DE2516731C3 - Scheibenförmiges Läppwerkzeug - Google Patents

Scheibenförmiges Läppwerkzeug

Info

Publication number
DE2516731C3
DE2516731C3 DE19752516731 DE2516731A DE2516731C3 DE 2516731 C3 DE2516731 C3 DE 2516731C3 DE 19752516731 DE19752516731 DE 19752516731 DE 2516731 A DE2516731 A DE 2516731A DE 2516731 C3 DE2516731 C3 DE 2516731C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
lapping tool
hardness
metal powder
lapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752516731
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516731B2 (de
DE2516731A1 (de
Inventor
Jacques Jean Georges Gaston Geneve Broido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyprez Sa Geneve Ch
Original Assignee
Hyprez Sa Geneve Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyprez Sa Geneve Ch filed Critical Hyprez Sa Geneve Ch
Publication of DE2516731A1 publication Critical patent/DE2516731A1/de
Publication of DE2516731B2 publication Critical patent/DE2516731B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516731C3 publication Critical patent/DE2516731C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betriff? ein scheibenförmiges Läppwerkzeug zum Läppen von Werkstücken unter Verwendung eines insbesondere mit Diamantpulver versetzten Läppmittels, das zwischen die Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstückes und der Arbeitsfläche des Läppwerkzeuges eingebracht ist, wobei das I.üppwerkzeug Flächenbereiche größerer Härte, beispielsweise aus Grauguß oder Stahl, und Flächenberciehe geringerer Härte in Form von Einsätzen aus weichcrem Material aufweist, die in Umfangsrichlting nicht-zusammenhängenJe Bereiche bilden, wobei die dem Werkstück zugewandten Oberflächen der Einsätze aus weicherem Material mit der Oberfläche der Flächenbereiche größerer Härte fluchten und aus einem mit Kunstharz gebundenen Metallpulver, wie Eisen, Kupfer. Blei, Zinn oder Aluminium, bestehen nach Hauptpatent 23 50 405.
Gemäß der Hauptpaicnianmeldung sind die Einsätze aus weicherem Material in Löcher oder sonstige Ausnehmungen in tier aus einem harten Metall gebildeten Drehscheibe des Läppwerk/.euges eingelassen oder eingegossen. Die Herstellung der Drehscheibe als eine körperliche Einheit aus Grauguß oder Stahl isi aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Herstellung des l.äppwcrk/cuges wesentlich /11 verein· fachen.
Diese Aufgabe wird durch die /usat/.erfindung dadurch gelöst, daß die die Flächenbereiche größerer Härte bildenden Flächenieile des Läppwerkzeuges ebenfalls aus einem mit Kunstharz gebundenen Metallpulver oder aus kunstharzgebundenen Metallpulvermischungen bestehen.
Diese erfindungsgemäße Art des Aufbaues des Läppwerkzeuges durch Vergießen einer Metallpulver-Harz-Mischung vereinfacht die Herstellung wesentlich. Die Resultate hinsichtlich der Geschwindigkeit der Maierialabnahme auf den mit einem solchen Werkzeug behandelten Stücken sind zumindest gleichwertig zu denen, die durch eine massive Gußscheibe mit eingesetzten Elementen aus verdichtetem Kupferpulver erreicht werden. Darüber hinaus erreicht man jedoch mit der neuen Scheibe gemäß der Zusatzerfindung eine merkliche Einsparung an Diamantpaste, wenn dies als Schleifmittel verwendet wird. Schließlich verschleißt sich die Scheibe völlig gleichmäßig unter Erzielung einer perfekten Ebenheit. Überdies können die bekannten Scheiben aus Grauguß, selbst wenn sie eingesetzte Elemente aus Kupfer oder verdichtetem Kupferpulver aufweisen, nicht zur Behandlung von metallographic sehen Mustern, deren Bild sie verändert, verwendet werden Dieser Nachteil \wrd durch Verwendung eines l.ä|ipwerkzeiigs gemäß der vorliegenden /usaizerfiridung beseitigt.
Im «ahmen der Erfindung sind verschiedene Ausführungsformen denkbar. So können beispielsweise dir die
Flächenbereiche größerer Härte bildenden Flächenteile auf einer starren Trägerscheibe aus Grauguß oder Stahl befestigt sein. Die Arbeitsfläche des Läppwerkzeuges kann aus leicht gießbaren Elementen in Form «on Kreissektoren zusammengesetzt sein. Hierbei können benachbarte Kreissektoien abwechselnd aus kunstharzgebundenem Metallpulver größerer oder geringerer Härte bestehen. Es ist aber auch denkbar, daß alle Kreissektoren aus kunstharzgebundenem Metallpulver größerer Härte bestehen, in die Einsätze aus weicherem, kunstharzgebundenem Metallpulver eingelassen sind. Auch können die Kreissektoren selbst wieder aus ringförmigen Segmenten zusammengesetzt sein, die abwechselnd aus kunstharzgebundenen Metallpulvern größerer und geringerer Härte bestehen. Schließlich können gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung am Umfang des Flächenbereiches größerer Härte sich ladial erstreckende Einschnitte vergesehen sein, in die die Einsätze mit kutiStharzgebundenem Metallpulver geringerer Härte eingelasser sind. Die Arbeitsfläche des Werkzeugs läßt sich also leicht aus Elementen aus kunstharzgebundenen Metallpulvern unterschiedlicher Härte zusammensetzen.
Zur Herstellung des neuen Läppwerkzeuges ermöglich; die Erfindung ein Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß nach dem Herstellen der Einsätze aus weicherem Material diese in einer Form an den Stellen angeordnet werden, die sie später auf der Arbeitsfläche des Werkzeuges einnehmen sollen, daß anschließend die Form mit der Mischung aus Kunstharz und dem härteren Metallpulver aufgefüllt wird, daß dann eine Aushärtung der eingefüllten Mischung erfolgt und daß die so erhaltene Arbeitsfläche des Werkzeuges geschliffen und poliert wird.
Als Beispiel werden nachfolgend mehrere Varianten des Werkzeugs, die den Gegenstand der Erfindung darstellen, beschrieben und auf den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigen
F i g. I und 2 jeweils in Vorderansicht und Scitenquerschnitt nach H-Il der Fig. 1 ein Läppwerkzeug gemäß der Erfindung.
Fig. 3 eine andere Ausführungsform dieses Werkzeugs in Vorderansicht,
Fig.4 eine Variante des Werk??ugs von Fig. 3 in Vorderansicht und
F i g. 5 und 6 jeweils in Vorder- und Seitenansichi ein Läppwerkzeug in Form einer Scheibe oder Platte, das mit seiner zylindrischen Oberfläche arbeitet.
Das scheibenförmige Läppwerkzeug besteht aus einem Körper I aus verdichtetem Graugußpulver (oder aus einer Mischung von Graugußpulver und einem anderen harten Material wie Karbide oder Oxyde) und sie birgt in sich die Elemente 2, 3,4. die aus zylindrischen Klötzen aus /.. B. verdichtetem Kupferpulver bestehen. Die zwei pulver, nämlich Grauguß und Kupfer werden vorzugsweise mittels desselben Kunstharzes verdichtet. Die zusammengesetzte Scheibe aus verdichtetem Pulver ist auf einer starren und nicht verformbaren Triigcrschcibc 5. die /.. (5. aus Grauguß oder Gußstahl gefertigt ist, befestigt, vorzugsweise geklebt.
Um die eben beschriebene Scheibe herzustellen, verfährt man wie folgt:
Die Klotze aus verdichtetem Kupferpulvcr. wie 2, ), 4 ..., werden zunächst in geeigneten Formen geformt: um diese wird die Mischung von Kiipferpulver und Kunsthar/ gegeben und kaltgchiirict oder evtl. unter Druck warmgchiirtct. Man kann so Stäbchen formen, die eine größere Länge als die einzusetzenden Klötze haben und die dann auf die gewünschte Länge gesägt und mindestens eine Deckfläche wird glattgeschliffen. Diese Klötze werden danach mit ihrer geschliffenen Fläche auf den Boden einer runden Form, die den ί Dimensionen der Scheibe I entspricht, gestellt und in der gewünschten Weise verteilt, wie z, B. in F i g. 1, und zwar konzentrischen Kreisen folgend. Die Klötze auf den verschiedenen Kreisen haben gleiche oder unterschiedliche Durchmesser. Man gießt anschließend in die
ίο Form eine Mischung von Graugußpulver und Kunstharz, und zwar so, daß die Zwischenräume zwischen den Klötzen gefüllt werden. Dann glättet man die Oberfläche und härtet kalt oder warm, evtl. unter Ausübung eines Druckes auf die Masse mittels des Formendeckels.
Nach dem Aushärten wi"d die so entstandene Scheibe aus der Form genommen, an ihren zwei Deckflächen glattgeschliffen und auf die star»···; Trägerscheibe 5 vorzugsweise geklebt.
F i g. 3 zeigt eine andere Ausführungsform eines Läppwerkzeugs, auf der die verdichteten und miteinander verbundenen Elemente in Form von Sektoren, 6, 7, 8, 9 .... ausgeführt sind. Die benachbarten Elemente werden aus unterschiedlich kunstharzgebundenen harten Metallpulvern hergestellt, z. B. abwechselnd unter Verwendung von Grauguß- und aus Kupferpulver. Diese sektorförmigen Elemente werden in geeigneten Formen geformt, durch Kleben verbunden, geschliffen und wie nach F i g. I und 2 auf eine starre Trägerscheibe
ίο geklebt. Diese Ausführungsform besitzt den Vorteil, daß bei ihr ein einfacher Austausch eines abgenutzten oder beschädigten Elementes möglich ist. Um ein Element von gleicher Beschaffenheit dafür einzusetzen, genügt es. das auszuwechselnde Element abzulösen, ohne daß
» dabei die gesamte Scheibe zerstört wird.
Man kann für den Aufbau der Sektoren mehr als zwei verschiedene kunstharzgebundene Metallpulver verwenden. Die so entstandenen Elemente werden dann in einer, immer gleichbleibenden, regelmäßigen Reihenfol-
4Π ge verteilt.
In der Variante gemäß Fig.4 sind die verbundenen Sektoren. 10, 11, 12, 13 ....der Fig. 3 identisch. Jeder Sektor besteht aus verdichtetem, kunstharzgebundenem Graugußpulver, in den Klötze aus verdichtetem,
Ji kunstharzgebundenen Kupferpulver 14, 15, 16 ... eingelassen sind. Der Herstellungsvorgang ist derselbe wie der nach Fig. 1 und 2, mit dem einzigen Unterschied, daß man Sektorformen anstelle einer einzigen runden Form verwendet. Diese Variante weist
■in dieselben Vorteile wie die nach Fig. 3 auf, was (Jen Austausch von fehlerhaften oder beschädigten Sektoren .väh.etid der Arbeit anbelangt.
Gemäß einer linderen, nicht dargestellten Variante, sind die Sektoren, wie z. B. 6, 7, 8, 9 ... nach F i g. 3 in
ν. ringförmige Segmente unterteilt, die aus verschieden harten Pulvern nergcstellt sind, wie z. B. aus kunstharzgcbiindcncm Grauguß- und kunstharzgebundenem Kupferpulver, und die abwechselnd sowohl in der radialen Richtung in jedem Sektor, als auch in der
no Umfangsrichtung von einem Sektor zum btnachbarten .linieren angeordnet sind.
Im Kiihmcn der Erfindung können die Elemente aus den beiden Sorten nämlich die aus relativ hartem und die aus relativ weichem Material, gleichermaßen auch
iv> iius Mischungen verschiedener pulverisierter Materialien bestehen.
In F i g. 5 und b wird ein zusammengesetztes
LäDDwerkZcM.12 der Krfini'linn ar/rial (Inc ant π,ηπΓ
runden Scheine 17 besieht, die mn ihrem Kund wie ein Mühlstein arbeitet. Diese runde Scheibe liesiehl aus einer form aus verdichtetem kunslharzgcbundenem Eisenpulver und weist auf ihrem Iland regelmäßig verteilte /ahne 18, 18', 18". auf. In die Kaume /wischen den /ahnen sind geformte Llemenle 19, 19'. 19". aus verdichtetem, kunslhar/gebundenem Kupfer pulver eingesetzt und mit der Scheibe 17 verklebt. Derartige Scheiben können hergestellt werden, wenn man von einem Zylinder aus kunsthar/gebundencm Ijsenpulver ausgeht, in den radiale Stabe aus kunstharz gebundenem Kupferpulver eingesetzt sind. Dieser Z) linder wird dann durch Sagen in Scheiben oder l'latien zerteilt, die die gewünschte Dicke für die vorgesehene Verwendung aufweisen und die auf einer Welle 20 befestigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Scheibenförmiges Läppwerkzoug zum Läppen von Werkstücken unter Verwendung eines insbe- ϊ sondere mit Diamantpulver versetzten Läppmittels, das zwischen die Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks und die Arbeitsfläche des Läppwerkzeugs eingebracht ist, wobei das Läppwerkzeug Flächenbereiche größerer Härte, beispielsweise aus Grauguß oder Stahl, und Flächenbereiche geringerer Härte in Form von Einsätzen aus weicherem Material aufweist, die in Umfangsrichtung nicht zusammenhängende Bereiche bilden, wobei die dem Werkstück zugewandten Oberflächen der Einsätze aus weicherem Material mit der Oberfläche der Flächenbereiche größerer Härte fluchten und aus einem mit Kunstharz gebundenen Metallpulver geringerer H?rte, wie Eisen, Kupfer, Blei, Zinn oder Aluminium, bestehen nach Patent 23 50 405, dadurch gekennzeichnet, daß die die Flächenbereiche größerer Härte bildenden Flächenteile (1) des Läppwerkzeuges ebenfalls aus einem mit Kunstharz gebundenen Metallpulver oder aus kunstharzgebundenen Metallpulver-Mischungen be- :5 stehen.
2. Läppwerkzeiig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Flachenbereiche größerer Härte bildenden Flächenteile (1) auf einer starren Trägerscheibe '5) aus Grauguß oder Stahl befestigt Jo sind.
3. Läppwerkzeug fluch Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, ciaß die Arbeitsfläche des Läppwerkzeuges aus Elemente, in Form von Kreissektoren (6 bi; 9; 10 bis 13) zusammengesetzt «5 ist.
4. Lappwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbarten Elemente in Form von Kreissektoren (6 bis 9; 10 bis 13) abwechselnd aus kunstharzgebundenem Metallpulver größerer oder geringerer Härte bestehen.
5. Läppwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kreissektoren aus kunstharzgebundenem Metalipulver größerer Härte bestehen, in die Einsätze aus weicherem, kunstharzgebundenem Metallpulver eingelassen sind.
6. Läppwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreissektoren (6 bis 9) aus ringförmigen Segmenten zusammengesetzt sind, die abwechselnd aus kunstharzgebundenen Metallpulvern größerer und geringerer Härte bestehen.
7. Läpp werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Flächenbereichs (17) größerer Härte sich radial erstreckende Einschnitte vorgesehen sind, in die die Einsätze (19, 19', 19") mit kunstharzgebundenem Metallpulver geringerer Härte eingelassen sind.
8. Verfahren zur Herstellung eines Läppwerkzeuges nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Herstellen der Einsätze aus weichcrem Material diese in einer Form an den Stellen angeordnet werden, die sie später auf der Arbeitsfläche des Werkzeugs einnehmen sollen, daß anschließend die Form mit der Mischung aus Kunstharz und dem härteren Metallpulver aufgefüllt wird, daß dann eine Aushärtung der eingefüllten Mischung erfolgt und daß die so erhaltene Arbeitsfläche des Werkzeugs geschliffen und poliert wird.
DE19752516731 1974-04-23 1975-04-16 Scheibenförmiges Läppwerkzeug Expired DE2516731C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7414060A FR2268597B2 (de) 1974-04-23 1974-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516731A1 DE2516731A1 (de) 1975-11-13
DE2516731B2 DE2516731B2 (de) 1981-04-09
DE2516731C3 true DE2516731C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=9137994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516731 Expired DE2516731C3 (de) 1974-04-23 1975-04-16 Scheibenförmiges Läppwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2516731C3 (de)
DK (1) DK143096C (de)
FR (1) FR2268597B2 (de)
GB (1) GB1441899A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH641396A5 (en) * 1979-10-04 1984-02-29 Arthur Werner Staehli Flat-lapping or polishing wheel
DE3023937A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Laepp- und poliereinrichtung zum bearbeiten von ebenen werkstuecken
DE3102559A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-12 Mümin 7128 Lauffen Öszüt Werkzeug zum schleifen bzw. polieren von metalloberflaechen"
DE3436503A1 (de) 1983-06-18 1986-04-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur oberflaechen-feinbearbeitung zylindrischer rundkoerper, insbesondere mit sehr kleinen abmessungen
DE3706906A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-15 Fein C & E Schleifkoerper fuer motorgetriebene schleifapparate
EP0728055A1 (de) * 1994-09-08 1996-08-28 Struers A/S Schleif -/polierdeckblatt zum anbringen auf einer drehbaren schleif -/poliertellerscheibe
CN102240987B (zh) * 2011-05-30 2016-06-15 上海百兰朵电子科技有限公司 合成铜盘研磨盘
RU2606675C2 (ru) * 2015-03-17 2017-01-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Способ заполнения конструктивных элементов композиционного шлифовального круга твердым смазочным материалом
CN111304651A (zh) * 2020-03-19 2020-06-19 上海樱侬科技股份有限公司 一种偏心轴表面硬化方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2516731B2 (de) 1981-04-09
DK171775A (da) 1975-10-24
DK143096C (da) 1981-11-09
DE2516731A1 (de) 1975-11-13
DK143096B (da) 1981-03-30
FR2268597B2 (de) 1976-10-08
FR2268597A2 (de) 1975-11-21
GB1441899A (en) 1976-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787791T3 (de) Zerkleinerungselemente für Zerkleinerungsmaschinen.
EP3237164B1 (de) Bohrring für eine kernbohrkrone
DE69107746T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bimetallischen Gussstückes und Verschleissteil nach diesem Verfahren.
DE1502642A1 (de) Diamantformwerkzeug
DE2516731C3 (de) Scheibenförmiges Läppwerkzeug
EP1533078B1 (de) Geteiltes Schleifwerkzeug
DE10130477A1 (de) Schleifscheibe mit Segmenten zum Verhindern einseitiger Abnutzung
DE2321477C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten und Schärfen von Schleifscheiben
DE19653975A1 (de) Trennscheibe
DE69032248T2 (de) Läppmaschine und Läppscheibe hierfür mit einem veränderbaren Spiralrillenabstand
DE2643307A1 (de) Walzenmantel fuer mahlwalzen von walzenschuesselmuehlen
DE2330390B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer verschleißfesten Oberfläche auf einem zylindrischen Werkstück
DE2350405B2 (de) Scheibenförmiges Lappwerkzeug
DE2545347A1 (de) Schleifsaege
DE602004006149T3 (de) Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen
DE2758285A1 (de) Schleifscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE530992C (de) Mit der zylindrischen Kranzflaeche arbeitende Schleifscheibe, deren Kranz aus Einzelschleifkoerpern besteht
DE1502648A1 (de) Verstaerkte,flexible Schleifscheibe
EP0037536B1 (de) Maschinenelement mit einer harten Lager-bzw. Führungsfläche, Verfahren zu seiner Herstellung und bei dem Verfahren verwendbare Vorrichtung
DE4447036C1 (de) Werkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE4300417A1 (de) Grundkörper für Schleifscheiben für rotierende oder schwingende Schleifwerkzeuge
DE4235277A1 (de) Schleifkörper und Verfahren zum Schleifen mit diesem Schleifkörper
DE455911C (de) Maschine zur Zerkleinerung, Mahlung oder Verfeinerung von Schokolade, Kakao oder aehnlichen Massen
AT206780B (de) Nach Art einer Schleifscheibe zu verwendende rotierende Schleifwalze großer Arbeitsbreite
DE69115214T2 (de) Hohlräumiger schleifkörper mit mehrlagiger schleifschicht.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)