DE44669C - Zugregulator für Dampfkessel-Feuerungen - Google Patents

Zugregulator für Dampfkessel-Feuerungen

Info

Publication number
DE44669C
DE44669C DENDAT44669D DE44669DA DE44669C DE 44669 C DE44669 C DE 44669C DE NDAT44669 D DENDAT44669 D DE NDAT44669D DE 44669D A DE44669D A DE 44669DA DE 44669 C DE44669 C DE 44669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
piston
steam boiler
steam
draft regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT44669D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. NAEGler in Gr. Oschersleben
Publication of DE44669C publication Critical patent/DE44669C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/02Regulating draught by direct pressure operation of single valves or dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
Ein Gufsstutzen a mit einer angegossenen Platte t wird oben am hinteren Ende des Kessels auf diesen aufgenietet und die Platte untermauert oder untergossen. Auf den Stutzen α ist ein kleiner Dampfcylinder b aufgeschraubt, in welchem sich ein Dampf kolben c mit Stange befindet. Cylinder und Kolben sind von Rothgufs, und im Boden der Kolben befinden sich einige Löcher, so dafs der Dampf in den Kolben c treten und die Federn spannen kann. Wenn der Cylinder b und der Kolben c gut gearbeitet sind, so kann Dampf neben dem Kolben oder durch denselben nicht hindurchtreten. Die Stange des Kolbens c, welche oben nochmals geführt wird, trägt an ihrem oberen Ende einen Gabelkopf d mit Bolzen. Auf den Bolzen ist in der Gabel eine Rolle aufgesteckt, damit der geschlitzte Hebel e, welcher in der Gabel d sich befindet, beim Bewegen des Dampfkolbens c leicht darauf läuft.
Der Hebel e ist auf der Welle f befestigt, welche auf einer Säule g gelagert ist, die auf die Platte t des Gufsstutzens α aufgeschraubt ist. Am anderen Ende des Hebels e ist ein Kreisbogen mit Kettennuth angegossen. Am oberen Ende des Segmentes ist die Kette befestigt, woran der Rauchschieber /; hängt. Die Verlängerung dieser Kette geht über eine am Balken befestigte Leitrolle i und von da nach dem Hebel k. Der Hebel k ist auf der Welle/ festgekeilt, wie auch der umgekehrt sitzende Hebel /. Die Kette ist am kürzesten Ende des Hebels k befestigt. Am kürzesten Ende des Hebels / ist gleichfalls eine Kette befestigt, an deren anderem Ende ein Blechkasten oder hohl gegossenes Gewicht m hängt. Das Gewicht m wird so beschwert, dafs sowohl das Gewicht des Rauchschiebers h, wie auch der auf dem Kolben c ruhende Dampfdruck bis zur letzten halben zulässigen Atmosphäre ausgeglichen ist. Wegen der Hebelübersetzung, welche sich nach den örtlichen oder auch sonstigen Verhältnissen richtet und etwa eins zu sechs oder acht beträgt, braucht dies Gewicht nur '/0 oder '/8 der gesammten Last zu sein.
Sobald der Dampfdruck im Kessel die zulässige halbe Atmosphäre übersteigt, so wird sich der Dampf kolben c heben, die Hebel h und / drehen sich infolge dessen, der Hebelarm an k wird kürzer, der an / länger, folglich das Moment des am Hebel / hängenden Gewichtes m gröfser. Steigt der Dampfdruck höher, so wird der Rauchschieber h allmälig geschlossen und ist ganz geschlossen, wenn im Kessel der höchste zulässige Dampfdruck erreicht ist. Die vergröfserte Last wird den Dampfkolben c beim Rückgange des Dampfdruckes in seine frühere Stellung zurückdrücken und den Rauchschieber h wieder öffnen.
Auf der Welle f ist noch eine Kurbel 11 und ein Sperrrad 0 befestigt, daneben an der Säule g eine Sperrklinke ρ, um den Rauchschieber schliefsen oder öffnen zu können, wenn der Kessel aufser oder in Betrieb gesetzt werden soll.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Zugregulator für Dampfkessel-Feuerungen, bestehend aus einem Dampfcylinder b, dessen Kolben c auf einen Hebel e einwirkt, und zwei auf gleicher Wrelle f in entgegengesetzter Richtung befestigten Spiralhebeln / und Ä, von denen / mit e und k mit einem Gegengewicht h durch je eine Kette verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT44669D Zugregulator für Dampfkessel-Feuerungen Expired - Lifetime DE44669C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE44669C true DE44669C (de)

Family

ID=319888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT44669D Expired - Lifetime DE44669C (de) Zugregulator für Dampfkessel-Feuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE44669C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE44669C (de) Zugregulator für Dampfkessel-Feuerungen
DE248C (de) Holzspaltvorrichtung
DE232C (de) Durch den Regulator beeinflufste Präzisionssteuerung
DE51757C (de) Fangvorrichtung für Förderkörbe mit 3 Paar Fanghebeln
DE52004C (de) Bewegliches Wehr mit durch Lenkergeführten Klappen
DE33375C (de) Zugregulirungs-Apparat für den unter Nr. 31795 patentirten Dampferzeuger
DE138643C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kesselröhren
DE88608C (de)
DE79867C (de)
DE150294C (de)
DE122646C (de)
DE12965C (de) Kopfhalter für photographische Zwecke
DE260578C (de)
DE28446C (de) Schutzvorrichtung an Webstühlen gegen das Herausspringen des Schützens
DE57627C (de) Thierfalle mit zwei gegenüber liegenden Fallthüren
DE125064C (de)
DE344157C (de)
DE67940C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Regelung der Betriebsmaschine eines Kompressors
DE5545C (de) Dampfdruck-Reduzirventil
DE71269C (de) Cioseträumer
DE79083C (de) Zugregler mit durch eine Wassersäule gehaltenem Essenschieber
DE136417C (de)
DE131884C (de)
DE164999C (de)
DE299714C (de)