DD293754A5 - Verfahren zur herstellung von partiell verschleissgeschuetzten gussstuecken - Google Patents

Verfahren zur herstellung von partiell verschleissgeschuetzten gussstuecken Download PDF

Info

Publication number
DD293754A5
DD293754A5 DD34007690A DD34007690A DD293754A5 DD 293754 A5 DD293754 A5 DD 293754A5 DD 34007690 A DD34007690 A DD 34007690A DD 34007690 A DD34007690 A DD 34007690A DD 293754 A5 DD293754 A5 DD 293754A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hard
casting
metal
wear
castings
Prior art date
Application number
DD34007690A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Lange
Matthias Radtke
Wolfram Stets
Dirk Schwinger
Guenter Reinhardt
Gerd Dietrich
Original Assignee
Gisag-Ag Giesserei Und Maschinenbau Leipzig,De
Bergakademie Freiberg,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gisag-Ag Giesserei Und Maschinenbau Leipzig,De, Bergakademie Freiberg,De filed Critical Gisag-Ag Giesserei Und Maschinenbau Leipzig,De
Priority to DD34007690A priority Critical patent/DD293754A5/de
Priority to DE19914107416 priority patent/DE4107416A1/de
Publication of DD293754A5 publication Critical patent/DD293754A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/08Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/14Casting in, on, or around objects which form part of the product the objects being filamentary or particulate in form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von partiell verschleiszfesten Guszstuecken durch Hartstoff- und/oder Hartmetallegieren, vorzugsweise auf der Basis von Eisenwerkstoffen. Die Erfindung ist besonders geeignet zur Herstellung von Stufenmahlplatten, Schlagleisten, Reiszzaehnen u. a. und ist in der Gieszereiindustrie anwendbar. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem unter Verwendung von Hartstoff- und/oder Hartmetallteilchen als Verschleiszschutz auf einfache Weise Guszstuecke herstellbar sind, die beliebig positionierte und gestaltete Verschleiszbereiche gleichmaesziger Schichtdicke aufweisen. Erfindungsgemaesz wird die Aufgabe dadurch geloest, dasz in eine Gieszform ein oder mehrere, ganz oder teilweise die Kontur des Formhohlraumes bildende Traegerkerne eingesetzt werden.{Guszstuecke, hochverschleiszfeste; Hartstoff-, Hartmetallegieren; Eisenwerkstoffe; Stufenmahlplatten; Schlagleisten; Reiszzaehne; Gieszereiindustrie; Gieszform; Hartstoff-, Hartmetallteilchen; Formhohlraum; Gieszprozesz; Gieszmetall; Traegerkerne}

Description

Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem unter Verwendung von Hartstoff- und/oder Hartmetallschichten als Verschleißschutz auf einfache Weise Gußstücke herstellbar sind, die beliebig positionierte und gestaltete Verschleißbereiche gleichmäßiger Schichtdicke aufweisen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in eine Gießform ein oder mehrere, ganz oder teilweise die Kontur des Formhohlraumes bildende Trägerkerne eingesetzt werden. Die Tragerkerne weisen an der dem Formhohlraum zugewandten Seite eine in den Formhohlraum hineinreichende Hartstoff- und/oder Hartmetallschicht auf, die während des Gießprozesses vom Gießmetall beaufschlagt und durchdrungen wird, wobei gleichzeitig die Hartstoff- und/oder Hartmetallteilchen umschlossen werden und das die Hartstoff- und/oder Hartmetallteilchen im ungegossenen Zustand zusammenhaltende Bindemittel rückstandslos vergast bzw. verbrannt wird, bevor die Erstarrung des Gießmetalls eintritt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind den Hartstoff- und/oder Hartmetallteilchen 3-10% Kupfer, Messing oder Aluminium in Form von Pulver oder feinen Spänen als Flußmittel zugesetzt, wobei deren Teilchengröße kleiner ist als die der Hartstoff- und/oder Hartmetallteilchen.
Dadurch wird die Berührungswilligkeit der Hartstoff- und/oder Hartmetallteilchen erhöht. Das Gießmetall kann in die poröse Hartstoff- und/oder Hartmetallschicht vollständig und gleichmäßig eindringen, die Hartstoff- und/oder Hartmetallteilchen benetzen und einschließen sowie nach der Erstarrung des Gießmetalls einen stabilen, fehlerfreien Penetrationsverbund mit den Hartstoff- und/oder Hartmetallteilchen ausbilden. Dabei sind maßgenaue, bis zu mehreren Millimetern starke und nahezu ebenflächige Verschleißbereiche in der Randzone des Gußteils an beliebiger Stelle erzeugbar. Des weiteren reduzieren sich die Nacharbeiten an den hergestellten Gußteilen auf ein Minimum.
Ausführungsbeispiel
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Herstellung von Scharen für Formstoffmischer, die an der Flanke und/oder an dar Sohle hochverschleißfeste Bereiche durch dort angeordnete Hartmetallteilchen erhalten sollen, näher erläutert.
Es kommen Trägerkerne zum Einsatz, die wie folgt gefertigt werden: In einem Kernkasten wird ein Gemisch aus Wolframkarbid der Körnung 0,9-3,0mm, 8% Wasserglas als Bindemittel und 10% feine Messingspäne als Flußmittel mit einer Schichtdicke von 4 mm eingebracht, mit wasserglasgebundenem Formstoff aufgefüllt und mittels COyBegasung ausgehärtet.
Wichtig ist dabei eine vollständige Aushärtung der wolframkarbidbeschichteten Kerne, da es sonst zu Fehlern in der Oberflächenzone des fertigen Gußteils kommen kann.
Die Trägerkerne werden in eine mit Wasserglas gebundenem Formstoff hergestellten Gießform eingesetzt und ggf. angeklebt.
Die Anordnung derTrägerkerne in der Gießform erfolgt dabei so, daß diese ganz oder teilweise die Kontur des Formhohlraumes bilden und die aus Wolframkarbid bestehende Hartmetallschicht in den Formhohlraum hineinreicht. Zur Steigerung des Wärmeangebotes kann über oder neben dem Formhohlraum ein Speiser von 50% der Gußteilmasse aufgesetzt werden.
Die Gießform wird mit einem schmelzflüssigen Gießmetall aus legiertem Hartguß der Werkstoffmarke G-X 270 CrMo 153 bei einer Gießtemperatur von 15000C abgegossen. Nach dem Ausfüllen des Formhohlraumes dringt das Gießmetall in die poröse Wolframkarbidschicht im Sinne einer Penetration ein.
Dabei findet ein nahezu vollständiger Penetrationsverbund zwischen den Wolframkarbidteilchen und dem Gießmetall statt.
Gleichzeitig wird das Bindemittel rückstandslos verbrannt, bis die Erstarrung des Gießmetalls eintritt. Die so hergestellten Gußstücke besitzen eine weitgehend glatte Oberfläche und weisen, wie gewünscht, partielle und genau abgegrenzte Verschleißbereiche auf. Es hat sich als günstig erwiesen, das Wolframkarbid mit einer Körnung von 1,0 bis 1,5 mm einzusetzen, um beim späteren Verschleißanspruch ein Herausbrechen der Hartmetallteilchen zu verhindern.
Vorteile der Erfindung:
- Erzielung von hochverschleißfesten Bereichen an allen Stellen des Gußstückes, auch in Durchbrüchen und Aussparungen,
- Verringerung der Nacharbeiten,
- Vereinfach der Gießformherstellung,
- sparsamster Einsatz von Hartstoffen bzw. Hartmetallgranulat.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von partiell verschleißgeschützten Gußstücken auf Basis von Stahl- oder Grauguß, unter Verwendung von Hartstoff- oder Hartmetallgranulat, das an der Oberfläche des in einer mehrteiligen Gießform erstarrten Gießmetalls eingebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere, ganz oder teilweise die Kontur des Formhohlraumes bildende Trägerkerne in die Gießform eingesetzt werden, wobei die Trägerkerne an der dem Formhohlraum zugewandten Seite eine in den Formhohlraum hineinreichende Hartstoff- und/oder Hartmetallschicht aufweisen, die während des Gießprozesses vom Gießmetall beaufschlagt und durchdrungen wird, wobei gleichzeitig die Hartstoff- und/oder Hartmetallteilchen im ungegossenen Zustand zusammenhaltende Bindemittel rückstandslos vergast bzw. verbrannt wird, bevor die Erstarrung des Gießmetalls einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Hartstoff- und/oder Hartmetallteilchen 3-10% Kupfer, Messing oder Aluminium in Form von Pulver oderfeinen Spänen zugesetzt wird, wobei deren Teilchengröße kleiner ist als die der Hartstoff- und/oder Hartmetallteilchen.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hochverschleißfesten Gußstücken durch Hartstoff- und/oder Hartmetallegieren, vorzugsweise auf der Basis von Eisenwerkstoffen. Die Erfindung ist besonders geeignet zur Herstellung von Stufenmahlplatten, Schlagleisten, Reißzähnen, Mischerscharen, Einsätzen für Pumpen, Extruderschnecken, Exzenterschnecken für Dickstoffpumpen, Krümmer für Spül- und Blasversatz sowie von Gleis- und Weichenstopfern. Die Erfindung ist in der Gießereiindustrie einsetzbar.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist üblich, hochverschleißfeste Bauteile durch Hartstofflegieren zu erzeugen. Unter Hartstoff- bzw. Hartmetallegieren ist dabei das Verbinden von Hartstoffen und Hartmetallen mit Hilfe des Gießprozesses (z. B. Penetrations- oder Hüllgießen) zu Werkstoffkombinationen durch Prozesse der Oberflächenbeschichtung bzw. -panzerung zu verstehen. Dazu werden Hartstoffoder Hartmetallteilchen in körniger oder Pulverform mit dem schmelzflüssigen Gießmetall in unterschiedlicher Art und Weise zusammengebracht.
Um Harnstoff- bzw. Hartmetallteilchen in der verschleißbeanspruchten Randzone von Gußstücken anordnen zu können, ist es bekannt, vor dem Gießprozeß eine diese Teilchen enthaltende Schlichte auf die gesamte oder Teile der Oberfläche des Formhohlraumes einer Gießform aufzutragen (DE-OS 3523412) oder die Hartstoff- bzw. Hartmetallteilchen mit einem Bindemittel zu vermischen und mit diesem Gemisch die Kontur des Formliohlraumes vollständig oder teilweise zu bestreichen (DE-OS 3515164). Nachteilig ist hierbei, daß nur geringe und/oder ungleichmäßige Schichtdicken erreicht werden können. Zur Erzeugung von bis zu mehreren Millimetern starken Hartstoff- bzw. Hartmetallschichten wird im DD-WP 70969 vorgeschlagen, aus Hartstoff- oder Hartmetallteilchen bestehende Gemische in vollständig verbrennbare, vergasbare, sinternde oder schmelzbare Bindestoffe einzulagern und als vorgefertigte Platten oder Formlinge bzw. fließfähige oder plastische Massen in den Formhohlraum einer Gießform einzubringen, zu befestigen bzw. aufzutragen. Durch das bis zur Formwandung vordringende Gießmetall werden die Hartstoff- bzw. Hartmetallteilchen nach der Erstarrung des Gießmetalls in Form einer Randzone in das Gußteil eingelagert. Hierbei ist eine maßgenaue Abgrenzung des Verschleißbereiches von den weniger bzw. nicht verschleißbeanspruchten Zonen des Gußteils nur mit hohem Aufwand sicher erreichbar. Des weiteren ist keine stabile Verbindung zwischen Hartstoff- bzw. Hartmetallteilchen und Gießmetall realisierbar. Außerdem besteht während des Gießprozesses die Gefahr des Loslösens der Formlinge von der Formwandung sowie des unerwünschten Hinterlaufens der Formlinge durch das Gießmetall, wodurch eine visuelle Kontrolle des Verschleißbereiches nur durch aufwendiges Nachschleifen gesichert werden kann.
In der DE-OS 2335588 wird ein Verfahren zur Herstellung von verschleißbeanspruchten Körpern, z. B. von Reißzähnen, beschrieben, bei dem außerhalb des Formhohlraumes ein Trägerkörper angeordnet ist, der an seiner dem Formhohlraum zugewandten Seite eine Hartstoffauflage aufweist, die vom Gießmetall benetzt und von diesem teilweise umschlossen wird. Während oder nach dem Gießprozeß wird der Trägerkörper entfernt, z. B. durch Abschleifen. Dieses Verfahren ist nicht geeignet, um Gußteile mit harstoffbewehrter Innenkontur (z. B. gepanzerte Aussparungen bzw. Durchbrüche) herzustellen. Des weiteren besteht die Gefahr, daß der Trägerkörper wie eine Kokille wirkt, den Erstarrungsprozeß des Gießmetalls und damit die Verbindung zwischen Gießmetall und den Hartstoffteilchen negativ beeinflußt. Außerdem müssen die hier verwendeten Trägerkörper speziell hergestellt bzw. vorbereitet werden, was einen technischen, materiellen und zeitlichen Mehraufwand bedeutet. Auch sind umfangreiche Nacharbeiten an den Gußteilen erforderlich.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, mittels eines Arbeitsganges hochverschleißfeste, sich durch besonders verschleißgeschützte Bereiche auszeichnende Gußteile mit hohem Gebrauchswert wirtschaftlich herzustellen, den Verbrauch an dazu verwendeten Hartstoffen bzw. -metallen zu senken, die Vorbereitung der zum Einsatz gelangenden Gießformen zu vereinfachen und Nacharbeiten und/oder Nachbehandlungen der hergestellten Gußstücke zu vermeiden bzw. zu begrenzen.
DD34007690A 1990-04-25 1990-04-25 Verfahren zur herstellung von partiell verschleissgeschuetzten gussstuecken DD293754A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34007690A DD293754A5 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Verfahren zur herstellung von partiell verschleissgeschuetzten gussstuecken
DE19914107416 DE4107416A1 (de) 1990-04-25 1991-03-08 Verfahren zur herstellung von partiell verschleissgeschuetzten gussstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34007690A DD293754A5 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Verfahren zur herstellung von partiell verschleissgeschuetzten gussstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD293754A5 true DD293754A5 (de) 1991-09-12

Family

ID=5618065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34007690A DD293754A5 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Verfahren zur herstellung von partiell verschleissgeschuetzten gussstuecken

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD293754A5 (de)
DE (1) DE4107416A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424853A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Verschleis Technik Dr Ing Hans Verfahren zur Herstellung eines zumindest bereichsweise durch eingegossene Hartstoffteilchen verschleißbeständigen Werkzeuges sowie Mischerschaufel, hergestellt nach diesem Verfahren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575685B1 (de) * 1992-06-23 1997-01-15 Sulzer Innotec Ag Feinguss mit Verschleissflächen
JPH09500193A (ja) * 1993-07-02 1997-01-07 クノル−ブレムゼ アクチェンゲゼルシャフト ディスクブレーキのためのブレーキディスク
EP0661415A1 (de) * 1993-12-17 1995-07-05 Sulzer Innotec Ag Einrichtung mit rotierfähigem Körper, Gehäuse und dazwischen liegendem Dichtspalt
DE4418750C2 (de) * 1994-05-28 2000-06-15 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Oberflächen auf Formgußteilen
DE19528512C2 (de) * 1995-08-03 2001-02-22 Swb Stahlformgusgmbh Verschleißteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE19600883C1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Swb Stahlformgusgesellschaft M Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Massen
AU1150701A (en) * 1999-11-05 2001-05-14 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus A method for coating a casting
DE10323720A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus einem Verbundmaterial
DE102013200680B4 (de) * 2012-01-19 2017-08-03 Ksb Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines mit einer Verschleißschutzschicht versehenen Bauteils sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2015015507A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Balaji Industrial Products Ltd., A grinding roller for vertical roller mill and method of manufacturing the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424853A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Verschleis Technik Dr Ing Hans Verfahren zur Herstellung eines zumindest bereichsweise durch eingegossene Hartstoffteilchen verschleißbeständigen Werkzeuges sowie Mischerschaufel, hergestellt nach diesem Verfahren
DE4424853C2 (de) * 1994-07-14 2000-03-23 Verschleis Technik Dr Ing Hans Verfahren zur Herstellung eines zumindest bereichsweise durch eingegossene Hartstoffteilchen verschleißbeständigen Werkzeuges sowie Mischerschaufel, hergestellt nach diesem Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4107416A1 (de) 1991-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702602A1 (de) Formwerkzeuge zum formen von formbaren materialien sowie verfahren zur herstellung solcher formwerkzeuge
EP0554683A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Gussoberflächen durch Pulverimprägnation
DD293754A5 (de) Verfahren zur herstellung von partiell verschleissgeschuetzten gussstuecken
DE2919477C2 (de) Verschleißfester Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Verbundwerkstoffes
DE3004209A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen sinterformteils und fuer die durchfuehrung des verfahrens geeignete maschine
DE2630541A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminium-gussteiles mit verschleissfesten oberflaechenpartien
DE19504949C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundgußteiles in einer Gießform
EP0335012B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines verschleissbeständigen Hartstoff-Metallverbundes durch Schleudergiessen
DE3050243A1 (en) Method of producing an article and article produced in a mould which defines the contour of the article
DE537839C (de) Gesenk, insbesondere zum Pressen von Blechteilen
DE4112000A1 (de) Verfahren zur herstellung von verschleissgeschuetzten gussstuecken
EP0089542A2 (de) Verfahren zum Reparieren von Pumpengehäusen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und danach repariertes Pumpengehäuse
DE1921568C3 (de) Verfahren zum Erzeugen scharfer Kanten beim Panzern von Werkstücken
DE2543683A1 (de) Ballastgewicht
EP0007664A1 (de) Verfahren zum Beschichten und Löten von Werkstücken mit Hartmetall-Legierungen
EP1226889A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus wenigstens zwei unterschiedlichen Metallwerkstoffen gebildeten Gusswerkstücks
DE2634687A1 (de) Verfahren zur aufbereitung einer gusseisenschmelze
DE3803831A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von verbundgusskoerpern
DE2251522A1 (de) Stahlstrangguss mit innenkuehlung
DE1216496B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formen, insbesondere Giessformen
DE2746007C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Modellen für Gießformen mit großer Auszugshöhe
DE4313164C1 (de) Gießform für die Herstellung von Elektrodengittern für Bleiakkumulatoren
DE490351C (de) Verfahren zum Erzeugen eines UEberzuges aus Aluminium oder dessen Legierungen auf Eisenkoerpern
DE682546C (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstuecken mit Hartmetallauflagen oder -einlagen
DE4103802A1 (de) Giessform

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee