DE3726A - Bewegungsvorrichtung an Siederohrreinigern, welche die Reinigung der Röhren durch die in dieselben eingeblasenen Dampfstrahlen bewirken - Google Patents

Bewegungsvorrichtung an Siederohrreinigern, welche die Reinigung der Röhren durch die in dieselben eingeblasenen Dampfstrahlen bewirken

Info

Publication number
DE3726A
DE3726A DE3726A DE 3726 A DE3726 A DE 3726A DE 3726 A DE3726 A DE 3726A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipes
clean
tubes
moving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. BERGER in St. Petersburg

Links

Description

1878.
EDUARD BERGER in ST. PETERSBURG.
Bewegungsvorrichtung an Siederohr-Reinigern, welche die Reinigung der Röhren durch die in dieselben eingeblasenen Dampfstrahlen bewirken.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. Januar 1878 ab.
In dem Cylinder α, Fig. 1 und 2, welcher durch das Rohr ο und das Ventil q mit dem Dampfdom des Kessels in Verbindung steht, läfst sich der Kolben b, Fig. 2, dampfdicht hin und her bewegen. In dem Kolben ist ein Rohr c befestigt, welches, durch das untere Ende des Cylinders frei hindurchgehend, mit den horizontalen Röhren d d und durch das Rohr d'1 mit dem gebogenen Rohr d3 in Verbindung steht.
In der Rauchkammer der Locomotive sind bei gg1 g2 gs zwei. Wellen ee und el el gelagert, auf die vier Kettenscheiben // und f1/1 aufgekeilt sind; letztere sind durch die Ketten ohne Ende h h mit einander verbunden. An diesen Ketten ist das horizontale Rohr d bei i, Fig. 2, aufgehängt, so dafs durch Drehung der auf der Welle e bei g1 aufgekeilten, mit einem Schaltzahn versehenen Kurbel/ die Röhren ddl d2 d3, das Rohr c und der Kolben b gehoben und gesenkt werden können.
In die aufsen an der Rauchkammer befestigte Scheibe k sind die Nuthen η in solchem Abstande eingearbeitet, dafs beim Einfassen des Schaltzahns die Röhren d dl und d3 gerade vor einer der Siederohrreihen stehen. Durch Weiterdrehen der Kurbel können diese Röhren von Rohrreihe zu Rohrreihe geführt werden und zwar so, dafs das Rohr d vor den Rohrreihen r, d1 vor s und d3 vor den Rohrreihen / zu stehen kommt. An den durch Kreuze bezeichneten Stellen sind die Röhren d d1 und ds an der der Rohrwand zugekehrten Seite mit kleinen Löchern versehen, deren Querschnittssumme gleich ist dem Querschnitt des Rohres c.
Je nach der Anzahl der Röhren, welche zugleich gereinigt werden müssen, wird der innere Durchmesser des Rohres c = 26 oder 38 mm genommen.
Nach Oefihung des Ventils q strömt der Dampf durch den Cylinder und das Rohr c nach d dl und dä und durch die Löcher in die Siederöhren, welche durch diesen Dampfstrahl schnell gereinigt werden. Für die Zeit der Reinigung, welche im Maximum 2 bis 3 Minuten dauert, müssen die Feuerthüren und der Aschkasten gut geschlossen werden.
Fig. 3 und 4 zeigen einen ähnlichen Apparat in seiner Construction für stationäre Röhrenkessel, bei welchen derselbe auf dem Mauerwerk vor der Rohrwand befestigt wird. Die Bewegung der Kolbenstange r wird hier durch ein Getriebe ί und Kurbel t bewirkt, während die Klaue ν in Einschnitte auf der Kolbenstange fafst und dieselbe jeweils in ihrer Lage festhält.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Die Verbindung der auf- und abbeweglichen Querröhren d d1 d'1 d3 mit dem festen Dampfzuleitungsrohr d mittelst eines mit einem Kolben b versehenen Rohres c, welcher Kolben b sich in dem cylindrischen Theil des Rohres α führt.
2. Die Arretirung der Querröhren, welche durch die Welle e, Kette h, Scheibe / und Kurbel p bewegt werden, derart, dafs die Querröhren ddy d'1 ds immer genau der entsprechenden Rohrreihe gegenüber zu liegen kommen.
3. Die durch Fig. 3 und 4 veranschaulichte Construction, und zwar die Combination des Kolbens c, der Stange r, des Getriebes s, der Kurbel t und Klaue v, zum Zwecke wie beschrieben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726A (de) Bewegungsvorrichtung an Siederohrreinigern, welche die Reinigung der Röhren durch die in dieselben eingeblasenen Dampfstrahlen bewirken
DE138643C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kesselröhren
DE74899C (de) Reinigungsvorrichtung für Kamine
DE131562C (de)
DE50123C (de) Schmutzsammler an Bierdruckapparaten
DE64101C (de) Rotirende Schlemmmaschine
DE109509C (de)
DE88073C (de)
DE118803C (de)
DE81701C (de)
DE147554C (de)
DE22521C (de)
AT10053B (de) Einrichtung zum Reinigen der Heizrohre von Kesseln.
DE44669C (de) Zugregulator für Dampfkessel-Feuerungen
DE139277C (de)
DE106827C (de)
DE136389C (de)
DE61542C (de) Wasserrost für Dampfkesselfeuerungen, bei welchem zwischen den Wasserröhren Schüttelroststäbe angeordnet sind
DE138220C (de)
DE108150C (de)
DE45692C (de) Mit Abdampf geheizter Apparat zum Vorwärmen und Reinigen des Kesselspeisewassers
DE12610C (de) Transportabler Rost mit mechanischer Beschickung
DE87500C (de)
DE43033C (de) Verfahren und Apparat zum Reinigen von Rohren
DE98721C (de)