provided on the support structure laterally at a lower end close to the base.
  • the lower fastening device is preferably rotatable relative to the supporting structure.
  • the screen is simple and quickly detachable from the upper attachment means on the canopy and from the lower attachment means, which preferably has a tensioning device, for example with spring elements, so that the shell of the luminescent screen can be exchanged with another shell as often as desired.
  • casings with a different axial length can be used, since the distance between the two fastening devices is variably adjustable by means of the supporting structure.
  • the envelope may be formed in several pieces in the form of elongated strips, which are held together detachably, for example on the long sides of zippers. In such light columns, the side walls of the luminescent screen are flat, so that the individual strips can be rolled up.
  • the side walls of the screen can be formed by roller blinds, which are provided at the lower end of the support structure.
  • the extendable ends of the blinds are releasably secured to the canopy.
  • the roller blinds are variable extendable according to the height of the support structure. They automatically adapt to height changes of the supporting structure.
  • High-intensity bulbs emit a lot of heat in addition to light. They heat the air enclosed by the luminescent screen and strongly heat the envelope of the luminescent screen by radiation. For a long life of the bulb and the phosphor screen, it is therefore necessary to cool them.
  • the roof and the housing advantageously at least one air passage opening, which allow an exchange of air in the luminescent screen.
  • the air exchange is preferably carried out automatically by the known chimney effect, with warm air exiting at the at least one air passage opening of the roof and cold air flows from below through the at least one air passage opening on the housing in the luminescent screen. A support of the circulation of hot air in the fluorescent screen by a blower in the base is possible.
  • the canopy is rotatably mounted on the support structure and driven by a drive, so that the luminescent screen of the light column can be set in rotation.
  • the luminescent screen of the light column can be set in rotation.
  • changing light and color effects with different intensities on illuminated surfaces can be generated.
  • a light column is suitable for example for use in discotheques, theater and music events or the like. It can also be used as an advertising medium because the illumination from the inside causes no disturbing mirror effects due to the light source on the envelope.
  • the canopy may have as a drive relative to the horizontal inclined, exploiting the generated by the light source of hot air flow drive disks.
  • the drive plates are preferably arranged in a circle around a center of the roof.
  • the slits between the slats form the air passage openings of the roof.
  • the upward hot air flow drives the canopy and the attached screen in the manner of a turbine.
  • the rotational speed over the size, number and inclination of the drive plates and over the distance to each other is adjustable.
  • the drive speed is of course also dependent on the strength of the lamp and its duty cycle.
  • the support structure may have a mechanical brake.
  • a cover laterally overlapping the air passage openings is arranged above the drive lamellae of the roof, which determines an annular gap for the passage of air.
  • the annular gap extends transversely to the imaginary central axis of the luminescent screen.
  • the air passage openings of the roof so end so directed sideways.
  • the cover protects the air passage openings from penetrating water from above.
  • the housing has an upwardly open, closable with the roof space receiving space for the support structure and the fluorescent screen, wherein below the receiving space a watertight chamber for electrical facilities is arranged.
  • the roof is in the non-use position laterally over the housing, so that from above no water can penetrate into the receiving space.
  • the housing is completely splash-proof, so that the light column complies with protection class IP65.
  • the light column according to the invention can comply with the Ex protection directives.
  • the light column according to the invention can be equipped with electrical control devices for adjusting the luminous intensity of the luminous means and / or for the transformation of different mains voltages. These are arranged in the watertight chamber of the housing.
  • the housing in addition to a mains voltage input also have a mains voltage output, which are preferably formed with extendable connection cables.
  • FIGS. 1 . 2 show two light columns 1 according to the invention with a housing 2 which surrounds a base 3, and with a support structure 4 standing on the base 3, the support structure 4 carrying a light source 5 and a roof 6.
  • a shell 7 of a fluorescent screen 8 is releasably secured with one end.
  • the shell 7 of the luminescent screen 8 is made of a translucent material and formed tubular. It extends from the roof 6 to a top 9 of the housing 2, where it is also releasably secured to the other end, to a tensioning device 10 of the support structure 4, not shown in detail.
  • the base 3, which is encompassed by the housing 2, has below the receiving space 11, a watertight chamber 12, in the drawing, not shown in the drawing electrical devices for adjusting the luminous intensity of the lamp 5 or for the transformation of different mains voltages for the lamp 5 together with a Mains voltage input and output on.
  • the housing 2 with the base 3 is supported by two rollers 13 and two feet 13 ', which are provided on opposite edges 14, 14' of the base 3.
  • handles 16 for supporting or moving the light column 1 are provided on two opposite sides 15 of the housing.
  • hooks 18 are mounted for suspending a generator, not shown in the drawing.
  • FIGS. 3, 4 show the respective inventive light column 1 in the non-use position, in which the support structure 4, the fluorescent screen 8 and the lighting means 5 are recessed in the housing 2.
  • the housing 2 in a position of use of the light column 1 on an upwardly open receiving space 11 which is closed in the non-use position of the canopy 6 and the stored therein support structure 4 with the Luminous shield 8 and the bulb 5 protects against environmental influences.
  • the canopy 6 protrudes laterally beyond the housing 2, so that no water can penetrate from above into the housing 2.
  • a splash protection can be achieved from all sides.
  • FIG. 1 shows a light tower 1 with a square cross-section luminescent screen 8 and a square canopy 6.
  • the support structure of the light column 1 is pluggable. It has at the upper four corners 20 of the housing 2 four connected to the base 3, vertically extending struts 35.
  • the struts 35 are composed of rods 19, 19 '.
  • the lower bars 19 follow, to which the upper bars 19 'connect.
  • a frame 21 is attached to the upper bars 19 ', in particular attached, to which the illuminant 5 is centrally mounted and which carries the canopy 6.
  • the sheath 7 of the phosphor screen 8 is releasably secured to an upper end by means of an upper fastening means 23 along the outer edges 22.
  • the sheath 7 is also releasably tensioned with a lower fastening device 24 on the upper side 9 of the housing 2.
  • air passage openings 26, 27 are provided, which allow an exchange of air in the luminescent screen 8.
  • the lower air passage openings 27 on the housing 2 are above the watertight chamber 12 and the upper air outlet opening 26 is arranged in the center of the roof 6.
  • the air exchange takes place automatically by the hot air flow generated by the light source 5. Warm air exits through the upper air outlet opening 26 from the fluorescent screen, cold air through the lower air inlet opening 27 in the fluorescent screen 2 a.
  • the upper Air outlet opening 26 has a cover 28 which forms an annular gap 29 for the lateral exit of the hot air.
  • the cover 28 protects the lamp 5 from damage by impinging on the roof 6 from above water.
  • FIG. 2 shows a light tower 1 with a circular cross-section in the luminescent screen 8 and a likewise square canopy 6.
  • the support structure 4 of the light column 1 is disposed in the center of the base 3 and has a strut 35 with four telescopically slidable tubular rods 30, 30 ', 30 " 30 '", which are telescopic.
  • the lowermost rod 30 is fixed to the base 3.
  • the other rods 30 ', 30 ", 30'” can be moved manually or with a drive, which can be electrically, pneumatically or hydraulically actuated, relative to the base 3 and fixed in the position assumed.
  • the upper rod 30 '" is a frame 25, which carries the bulb 5 and the canopy 6, rotatably mounted by means of an upper with respect to the rod 30'" rotatable spoked wheel 31.
  • the shell 7 of the luminescent screen 8 is releasably secured in a circular ring with a corresponding upper fastening device 23.
  • the canopy 6 is rotatable with the luminescent screen 8 by the rotatably mounted spoke wheel 31 with respect to the base 3.
  • the sheath 7 of the luminescent screen 8 is held taut with a lower fastening device 24 on a likewise rotatable lower spoke wheel 32.
  • the spoked wheel 32 is mounted freely rotatable relative to the lower rod 30.
  • the supporting structure 4 can be variably adjusted in height by the rods 30, 30 ', 30 ", 30'” slidable one inside the other so that the height of the light column 1 can be easily changed. If necessary, the shell 7 of the luminescent screen 8 must still be adapted to the changed height of the supporting structure 4.
  • the canopy 6 and the housing 2 have as in the FIG. 1 illustrated light column 1 air passage openings 26, 27, which allow an upward, caused by the light source 5 hot air flow.
  • the rotatable roof 6 is driven by a drive that uses the hot air flow. These are below a cover 28 of the air passage opening 26 which projects beyond the air passage opening 26 laterally and determines a laterally directed annular gap 29 for the passage of hot air, relative to the horizontal inclined drive plates 33 are provided, where the hot air flow is deflected and limit the air passage column 34.
  • the deflected hot air stream can exit from the luminescent screen 8 at the annular gap 29 through the air passage gaps 34.
  • the hot air flow acting on the drive lamella 33 drives the canopy 6 with the shell 7 attached thereto, so that the luminescent screen 8 automatically rotates about the longitudinal axis of the light column 1 with respect to the base 3 when the luminous means 5 is switched on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtsäule (1), mit einer sich in der Höhe erstreckenden Tragkonstruktion (4) für ein Leuchtmittel (5) und einen Leuchtschirm (8), mit einer aufspannbaren Hülle (7) aus einem lichtdurchlässigen Gewebe- oder flexiblen Kunststoffmaterial geringer Dicke, wobei die Tragkonstruktion (4) auf einem Sockel (3) steht, der Teil eines mobilen Gehäuses (2) ist, in das die Tragkonstruktion (4) zusammen mit dem Leuchtmittel (5) und dem Leuchtschirm (8) bei Nichtgebrauch versenkbar ist. Die Tragkonstruktion (4) der Lichtsäule (1) ist in der Höhe veränderbar und weist an einem oberen, dem Sockel (3) fernen Ende ein seitlich überstehendes Überdach (6) für den Leuchtschirm (8) auf, an dem die Hülle (7) des Leuchtschirms lösbar befestigt ist und das vorzugsweise gegenüber dem Sockel (3) drehbar ausgebildet ist. Zum Antrieb sind an dem Überdach (6) den durch das Leuchtmittel erzeugten Warmluftstrom ausnutzende Antriebslamellen (33) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtsäule, mit einer sich in die Höhe erstreckenden Tragkonstruktion für ein Leuchtmittel und einen Leuchtschirm, mit einer aufspannbaren Hülle aus einem lichtdurchlässigen Gewebe- oder flexiblen Kunststoffmaterial geringer Dicke, wobei die Tragkonstruktion auf einem Sockel steht, der Teil eines mobilen Gehäuses ist, in das die Tragkonstruktion zusammen mit dem Leuchtmittel und dem Leuchtschirm bei Nichtgebrauch versenkbar ist.
  • Lichtsäulen sind an sich bekannt. Eine aus der DE 195 29 648 A1 bekannte säulenförmige Beleuchtungseinrichtung besteht aus einer Haltevorrichtung sowie einem mit der Haltevorrichtung lösbar verbundenen, mindestens teilweise lichtdurchlässigen, aufblasbaren Sack, wobei die Haltevorrichtung einen Adapterring einerseits zum Befestigen an einem Scheinwerfer sowie andererseits zur Aufnahme des Sacks umfasst. Weiterhin ist der Adapterring zur Befestigungsseite lichtdurchlässig und druckdicht abgeschlossen, wobei an der Haltevorrichtung Mittel zum Zuführen eines gasförmigen Füllmediums vorgesehen sind. Die offenbarte Beleuchtungseinrichtung weist eine geschlossene Leuchtschirmfläche auf, die von einem Ventilator aufgeblasen und von einer sich innerhalb der Leuchtschirmfläche befindlichen Lichtquelle beleuchtet wird. Der Schirm selbst ist auf einem Sockel oder Gestell befestigt. Diese Einrichtung erfordert ein kontinuierliches Betätigen des Ventilators mit der Folge nicht zu vermeidender Geräuschentwicklung und permanentem Stromverbrauch.
  • Solche Lichtsäulen sind transportabel und für viele Einsatzzwecke, beispielsweise als Beleuchtungseinrichtungen bei Veranstaltungen und Notfällen oder als leuchtende Reklamesäule einsetzbar. Dabei müssen die Lichtsäulen, abhängig vom Einsatzzweck, einer Vielzahl von Anforderungen genügen. Sie sollen ein geringes Gewicht und ein leuchtstarkes Leuchtmittel aufweisen. Neben einer schnellen Auf- und Abbauzeit sollen sie auch wechselnde Licht- und Farbeffekte mit verschiedenen Intensitäten ermöglichen und vorzugsweise drehbar sein. Zur Vermeidung störender Geräusche sollen sie möglichst geräuschlos arbeiten. Sie sollen außerdem ein weiches Licht, besonders mit einer homogenen diffusen Lichtverteilung verbreiten können, um einen tageslichtähnlichen Effekt zu erreichen. Um weite Flächen oder große Räume gleichmäßig auszuleuchten, sollen das Leuchtmittel und/oder der Leuchtschirm in passender Höhe positionierbar sein. Bekannte Lichtsäulen erfüllen diese Anforderungen nur bedingt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lichtsäule vorzuschlagen, mit der die vorstehenden Anforderungen erfüllt werden können. Die Lichtsäule soll insbesondere an den jeweiligen Einsatzzweck anpassbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lichtsäule mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lichtsäule, die wie bekannte Lichtsäulen eine sich in die Höhe erstreckende Tragkonstruktion für ein Leuchtmittel und einen Leuchtschirm aufweist, ist die Tragkonstruktion in der Höhe veränderbar. Sie kann gegenüber einem Sockel, auf dem sie steht, in der Höhe an den Einsatzzweck angepasst werden, wobei sie für den Transport in den Sockel, der von einem in Richtung der Tragkonstruktion offenen Gehäuse umschlossen ist, versenkbar ist.
  • Außerdem weist die Tragkonstruktion der erfindungsgemäßen Lichtsäule an einem oberen, dem Sockel fernen Ende ein seitlich überstehendes Überdach für den Leuchtschirm auf, an dem eine schlauchförmige Hülle des Leuchtschirms lösbar befestigt ist. Die schlauchartige Hülle kann einstückig hergestellt oder aus mehreren seitlich lösbar miteinander verbundenen Streifen zusammengesetzt sein. Das Material für die Hülle ist schwer entflammbar. Die Hülle aus einem lichtdurchlässigen Gewebe oder flexiblen Kunststoffmaterial geringer Dicke wird von der Tragkonstruktion aufgespannt gehalten. Sie kann mit der Tragkonstruktion in den Sockel versenkt werden, wobei die Hülle entspannt und axial zusammengelegt wird. Dabei ist das Überdach vorzugsweise gegenüber dem Sockel drehbar, um ein Ausrichten des gespannten Leuchtschirms bezüglich dem Sockel zu ermöglichen. Das Ausrichten kann durch Drehen des Überdaches bezüglich der Tragkonstruktion oder durch Drehen der Tragkonstruktion mit dem Überdach gegenüber dem Gehäuse erfolgen. Die Lichtsäule weist außerdem ein geringes Gewicht auf, so dass sie einfach zu transportieren ist. Damit eignet sie sich besonders als Not-Beleuchtungssystem zum Beleuchten von Freiflächen, wie zum Beispiel bei Verkehrsunfällen und Naturkatastrophen sowie als provisorisches Beleuchtungssystem bei öffentlichen Veranstaltungen.
  • Die Tragkonstruktion kann eine oder mehrere nebeneinander im Abstand zueinander angeordnete vertikale Streben aufweisen, die das Überdach stützen. Die mindestens eine Strebe kann sich von einem zentralen Innenbereich oder von einem Randbereich des Sockels zu dem Überdach hin erstrecken. Eine solche Strebe weist in Längsrichtung mindestens einen Stab, vorzugsweise mehrere Stäbe auf, die in Verlängerung des Gehäuses an den Sockel anreihbar oder angereiht sind, wobei die Länge der einzelnen Stäbe von der Gehäusehöhe bestimmt ist. Dabei kann die Strebe als Teleskopstab ausgebildet sein, so dass die Stäbe ineinander gleitend verschiebbar sind. In einer einfachen Ausführung sind die Stäbe lose und aneinander steckbar ausgebildet und können bei Nichtgebrauch im Gehäuse verwahrt werden. In einer komfortableren Ausführung ist die mindestens eine Strebe teleskopierbar. Ihre Stäbe können manuell oder mit einem Antrieb, der elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbar sein kann, gegenüber dem Sockel verschoben und in der eingenommenen Stellung fixiert werden. Das Überdach ist mit dem sockelfernen Ende der mindestens einen Strebe lösbar verbunden, so dass das Überdach leicht und einfach von der Tragkonstruktion abnehmbar ist.
  • Der Sockel und das Gehäuse der Lichtsäule sind vorzugsweise als Quader ausgebildet, während der gespannte Leuchtschirm eine längliche Form, beispielsweise mit einem runden oder eckigen Querschnitt aufweisen kann. Dabei hängt die Querschnittsform der schlauchförmigen Hülle im Wesentlichen von der Befestigung an dem Überdach ab, wobei das Überdach nicht zwingend entsprechend der gewünschten Form des Leuchtschirmes ausgebildet sein muss. Bevorzugt wird ein rundes oder quadratisches Überdach, an dem die Hülle für den Leuchtschirm lösbar befestigt ist. Vorgesehene Befestigungselemente einer oberen Befestigungseinrichtung für die Hülle können an dem Überdach mit veränderbarer Position ausgebildet sein, so dass auf einfache Weise die Leuchtschirmform veränderbar ist. Das Überdach kann aus einem lichtdurchlässigen oder einem lichtundurchlässigen Material hergestellt sein, wobei bei einem nicht transparenten Überdach auch eine Reflexionsschicht auf der dem Leuchtmittel zugewandten Seite vorgesehen sein kann. Das Überdach der Lichtsäule ist austauschbar, so dass Form und Abstrahlrichtung der Lichtsäule, veränderbar sind.
  • Die Hülle des Leuchtschirms kann mittels einer Spannvorrichtung, die an einem oberen und/oder unteren Ende an der Hülle angreift, gespannt werden. Als einfachste Form kann ein Ringelement am unteren Ende des Leuchtschirms befestigt sein, das die Hülle allein durch seine Gewichtskraft spannt. Bevorzugt wird eine Ausführungsform der Erfindung, bei der an der Tragkonstruktion seitlich an einem unteren, dem Sockel nahen Ende eine untere Befestigungseinrichtung für das untere Ende der Hülle des Leuchtschirms vorgesehen ist. Die untere Befestigungseinrichtung ist vorzugsweise gegenüber der Tragkonstruktion drehbar. Damit kann der Leuchtschirm beim Drehen des Überdaches um eine gedachte Mittelachse des Leuchtschirms rotieren. Der Leuchtschirm ist einfach und schnell von der oberen Befestigungseinrichtung an dem Überdach und von der unteren Befestigungseinrichtung, die vorzugsweise eine Spannvorrichtung beispielsweise mit Federelementen aufweist, lösbar, so dass die Hülle des Leuchtschirms beliebig oft gegen eine andere Hülle austauschbar ist. Dabei können Hüllen mit einer unterschiedlichen axialen Länge verwendet werden, da der Abstand zwischen den beiden Befestigungseinrichtungen mittels der Tragkonstruktion variabel einstellbar ist. Speziell bei eckigen Lichtsäulen kann die Hülle mehrstückig in Form von länglichen Streifen ausgebildet sein, die beispielsweise an den Längsseiten von Reißverschlüssen lösbar zusammengehalten werden. Bei derartigen Lichtsäulen sind die Seitenwände des Leuchtschirms plan, so dass die einzelnen Streifen aufrollbar sind. Die Seitenwände des Leuchtschirms können von Rollos gebildet werden, die am unteren Ende der Tragkonstruktion vorgesehen sind. Die ausziehbaren Enden der Rollos sind an dem Überdach lösbar befestigt. Die Rollos sind entsprechend der Höhe des Tragkonstruktion variabel ausziehbar. Sie passen sich automatisch an Höhenänderungen der Tragkonstruktion an.
  • Leuchtstarke Leuchtmittel geben außer Licht auch eine enorme Wärme ab. Sie erhitzen die vom Leuchtschirm umschlossene Luft und heizen die Hülle des Leuchtschirms durch Strahlung stark auf. Für eine lange Lebensdauer des Leuchtmittels und des Leuchtschirms ist es daher notwendig, diese zu kühlen. Dazu weisen das Überdach und das Gehäuse vorteilhafterweise mindestens je eine Luftdurchtrittsöffnung auf, die einen Luftaustausch in dem Leuchtschirm ermöglichen. Der Luftaustausch erfolgt vorzugsweise selbstständig durch den bekannten Kamineffekt, wobei warme Luft an der mindestens einen Luftdurchtrittsöffnung des Überdachs austritt und kalte Luft von unten her durch die mindestens eine Luftdurchtrittsöffnung am Gehäuse in den Leuchtschirm einströmt. Eine Unterstützung der Zirkulation der Warmluft in dem Leuchtschirm durch ein Gebläse im Sockel ist möglich.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lichtsäule ist das Überdach drehbar an der Tragkonstruktion befestigt und von einem Antrieb angetrieben, so dass der Leuchtschirm der Lichtsäule in Rotation versetzt werden kann. In Verbindung mit mehr oder weniger lichtdurchlässigen Mustern unterschiedlicher Farbe und Form auf der Hülle können wechselnde Licht- und Farbeffekte mit unterschiedlichen Intensitäten auf beleuchteten Flächen erzeugt werden. Damit eignet sich eine derartige Lichtsäule beispielsweise zum Einsatz in Diskotheken, bei Theater- und Musikveranstaltungen oder dergleichen. Sie kann auch als Werbeträger benutzt werden, weil durch die Beleuchtung von Innen keine störenden Spiegeleffekte durch das Leuchtmittel auf der Hülle verursacht werden.
  • Das Überdach kann als Antrieb gegenüber der Horizontalen geneigte, den durch das Leuchtmittel erzeugten Warmluftstrom ausnutzende Antriebslamellen aufweisen. Die Antriebslamellen sind vorzugsweise kreisförmig um ein Zentrum des Überdaches angeordnet. Die Schlitze zwischen den Lamellen bilden die Luftdurchtrittsöffnungen des Überdachs. Der nach oben gerichtete Warmluftstrom treibt das Überdach und den daran befestigten Leuchtschirm nach Art einer Turbine an. Dabei ist die Rotationsgeschwindigkeit über die Größe, Anzahl und Neigung der Antriebslamellen sowie über deren Abstand zueinander einstellbar. Die Antriebsgeschwindigkeit ist natürlich auch von der Stärke des Leuchtmittels sowie dessen Einschaltdauer abhängig. Zur Begrenzung der Rotationsgeschwindigkeit des Leuchtschirms kann die Tragkonstruktion eine mechanische Bremse aufweisen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist oberhalb der Antriebslamellen des Überdachs eine die Luftdurchtrittsöffnungen seitlich übergreifende Abdeckung angeordnet, die einen Ringspalt für den Luftdurchtritt bestimmt. Der Ringspalt erstreckt sich quer zu der gedachten Mittelachse des Leuchtschirms. Die Luftdurchtrittsöffnungen des Überdachs enden also seitwärts gerichtet. Die Abdeckung schützt die Luftdurchtrittsöffnungen vor dem Eindringen Wasser von oben.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse einen nach oben offenen, mit dem Überdach verschließbaren Aufnahmeraum für die Tragkonstruktion und den Leuchtschirm auf, wobei unterhalb des Aufnahmeraums eine wasserdichte Kammer für elektrische Einrichtungen angeordnet ist. Das Überdach steht in der Nichtgebrauchstellung seitlich über das Gehäuse vor, so dass von oben her kein Wasser in den Aufnahmeraum eindringen kann. Das Gehäuse ist vollkommen spritzwassergeschützt, so dass die Lichtsäule der Schutzklasse IP65 genügt. Zusätzlich kann durch eine an dem Überdach angebrachte Dichtung der Aufnahmeraum besser vor Umwelteinflüssen geschützt werden. In einer besonderen Konstruktion kann die erfindungsgemäße Lichtsäule den Exschutz-Richtlinien genügen.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Lichtsäule mit elektrischen Regelungseinrichtungen für die Leuchtstärkeneinstellung des Leuchtmittels und/oder für die Transformierung unterschiedlicher Netzspannungen ausgestattet sein. Diese sind in der wasserdichten Kammer des Gehäuses angeordnet. Außerdem kann das Gehäuse neben einen Netzspannungseingang auch einen Netzspannungsausgang aufweisen, die vorzugsweise mit ausziehbaren Anschlusskabeln ausgebildet sind. So können mehrere Lichtsäulen in einer Reihe ohne aufwändigen Elektroanschluss aufgestellt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der beigefügten Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können für sich allein oder zu mehreren bei unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Die Figuren der Zeichnung zeigen die erfindungsgemäßen Lichtsäulen in einer schematischen Achsschnittdarstellung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste erfindungsgemäße Lichtsäule mit einer Tragkonstruktion aus vier Streben mit steckbaren Stäben in einer Gebrauchsstellung;
    Figur 2
    eine zweite erfindungsgemäße Lichtsäule mit einer Tragkonstruktion als zentrale teleskopierbare Strebe aus verschiebbaren Stäben in der Gebrauchsstellung;
    Figur 3
    die Lichtsäule gemäß Figur 1 in einer Nichtgebrauchsstellung; und
    Figur 4
    die Lichtsäule gemäß Figur 2 in der Nichtgebrauchsstellung.
  • Die Figuren 1, 2 zeigen zwei erfindungsgemäße Lichtsäulen 1 mit einem Gehäuse 2, das einen Sockel 3 umgreift, und mit einer auf dem Sockel 3 stehenden Tragkonstruktion 4, wobei die Tragkonstruktion 4 ein Leuchtmittel 5 und ein Überdach 6 trägt. An dem Überdach 6 ist eine Hülle 7 eines Leuchtschirmes 8 mit einem Ende lösbar befestigt. Die Hülle 7 des Leuchtschirms 8 ist aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt und schlauchförmig ausgebildet. Sie erstreckt sich von dem Überdach 6 bis zu einer Oberseite 9 des Gehäuses 2, wo sie mit dem anderen Ende ebenfalls lösbar, an einer nicht im Detail dargestellten Spannvorrichtung 10 der Tragkonstruktion 4 befestigt ist.
  • Der Sockel 3, der vom Gehäuse 2 umgriffen ist, weist unterhalb des Aufnahmeraums 11 eine wasserdichte Kammer 12, in der in der Zeichnung nicht dargestellte elektrische Einrichtungen für die Leuchtstärkeneinstellung des Leuchtmittels 5 bzw. für die Transformierung unterschiedlicher Netzspannungen für das Leuchtmittel 5 zusammen mit einem Netzspannungseingang und - ausgang auf. Das Gehäuse 2 mit dem Sockel 3 ist von zwei Rollen 13 und zwei Standfüßen 13' getragen, die an einander gegenüberliegenden Kanten 14, 14' des Sockels 3 vorgesehen sind. Außerdem sind an zwei gegenüberliegenden Gehäuseseiten 15 jeweils Handgriffe 16 zum Tragen oder Verschieben der Lichtsäule 1 vorgesehen. Zusätzlich sind an der Gehäuseseite 17, die der Kante 14 mit den Rollen 13 zugeordnet ist, Haken 18 zum Einhängen eines in der Zeichnung nicht dargestellten Generators angebracht.
  • Die Figuren 3, 4 zeigen die jeweilige erfindungsgemäße Lichtsäule 1 in der Nichtgebrauchsstellung, bei der die Tragkonstruktion 4, der Leuchtschirm 8 und das Leuchtmittel 5 in dem Gehäuse 2 versenkt sind. Dazu weist das Gehäuse 2 in einer Gebrauchsstellung der Lichtsäule 1 einen nach oben offenen Aufnahmeraum 11 auf, der in der Nichtgebrauchsstellung von dem Überdach 6 verschlossen ist und der die darin verwahrte Tragkonstruktion 4 mit dem Leuchtschirm 8 und dem Leuchtmittel 5 vor Umwelteinflüssen schützt. Dabei steht das Überdach 6 seitlich über das Gehäuse 2 vor, so dass kein Wasser von oben her in das Gehäuse 2 eindringen kann. Mittels einer in der Zeichnung nicht sichtbaren Dichtung zwischen dem Überdach 6 und dem Gehäuse 2 kann ein Spritzwasserschutz von allen Seiten erreicht werden.
  • Figur 1 zeigt einen Lichtturm 1 mit einem im Querschnitt quadratischen Leuchtschirm 8 und einem quadratischen Überdach 6. Die Tragkonstruktion der Lichtsäule 1 ist steckbar ausgebildet. Sie weist an den oberen vier Ecken 20 des Gehäuses 2 vier mit dem Sockels 3 verbundene, sich vertikal erstreckende Streben 35. Die Streben 35 sind aus Stäben 19, 19' zusammengesetzt. Auf den Sockel 3 folgen die unteren Stäbe 19, an die die oberen Stäbe 19' anschließen. In Verlängerung ist auf den oberen Stäben 19' ist ein Gestell 21 befestigt, insbesondere aufgesteckt, an dem das Leuchtmittel 5 zentrisch befestigt ist und das das Überdach 6 trägt. An dem Überdach 6, das damit drehfest mit dem Sockel 3 verbunden ist, ist die Hülle 7 des Leuchtschirms 8 mit einem oberen Ende mittels einer oberen Befestigungseinrichtung 23 entlang den Außenkanten 22 lösbar befestigt. Die Hülle 7 ist außerdem mit einer unteren Befestigungseinrichtung 24 an der Oberseite 9 des Gehäuses 2 lösbar gespannt. Durch den Austausch der Stäbe 19 und/oder 19' gegen Stäbe anderer Länge ist die Höhe der Tragkonstruktion 4 und damit die Höhe der Lichtsäule 1 veränderbar, ggf. in Verbindung mit einer angepassten Hülle 7 für den Leuchtschirm 8.
  • An dem Überdach 6 und seitlich an dem Gehäuse 2 sind Luftdurchtrittsöffnungen 26, 27 vorgesehen, die einen Luftaustausch in dem Leuchtschirm 8 ermöglichen. Die unteren Luftdurchtrittsöffnungen 27 an dem Gehäuses 2 sind oberhalb der wasserdichten Kammer 12 und die obere Luftaustrittsöffnung 26 ist im Zentrum des Überdaches 6 angeordnet. Dabei erfolgt der Luftaustausch selbstständig durch den von dem Leuchtmittel 5 erzeugten Warmluftstrom. Warme Luft tritt durch die obere Luftaustrittsöffnung 26 aus dem Leuchtschirm aus, Kaltluft durch die untere Lufteintrittsöffnung 27 in den Leuchtschirm 2 ein. Die obere Luftaustrittsöffnung 26 weist eine Abdeckung 28 auf, die einen Ringspalt 29 zum seitlichen Austreten der Warmluft bildet. Die Abdeckung 28 schützt das Leuchtmittel 5 vor Beschädigung durch von oben auf das Überdach 6 auftreffendes Wasser.
  • Figur 2 zeigt einen Lichtturm 1 mit einem im Querschnitt kreisförmigen Leuchtschirm 8 und einem ebenfalls quadratischen Überdach 6. Die Tragkonstruktion 4 der Lichtsäule 1 ist im Zentrum des Sockels 3 angeordnet und weist eine Strebe 35 mit vier ineinander gleitend verschiebbaren rohrförmigen Stäben 30, 30', 30", 30'" auf, die teleskopierbar sind. Der unterste Stab 30 ist an dem Sockel 3 befestigt. Die anderen Stäbe 30', 30", 30'" können manuell oder mit einem Antrieb, der elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbar sein kann, gegenüber dem Sockel 3 verschoben und in der eingenommenen Stellung fixiert werden. An dem oberen Stab 30'" ist ein Gestell 25, das das Leuchtmittel 5 und das Überdach 6 trägt, mittels einem oberen gegenüber dem Stab 30'" drehbaren Speichenrad 31 drehbar befestigt. An dem Überdach 6 ist die Hülle 7 des Leuchtschirms 8 kreisringförmig mit einer entsprechenden oberen Befestigungseinrichtung 23 lösbar befestigt. Das Überdach 6 ist mit dem Leuchtschirm 8 durch das drehbare gelagerte Speichenrad 31 bezüglich dem Sockel 3 drehbar. Die Hülle 7 des Leuchtschirms 8 ist mit einer unteren Befestigungseinrichtung 24 an einem ebenfalls drehbaren unteren Speichenrad 32 gespannt gehalten. Das Speichenrad 32 ist gegenüber dem unteren Stab 30 frei drehbar gelagert. Es dreht sich beim Drehen des Überdaches 6 durch die verbindende Leuchtschirmhülle 7 mit. Die Tragkonstruktion 4 ist durch die ineinander gleitend verschiebbaren Stäben 30, 30', 30", 30'" in der Höhe variabel einstellbar, so dass die Höhe der Lichtsäule 1 einfach veränderbar ist. Die Hülle 7 des Leuchtschirms 8 muss falls notwendig noch an die veränderte Höhe der Tragkonstruktion 4 angepasst werden.
  • Das Überdach 6 und das Gehäuse 2 weisen wie die in der Figur 1 dargestellte Lichtsäule 1 Luftdurchtrittsöffnungen 26, 27 auf, die einen nach oben gerichteten, vom Leuchtmittel 5 bewirkten Warmluftstrom ermöglichen. Das drehbare Überdach 6 ist von einem Antrieb angetrieben, der den Warmluftstrom ausnutzt. Dazu sind unterhalb einer Abdeckung 28 der Luftdurchtrittsöffnung 26, die die Luftdurchtrittsöffnung 26 seitlich überragt und einen seitlich gerichteten Ringspalt 29 zum Durchtritt der Warmluft bestimmt, gegenüber der Horizontalen geneigte Antriebslamellen 33 vorgesehen, an denen der Warmluftstrom umgelenkt wird und die Luftdurchtrittsspalte 34 begrenzen. Der umgelenkte Warmluftstrom kann an dem Ringspalt 29 durch die Luftdurchtrittsspalte 34 aus dem Leuchtschirm 8 austreten. Der auf die Antriebslamellen 33 einwirkende Warmluftstrom treibt das Überdach 6 mit der daran befestigten Hülle 7 an, so dass sich der Leuchtschirm 8 gegenüber dem Sockel 3 bei eingeschaltetem Leuchtmittel 5 automatisch um die Längsachse der Lichtsäule 1 dreht.

Claims (10)

  1. Lichtsäule (1), mit einer sich in die Höhe erstreckenden Tragkonstruktion (4) für ein Leuchtmittel (5) und einen Leuchtschirm (8), mit einer aufspannbaren Hülle (7) aus einem lichtdurchlässigen Gewebe- oder flexiblen Kunststoffmaterial geringer Dicke, wobei die Tragkonstruktion (4) auf einem Sockel (3) steht, der Teil eines mobilen Gehäuses (2) ist, in das die Tragkonstruktion (4) zusammen mit dem Leuchtmittel (5) und dem Leuchtschirm (8) bei Nichtgebrauch versenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (4) in der Höhe veränderbar ist und an einem oberen, dem Sockel (3) fernen Ende ein seitlich überstehendes Überdach (6) für den Leuchtschirm (8) aufweist, an dem die Hülle (7) des Leuchtschirms (8) lösbar befestigt ist, und das vorzugsweise gegenüber dem Sockel (3) drehbar ausgebildet ist.
  2. Lichtsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragkonstruktion (4) an einem unteren, dem Sockel (3) nahen Ende eine Befestigungseinrichtung (24) für das untere Ende der Hülle (7) des Leuchtschirms (8) vorgesehen ist, die vorzugsweise gegenüber der Tragkonstruktion (4) drehbar ist.
  3. Lichtsäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (4) an einer oberen Befestigungseinrichtung (23) des Überdaches (6) und/oder an der unteren Befestigungseinrichtung (24) eine Spannvorrichtung für die Hülle (7) des Leuchtschirms (8) aufweist.
  4. Lichtsäule nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Überdach (6) und dem Gehäuse (2) mindestens je eine Luftdurchtrittsöffnung (26, 27) ausgebildet ist, die einen Luftaustausch in dem Leuchtschirm (8) ermöglichen.
  5. Lichtsäule nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdach (6) drehbar an der Tragkonstruktion (4) befestigt und von einem Antrieb angetrieben ist.
  6. Lichtsäule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdach (6) gegenüber der Horizontalen geneigte, den durch das Leuchtmittel (5) erzeugten Warmluftstrom ausnutzende Antriebslamellen (33) aufweist, die vorzugsweise kreisförmig um ein Zentrum des Überdachs (6) angeordnet sind und die Luftdurchtrittsöffnung (26) des Überdachs (6) bestimmen.
  7. Lichtsäule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Antriebslamellen (33) des Überdachs (6) eine die Luftaustrittsöffnung (27) seitlich übergreifende Abdeckung (28) angeordnet ist, die einen Ringspalt (29) für den Luftdurchtritt bestimmt.
  8. Lichtsäule nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (4) teleskopierbar ist.
  9. Lichtsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) in der Gebrauchsstellung einen nach oben offenen, mit dem Überdach (6) in der Nichtgebrauchsstellung verschließbaren Aufnahmeraum (11) für die Tragkonstruktion (4) und den Leuchtschirm (8) aufweist, und dass unterhalb des Aufnahmeraums (11) eine wasserdichte Kammer (12) für elektrische Einrichtungen angeordnet ist.
  10. Lichtsäule nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der wasserdichten Kammer (12) des Gehäuses (2) elektrische Regelungseinrichtungen für die Leuchtstärkeneinstellung des Leuchtmittels (5) und/oder für die Transformierung unterschiedlicher Netzspannungen angeordnet sind, und dass das Gehäuse (2) einen Netzspannungseingang und vorzugsweise einen Netzspannungsausgang aufweist, die vorzugsweise als ausziehbare Anschlusskabel ausgebildet sind.
EP07011343A 2007-06-09 2007-06-09 Veränderbare Lichtsäule Withdrawn EP2000738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07011343A EP2000738A1 (de) 2007-06-09 2007-06-09 Veränderbare Lichtsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07011343A EP2000738A1 (de) 2007-06-09 2007-06-09 Veränderbare Lichtsäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2000738A1 true EP2000738A1 (de) 2008-12-10

Family

ID=38328921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07011343A Withdrawn EP2000738A1 (de) 2007-06-09 2007-06-09 Veränderbare Lichtsäule

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2000738A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008404U1 (de) 2013-09-24 2013-10-29 Jürgen Hütten Mobile Beleuchtungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729353A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-17 Philips Spa Einziehbarer mehrzweckpfahl zum beistand bei ausgrabungsarbeiten in archaeologischen gelaenden
US5155667A (en) * 1991-08-29 1992-10-13 Ho Yih Shin Telescoping warning lamp device
DE19529648A1 (de) 1995-08-11 1997-03-20 Peter Grotz Beleuchtungseinrichtung
US5683167A (en) * 1995-08-09 1997-11-04 Tarlow; Kenneth A. Air supported lamp-shade structure
WO2002044503A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-06 Wolfe Designs Limited Retractable towers
US20020118539A1 (en) * 2000-09-13 2002-08-29 Hornsby James R. Expandable decoration
JP2004253172A (ja) * 2003-02-18 2004-09-09 Ssc:Kk バルーン型照明装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729353A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-17 Philips Spa Einziehbarer mehrzweckpfahl zum beistand bei ausgrabungsarbeiten in archaeologischen gelaenden
US5155667A (en) * 1991-08-29 1992-10-13 Ho Yih Shin Telescoping warning lamp device
US5683167A (en) * 1995-08-09 1997-11-04 Tarlow; Kenneth A. Air supported lamp-shade structure
DE19529648A1 (de) 1995-08-11 1997-03-20 Peter Grotz Beleuchtungseinrichtung
US20020118539A1 (en) * 2000-09-13 2002-08-29 Hornsby James R. Expandable decoration
WO2002044503A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-06 Wolfe Designs Limited Retractable towers
JP2004253172A (ja) * 2003-02-18 2004-09-09 Ssc:Kk バルーン型照明装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008404U1 (de) 2013-09-24 2013-10-29 Jürgen Hütten Mobile Beleuchtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908318T2 (de) Provisorisches und/oder not-beleuchtungssystem mit einer aufblasbaren tragkonstruktion
EP1922710B1 (de) Transportable grossbildleinwand
EP1059483B1 (de) Transportable Leuchte
WO2007009411A1 (de) Überdachung mit beleuchtungseinrichtung
EP1883326A2 (de) Schirm mit beleuchtungseinrichtung
DE102009032544B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Solarzelle
WO2013017120A2 (de) Leuchte
WO2010058000A1 (de) Mehrfunktionales versorgungselement
DE102011057097A1 (de) Decken-Beleuchtungsanordnung
DE102008003352B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2661778B1 (de) Leuchte mit flexibler oled und rahmen
EP2000738A1 (de) Veränderbare Lichtsäule
DE202013008404U1 (de) Mobile Beleuchtungsvorrichtung
DE202010008856U1 (de) Stütz- und Beschwerungsvorrichtung für Vorhänge, Rollos und/oder Markisen
DE102011119042B4 (de) Leuchte mit Reflektor oder Diffusorschirm
DE10314685B4 (de) Medienversorgungssystem
DE202006011892U1 (de) Aufblasbarer, in seiner Höhe veränderbarer Lichtturm
EP1832808B1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter Sichtschutz, Raumteiler und Glasscheibenelement
DE102018006506B4 (de) Leuchte für Arbeits-, Film- oder Sportveranstaltungen
DE4433862C1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE19943480B4 (de) Leuchte zum indirekten Beleuchten
DE202017100647U1 (de) Lampe
DE1964484A1 (de) Leuchte zur Befestigung an einem Mast
DE106743C (de)
DE202010012890U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566