DE19529648A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE19529648A1
DE19529648A1 DE19529648A DE19529648A DE19529648A1 DE 19529648 A1 DE19529648 A1 DE 19529648A1 DE 19529648 A DE19529648 A DE 19529648A DE 19529648 A DE19529648 A DE 19529648A DE 19529648 A1 DE19529648 A1 DE 19529648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
fan
light source
base
fluorescent screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19529648A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19529648C2 (de
Inventor
Peter Grotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19529648A priority Critical patent/DE19529648C2/de
Publication of DE19529648A1 publication Critical patent/DE19529648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529648C2 publication Critical patent/DE19529648C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • F21V3/023Chinese lanterns; Balloons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • F21V1/16Covers for frames; Frameless shades characterised by the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung in der Form eines aus annähernd luftdichtem Material gefertigten Leuchtschirmes, der auf einem Sockel befestigt und mit Hilfe eines Ventilators aufgeblasen und einer Lampe beleuchtet wird, welche beide im Sockel angeordnet sind.
Die Neuerung besteht in der Möglichkeit eines dynamischen Lampenschirmes, was von ausgelassenen Flattern in Diskotheken bis zum ruhigen Wogen im Wohnzimmer variiert werden kann.
Des weiteren ist der Formgebung des Leuchtschirmes aufgrund seiner einfachen herstellbarkeit, es sind nur einfache Näh- bzw. Klebearbeiten erforderlich, im Prinzip keine Grenzen gesetzt.
Gleich verhält es sich mit der Baugröße, welche ohne weiteres von Zimmergröße bis zu 20 m für Freiluftveranstaltungen betragen kann.
Die der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, beliebig große, leicht transportable und verstaubare Lichtquellen zu bauen, wobei der eingebaute Ventilator die Hauptrolle spielt, da somit die Beleuchtungs­ einrichtung bis auf den Stromanschluß autark ist.
Dies ist zum Beispiel bei von innen beleuchteten aufgeblasenen Ballonen nicht der Fall, da entweder Preßluft, Helium oder eine externe Luftpumpe benötigt wird (Patent BRD, AZ P3305969.1).
Des weiteren ist die Neuerung auch von innen beleuchteten Kunststoffhohl­ körpern überlegen, da diese bei größerer Ausführung zu teuer bzw. untransportabel werden (Gebrauchsmuster BRD, Rollen-Nr. G 8309821.6).
Zudem wird durch die, durch die Nähte entweichende Luft, ein Wärmestau innerhalb des Leuchtschirmes vermieden, was zur Sicherheit wie zur Langlebigkeit der Lichtquelle führt.
Die in der Zeichnung dargestellte Beleuchtungseinrichtung besteht aus einem aus Nylongewebe gefertigtem kegelförmigen Leuchtschirm (1) welcher in diesem Fall mit Klettband (15) auf dem Sockel (2) befestigt ist.
Dadurch läßt sich der Leuchtschirm zum Zweck des Lampenwechsels abnehmen.
Die Platte (7), welche zugleich als Halterung für die Lampenfassung (4) und Ventilatoren (5, 6) wie auch als Dichtung für den oberen Luftstauraum fungiert, ist auf innen am Sockel vorgesehenen Auflagen (8) befestigt.
Die Ventilatoren sind zur Geräusch- und Vibrationsunterdrückung auf Gummidichtungen (9) gelagert.
In der Platte (7) befindet sich eine Durchführung (10) für das Kabel zur Lichtquelle.
Die Kabel von der Lichtquelle und dem Ventilator sind in einem Schaltkasten (12) zusammengeführt, der je nach Ausführung Licht bzw. Ventilator manuell oder automatisch steuert. Die Ventilatoren sind gegenläufig angeordnet, so daß bei Betrieb von Ventilatoren (5) der Leuchtschirm gefüllt, jedoch bei Betrieb von Ventilator (6) der Leuchtschirm entleert wird.
Im Sockel befinden sich Luftschlitze (13), durch die sich die Ventilatoren die Luft holen.
Über der Lampe ist ein Schutzgitter (14) angeordnet, um bei Ausschaltung der Ventilatoren bzw. starken Schwankungen des Luftstromes einer Beschädigung des Leuchtschirmes vorzubeugen.
Des weiteren ist im Sockel eine Durchführung (11) für das Netzkabel vorgesehen.
Die neuerungsgemäße Beleuchtungseinrichtung ist nicht nur autark, leicht transportabel und formvariabel, sondern bietet durch die Auswechselbarkeit des Schirmes eine große Variationsvielfalt für den Käufer, da der einmal vorhandene Sockel mit beliebigen, passenden Schirmen bestückt werden kann.
Des weiteren ist für die Garten- und Freiluftausführung entscheidend, daß die Beleuchtungseinrichtung im Betrieb durch den aufgebauten Innendruck, weitgehend wetterunabhängig ist, da kein Wasser gegen die ausströmende Luft eindringen kann.

Claims (13)

1. Beleuchtungseinrichtung in Form eines aus annähernd luftundurchlässigem Gewebe hergestellten Leuchtschirmes (1) der, befestigt auf einem Sockel (2), von einem Ventilator (5) aufgeblasen und von einer Lichtquelle (3) angestrahlt wird, die sich beide im Sockel befinden.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator, bzw. zwei Ventilatoren (5, 6) mit umgekehrter Strömungsrichtung manuell oder automatisch schaltbar ausgeführt sein können, was zu einer beweglichen Leuchteinheit führt.
3. Beleuchtungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtquelle sowohl dimbar als auch als Lichtorgel, bzw. als Laser, Scanner oder Stroboskop ausgelegt sein kann.
4. Beleuchtungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator zur Geräusch und Vibrationsdämpfung gummigelagert (9) sein kann.
5. Beleuchtungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei größeren Ausführungen sowohl mehrere Ventilatoren wie auch mehrere Lichtquellen verwendet werden können.
6. Beleuchtungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Sockel Schlitze (13) oder Aussparungen zur Luftzufuhr befinden.
7. Beleuchtungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Zwischenplatte (7) eine Kabeldurchführung (10) befindet, durch welche das Beleuchtungskabel geführt und dann zusammen mit den Ventilatoren­ kabeln an der Schalteinheit (12) angeschlossen wird.
8. Beleuchtungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Sockel eine Kabeldurchführung (11) für das Netzkabel befindet.
9. Beleuchtungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Ventilator und Lichtquelle zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt sein können, die sich zum Lampenwechsel nach unten herausnehmen läßt.
10. Beleuchtungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtschirm mittels Klettverschluß (15) auswechselbar ausgeführt sein kann.
11. Beleuchtungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Stab oder Rohr, an dessen oberen Ende eine Lichtquelle befestigt ist oder ein Glasfaserleiter in den Leuchtschirm hineinragen kann.
12. Beleuchtungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß über der Lichtquelle zum Schutz des Leuchtschirmes ein Schutzgitter (14) angebracht sein kann.
13. Beleuchtungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur erweiterten Gestaltung des Leuchtschirmes für diesen auch bedruckte oder bemalte Stoffe Anwendung finden können.
DE19529648A 1995-08-11 1995-08-11 Beleuchtungseinrichtung Expired - Fee Related DE19529648C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529648A DE19529648C2 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529648A DE19529648C2 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Beleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19529648A1 true DE19529648A1 (de) 1997-03-20
DE19529648C2 DE19529648C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=7769310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19529648A Expired - Fee Related DE19529648C2 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19529648C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000016005A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-23 Licht-Technik Vertriebs Gmbh Beleuchtungseinrichtung
WO2001092779A1 (de) 2000-05-29 2001-12-06 Licht-Technik Vertriebs Gmbh Lichtdiffusor
WO2002063207A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-15 Medici, Guido Lighting system with inflatable structure
DE10212353A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-02 Dirk Hagen Zimmermann Beleuchtungseinrichtung
DE202007004078U1 (de) * 2007-03-14 2008-07-17 Gemco Veranstaltungsmedien Gmbh Leuchtvorrichtung
EP2000738A1 (de) 2007-06-09 2008-12-10 A.B.M Bühler Gesellschaft mbh Veränderbare Lichtsäule
DE202013008404U1 (de) 2013-09-24 2013-10-29 Jürgen Hütten Mobile Beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20319233U1 (de) * 2003-12-11 2005-05-04 Zumtobel Staff Gmbh Konstruktion zur Erzeugung von Lichteffekten mit transparenten Luftkissen und Leuchten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7606779U1 (de) * 1976-03-05 1979-07-19 Mutzhas, Maximilian Friedrich, Dipl.-Ing. Dr.-Ing., 8000 Muenchen Bestrahlungseinrichtung mit ultraviolett-strahlenquelle
DE8626719U1 (de) * 1986-10-08 1987-02-05 Neumeier, Robert, 8183 Rottach-Egern, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7606779U1 (de) * 1976-03-05 1979-07-19 Mutzhas, Maximilian Friedrich, Dipl.-Ing. Dr.-Ing., 8000 Muenchen Bestrahlungseinrichtung mit ultraviolett-strahlenquelle
DE8626719U1 (de) * 1986-10-08 1987-02-05 Neumeier, Robert, 8183 Rottach-Egern, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000016005A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-23 Licht-Technik Vertriebs Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US6612711B1 (en) 1998-09-15 2003-09-02 Licht-Technik Vertriebs Gmbh Lighting device
WO2001092779A1 (de) 2000-05-29 2001-12-06 Licht-Technik Vertriebs Gmbh Lichtdiffusor
US6683719B2 (en) 2000-05-29 2004-01-27 Licht-Technik Vertriebs Gmbh Light diffuser
WO2002063207A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-15 Medici, Guido Lighting system with inflatable structure
DE10212353A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-02 Dirk Hagen Zimmermann Beleuchtungseinrichtung
DE202007004078U1 (de) * 2007-03-14 2008-07-17 Gemco Veranstaltungsmedien Gmbh Leuchtvorrichtung
EP2000738A1 (de) 2007-06-09 2008-12-10 A.B.M Bühler Gesellschaft mbh Veränderbare Lichtsäule
DE202013008404U1 (de) 2013-09-24 2013-10-29 Jürgen Hütten Mobile Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19529648C2 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011489T2 (de) Vorrichtung zum Vortäuschen einer Flamme
DE19529648A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
CN108837165A (zh) 一种具有防尘功能的稳定型紫外线消毒灯
DE60219416T2 (de) Feuerwerklampe mit klebenden Elementen
DE102008003352B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
CN108271751A (zh) 一种便于拆卸的厨房用杀虫装置
EP1108182B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202013008404U1 (de) Mobile Beleuchtungsvorrichtung
DE806041C (de) Staubsauger
KR101974049B1 (ko) 공기순환이 가능한 갓이 구비된 조명장치
DE20315234U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Tischleuchte
CN114308430A (zh) 一种水利给水用景区旋转式喷水台
DE202008001551U1 (de) Beleuchtungseinheit für aufblasbare Strukturen
DE4302104C2 (de) Arbeitsplatz-Leuchte mit einer Niederspannungslampe
CN212080944U (zh) 一种电气试验现场照明装置
EP2000738A1 (de) Veränderbare Lichtsäule
DE19803102A1 (de) Fächerförmiger Paravent
CN220186741U (zh) 一种具有防护结构的教室灯
DE20302079U1 (de) Mobilfunkgerät mit Bildprojektor
DE60208750T2 (de) Explosionssimulierende Feuerwerkslampe
DE10249776A1 (de) Beleuchtbarer Schirm
CN209926123U (zh) 一种带有快捷拆装遮光装置的投光灯
DE4110846C1 (en) Switch equipment cabinet with internal lighting - provided by fluorescent lamp covered by transparent sheet and integrated with circuitry, servicing and display elements in board on top of frame
AT100406B (de) Tragbarer Beleuchtungsapparat.
DE202019100192U1 (de) Solarrasenlampe mit Blasenwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee