DE29903010U1 - Lichtmatte - Google Patents
LichtmatteInfo
- Publication number
- DE29903010U1 DE29903010U1 DE29903010U DE29903010U DE29903010U1 DE 29903010 U1 DE29903010 U1 DE 29903010U1 DE 29903010 U DE29903010 U DE 29903010U DE 29903010 U DE29903010 U DE 29903010U DE 29903010 U1 DE29903010 U1 DE 29903010U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- light sources
- mat according
- golf
- light mat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 2
- 102100040428 Chitobiosyldiphosphodolichol beta-mannosyltransferase Human genes 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100491335 Caenorhabditis elegans mat-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/22—Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B57/00—Golfing accessories
- A63B57/30—Markers
- A63B57/357—Markers for golf cups or holes, e.g. flags
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B57/00—Golfing accessories
- A63B57/40—Golf cups or holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B45/00—Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S10/00—Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S2/00—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/04—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V31/00—Gas-tight or water-tight arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/006—General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Marketing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
R 41 G 1 i
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Christoph Rosa.
Große Seestraße 20
Große Seestraße 20
60486 Frankfurt am Main
18.02.99
R 41 G 1 i
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Die Erfindung betrifft eine Lichtmatte zur elektrischen Beleuchtung von vorzugsweise ausgedehnten Objekten wie
Gebäuden, Schiffen, Landschaften oder dergleichen mit einer Vielzahl von an eine elektrische Energiequelle anschließbaren
Lichtquellen.
Die Beleuchtung von ausgedehnten Objekten erfolgt bisher beispielsweise mit an den Objekten angebrachten Leuchtstoffröhren,
Glühlampen, Lichtschläuchen, Lichtschnüren oder dergleichen. Sie sind entweder einzeln oder in Gruppen, lösbar
0 oder nicht lösbar, mit den Objekten verbunden. Beispiele hierfür sind Leuchtreklamen, Festtagsbeleuchtungen, Lichterketten
an Schiffsaufbauten oder dergleichen. Nachteilig bei
diesen bekannten Beleuchtungen ist der relativ hohe Aufwand bei der Montage bzw. Demontage, der vor allem dann beträchtlieh
sein kann, wenn eine größere Anzahl von Lichtquellen eingesetzt werden soll, da die Lichtquellen dann einzeln oder
zumindest in kleinen Gruppen befestigt und mit einer elektrischen Energiequelle verbunden werden. Grundsätzlich ist
auch nur eine linienförmige oder netzförmige Aneinanderreihung 0 von Lichtquellen bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Lichtmatte, die auf einfache Weise eine flächige
Beleuchtung von Objekten ermöglicht und schnell montierbar ist.
18.02.99
41 G 1 i .·\
- 2 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Schutzanspruchs gelöst. Danach ist bei einer
Lichtmatte zur elektrischen Beleuchtung von ausgedehnten Objekten wie beispielsweise Gebäuden, Landschaften, Schiffen
5 oder dergleichen mit einer Vielzahl von an eine elektrische Energiequelle anschließbaren Lichtquellen vorgesehen, daß die
Lichtquellen in oder an einem flexiblen oder teilflexiblen flachen Schichtkörper mit einer Grundschicht angeordnet sind
und daß für die Versorgung der Lichtquellen mit elektrischer Energie ein leitendes Versorgungsnetzwerk in oder am Schichtkörper
vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Lichtmatte ermöglicht eine homogene oder inhomogene Beleuchtung auch großer Flächen. Auch bei einer
beliebig großen Anzahl von Lichtquellen ist eine schnelle und unaufwendige Montage bzw. Demontage möglich. Besonders
vorteilhaft ist, daß die erfindungsgemäße Lichtmatte in praktisch jeder beliebigen Flächenform herstellbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schichtkörper eine oder mehrere folienartige Deckschichten auf, die mit der
Grundschicht eine Sandwich-Struktur bilden, wobei die Lichtquellen im Bereich zwischen der Grundschicht und der
obersten Deckschicht angeordnet sind. Die Grundschicht und die Deckschichten) können beispielsweise aus Kunststoffmaterial
oder textilem Gewebe, insbesondere aus Polyvinylcarbonat, Polyethylen, Polyester oder dergleichen bestehen. Die
Deckschicht(en) verbessern den mechanischen und elektrischen Schutz der Lichtquellen insbesondere gegenüber Witterungsein-0
flüssen. Wenn die Lichtquellen mit Abstand zu einer oder beiden der jeweils nächstliegenden Schichten angeordnet sind,
erleichtert dies die Abfuhr von durch die Lichtquellen erzeugter Wärme, die ansonsten zu einer für die Lichtquellen
bzw. den Schichtkörper unzulässigen Temperaturerhöhung führen könnte. Um einen entsprechenden Abstand zu gewährleisten,
18.02.99
41 G 1 i ··*·
_ 3 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
können Distanzelemente zwischen den den Lichtquellen nächstliegenden
Schichten vorgesehen sein.
Wenn die über den Lichtquellen angeordneten Deckschichten zumindest in den Bereichen unmittelbar über den Lichtquellen
transparent ausgebildet und/oder der Form der Lichtquellen angepaßte Lichtöffnungen aufweisen, dringt das Licht bei gutem
Schutz der Lichtquellen gut nach außen. Vorzugsweise sind die Lichtöffnungen in die Deckschichten eingestanzt.
Um eine hohe Stabilität und Gebrauchssicherheit zu erreichen, ist der Schichtkörper aus temperaturunempfindlichem, UV-resistentem,
nicht brennbarem, wasserunempfindlichem, wasserdichtem und/oder luftdurchlässigem Material gefertigt.
Das Versorgungsnetzwerk ist zweckmäßigerweise in oder an der Grundschicht angeordnet.
Um einen möglichst flexiblen Gebrauch und eine hohe Robustheit
0 zu erreichen, ist das Netzwerk dafür ausgelegt, daß die Lichtquellen einzeln und/oder in Gruppen ansteuerbar,
insbesondere ein- oder ausschaltbar sind. Dabei ist eine Steuerung zum Ansteuern der Lichtquellen vorgesehen. Hiermit
kann insbesondere auch eine Temperaturregulierung bei relativ 5 viel Wärme produzierenden Lichtquellen erreicht werden.
Bei einem besonders einfachen Versorgungsnetzwerk ist eine Cluster-Reihenschaltungstopologie vorgesehen, wobei in den
Clustern jeweils eine Anzahl von Lichtquellen parallel geschaltet ist.
Um eine fast beliebige Verteilung der Lichtquellen in der Fläche des Schichtkörpers zu erreichen, kann das Versorgungsnetzwerk
mäanderartig in dem Schichtkörper angeordnet sein.
18.02.99
R 41 G 1 i
KEIL&SCHAAFHAUSEN
patentanwälte
Verbesserte Reparaturmöglichkeiten werden erreicht, wenn die Lichtquellen einzeln oder in Gruppen lösbar mit dem Netzwerk
verbunden sind.
Ein geringerer Materialaufwand sowie eine erleichterte Herstellung werden erreicht, wenn das Netzwerk auch zur
mechanischen Befestigung der Lichtquellen an dem Schichtkörper, vorzugsweise an der Grundschicht dient oder wenn die
Lichtquellen ggfs. in den Lichtöffnungen befestigt sind.
Ein besonderer ästhetischer Effekt wird erreicht, wenn eine räumlich homogene Lichtstärken- und/oder Farbverteilung der
Lichtquellen vorgesehen ist. Weitere ästhetische Effekte sind erreichbar, wenn Bereiche mit räumlich homogener und Bereiche
mit räumlich inhomogener Lichtstärke- und/oder Farbverteilung der Lichtquellen vorgesehen sind. Zu diesem Zweck kann auch
die sichtbare Färbung der Grundschicht und/oder der Deckschicht (en) der Farbe der Lichtquellen angepaßt sein. Diesem
Zweck dient auch, wenn Lichtquellen unterschiedlicher Farbe zur Erzeugung von Mischfarben räumlich geclustert werden.
Eine einfache Handhabung sowohl beim Transport als auch bei der Montage bzw. Demontage der Lichtmatte wird erreicht, wenn
sie eine im wesentlichen rechteckige Form aufweist oder aus Flächenmodulen wie beispielsweise Platten oder dergleichen
besteht. Leichterer Transport ist dann möglich, wenn die Lichtmatte aufrollbar ist.
Eine besonders einfache Montage wird erreicht, wenn die Module eine gemeinsame Energieversorgung und/oder Steuerung aufweisen.
Eine erhöhte Sicherheit bei Ausfall einzelner Komponenten wird dagegen erreicht, wenn die Module jeweils
eine separate Energieversorgung und/oder Steuerung aufweisen.
18.02.99
R 41 G 1 i
_ 5 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Zur besseren Befestigung sind am Schichtkörper Befestigungsmittel,
wie Haken, Ösen, Haftmagnete vorgesehen.
Eine hohe Anwendungsflexibilität, bei der insbesondere die Beschädigung von Gebäudefassaden oder ähnlichem vermieden
werden kann, wird erreicht, wenn der Schichtkörper auf einem Traggestell angeordnet ist.
Vorzugsweise werden als Lichtquellen elektrische Mikroleuchtkörper
und/oder LED's, vorzugsweise mit einem Durchmesser von 0,5 bis 5 mm eingesetzt. Insbesondere LED's haben eine hohe
Zuverlässigkeit, sind zeitstabil und robust gegenüber äußeren Einflüssen. Darüber hinaus sind sie in praktisch allen Farben
und mit unterschiedlichen Lichtintensitäten und Responsezeiten zu erhalten.
Die Erfindung bezieht sich auch auf den Einsatz der erfindungsgemäßen
Lichtmatte bei Sonnen- und/oder Wetterschutzeinrichtungen mit einer im wesentlichen flachen Dachfläche, bei
0 der die Dachfläche aus einer oder mehreren erfindungsgemäßen Lichtmatten besteht. Die Lichtmatte kann auch markisenartig
aufgerollt sein, so daß sie beim Abrollen neben der Beleuchtung einen Witterungsschutz bietet.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Golflochbeleuchtung
mit einer erfindungsgemäßen Lichtmatte, welche um das Golf loch herum angeordnet ist. Viele Golfanlagen sind mit einer
Flutlichtanlage ausgerüstet, um auch in der Dämmerung oder sogar bei Dunkelheit Golf spielen zu können. Hierbei ist es
hilfreich, das Golfloch selbst als den Zielpunkt durch eine Beleuchtung zu markieren, um dem Golfspieler eine Orientierungshilfe
zu geben.
Erfindungsgemäß wird daher eine Lichtmatte als Ring ausgebildet
und um das Golfloch angeordnet. Vorzugsweise liegt die
18.02.99
R 41 G 1 i
- 6 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Breite des Ringes zwischen 20 und 25 cm. Da sich das Golfloch genau im Zentrum der Scheibe befindet, ist es auch von einer
größeren Entfernung aus genau anpeilbar.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist über der Lichtmatte eine die Laufeigenschaften des Balls im Vergleich
zum Golfrasen nicht verändernde Abdeckung beispielsweise aus einem den Golfrasen imitierenden ggf. transparenten oder
fluoreszierenden Kunstrasen angeordnet. Jedenfalls ist für die Abdeckung ein Material auszuwählen, welches ungefähr die
gleiche Festigkeit und Rauhigkeit wie der präparierte Golf rasen aufweist. Ferner sollte die Deckschicht durchsichtig
oder zumindest durchscheinend sein, wobei auch eine farbige oder gemusterte Ausgestaltung denkbar ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Golffahne, deren Flagge
als Lichtmatte ausgebildet ist, um das Ziel für den Golfspieler auch bei nicht optimalen Sichtverhältnissen von weitem
gut erkennbar zu machen.
Vorteilhafterweise ist am Fuß der Fahnenstange ein witterungsfester
Stecker angeordnet, welcher zur Stromversorgung der Lichtmatte und zur Fixierung der Golffahne in eine witterungsfeste,
in der Mitte des Golfslochs angeordnete 5 Stromanschlussdose einsteckbar ist. Somit kann die Stromversorgung
für die Golffahne und eine eventuelle Golflochbeleuchtung, beispielsweise ein Transformator, unter oder neben
dem Golfloch angeordnet sein. Ferner ist es sinnvoll, die Stromanschlussdose mit einer Kappe zu versehen, welche
automatisch zuschnappt, wenn die Fahnenstange aus der Stromanschlussdose im Golfloch herausgezogen wird, um ein
Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
18.02.99
R41Gli
- 7 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
patentanwälte
von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für
sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in
einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Lichtmatte,
Fig. 2 einen Teilschnitt entlang der Linie II-II in
Fig. 1,
Fig. 3 ein Versorgungsnetzwerk mit Cluster-Reihenschaltungstopologie,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Golflochs
mit einer erfindungsgemäßen Golflochbeleuchtung,
0 und
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Golfloch mit einer erfindungsgemäßen
Golflochbeleuchtung.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Lichtmatte 1 dient zur elektrischen Beleuchtung von ausgedehnten Objekten 2, wie
beispielsweise dem Innen- und/oder Außenbereich von Gebäuden oder Schiffen, von Landschaften oder dergleichen. Sie weist
einen flexiblen oder teilflexiblen flachen Schichtkörper 3 in 0 beliebiger Flächenform mit einer Grundschicht 4 auf, in oder
an dem eine Vielzahl von elektrischen Lichtquellen 5 angeordnet ist. Die elektrischen Lichtquellen 5 sind an eine
elektrische Energiequelle 6 angeschlossen. Im oder am Schichtkörper 3 ist für die Versorgung der Lichtquellen 5 mit
elektrischer Energie ein Versorgungsnetzwerk 7 vorgesehen.
18.02.99
R 41 G 1 i
- 8 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Als Lichtquellen 5 sind insbesondere elektrische Mikrolämpchen, Plasmalevrchten oder LED's vorgesehen. Vor allem letztere
besitzen eine hohe Zuverlässigkeit, da sie nicht ausbrennen und mehrere Millionen Stunden Lebensdauer aufweisen. Sie sind
mit Bezug auf die Lichtintensität, das Farbspektrum und die Beeinträchtigung durch die UV-Strahlung des Sonnenlichts
zeitstabil. Insgesamt ergibt sich durch ihre Verwendung eine geringe Wahrscheinlichkeit für den Ausfall einzelner oder
mehrerer Lichtquellen sowie ein geringer Wartungsaufwand.
Darüber hinaus sind sie in den verschiedensten Farben und mit hohen Lichtausbeuten und Intensitäten einsetzbar. Gegenüber
konventionellen Kolbenlämpchen zeichnen sie sich durch eine geringere Wärmeproduktion aus und besitzen eine schnellere
Responsezeit.
Der Schichtkörper 3 weist weiterhin eine folienartige Deckschicht 8 auf. Sie bildet mit der Grundschicht 4 eine
Sandwich-Struktur 9, wobei die Lichtquellen 5 im Bereich zwischen der Grundschicht 4 und der Deckschicht 8 angeordnet
sind. Vorzugsweise bestehen die Grundschicht 4 und die Deckschicht 8 aus einem Kunststoffmaterial, einem textlien
Gewebe oder dergleichen. Besonders geeignet sind Polyvinylcarbonat, Polyethylen, Polyester oder dergleichen. Insbesondere
die Deckschicht 8 ist vorzugsweise transparent. Das Material von Grund- und Deckschicht 4, 8 sollte temperaturunempfindlich,
UV-resistent, nicht brennbar, wasserunempfindlich, wasserdicht und/oder luftdurchlässig sein.
In dem Bereich, in dem die Lichtquellen 5 angeordnet sind, ist ein ausreichender Abstand zwischen den betreffenden Schichten
4, 8 und den Lichtquellen 5 vorgesehen, um für ausreichende Wärmeabfuhr zu sorgen. Hierzu dienen Distanzelemente 10
zwischen der Grundschicht 4 und der Deckschicht 8 (Fig. 2).
18.02.99
R 4I G 1 i
- 9 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
patentanwälte
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind in der über den Lichtquellen 5 angeordneten Deckschicht 8 unmittelbar
über jeder Lichtquelle 5 der Form der Lichtquelle 5 angepaßte bspw. in die Deckschicht 8 eingestanzte Lichtöffnungen 11
vorgesehen, die die Emission von Licht erleichtern. Die Lichtöffnungen können auch zur Befestigung der Lichtquellen
5 dienen.
Das Versorgungsnetzwerk 7 für die Versorgung der Lichtquellen 5 mit elektrischer Energie ist vorzugsweise in oder
an der Grundfläche 4 angeordnet. Das Netzwerk 7 kann dafür ausgelegt sein, die Lichtquellen 5 einzeln und/oder in Gruppen
anzusteuern, sie insbesondere ein- oder auszuschalten. Hierfür ist eine Steuerung 6a vorgesehen.
15
15
Wie in Fig. 3 illustriert ist, kann das Versorgungsnetzwerk 7 eine Cluster-Reihenschaltungstopologie aufweisen. Hierbei
liegen innerhalb eines Clusters 12 eine Anzahl von Lichtquellen 5 parallel geschaltet, wobei die einzelnen Cluster 12
0 wiederum in Reihe geschaltet sind. In Fig. 3 ist dies speziell für den Fall von jeweils sechs in einem Cluster 12 parallel
geschalteten LED's dargestellt.
Das Versorgungsnetzwerk 7 kann in der Fläche des Schichtkörpers 3 mäanderartig verlaufen. Damit können beliebige
homogene oder inhomogene Verteilungen der Lichtquellen 5 in der Lichtmatte 1 realisiert werden. Die Lichtquellen 5 sind
einzeln oder in Gruppen lösbar mit dem Versorgungsnetzwerk 7 verbunden, um ggf. Austausch- oder Wartungsarbeiten zu
erleichtern. Das Versorgungsnetzwerk 7 kann auch zur mechanischen Befestigung der Lichtquellen am Schichtkörper 3
dienen, wenn es entsprechend stabil ausgelegt ist.
Entsprechend den jeweiligen Anwendungsbedingungen können die Lichtquellen 5 so gewählt sein, daß eine räumlich homogene
18.02.99
R 41 G 1 i
_ 10 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
patentanwälte
Lichtstärke- und/oder Farbverteilung erreicht wird. Alternativ dazu können auch Bereiche mit räumlich inhomogener Licht-
und/oder Farbverteilung vorgesehen sein. Da für den visuellen Effekt, der insgesamt auftritt, auch die sichtbare Färbung des
Schichtkörpers 3, insbesondere der Deckschicht 8, von Bedeutung ist, kann diese der Farbe der Lichtquellen 5
angepaßt sein. Mischfarben können durch die räumliche Clusterung von Lichtquellen 5 mit unterschiedlicher Farbe
erzeugt werden.
Die Lichtmatte 1 kann grundsätzlich eine beliebige Flächenform aufweisen. Häufig wird eine im wesentlichen rechteckige Form,
wie bei Teppichen oder dergleichen, vorteilhaft sein. Ähnlich wie Teppiche kann die Lichtmatte 1 zum Transport aufgerollt
werden. Im aufgewickelten Zustand ist die Lichtmatte 1 dabei relativ leicht gegenüber Witterungseinflüssen oder ähnlichem
zu schützen.
Besteht die Lichtmatte 1 aus Modulen, können diese eine 0 gemeinsame Energieversorgung und/oder Steuerung aufweisen.
Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit einer separaten Energieversorgung und/oder Steuerung der Module.
An geeigneten Stellen weist die Lichtmatte 1 Befestigungsmittel 13, wie beispielsweise Haken, Ösen, Haftmagneten oder
dergleichen auf. Weiterhin kann die Lichtmatte 1 an einem Traggestell angeordnet sein.
Neben dem erwähnten Einsatz bei Gebäuden, Landschaften, Schiffen oder dergleichen kann die erfindungsgemäße Lichtmatte
1 auch bei Sonnen- und/oder Wetterschutzeinrichtungen als eine im wesentlichen flache Dachfläche Verwendung finden.
Bei einer in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform
wird eine Lichtmatte zur Beleuchtung von Golflöchern 20
18.02.99
R 41 G 1 i
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
verwendet, um den Golfspielern bei schlechten Sichtverhältnissen eine Orientierungshilfe zu geben. Die Lichtmatte ist
hierbei als Ring 21 mit einer Breite B von ca. 20 bis 25 cm und einem zentralen Loch in der Größe des Golflochs ausgebildet
und um das Golfloch herum angeordnet. Die Deckschicht 8 der Lichtmattenrings 21 ist mit einem transparenten oder
durchscheinenden Kunstrasenelement 22 bestückt, um die Laufeigenschaften des Balls im Vergleich zum Golfrasen nicht
zu verändern.
In Weiterbildung dieser Idee kann auch die Flagge 23 einer Golffahne 24 in Form einer erfindungsgemäßen Lichtmatte
ausgebildet sein, so dass das Golfloch 20 von weitem erkennbar ist. Der Stromanschluss für die Lichtmatte 1 ist vorteilhafterweise
am Fuß der Fahnenstange 25 als witterungsfester Stecker 26 ausgebildet, welcher gleichzeitig zur Fixierung der
Fahnenstange 25 in der Mitte des Golflochs 20 dient. Bei dieser Ausführungsform ist in dem Golfloch 2 0 eine Steckdose
27 zur Aufnahme des Steckers 2 6 der Fahnenstange 25 vorgesehen. Über eine Leitung 28 wird Strom zur Versorgung des
Lichtmattenringes 21 und der -flagge 23 zugeführt. Die Steckdose 2 7 weist eine selbstschließende Abdeckung 29 als
Schutz gegen Witterungseinflüsse auf, wenn die Golffahne 24 nicht in das Golfloch 20 eingesteckt ist.
18.02.99
R 41 G 1 i
_ 12 -
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
1 | Lichtmatte |
2 | Objekt |
3 | Schichtkörper |
4 | Grundschicht |
5 | Lichtquelle |
6 | elektrische Energiequelle |
6a | Steuerung |
7 | Versorgungsnetz |
8 | Deckschicht |
9 | Sandwich-Struktur |
10 | Distanzelement |
11 | Lichtöffnung |
12 | Cluster |
13 | Befestigungsmittel |
20 | Golfloch |
21 | Lichtmattenring |
22 | Kunstrasenelement |
23 | Flagge |
24 | Golffahne |
25 | Fahnenstange |
26 | Stecker |
27 | Steckdose |
28 | Leitung |
29 | Abdeckung |
18.02.99
Claims (16)
1. Lichtmatte (1) zur elektrischen Beleuchtung von ausgedehnten
Objekten (2), wie beispielsweise Gebäuden, Schiffen, Landschaften oder dergleichen mit einer Vielzahl von an eine
elektrische Energiequelle (6) anschließbaren elektrischen Lichtquellen (5), wobei die Lichtquellen (5) in oder an einem
flexiblen oder teilflexiblen flachen Schichtkörper (3) mit einer Grundschicht (4) angeordnet sind, und wobei für die
Versorgung der Lichtquellen (5) mit elektrischer Energie ein leitendes Versorgungsnetzwerk (7) in oder am Schichtkörper (3)
vorgesehen ist.
2. Lichtmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtkörper (1) eine oder mehrere folienartige Deckschicht
(en) (8) aufweist, die mit der Grundschicht (4) eine Sandwich-Struktur (9) bilden, wobei die Lichtquellen (5)
0 zwischen der Grundschicht (4) und der obersten Deckschicht (8) vorgesehen sind.
3. Lichtmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Grundschicht (4) und/oder die Deckschicht(en) (8) aus einem Kunststoffmaterial, textilem Gewebe
oder dergleichen, beispielsweise Polyvinylcarbonat, Polyethylen, Polyester oder dergleichen besteht.
4. Lichtmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Grundschicht (4) und der
Deckschicht (8) Distanzelemente (10) vorgesehen sind, um einen Abstand zwischen den Lichtquellen und den ihr nächstliegenden
Schichten (4, 8) zu gewährleisten.
18.02.99
R 41 G 1 i
• &phgr; · &phgr;
• &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;
&phgr; &phgr; &phgr; &phgr;
&igr;··· &phgr;&phgr; «
- 14 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
5. Lichtmatte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet/ daß die Deckschicht(en) (8) über den Lichtquellen
(3) der Form der Lichtquellen (3) angepaßte vorzugsweise gestanzte Lichtöffnungen (H) aufweisen und/oder
zumindest in den Bereichen unmittelbar über den Lichtquellen (5) transparent sind.
6. Lichtmatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (4) und/oder die
Deckschicht(en) (8) aus temperaturunempfindlichem, UV-resistentem,
nicht brennbarem, wasserunempfindlichem, wasserdichtem und/oder luftdurchlässigem Material bestehen.
7. Lichtmatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Versorgungsnetzwerk (7) in oder an der
Grundschicht (4) angeordnet ist.
8. Lichtmatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (5) einzeln und/oder in
0 Gruppen ansteuerbar, insbesondere ein- oder ausschaltbar, sind und daß eine Steuerung (6a) zum Ansteuern der Lichtquellen (5)
vorgesehen ist.
9. Lichtmatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
5 gekennzeichnet, daß das Versorgungsnetzwerk (7) eine Cluster-Reihenschaltungstopologie
aufweist, wobei in den Clustern (12) jeweils eine Anzahl von Lichtquellen (5) parallel geschaltet
ist.
0
10. Lichtmatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Netzwerk (7) mäanderartig im Schichtkörper
(3) verlegt ist.
18.02.99
R41Gli ....
_ 15 _ KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
11. Lichtmatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet; daß die Lichtquellen (5) einzeln oder in Gruppen lösbar mit dem Netzwerk (7) verbunden sind.
12. Lichtmatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk (7) auch zur mechanischen
Befestigung der Lichtquellen (5) am Schichtkörper (3) dient und/oder daß die Lichtquellen (5) ggfs. in den Lichtöffnungen
(11) befestigt sind.
10
10
13. Lichtmatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine räumlich homogene Lichtstärke-
und/oder Farbverteilung der Lichtquellen (5) vorgesehen ist.
14. Lichtmatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche mit räumlich inhomogener
Lichtstärke- oder Farbverteilung der Lichtquellen (5) vorgesehen sind.
15. Lichtmatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sichtbare Färbung der Grundschicht (4)
und/oder der Deckschicht(en) (8) der Farbe der Lichtquellen (5) angepaßt ist.
5
16. Lichtmatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtquellen (5) unterschiedlicher Farbe
räumlich geclustert sind.
17. Lichtmatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß sie aus flachen Modulen, wie beispielsweise Platten oder dergleichen besteht, die eine gemeinsame
oder separate Energieversorgung (6) und/oder Steuerung (6a) aufweisen.
18.02.99
R 41 G 1 i .. ..
- 16 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
18. Lichtmatte nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet
durch Befestigungsmittel (13), beispielsweise Haken, Ösen, Haftmagneten oder dergleichen.
19. Lichtmatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquellen (5) elektrische Mikrolämpchen,
Plasmaleuchten oder LEDs vorgesehen sind.
20. Sonnen- und/oder Wetterschutzeinrichtung mit einer im wesentlichen flachen Dachfläche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dachfläche eine oder mehrere Lichtmatte(n) (1) mit den Merkmalen eines oder mehrerer der vorherigen Ansprüche
aufweist.
21. Golf lochbeleuchtung, gekennzeichnet durch mindestens eine
Lichtmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Lichtmatte als Ring (21) mit einem zentralen Loch mindestens
in der Größe des Golflochs (20) ausgebildet und um das Golfloch (20) herum angeordnet ist.
22. Golflochbeleuchtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
dass die Breite (B) des Ringes (21) zwischen 20 und 25 cm liegt.
23. Golflochbeleuchtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch
gekennzeichnet, dass über dem Lichtmattenring (21) eine die Laufeigenschaften des Balls im Vergleich zum Golfrasen des
Greens nicht verändernde und insbesondere durchsichtige oder zumindest durchscheinende Abdeckung (22) vorgesehen ist.
24. Golflochbeleuchtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckung (22) aus transparentem oder fluoreszierendem Kunstrasen besteht.
18.02.99
R 41 G 1 i
- i7 - Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
25. Golffahne rait einer Fahnenstange (25) und einer
Flagge (23), dadurch gekennzeichnet, dass die Flagge (23) eine Lichtmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 19 ist.
26. Golffahne nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch einen
witterungsfesten Stecker (26) am Fuß der Fahnenstange (25), welcher zur Stromversorgung der Lichtmatte (21, 23) und zur
Fixierung der Golffahne (24) in eine witterungsfeste, in der Mitte des Golflochs (20) angeordnete Stromanschlussdose (27)
einsteckbar ist.
18.02.99
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29903010U DE29903010U1 (de) | 1998-05-22 | 1999-02-19 | Lichtmatte |
EP99109745A EP0959297A3 (de) | 1998-05-22 | 1999-05-18 | Lichtmatte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29809093U DE29809093U1 (de) | 1998-05-22 | 1998-05-22 | Lichtmatte |
DE29903010U DE29903010U1 (de) | 1998-05-22 | 1999-02-19 | Lichtmatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29903010U1 true DE29903010U1 (de) | 1999-05-27 |
Family
ID=8057433
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29809093U Expired - Lifetime DE29809093U1 (de) | 1998-05-22 | 1998-05-22 | Lichtmatte |
DE29903010U Expired - Lifetime DE29903010U1 (de) | 1998-05-22 | 1999-02-19 | Lichtmatte |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29809093U Expired - Lifetime DE29809093U1 (de) | 1998-05-22 | 1998-05-22 | Lichtmatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29809093U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10037694A1 (de) * | 2000-08-02 | 2002-02-14 | Fer Fahrzeugelektrik Gmbh | Leuchtenanordnung |
DE10108073A1 (de) * | 2001-02-20 | 2002-08-22 | Delphi Tech Inc | Leuchtvorrichtung |
EP1870331A1 (de) * | 2006-06-19 | 2007-12-26 | John C. Burke | Anzeigeleuchte für Bootssegel |
DE10026460B4 (de) * | 2000-05-27 | 2010-07-01 | Angelo Kram | Anschlussverfahren für Leuchtdioden |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0959297A3 (de) * | 1998-05-22 | 2001-05-02 | Christoph Rosa | Lichtmatte |
DE10051528B4 (de) * | 2000-10-17 | 2009-12-24 | Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh | Modulares Beleuchtungssystem |
DE10133586A1 (de) * | 2001-07-11 | 2003-01-23 | Linde Ag | Beleuchtungssystem für Warenpräsentationsmöbel |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3894225A (en) | 1974-07-11 | 1975-07-08 | Albert L Chao | Tape-lamps |
US4308572A (en) | 1977-06-20 | 1981-12-29 | Sidney Davidson | Articles having light-emitting elements energizable in sequences to provide desired visual displays |
DE3147113A1 (de) | 1981-11-27 | 1983-06-01 | Siegfried 8000 München Saumweber | Doppelplatte mit leuchtkoerpern |
DE3827083A1 (de) | 1988-08-10 | 1990-02-15 | Telefunken Electronic Gmbh | Flaechenhafter strahler |
US5700081A (en) | 1996-04-26 | 1997-12-23 | Holiday Innovations, Inc. | Decorative light assembly |
EP0884523B1 (de) | 1997-06-10 | 2005-11-16 | SHINING BLICK ENTERPRISES Co., Ltd. | Netzlampenvorrichtung in verschiedenen Matrixanordnungen |
-
1998
- 1998-05-22 DE DE29809093U patent/DE29809093U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-02-19 DE DE29903010U patent/DE29903010U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10026460B4 (de) * | 2000-05-27 | 2010-07-01 | Angelo Kram | Anschlussverfahren für Leuchtdioden |
DE10037694A1 (de) * | 2000-08-02 | 2002-02-14 | Fer Fahrzeugelektrik Gmbh | Leuchtenanordnung |
DE10108073A1 (de) * | 2001-02-20 | 2002-08-22 | Delphi Tech Inc | Leuchtvorrichtung |
DE10108073B4 (de) * | 2001-02-20 | 2012-02-09 | Delphi Technologies, Inc. | Leuchtvorrichtung |
EP1870331A1 (de) * | 2006-06-19 | 2007-12-26 | John C. Burke | Anzeigeleuchte für Bootssegel |
US7536906B2 (en) | 2006-06-19 | 2009-05-26 | John C. Burke | Tell-tale for boat sail |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29809093U1 (de) | 1998-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009032544B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit Solarzelle | |
WO2007009411A1 (de) | Überdachung mit beleuchtungseinrichtung | |
EP2613853A1 (de) | Golf-anlage zum bespielen bei nacht | |
DE202006005427U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
WO2006122514A2 (de) | Schirm mit beleuchtungseinrichtung | |
WO2010058000A1 (de) | Mehrfunktionales versorgungselement | |
DE102009058310B4 (de) | LED-Leuchteneinsatz mit Lichtlenkelement | |
DE29903010U1 (de) | Lichtmatte | |
WO2008101721A1 (de) | Beleuchtetes objekt | |
EP0959297A2 (de) | Lichtmatte | |
EP2661778B1 (de) | Leuchte mit flexibler oled und rahmen | |
CH697541B1 (de) | Leuchte und Verwendung von dieser. | |
DE202010008856U1 (de) | Stütz- und Beschwerungsvorrichtung für Vorhänge, Rollos und/oder Markisen | |
DE202007011620U1 (de) | Sonnen- und windgespeiste nachladbare Mitteilungs-/Anzeigetafel-Einheit | |
EP1020682B1 (de) | Decken-, Wand- oder Standleuchte für die Innenraumbeleuchtung | |
DE202005013699U1 (de) | Solar-Außenleuchte | |
EP2761114B1 (de) | Wasserbecken mit beleuchteten randsteinen | |
EP3168530A1 (de) | Leuchte umfassend eine anzahl led-leuchtmittel | |
DE3587585T2 (de) | VORRICHTUNG FüR EINE INFORMATIONSTAFEL. | |
DE102019104808A1 (de) | Stehtisch mit Beleuchtung | |
DE102008047356A1 (de) | Leuchtmittel mit Leuchtdioden sowie Leuchte dafür | |
DE102011010132B3 (de) | Fluchtwegbeleuchtung | |
DE10314706A1 (de) | Leuchtobjekt | |
DE202005007630U1 (de) | Anordnung zur Beleuchtung von Dekorations- und/oder Raumschmuckartikeln | |
DE202004013886U1 (de) | Sonnen- und/oder Regenschutz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990708 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020829 |