DE3726855A1 - Abrichtrolle - Google Patents

Abrichtrolle

Info

Publication number
DE3726855A1
DE3726855A1 DE19873726855 DE3726855A DE3726855A1 DE 3726855 A1 DE3726855 A1 DE 3726855A1 DE 19873726855 DE19873726855 DE 19873726855 DE 3726855 A DE3726855 A DE 3726855A DE 3726855 A1 DE3726855 A1 DE 3726855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dressing roller
roller according
solid particles
binder
diamond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873726855
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726855C2 (de
Inventor
Jakob Schwaemmle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wendt GmbH
Original Assignee
Wendt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wendt GmbH filed Critical Wendt GmbH
Priority to DE3726855A priority Critical patent/DE3726855C2/de
Priority to US07/191,414 priority patent/US4826509A/en
Priority to GB8818169A priority patent/GB2208617B/en
Priority to FR8810793A priority patent/FR2619332B1/fr
Priority to JP63199041A priority patent/JP2572114B2/ja
Publication of DE3726855A1 publication Critical patent/DE3726855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726855C2 publication Critical patent/DE3726855C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0018Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for by electrolytic deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/12Dressing tools; Holders therefor
    • B24B53/14Dressing tools equipped with rotary rollers or cutters; Holders therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abrichtrolle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
Diamantabrichtrollen in galvanischer Ausführung bestehen bekannterweise aus einem Diamantkorn in natürlicher oder synthetischer Qualität, einem Nickel-Belag, in dem die Diamantkörnung gebunden ist, sowie einem Metall mit niedrigem Schmelzpunkt und einem Grundkörper aus Stahl.
Der Nickel-Belag wird galvanisch nach dem Galvanoformungs­ verfahren hergestellt. Dabei handelt es sich um einen ringförmigen Körper, der das Profil der Abrichtrolle trägt. Dieser Ring wird durch Ausgießen eines Zwischenrau­ mes zwischen ihm und dem Grundkörper mit einem niedrig­ schmelzenden Metall, einer Wismut/Zinn-Legierung, zu einer Einheit vergossen.
Bei dem heutigen Verfahren tritt das Problem auf, daß die Wismut/Zinn-Legierungen bei Temperaturen um 100°C vergos­ sen werden müssen. Dabei können an den hochgenauen Abrichtrollen Maßveränderungen auftreten, deren Beseiti­ gung erhebliche Nacharbeit erfordert. Ein weiterer Nach­ teil derartiger Abrichtrollen besteht darin, daß bei nicht völlig sachgemäßem Einsatz der Abrichtrollen leicht die Schmelztemperaturen der Wismut/Zinn-Legierungen über­ schritten werden, so daß es zu einem Ablösen des wirksamen Diamantbelages vom Grundkörper kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Abrichtrol­ len der im Oberbegriff des Anspruchs 1 erwähnten Bauart sowie bei Verfahren zu deren Herstellung eine Verbindung zwischen dem die Diamantkörnung aufweisenden Metallring und dem Grundkörper einer Abrichtrolle bei niedrigerer Temperatur unter Erzielung einer wesentlich höheren Temperaturfestigkeit und Genauigkeit der Abrichtrolle zu erreichen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Abrichtrolle mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merkmalen sowie den Verfahrensschritten im Kennzeichen des Patentanspruchs 11.
Hierdurch werden die obenbezeichneten Nachteile dadurch beseitigt, daß die Verbindung bei Aushärtetemperaturen im Bereich der Raumtemperatur erfolgt und die verwendeten Kunststoffe eine wesentlich höhere Temperaturfestigkeit und Genauigkeit als die bisher verwendeten Metall- Legierungen ermöglicht.
Die Feststoffpartikel können verschiedene Kornformen aufweisen, z.B. können sie spratzig, dendritisch oder kugelförmig sein. Es können Feststoffpartikel verschiede­ ner Kornformen oder verschiedener Korngrößen miteinander gemischt werden und zum Einsatz kommen. Als Metall für die Feststoffpartikel kommen Bronze, Messing oder rostfreier Stahl in Betracht.
Als Bindemittel kommen Kunstharze verschiedener Systeme in Frage, vorzugsweise werden Zwei-Komponenten-Expoxidharze, ggf. auch Zwei-Komponenten-Polyurethanharze, verwendet, die einen mineralischen oder metallischen Füllstoff enthalten. Je nach Art der verwendeten Feststoffpartikel werden auch ungefüllte Harze eingesetzt. Durch die richtige Abstimmung von Feststoffpartikeln und Bindemittel lassen sich die für den Einsatz dieser Verbundmasse erforderlichen Eigenschaften, wie Formstabilität, mechani­ sche Festigkeit und Temperaturbeständigkeit, optimal einstellen.
Die Feststoffpartikel werden in den Hohlraum zwischen Metallring und Grundkörper gefüllt. Die Feststoffpartikel stellen an den Korngrenzen eine Verbindung zwischen Metallring und Grundkörper her. Die Hohlräume zwischen den Feststoffpartikeln werden vorzugsweise durch Infiltration, d. h. durch Einsaugen oder Einpressen, mit einem der genannten Bindemittel aufgefüllt.
Nachstehend wird die Erfindung an dem Beispiel einer bekannten Abrichtrolle und einer Abrichtrolle gemäß der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen mittleren Längsschnitt durch eine Dia­ mant-Abrichtrolle bekannter Bauart,
Fig. 2 ein mittlerer Längsschnitt einer Diamant-Ab­ richtrolle gemäß der Erfindung, und
Fig. 3 die in Fig. 2 eingekreiste Einzelheit in größerem Maßstab.
In Fig. 1 ist eine bekannte Diamant-Abrichtrolle darge­ stellt, die aus einem Grundkörper 1 und einem Metallring 2 besteht, der nach dem bekannten Galvanoformungsverfahren hergestellt ist und in den eine Diamantkörnung 3 aus natürlichen oder synthetischen Diamantkörnern gebunden ist. Der Metallring 2 besteht in der Regel aus Nickel und dient als mit den Diamantkörnern 3 versehener Belag der ringförmigen Arbeitsfläche der Diamant-Abrichtrolle. Der Metallring 2 und der Grundkörper 1 sind durch eine Wismut/Zinn-Legierung 4 zu einer festen Einheit vergossen, deren Schmelzpunkt bei etwa 100°C liegt.
Fig. 2 veranschaulicht eine Diamant-Abrichtrolle gemäß der Erfindung, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es ist ersichtlich, daß sich die Diamant- Abrichtrolle in Fig. 2 von der bekannten Ausführung in Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß der Metallring 2 mit eingebundener Diamantkörnung 3 mit dem Grundkörper 1 durch einen Verbundwerkstoff 5 verbunden ist, der aus vorzugs­ weise metallischen Feststoffpartikeln 6 und einem Zwei- Komponenten-Kunstharz 7, vorzugsweise Epoxidharz oder auch Polyurethanharz, besteht, das gegebenenfalls durch bevor­ zugt mineralische oder auch metallische Füllstoffe ange­ reichert ist. Dieser Verbundwerkstoff 5 ist in Fig. 3 deutlicher dargestellt. Es sind metallische Feststoffpar­ tikel 6 unterschiedlicher Größe erkennbar, die durch das ausgehärtete Zwei-Komponenten-Kunstharz 7 fest miteinander verbunden sind. Das Kunstharz wird vor seiner Verwendung vorzugsweise mit mineralischen Füllstoffen, wie Silikaten oder metallischen Füllstoffen, wie Metallpulvern, ver­ setzt, um u.a. die Wärmefestigkeit und die mechanische Festigkeit des Verbundwerkstoffs wesentlich zu erhöhen. Es ist auf diese Weise möglich, die Wärmefestigkeit bis auf Temperaturen von etwa 250°C anzuheben, so daß über einen wesentlich höheren Temperaturbereich Formstabilität und mechanische Festigkeit neben der Temperaturbeständigkeit in hohem Maße gewährleistet sind. Die Feststoffpartikel können eine Mischung unterschiedlicher Kornformen und/oder auch Korngrößen darstellen. So können die Metallpartikel eine kugelige, knollige, spratzige oder dendritische Form haben. Die Korngröße der Metallpartikel liegt vorzugsweise zwischen 0,15 mm und 1,5 mm.
Die Vermischung der metallischen Feststoffkörper mit dem Kunststoffbindemittel erfolgt derart, daß die zu verbin­ denden Teile der Diamant-Abrichtrolle zueinander lagegenau in einer Vorrichtung eingespannt werden und der ringförmi­ ge Zwischenraum nach Auffüllen durch die metallischen Festkörper durch Einbringen bzw. Einpressen oder Einsaugen des Kunststoffbindemittels dicht gefüllt wird.
Es ist somit ersichtlich, daß durch die Diamant-Abricht­ rolle gemäß der Erfindung und das zur Herstellung derselben vorgesehene Verfahren eine wirtschaftlichere, dabei aber eine höhere Temperaturbeständigkeit, Formstabi­ lität, mechanische Festigkeit und Genauigkeit aufweisende Verbindung zwischen dem die gebundene Diamantkörnung aufweisenden Nickelbelag und dem Grundkörper der Diamant- Abrichtrolle erzielt wird.
Bei einem Ausführungsbeispiel einer Diamant-Abrichtrolle hat das Umfangsprofil des Grundkörpers aus Stahl einen maximalen Durchmesser von 130 mm. Der die Diamantkörnung aufweisende, aus Nickel bestehende Ring mit der gebundenen Diamantkörnung weist eine Dicke von 2 bis 2,5 mm auf und ist mittels einer 2 bis 4 mm starken Schicht des Verbundwerkstoffes aus den Feststoffpartikeln und dem Kunststoffbindemittel mit dem Rollenkern fest verbunden. Diese Diamant-Abrichtrolle wies eine höhere Temperaturbe­ ständigkeit, Formstabilität, mechanische Festigkeit und Genauigkeit auf als vergleichbare Diamant-Abrichtrollen, bei denen der Metallring auf dem Rollenkern mittels einer Wismut/Zinn-Legierung zu einer Einheit vergossen wurde.

Claims (13)

1. Abrichtrolle, deren Umfangsfläche aus Diamantkörnern besteht, die in einem Metallring galvanisch gebunden sind, dessen innere Ringfläche mit der zylindrischen Oberfläche eines Rollenkerns als Grundkörper fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Verbindung zwischen dem die Diamantkörnung aufweisen­ den Metallring und dem Grundkörper aus einem Verbund­ werkstoff besteht, der sich aus Feststoffpartikeln und einem Kunststoffbindemittel zusammensetzt.
2. Abrichtrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffpartikel unterschiedlich geformt sind.
3. Abrichtrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Feststoffpartikel unterschiedlich ist.
4. Abrichtrolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße der Feststoffpartikel zwischen 0,15 mm und 1,5 mm liegt.
5. Abrichtrolle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffpartikel aus Metall bestehen.
6. Abrichtrolle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Zweikomponenten-Kunstharz als Bindemittel.
7. Abrichtrolle nach den Ansprüchen 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffbindemittel im wesentlichen aus einem Expoxidharz besteht.
8. Abrichtrolle nach den Ansprüchen 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffbindemittel im wesentlichen ein Polyurethanharz ist.
9. Abrichtrolle nach einem der Ansprüche 1 oder 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel minera­ lische und/oder metallische Füllstoffe enthält.
10. Verfahren zur Herstellung der Abrichtrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem ein Rollenkern als Grundkörper und ein diesen unter Bildung eines Ringraums im Abstand umgebender Metallring mit galva­ nisch gebundenem Diamantkorn durch Ausfüllen des Ringraums mit einem Bindemittel zu einer Einheit verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbundwerkstoff aus Feststoffpartikeln und einem Kunststoffbindemittel verwendet wird, mit dem der Ringraum zwischen dem Diamantkörnung aufweisenden Metallring und dem Grundkörper ausgefüllt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffüllen des Ringraumes zwischen dem die Diamantkörnung enthaltenden Metallring und dem Grund­ körper mit dem Kunststoff-Bindemittel mittels In­ filtration nach der lagegenauen Einspannung des Grundkörpers und des Metallrings in einer Vorrichtung und nach dem Auffüllen des Ringraums mit den Fest­ stoffpartikeln aus Metall erfolgt.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff-Bindemittel ein Zweikomponenten-Kunstharz, wie Epoxidharz oder Poly­ urethanharz, verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kunstharz vor seiner Vernet­ zung mineralische und/oder metallische Füllstoffe zugesetzt werden.
DE3726855A 1987-08-12 1987-08-12 Abrichtrolle und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE3726855C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3726855A DE3726855C2 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Abrichtrolle und Verfahren zu deren Herstellung
US07/191,414 US4826509A (en) 1987-08-12 1988-05-09 Dressing roll
GB8818169A GB2208617B (en) 1987-08-12 1988-07-29 Dressing roll
FR8810793A FR2619332B1 (fr) 1987-08-12 1988-08-10 Molette de dressage de meules et procede de fabrication d'une molette de dressage de meules
JP63199041A JP2572114B2 (ja) 1987-08-12 1988-08-11 ドレッシングロールおよびその製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3726855A DE3726855C2 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Abrichtrolle und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726855A1 true DE3726855A1 (de) 1989-02-23
DE3726855C2 DE3726855C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=6333601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3726855A Expired - Lifetime DE3726855C2 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Abrichtrolle und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4826509A (de)
JP (1) JP2572114B2 (de)
DE (1) DE3726855C2 (de)
FR (1) FR2619332B1 (de)
GB (1) GB2208617B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039768A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Dr. Wilhelm Müller Diamantmetall Inh. Michael Schulze e.K. Verfahren zur Herstellung einer Formrolle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0673813B2 (ja) * 1988-04-02 1994-09-21 アミテック株式会社 研磨用成形工具と、その製造方法
DE9410222U1 (de) * 1994-06-24 1994-08-11 Zahnradpraezision Horst Reinek Honschleifwerkzeug für Präzisionszahnräder
JP2805465B2 (ja) * 1996-04-11 1998-09-30 旭ダイヤモンド工業株式会社 ロータリドレッサ及びその製造方法
US6358133B1 (en) 1998-02-06 2002-03-19 3M Innovative Properties Company Grinding wheel
DE69914766T2 (de) * 1998-07-31 2004-11-25 Saint-Gobain Abrasives, Inc., Worcester Drehende abrichtrolle mit aufgelöteter diamantschicht
EP1110671A3 (de) * 1999-12-20 2003-10-29 Reishauer Ag. Abricht-, Hon und Schleifwerfzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1477944A1 (de) * 1965-02-12 1969-05-29 Winter & Sohn Ernst Diamantabrichtrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1048934A (en) * 1962-04-12 1966-11-23 Carborundum Co Improvements in or relating to diamond trueing, dressing and forming tools for grinding wheels and to a method of producing such wheels by electrolytic deposition
CH391498A (fr) * 1963-08-08 1965-04-30 Carborundum Co Procédé de fabrication d'un outil à diamants à rectifier, dresser et conformer
GB1087952A (en) * 1965-04-12 1967-10-18 Naradi Narodni Podnik Improvements in or relating to diamond form tools
GB1233608A (de) * 1968-04-15 1971-05-26
FR1592201A (de) * 1968-11-05 1970-05-11
JPS51632B2 (de) * 1971-09-01 1976-01-09
US4042347A (en) * 1974-04-15 1977-08-16 Norton Company Method of making a resin-metal composite grinding wheel
US4048765A (en) * 1974-05-01 1977-09-20 The Manufacturers Brush Company Non-cellular polyurethane wheel in a process for finishing a metal workpiece
BE846226A (fr) * 1975-07-31 1976-12-31 Outil abrasif perfectionne
US4099934A (en) * 1976-07-29 1978-07-11 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Method for manufacturing resinoid-bonded grinding tools
US4162900A (en) * 1976-09-13 1979-07-31 The Hutson Corporation Composition having improved wear resistant and compression resilient properties
US4339896A (en) * 1977-06-13 1982-07-20 General Electric Company Abrasive compact dressing tools, tool fabrication methods for dressing a grinding wheel with such tools
US4150514A (en) * 1977-10-28 1979-04-24 Ferro Corporation Process for molding bonded refractory particles
DE2933307C2 (de) * 1979-08-17 1984-10-31 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Beschichtetes textiles Flächengebilde
JPS6080565A (ja) * 1983-10-06 1985-05-08 Mitsubishi Metal Corp 研削砥石
JPH0217804U (de) * 1988-07-20 1990-02-06

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1477944A1 (de) * 1965-02-12 1969-05-29 Winter & Sohn Ernst Diamantabrichtrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039768A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Dr. Wilhelm Müller Diamantmetall Inh. Michael Schulze e.K. Verfahren zur Herstellung einer Formrolle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2619332A1 (fr) 1989-02-17
GB2208617B (en) 1991-11-06
JPS6464778A (en) 1989-03-10
US4826509A (en) 1989-05-02
GB8818169D0 (en) 1988-09-01
DE3726855C2 (de) 1996-12-12
GB2208617A (en) 1989-04-12
JP2572114B2 (ja) 1997-01-16
FR2619332B1 (fr) 1995-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316650C2 (de)
DE2518246C3 (de) Rotierendes Ziehschleif- oder Honwerkzeug
DE2352787C3 (de) Verfahren zürn Herstellen von Verstärkungsmaterial enthaltenden Kunststoff-Hohlkörpern durch Rotationsformen
DE2352610A1 (de) Stahlmaterial zur verwendung bei spannbetonbauwerken
EP3096935B1 (de) Verfahren zum fügen von faserverstärktem kunststoffmaterial
DE3726855C2 (de) Abrichtrolle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2317937A1 (de) Spritzgussverfahren
DE3045756A1 (de) Schleifscheibe zum planschleifen von platten u.dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102016100897A1 (de) Schleifrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3406418A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines abriebbestaendigen und/oder korrosionsbestaendigen ueberzuges auf einem gegenstand mit unregelmaessiger oberflaeche
DE3434299A1 (de) Schleifringanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0342209A1 (de) Heteroporöses formwerkzeug zur herstellung von gussformen aus formsand und verfahren zu dessen herstellung
DE2124157A1 (de) Spikes für Fahrzeugreifen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2643190C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen, ein wanderungsfähiges Schmiermittel aufnehmenden Lagerschale
EP0100888A1 (de) Gleit- oder Bremsbelag
DE2308258A1 (de) Schleifwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
EP3219439B1 (de) Schleifscheibe
DE2448093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflaechenschleifen
DE1477944A1 (de) Diamantabrichtrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202018104180U1 (de) Generativ gefertigtes Schleifwerkzeug zur Bearbeitung von Hartstoffen und Composites
DE3415379C2 (de)
DE3404871A1 (de) Schleif-, hon- oder abreibkoerper
DE112004001097T5 (de) Harzbindungsdiamantenwerkzeug und Herstellungsverfahren für dasselbe
DE3842673A1 (de) Verfahren zur herstellung verschleissfester schichten
DE19530462B4 (de) Honring zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken und Verfahren zum Herstellen eines Honrings

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition