DE12610C - Transportabler Rost mit mechanischer Beschickung - Google Patents

Transportabler Rost mit mechanischer Beschickung

Info

Publication number
DE12610C
DE12610C DENDAT12610D DE12610DA DE12610C DE 12610 C DE12610 C DE 12610C DE NDAT12610 D DENDAT12610 D DE NDAT12610D DE 12610D A DE12610D A DE 12610DA DE 12610 C DE12610 C DE 12610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
transportable
lever arms
mechanical loading
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT12610D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. KÖLLING in Bulmke bei Gelsenkirchen
Publication of DE12610C publication Critical patent/DE12610C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H9/00Revolving-grates; Rocking or shaking grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

1880.
Klasse 24.
C. KÖLLING in BULMKE bei GELSENKIRCHEN. Transportabler Rost mit mechanischer Beschickung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. Februar 1880 ab.
Das Princip dieser Construction besteht darin, bei geschlossener Beschickungsvorrichtung die Kohlen dem Rost continuirlich zuzuführen, zu entgasen, die entgasten Kohlen bis zu ihrer vollständigen Verbrennung bei langsamer Fortbewegung auf dem Rost locker zu halten und die verbleibenden unverbrennbaren Rückstände selbstthätig zu entfernen.
Der auf der beiliegenden Zeichnung in den Fig. i, 2, 3 und 4 dargestellte Rost ist in einem Flammrohr eines Dampfkessels angeordnet.
Die beiden hohlen Seitenwangen a I und a r, deren obere Fläche zur Verhütung fester Ablagerungen abgeschrägt, sind an den hinteren Enden mit dem hohlen Querstück b verbunden, so dafs diese drei Theile einen dreiseitig hohlen Rahmen bilden. An den vorderen Enden dieses Rahmens sind unterhalb zwei Winkel c c angebracht, in denen die Axe d mit zwei Laufrädern gelagert ist. Der hintere Theil des Rahmens wird durch die unter dem hohlen Querstück b angebrachten Rollen e e getragen; der ganze Rahmen mit allem Zubehör kann also hierdurch nach Belieben leicht zurücktransportirt werden.
Die Schürplatte /, die Kopfplatte g und die Seitenplatten des Kohlentrichters h werden von den Rahmentheilen a I und α r getragen und bilden gleichzeitig die Verbindung derselben.
i und Z1 sind je drei auf einander liegende Kästen, die an den hinteren Enden mit den Hebelarmen k und kL durch Bolzen verbunden sind. Je zwei dieser Hebelarme sind durch ein kurzes Rohrende mit einem unteren Hebelarm ku und Jz1 u verbunden, werden von der runden, festen Axe / getragen und haben auf dieser ihren Drehpunkt. Die unteren Hebelarme k u und kx u haben in der Mitte je einen Schlitz, in welche die auf der Axe m sitzenden Excenter η nx eingreifen.
Auf der Welle 0 sitzen seitlich eine Riemscheibe / und ein Getriebe q, das in das auf der Welle m sitzende Zahnrad r eingreift.
ί S1 sind quer zur Längsrichtung des Rostes Hegende Rohre mit fingerartigen Rippen; diese Rohre haben ihre Lagerung in den Seitenwangen a I und α r, und unterhalb, und zwar etwas seitlich, ist an jedem Rohr noch ein Hebelarm t angebracht, mittelst welcher ein um das andere Rohr, also die eine Hälfte der Rohre durch die Schubstangen u mit den Hebelarmen k u, und die andere Hälfte der Rohre durch die Schubstangen U1 mit den Hebelarmen k-i u verbunden werden. Das hintere Rohr s hat nur einseitige fingerartige Rippen und bilden die an dem Luftkasten b sitzenden Finger einen sogenannten Abnehmer.
Sobald nun die Welle 0 in Betrieb gesetzt ist, werden die beiden Hebelarme k u und A1 u durch die Excenter η und nu die gegen einander versetzt sind, in der Weise bewegt, dafs, wenn k u vorwärts, A1 u rückwärts geht, die Rohre j und J1 also auch diesen Schwingungen entsprechend abwechselnd um ihre Axe gedreht und die Kohlen durch die in einander greifenden fingerartigen Rippen angehoben und fortgeschoben werden.
Die Kästen ζ und Z1 werden durch die Hebelarme k und kx den Schwingungen der unteren Hebelarme k u und kx u entsprechend vorwärts und rückwärts bewegt. Der oberste Kasten hat also den gröfsten, der unterste den kleinsten Hub, und bilden je drei dieser Kästen somit einen Differentialkolben, durch den die an der Oberfläche durch die rückstrahlende Wärme am schnellsten entgasten Kohlen auch am meisten nachgeschoben werden.
Die Kohlen gelangen von der Schürplatte / aus auf den kurzen Planrost v, dessen Stäbe abwechselnd zwischen die fingerartigen Rippen des Rohrs S1 greifen, und werden von hier aus in der bereits oben beschriebenen Weise weiter transportirt.
Um sowohl eine gröfsere Dauerhaftigkeit des Rahmens α b, der Rohre ί und J1, als auch eine vollständige Rauchverbrennung zu erreichen, bleibt eine der hohlen Seitenwangen vorn offen, so dafs hier kalte Luft eintreten kann, die dann, wie in der Zeichnung durch Pfeile näher angegeben, durch die Rohre hindurch in die andere Wange geleitet und von hier durch die in dem hohlen Querstück b an-
gebrachten Löcher in den Verbrennungsraum entweicht.
Der hinter der Feuerbrücke y angebrachte Chamottering (Gewölbe) hat den Zweck, die noch unverbrannten, an den Kesselwänden bereits zu stark abgekühlten Gase wieder zu erwärmen und unter Hinzutritt der erwärmten Luft vollständig zur Verbrennung zu bringen.
Der zwischen den festen Brücken χ und y liegende Raum dient als Sammelraum für die vom Rost entfernten unverbrennbaren Rückstände; wird die Klappe ζ geöffnet, so können diese Rückstände vermittelst einer Krücke leicht herausgezogen werden.
Fig. 5 und 6. zeigen eine Anordnung des Rostes mit dazwischen festliegenden geraden Stäben.
Fig. 7 zeigt eine Anordnung des Rostes in geneigter Lage.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Die dargestellte Form und Anwendung der drehbaren, quer zur Längsrichtung des Rostes liegenden hohlen oder massiven Axen s, mit rechtwinklig daran sitzenden ein- oder doppelarmigen fingerartigen Rippen.
2. Die Construction der Beschickungsvorrichtung aus mehreren über einander liegenden Kästen oder Platten, die an den hinteren Enden mit Hebelarmen verbunden sind und durch diese Verbindung zusammen einenDifferentialkolben bilden.
3. Die Lagerung sämmtlicher Theile auf einem transportablen hohlen Rahmen mit Luftkühlung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT12610D Transportabler Rost mit mechanischer Beschickung Active DE12610C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE12610C true DE12610C (de)

Family

ID=289811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT12610D Active DE12610C (de) Transportabler Rost mit mechanischer Beschickung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE12610C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE12610C (de) Transportabler Rost mit mechanischer Beschickung
DE236770C (de)
DE65842C (de) Liegender Röhrenkessel, welcher mit oder ohne Umkehrung der Flamme zu heizen ist
DE105066C (de)
DE217990C (de)
DE220994C (de)
DE379125C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus Roehrengliedern und Mantel
DE228371C (de)
DE87236C (de)
DE87546C (de)
DE42698C (de) Schlangenrohrkessel
DE181525C (de)
DE119925C (de)
AT38001B (de) Wasserröhrenkessel für Lokomotiven.
DE4260C (de) Kessel für Warmwasserheizungen
DE120439C (de)
DE1115C (de) Ueberwölbter durchbrochener Rost für Dampfkesselfeuerungen
DE27001C (de) Dampfkessel - Anlage
DE98800C (de)
AT39577B (de) Wanderrostfeuerung.
AT43377B (de) Großwasserraum-Gliederkessel.
DE269779C (de)
DE228547C (de)
DE188704C (de)
DE222779C (de)