DE372847C - Trockenvorrichtung an Kopiermaschinen - Google Patents

Trockenvorrichtung an Kopiermaschinen

Info

Publication number
DE372847C
DE372847C DES57922D DES0057922D DE372847C DE 372847 C DE372847 C DE 372847C DE S57922 D DES57922 D DE S57922D DE S0057922 D DES0057922 D DE S0057922D DE 372847 C DE372847 C DE 372847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
roller
drying device
copier machines
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES57922D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Soennecken KG
Original Assignee
F Soennecken KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Soennecken KG filed Critical F Soennecken KG
Priority to DES57922D priority Critical patent/DE372847C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE372847C publication Critical patent/DE372847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L7/00Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image
    • B41L7/02Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image by passing original and copy-sheet or -web between rollers
    • B41L7/08Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image by passing original and copy-sheet or -web between rollers with means for moistening or drying

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Trockenvorrichtung an Kopiermaschinen. Es sind schon für Kopiermaschinen Trokkenvorrichturngen vorgeschlagen, die aus einer beheizten Walze oder Trommel mit glattem Metallmantel bestehen. Die Trockenwirkung solcher Einrichtungen ist eine gute, und das dünne Kopierpapier, das in der Regel durch eine Bandführung um einen Teil des beheizten Walzenmantels herumgeleitet wird, wird hierbei vorzüglich geglättet. Gleichwohl ist die praktische Einführung dieser an sich sehr einfachen Trockenvorrichtungen nicht in größerem Umfange erfolgt, weil eine besondere Schwierigkeit aufgetreten ist. Diese liegt darin, daß das in nassem Zustande an die geheizte Walzen- oder Trommelfläche herangeführte dünne Seidenpapier infolge seines Leimgehaltes an der beheizten Fläche so fest anhaftet, daß seine Wiederabtrennung auf Schwierigkeiten stößt. Mit den bisher bekannten Abnehmevorrichtungen gelang es häufig nicht, das Papier, zumal wenn es zuvor in Felder zerteilt war, glatt abzunehmen, hatte das Papier während des Trockenvorganges an der Trommel eine gute, einem Satiniervorgang ähnliche Glättwirkung erfahren, so wurde vielfach das Papier beim Abnehmen zerknittert, seine Vorderkante wurde eingerissen, und es kam auch vor, daß Teile des Papiers an der Walze haftenblieben und dann die Einrichtung in Unordnung brachten, so daß der Betrieb unterbrochen und die Walze zunächst wieder vorsichtig gesäubert «erden mußte.
  • Dieser Übelstand soll erfindungsgemäß durch ein einfaches Mittel beseitigt werden, indem die Trockenwalze oder Trommel auf ihrem Umfang Ringnuten, wie sie bei gewöhnlichen Förderwalzen an Kopiermaschinen an sich bereits gebräuchlich sind, erhält, in welche die Abnehmevorrichtungen eingreifen, die aus endlosen Drähten oder aus mit Zungen in die Nuten einfassenden Leitblechen bestehen können. Gegen die Anwendung solcher Nuten bestand das Bedenken, daß die Kopien streifenweise keine oder keine genügende Trocknung erhalten und in einem Zustande aus der Maschine herauskommen würden, bei welchem immer streifenweise getrocknete Blätter und noch feuchte, verhältnismäßig schmale Streifen abwechseln. Solche teilweise feuchten Kopien hätten sich zum Ablegen auf Stapel usw. nicht geeignet. Beider Nachtrocknung der feuchten Streifen hätten die Kopien auch ihre glatte Form wieder verlieren können. Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, daß, wenn die Nutenabmessungen ein gewisses Maß nicht überschreiten, sich eine Trocknung erreichen läßt, die über die ganze Fläche des Papiers sich gleichmäßig erstreckt. An der Stelle der Nuten ergibt sich im Papier eine Spannwirkung, welche auch diese nicht unmittelbar an der glatten Metallfläche anliegenden Papierteile beim Verlassen der Vorrichtung völlig glatt erscheinen läßt, so daß keine störenden Streifen festzustellen sind. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt: Die Abb. i und 2 zeigen zwei Stirnansichten.
  • Die Abb. 3 und q. zeigen zugehörige Grundrisse.
  • Die Trockenvorrichtung besteht in beiden Fällen aus einer Walze oder Trommel h, für welche elektrische Heizung bei i und h angedeutet ist, und aus dem endlosen Band g. das über Führungsrollen c so geleitet ist, daß es mit dein zu trocknenden Papier p die Walze h auf genügend großem Umfang umschließt. In dem Mantel der Walze h sind in geeigneten Abständen Kreisnuten in eingearbeitet, in welchen nach Abb. i und 2 endlose Drähte o liegen, die um eine Leitwalze d herumlaufen.
  • Bei Abb. 2 und q. ist ein an einer Achse e gelagertes Abstreifblech f benutzt, das mit zungenartig auslaufenden Vorsprüngen in die Nuten in. hineinfaßt.
  • Das beispielsweise durch Leitwalzen a und b zugeführte Papier läuft in der bekannten Weise um die beheizte Walze h herum. Es wird nach Abb. i durch die endlosen Bänder o und nach Abb. 2 .durch die Zungen des Leitbleches f abgehoben, und zwar, und das ist wesentlich, ohne daß die abhebenden Teile gegen die Vorderkante des Papiers anstoßen können. Sie fassen in beiden Fällen derart unter die Papierfläche, daß die Abhebung ohne jeden Stoß und damit auch ohne Beschädigung erfolgt. Bei der Ausführung nach Abb. 2 ist es dabei natürlich unerheblich, ob die in die Nuten in einfassenden Zungen an einem Leitblech sitzen, oder ob sie aus Drahtbügeln bestehen, die einzeln von der Achse e getragen werden. Die Breitenabmessung der Nuten, auf welche es allein ankommt, läßt sich, gleichgültig ob endlose Drähte o. dgl. oder Abhebezungen in ihnen arbeiten, immer so bestimmen, daß die Trockenwirkung :des geheizten Walzenmantels an ihrer Stelle keine merkbare Unterbrechung erfährt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Trockenvorrichtung an Kopiermaschinen, bei welcher dem Kopierpapier durch unmittelbares Entlangführen an dem Mantel einer beheizten Walze oder Trommel die Feuchtigkeit entzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenmantel mit Ringnuten ausgestattet ist, in welchen endlose Bänder (o) oder Abhebezungen (f) 1 iegen.
DES57922D 1921-10-28 1921-10-28 Trockenvorrichtung an Kopiermaschinen Expired DE372847C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57922D DE372847C (de) 1921-10-28 1921-10-28 Trockenvorrichtung an Kopiermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57922D DE372847C (de) 1921-10-28 1921-10-28 Trockenvorrichtung an Kopiermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE372847C true DE372847C (de) 1923-04-05

Family

ID=7492170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57922D Expired DE372847C (de) 1921-10-28 1921-10-28 Trockenvorrichtung an Kopiermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE372847C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829209A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung einer bahn von der presspartie zur trockenpartie einer papiermaschine
DE372847C (de) Trockenvorrichtung an Kopiermaschinen
CH634529A5 (en) Folder connected downstream of a web-fed rotary printing machine
DE450629C (de) Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von Karten fuer statistische Maschien
DE1939993C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesstoffen
DE2365438C3 (de) Vorrichtung zum Führen der Papierbahn
DE712452C (de) Vorrichtung zum Schneiden endloser Kunstfaserstraenge
DE641811C (de) Maschine zum Breitwaschen und -walken von Geweben
DE457459C (de) Verfahren zum Aufwickeln beliebiger Filmbaender
DE847124C (de) Vorrichtung zum Zufuehren eines Umblattes und/oder eines Deckblattes an ein Wickelnest
DE686560C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Papierbahnen auf Papiermaschinen mit mehreren Trockengruppen
DE544615C (de) Maschine zum Fertigmachen von Florgeweben in laufender Fertigung
DE343781C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entoelen von Filmbaendern
DE543178C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefalteter Huellen
AT151740B (de) Maschine zum Belichten und Entwickeln von Lichtpauspapieren.
DE604002C (de) Trockenvorrichtung fuer pastenfoermige Stoffe
DE452356C (de) Foerdervorrichtung fuer Pflanzenteile von Maschinen zum Entfleischen faserhaltiger Pflanzenteile von Agaven und aehnlichen Pflanzen
DE950457C (de) Vorrichtung zum gefaeltelten Einfuehren von Gewebebahnen in die Kluppen- oder Nadelketten von Spann- und Trockenmaschinen
DE670654C (de) Vorrichtung zum Sichern der Fadenlagen von nass zu behandelnden Kunstseidespinnkuchen
DE2531650C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer kontinuierlich transportierten textilen o.dgl. durchlässigen Warenbahn
DE391347C (de) Verfahren und Maschine zum Trennen gebuendelter Blaetter
DE339566C (de) Maschine zum Bronzieren, Talkumieren und Pudern von Papierbogen, Stoffen u. dgl. mittels umlaufender Walzen
DE355939C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Sisal- o. dgl. faserigen Blaettern
DE367062C (de) Pappenmaschine mit Formatwalze
DE402302C (de) Bronziermaschine