DE1477944A1 - Diamantabrichtrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Diamantabrichtrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1477944A1
DE1477944A1 DE19651477944 DE1477944A DE1477944A1 DE 1477944 A1 DE1477944 A1 DE 1477944A1 DE 19651477944 DE19651477944 DE 19651477944 DE 1477944 A DE1477944 A DE 1477944A DE 1477944 A1 DE1477944 A1 DE 1477944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
grains
profile surface
profile
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651477944
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hinsch
Ernst-August Jungclaus
Willi Kunz
Horst Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG
Original Assignee
Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co filed Critical Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co
Publication of DE1477944A1 publication Critical patent/DE1477944A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/18Wheels of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/12Dressing tools; Holders therefor
    • B24B53/14Dressing tools equipped with rotary rollers or cutters; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

  • Diamantabrichtrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft eine Diamant-Profil-Abriehtschleifscheibe - nachfolgend kurz Diamantabrichtrolle genannt -, wie sie, beispielsweise zum Schleifen von nut- oder andersartigen Profilen verwendet wird. Solche Diamantabrichtrollen bestehen aus einer äußeren
    un
    diamantkornhaltigen Schleifschicht"einem Trägerkörper,
    z.B. einem in der Rebel mit einer Bohrung versehenen Nabenkdrper.
  • Hergestellt werden die bekannten Diamantabrichtrellen entweder im Zuge eins galvanischen oder eines Metall-1nfiltrationsverfahrens. Bei dem galvanischen. Verfahren wird das jeweilige Profil in der Innenwandung eines ringförmigen Formkörpers aus Metall, z.,B, Alumium, erstellt, und die Damantkörner werden auf der profilierten Innenwendung des Formkörpers - nach folgend Profilfläche genannt.- verteilt und auf galvanischem Wege metallisch gebunden. Danach wird in den Durchlaß des Farmkörpers einspäter die Bohrung der Diamantabrichtrolle ergebender Stempel plaziert und der sich dabei bildende ringförmige Hohlraum mit geschmolzenem Metall gefüllt. Dann wird der Formkörper von außen her abgedreht, die im Bereich der diamantkornhaltigen Profilfläche noch verbliebene Metallschicht des Formkörpers entfernt und der Stempel herausgenommen. Als lästig bei diesem Verfahren wird empfunden, daß das Verfahren recht aufwendig ist und das Entfernen des metallintensiven Formkörpers recht viel Zeit in Anspruch nimmt.
  • Bei dem Infiltrationsverfahren wird der Formkörper -mit seiner innen gelegenen Profilfläche aus Graphit erstellt, und in den ringförmigen Hohlraum zwischen dem Stempel und der Profilfläche des Formkörpers wird Metall-, z.B. Wolframpulver eingegeben. Durch Druck auf das Metallpulver wird dieses in die Diamantkornschicht gepreßt. Dann wird in das Metallpulver. Lot bei einer Temperatur von etwa. 600° bis-1 1oo° infiltriert. Es bedarf dann zwar anschließend nur das Entfernensdes Graphits, aber die beim Infiltrieren nicht zu vermeidenden Temperaturspannungen haben eine Präzisionsminderung der fertigen Diamantabrichtrolle im Gefolge.
  • Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, einen Weg aufzuzeigen, der das Herstellen von Diamantabrichtrollen mit möglichst geringem Aufwand ermöglicht, ohne Präzisionsminderungen in Kauf nehmen zu müssen, und besteht darin, däß die Diamantkörner in bekannter Weise an die Profilfläche angeklebt und sowohl als Bindemittel für die Diamanten untereinander als auch als Mittel zum Bilden des Diamantabrichtrollenkörpers
    mittel
    verwendet werden, die auf kaltem Wege bzw. bei ver-
    gleichsweise niedriger Temperatur (bis etwa 300° C) verfestigt werden.
  • Dadurch wird das Verfahren wesentlich-vereinfacht, indem es einerseits keines galvanischen Niederschlages und dessen Wiederentfernung mehr bedarf und andererseita die Notwendigkeit entfällt, zum Erstellen des 0 Rollenkörpers Metalle von cal 00° C.Schmelztemperatur verwenden zu müssen. Vielmehr können sowohl für die Bindung der Diamantkörner als auch für das Bilden des Nabenkörpers Stoffe verwendet werden, deren Schmelzpunkt bei Temperaturen bis herab auf Zimmertemperatur liegen.
  • Um die Festigkeit der fertigen Diamantabrichtrollen zu erhöhen, kann nach der Erfindung vorgesehen sein, daß dem Bindemittel harte körnige Bestandteile beigegeben werden: Dabei kann vorgesehen sein, daß die harten körnigen Bestandteile nur im Bereich der Diamantkörner vorgesehen werden, indem sie z.B. gleichzeitig mit diesen an die Profilfläche des Formkörpers angeklebt werden. Wenn die Diamantabrichtrolle selbst von einer gewollten Härte sein soll, kann auch vorgesehen sein, daß die harten körnigen Bestandteile dem Mittel zum Bilden des Abrichtrollenkörpers beigegeben werden. Eine nach der Erfindung hergestellte Diamantabrichtrolle besteht mithin aus einem Träger-, z.B. Nabenkörper und einem auf dessen Oberfläche befestigten Beläg aus gebundenen Diamantkörnern und zeichnet sieb dadurch aus, daß sowohl die Hindung der Diamantkörnex untereinander als auch der Nabenkörper aus einem bei niedriger Temperatur aushärtenden Werkstoff besteht. Eine solche Diamantabrichtrolle ist auf der Zeichnung veranschaulicht. N ist der Nabenkörper, D sind die Diamantkörner, B ist deren Bindung untereinander und A das Ausgußmaterial für den Nabenkörper N.
  • Als Binde- und Ausgußmaterial für den Nabenkörper kommen bei niedriger Temperatur schmelzende Metalle bzw. Legierungen, Kunstharze oder Zemente in Frage.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von Diamant-Profil-Abrichtschleifscheiben (Diamantahrichtrollen), bei dem. Diamantkörner an der Innenfläche (Profilfläche) eines ringförmigen Formkörpers befestigt werden, der zwisehen einem zentralen Stempel und der Profilfläche gebildete Ringraum ausgegossen und dann der Formkörper entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die-Diamantkörner in bekannter Weise an die Profilfläche angeklebt und sowohl als Bindemittel für die Diamanten untereinander als auch als Mittel zum Bilden des Dia- Mittel mantabrichtrollenkörpers Ferwendet werden, die auf
    kaltem Wege bzw. bei vergleichsweise niedriger Temperatur (bis etwa 300° C) verfestigt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bindemittel harte körnige Bestandteile beigegeben Werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur die harten köxnIgen Bestandteil im Bereich der Dia-
    mantkörner an die Profilfläche des Formkörpers angeklekt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die harten körnigen Bestandteile dem Mittel zum Bilden des Abrichtrollenkörpers beigegeben werden.
  5. 5. Diamantabrichtrolle, hergestellt nach einem der Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 mit einem Träger- z.B. Nabenkörper und einem auf dessen Oberfläche befestigten Belag aus gebunenen Diamantkörnern, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Bindung der Diamantkörner untereinander als auch der Nabenkörper aus einem bei niedriger Temperatur aushärtenden Werkstoff besteht.
DE19651477944 1965-02-12 1965-02-12 Diamantabrichtrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1477944A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0038533 1965-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1477944A1 true DE1477944A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=7601825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651477944 Pending DE1477944A1 (de) 1965-02-12 1965-02-12 Diamantabrichtrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1477944A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521048A1 (fr) * 1982-01-28 1983-08-12 Kapp Co Werkzeugmaschinenfabri Outil pour la realisation de formes profilees exterieures
EP0213755A2 (de) * 1985-08-08 1987-03-11 J.K. SMIT & SONS DIAMOND TOOLS LTD. Herstellung von Schleifscheibenabrichtrollen
DE3726855A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Wendt Gmbh Abrichtrolle
DE102006039768A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Dr. Wilhelm Müller Diamantmetall Inh. Michael Schulze e.K. Verfahren zur Herstellung einer Formrolle
DE102010000921A1 (de) 2009-01-15 2010-07-29 Bernd Kuntz Abrichtwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521048A1 (fr) * 1982-01-28 1983-08-12 Kapp Co Werkzeugmaschinenfabri Outil pour la realisation de formes profilees exterieures
EP0213755A2 (de) * 1985-08-08 1987-03-11 J.K. SMIT & SONS DIAMOND TOOLS LTD. Herstellung von Schleifscheibenabrichtrollen
EP0213755A3 (de) * 1985-08-08 1987-05-27 J.K. SMIT & SONS DIAMOND TOOLS LTD. Herstellung von Schleifscheibenabrichtrollen
DE3726855A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Wendt Gmbh Abrichtrolle
DE102006039768A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Dr. Wilhelm Müller Diamantmetall Inh. Michael Schulze e.K. Verfahren zur Herstellung einer Formrolle
DE102010000921A1 (de) 2009-01-15 2010-07-29 Bernd Kuntz Abrichtwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808455A1 (de) Schneid- und schleifwerkzeug
DE1577073C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines zum Pressen von Blechpressteilen dienenden Gesenkelements
DE1262515B (de) Thermisch isolierte Giessformen
DE2400062B2 (de) Bohrwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung.
DE1475394A1 (de) Reibungsbremse- oder Kupplung
DE2060605A1 (de) Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte,gesinterte,hitze- und korrosionsbestaendige,ausscheidungshaertbare Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid
DE1544643B2 (de) Schleifkoerper, insbesondere fuer elektrolytisches schleifen
DE1477944A1 (de) Diamantabrichtrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD293754A5 (de) Verfahren zur herstellung von partiell verschleissgeschuetzten gussstuecken
DE2516731C3 (de) Scheibenförmiges Läppwerkzeug
DE1921568C3 (de) Verfahren zum Erzeugen scharfer Kanten beim Panzern von Werkstücken
DE3726855C2 (de) Abrichtrolle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2021399C3 (de) Metallbeschichteter Diamant
DE885791C (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge
DE112004001097T5 (de) Harzbindungsdiamantenwerkzeug und Herstellungsverfahren für dasselbe
AT276989B (de) Verfahren zur herstellung eines scheibenfoermigen diamantformwerkzeuges
DE530778C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtziehscheiben
DE572784C (de) Herstellung eines scheibenfoermigen Schneidwerkzeuges
DE3337240C2 (de)
DE1813872A1 (de) Schleifwerkzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1779552A1 (de) Plattenfoermiger Koerper fuer Wandverkleidungen od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3419406C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verschleißkörpern
DE6939594U (de) Schleifwerkzeug mit diamantschleifkoerpern
DE756336C (de) Diamantwerkzeug
DE683447C (de) Verfahren zum Herstellen von gesinterten Formstuecken