DE6939594U - Schleifwerkzeug mit diamantschleifkoerpern - Google Patents

Schleifwerkzeug mit diamantschleifkoerpern

Info

Publication number
DE6939594U
DE6939594U DE19696939594 DE6939594U DE6939594U DE 6939594 U DE6939594 U DE 6939594U DE 19696939594 DE19696939594 DE 19696939594 DE 6939594 U DE6939594 U DE 6939594U DE 6939594 U DE6939594 U DE 6939594U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
grinding
metal
tool
backing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696939594
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Impregnated Diamond Products Ltd
Original Assignee
Impregnated Diamond Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2937769A external-priority patent/GB1279413A/en
Application filed by Impregnated Diamond Products Ltd filed Critical Impregnated Diamond Products Ltd
Publication of DE6939594U publication Critical patent/DE6939594U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/348Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties utilised as impregnating agent for porous abrasive bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/06Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements
    • B24D3/10Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements for porous or cellular structure, e.g. for use with diamonds as abrasives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/342Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor

Description

Pat entanvalt Dr. Wolf Müller 53 B ο η η Adenauerallee 46a
Bonn, den 8. Okt. 1969
Ti/ Str.
Anmelderin;
Impregnated Diamond Products Limited Tuffley Crescent, Gloucester
England
Gebrauchsmuster
Schleifwerkzeug mit Diamantschleifkörpern
Die Neuerung betrifft ein Schleifwerkzeug mit Diamantschi e i fkörpe rn .
Schleifwerkzeuge mit Diamantschleifkörpern sind bekannt und werden in vielen Industriezweigen angewendet.
Diamantschleifwerkzeuge bestehen im wesentlichen aus ζνei
■te...« ...4t ο· ι. r
Teilen, nämlich einmal dem eigentlichen Schleifkörper und zum anderen aus Befestigungs- und Aufnahmevorrichtungen. Die Schleifkörper, die bein Arbeitsvorgang mit dem Werkstück in Berührung gebracht werden, können dabei die vere sctiiedensten geometrischen Formen, wie Scheiben, Topfscheiben etc. annehmen. Gebräuchlich sind auch Schleifkörper, bei denen einzelne Schleifsegmente ringförmig angebracht · sind.
Der eigentliche Schleifkörper besteht dabei gewöhnlich aus einem sogenannten Gefüge aus Metall oder einem harzigen Bindemittel, in dem Diamantteilchen eingebettet sind. Der Schleifkörper selbst ist dann noch zum eigentlichen Werkzeug zusammengesetzt auf eine Aufnahme- oder Befestigungsvorrichtung oder auch "backing" aufgezogen. Bei sogenannten Flachschleifmaschinen werden häufig Schleifwerkzeuge verwendet, deren schleifender Teil in Form einer Schleifscheibe, eines Schleifringes, -Zylinders, -topfes oder von -segmonten auf einen metallischen Tragkörper aufgeklebt wird. Zum Verbinden der beiden Fügeteile aus ungleichartigem Werkstoff dienen Klebestoffe auf Kunststoffbasis. Wichtig hierbei ist, daß die Klebeverbindungen den äußeren mechanischen Beanspruchungen, denen sie beim SchleifVorgang ausgesetzt werden, standhalten.
Bei den Diamantschleifkörpern müssen die einzelnen Diamanten fest in dem sogenannten Gefüge verankert sein, um ein Aus-
brechen der Diamant teilchen zu verhindern und um eine möglichst hohe Wirkung zu erzielen. Im Idealfall sollen die Diamantteilchen und das Gefüge an der Oberfläche so beschaffen sein, daß diese nicht klumpig wird, die Diamantteilchen nicht zu stumpf und sich spitze Gegenstände nicht in der Oberfläche festsetzen.
Eines der Hauptprobleme bei der Verwendung von Diamant— schleifkörpern ist die Tatsache, daß das Material der zu bearbeitenden Werkstoffstücke die verschiedensten Formen und Härtegrade annehmen kann. 3o werden z.B. für die Bearbeitung von relativ weichen Materialien Schleifkörper verwendet, die als Bindemittel und Träger für die Diamautteilchen Metalle aufweisen. Die Zusammensetzung dieser Schleifkörper ist aber weniger geeignet zum Schleifen von härte- ren Materialien. Um hier eine möglichst hohe Schleifausbeute zu erzielen, wird von dem Träger oder Gefüge verlangt, daß es sich durch stetiges Abbrechen neu formt, um so immer wieder neue Schleifspitzen selbständig herzustellen. Andernfalls kommt es zu einer stumpfen Oberfläche. Brüchige Me- tallträger oder Gefüge, z.B. aus Epsilon-Bronze, sind daher auch zum Schleifen härterer Materialien sehr gut geeignet. Aber auch Schleifkörper aus brüchigen Metallen können nicht für alle Schleifvorgänge benutzt werden, und weisen Nachteile in ihrer Struktur und Formgebung auf. Insbesondere kann man.
aus ihnen keine sogenannten Topfschleifscheiben herstellen.
Demgemäß haben sich zum Schleifen von relativ harten Materialien und bei rauhen, trockenen Beibprozessen kunstharzgebundene Träger bzw. Gefüge günstiger als reine Metallträger erwiesen. Harzgebundene Träger bzw. Gefüge ergeben eine bessere federnde Wirkung und leiden nicht so unter Brüchigkeit. Nachteilig wirkt es sich allerdings aus, daß sie sich schneller abnutzen, und daß ihre Diainanthaf fühi(.;koit geringer ist, als die der Metallträger, was sich in höheren Schleifkosten niederschlägt.
Man hat lange versucht, einen Diamantschleifkörper herzustellen, der die gleichen Eigenschaften besitzt, wie
der Metallträger und gleichzeitig die federnden Eigenschaf- =}} ten und günstigen Struktureigenschaften der harzgebundenen If Träger besitzt.
In diesem Zusammenhang sind in neueren Versuchen auch schon metallüberzogene Diamant teilchen verwendet worden.. Die Diamantteilchen sind dabei z.B. mit Nickel überzogen und in einem harzgebundenen Träger eingebettet, der den schleifenden Teil des Werks uges bildet. Die für diesen Zweck notwendigerweise größeren Diamantteilchen haben sich insofern vorteilhaft erwiesen, als sie leichter vom Harz gehalten werden. Trotzdem sind die Diamanthafteigenschaften eines solchen Trägers immer noch denen eines Metallträgers unterlegen.
Die Verbesserungen, die man durch die Verwendung metallüberzogener Diamanten beim Trockenschleifen erreicht, werden teilweise auf die große Wärmekapazität des Metalls und sein Vermögen, als Hitzesieb zu wirken und so eine geringe Schleiftemperatur zu erhalten, zurückgeführt.
Wie aus dem bisher Dargelegten hervorgeht, werden die raei-/ sten Diamantschleifwerkzeuge nach ihrer Einsatzmöglichkeit für die verschiedensten Materialien hergestellt. Hierdurch ergibt sich insofern ein großer Nachteil, als man für die verschiedensten Schleifvorgänge eine relativ große Anzahl von verschiedenen Schleifwerkzeugen benötigt, bei denen jeweils die Trägermasse oder das Gefüge aus verschiedenen Materialien besteht und die verschiedensten Bindemittel enthält und bei denen sich die Konzentration der Dianiantteilchen und deren Größe unterscheiden. Hierdurch ergegen sich sowohl bei der Herstellung als auch beim Gebrauch wirtschaftliche Nachteile.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vielzahl von Diamantschleifwerkzeugen zu vermindern und ein Schleifwerkzeug zu entwickeln, das auf einfache Art und Weise herzustellen ist und das für einen relativ großen Anwendungsbereich zu verwenden ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, dnß
- 6 - s
Diamantteilchen in der Metallphase eines aus gesinterten Metallen bestehenden porösen Gefüges, das mit einem harzigen Material durchtränkt ist, eingebettet angeordnet sind, wobei die Metallphase sich zusammenhängend über das ganze Werkzeug erstreckt, während die Harzphase sich größtenteils zusammenhängend über den Schleifkörper erstreckt.
Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn die Diainantteil-'„ chen mit Metall bzw, metallischen Legierungen überzogen angeordnet sind.
Um eine möglichst günstige Porosität im Gefüge zu erhalten, ist es weiterhin vorteilhaft, daß das gesinterte Metallgefüge aus einer Legierung aus Kupfer und Zinn besteht.
Hierzu hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß das gesinterte MetalIgefüge eine spezifische Porosität r\ 15 zwischen 10 $ und 50$ besitzt.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Gedanken der Neuerung ist es dabei weiterhin zweckmäßig, daß das Metallgefüge nit Metall- bzw. Kohlefasern verstärkt ausgebildet ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Metallgefüge von Epoxydharzen durchsetzt ausgestaltet ist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Gedanken dor Neuerung
ist es außerdem sehr zweckmäßig, daß der Diamant schleifkörper mit einem "backing" aus harzigen Material, das mit dem Durchtränkungsmaterial des Gefüges übereinstiJdt, verbunden ist, derart, daß die Harzphase zusammenhängend über die Verbindungpfläche zwischen Schleifkörper und "backing" angeordnet ist.
Hierzu hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, \j daß die Auftragsfläche des Sinterraaterials geschliffen ausgebildet ist.
Ua dem "backing" eine ausreichende Festigkeit zu geben,
ist es gemäß einem weiteren Gedanken außerdem vorteilhaft, daß das harzige "backing"-Material mit einen metallischen Füllmaterial versehen ist.
Hierzu hat es sich außerdem als besonders vorteilhaft er— r^ 15 wiesen, daß ein metallisches Netzwerk im "backing"—Material in der dem Schleifkörper aufliegenden Seite des "backings" angeordnet ist.
Hierdurch wird eine besonders dauerhafte Bindung beider Teile des Schleifkörpers erreicht.
Gemäß einen weiteren vorteilhaften Gedanken der Neuerung let
es außerdem zweckmäßig, daß das "backing"-Material mit
Glas-, Kohle- und Metallfasern durchsetzt ausgebildet ist.
Der Gegenstand der Neuerung ist in der Zeichnung in einem Beispiel dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben;
* Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines als Topfscheibe
mit Flansch ausgebildeten Schleifwerkzeugs mit Diamantschleifkörpern.
Diese Topfscheibe besteht im wesentlichen aus dem eigentlichen Diamantschleifkörper A und dem sogenannten "backing" B, an dessen Boden eine Flanscheinrichtung F angebracht ist.
Der eigentliche Diamantschleifkörper besteht dabei aus
einem sogenannten Gefüge, das durch einen Sinterprozeß aus einen Gemisch von mehreren Metallpulvern sowie einer Anzahl von Diamantteilchen geformt ist. Die Diamantteilchen sind dabei fest in der Metallphase verankert und mit Metall bzw. einer Legierung überzogen. Als Gefügezusammensetzung hat sich wegen der gewünschten Porosität eine Legierung aus
Kupfer und Zinn als sehr vorteilhaft erwiesen. Die Porosität liegt beim Gegenstand der Neuerung bei 10 $ - 50 $.
Weiterhin ist das Gefüge in seinen Poren mit einem harzigen Material durchsetzt, das als Bindemittel dient, wobei
— 9 ~
die Metallphase sich zusammenhängend über das ganin τ^τ\~ zeug erstreckt, während die Harzp^r-.se sich groß"; on t-ail~, nur zusammenhängend über den eigentlichen Schleifkörper A erstreckt.
Als harzige Materialien haben sich insbesondere Phenoloder Epoxydharze sowie thermoplastische Klebstoffe als besonders günstig erwiesen. Diese Klebeverbindungon halter besonders gut den äußeren mechanischen Beanspruchungen, denen sie beim Schleifvorgang ausgesetzt werden, stand. Das Metallgefüge enthält neben der Kunstharzfüllung noch Metall- bzw. Kohlefasern, die der weiteren Stärkung des Gefüges dienen.
Das sogenannte "backing" B besteht aus einem harzigen Material, das mit den Durchtränkungsmaterial des Gefüges übereinstimmt und das so mit dem eigentlichen Schleif-' körper zusammenhängt, daß die Harzphase über die Verbindungsfläche von "backing" und Schleifkörper durchgehend angeordnet ist. Das harzig© "backing"-Material ist dabei weiterhin mit einem metallischen Füllmaterial versehen. Zusätzlich zu diesoa Füllmaterial ist an der Verbindungslinie "backing" und Schleifkörper im "backing"-Matori al noch ein metallisches Netzwerk eingelassen. Auch dieses Netzwerk hat die Aufgabe, dem "backing" eine zusätzliche
• · O *
Festigkeit zu geben. Schließlich enthält das "backing"-Material auch noch Glas-, Kohle- und Metallfasern.
Nachstehend selen einige Beispiele für die Zusammensetzung der Diamantschleifkörper aufgeführt. Es handelt sich hierbei um Angaben für eine Topfscheibe von 90 nnn Durchmesser und nur um einige im Detail abgewandelte Ausführungsformen des Gegenstands der Neuerung. So hat nach
Beispiel 1 eine Zusammensetzung des Gefüges aus 17»18 g feinen Kupferpulver, 4,29 g feinein Zinnpulver und 4,69 S metallüberzogenen Diamantteilchen
eine Porosität von 38 #, die für die Harzphase charakteristisch ist.
Als Beispiel 2 sei hier eine Zusammensetzung aus 4,69 g metallüberzogenen Diamantteilchen, 16,9 *g fexnem Kupferpulver und 17,24 g feinea Zinnpulver mit
einer Porosität von 30 f> angeführt.
Auoh das 3« Beispiel, bei dem das Gefüge aus 4r69 g metallüberzogenen Diaraantteilchen, 16,42 g feinec Kupferpulver, 8,34 g feinen Zinnpulver zusaramengesetzt ist, weist eine Porosität von 30 %
auf.
- 11 -
Beispiel 4 hat eine Zusammensetzung aus 4,69 g metallüberzogenen Diamant teilchen, 14,82 g feinein Kupferpulver und 0,78 g feinem Kupferdraht sowie 10,40 g Zinnpulver. Hier beträgt die Porosität 26 %.
Als 5» Beispiel sei noch eine Zusammensetzung von 4,69 g metallüberzogenen Diamantteilchen, 18,98 g feine.tr. Kobaltpulver sowie eine geringe Menge von einem Wachsbindemittel angeführt, das eine Porosität von 48 $ aufweist.
Bei allen Beispielen werden die metallüberzogenen Diamantteilchen in der Metallphase des Gefüges sehr gut gehalten. Wie aus den Beispielen zu entnehmen ist, schwankt die Porosität zwischen 10 und 50 4>.
! 11 Die Verwendung von Metallpulver insbesondere Aluminiumpulver sowie einem metallischen Netzwerk im Material des "backings" trägt einmal zur Stärkung des "backings" bei und reduziert den Hitzegradienten im gesamten Schleifkörper. Es trägt so zur Einsatzfähigkeit des Werkzeuges bei. Dies ist besondere wichtig, da die Diamantteilchen bei ungefähr 1000 C, die durchaus bei einem Schleifprozeß erreicht werden können, sich langsam selbst abtragen.
- 12 -
- 12 -
Die mit dem Gegenstand der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Diamantschleifwerkzeug für viele Schleifarten eineetzbar ist, da.3 es kein Kühlmittel benötigt und daß es aufgrund seiner festen Struktur eine relativ lange Lebensdauer aufweist. Auch die Herstellung ist relativ einfach und kann ohne einen größeren technischen Aufwand durchgeführt werden.
Schutzansprüche
- 13 -

Claims (1)

  1. - 13 -Schutzansprüche
    1. Schleifwerkzeug mit Diamantschleifkörpern, dadurch^ekennzeichnet, daß Diamantteilchen in der Metaliphate eines aus gesinterten Metallen bestehenden porösen Gefüge s, das mit einem harzigen Material durchtränkt ist, eingebettet angeordnet sind, wobei die Metallphase sich zusammenhängend über das ganze Werkzeug erstreckt, während die Harzphase sich größtenteils zusammenhängend über den
    Schleifkörper erstreckt.
    2. Schleifwerkzeug mit Diamant schleifkörpern ..nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diamantteilchen mit Metall bzw. metallischen Legierungen überzogen angeordnet sind.
    3· Schleifwerkzeug mit Diamantschleifkörpern nach einem der
    vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ge- -3 sinterte Metallgefüge aus einer Legierung aus Kupfer und
    Zinn besteht.
    k. Schleifwerkzeug mit Diamantschleifkörpern nach einen der vorherigen Ansprüche- dadurch ^ftennzeiclmet. dnfl das gesinterte Metallgefüge eine spezifische Porosität zwischen 10 % und 50 $ besitzt.
    5. Schleifwerkzeug mit Diamantschleifkörpern nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Me-
    I/
    tal Ige füge mit Metall- bzw. Kohlefasern verstärkt bildet ist.
    6. schleifwerkzeug mit DiamantschleifTcörpern nach eine» der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß da« Metallgefüge vor* "Epoxydharzen durchsetzt ausgestaltet ist.
    7. Schleifwerkzeug mit Diauiantschiel fkörpern nach einem der p. vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Diamantschleifkörper mit einem "backing" aus harzige· Material, das mit dem Durchtränkungematerial des Gefüge s übereinstimmt, verbunden ist, derart, daß die Harzphase zusammenhängend über die Verbindungeflache zwischen Schleifkörper und "backing" angeordnet ist.
    8. Schleifwerkzeug mit Diamant sohl eifkörpern nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsfläche des Sintermaterials geschliffen, ausgebildet ist.
    9· Schleifwerkzeug mit Diamant schleifkörper« nach eines der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das h-rzige "baeking"=Material sit eines metallisches Füllmaterial versehen ist.
    10. schleifwerkzeug mit Diamantschleifkörpern nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein metallisches Netzwerk im "backing"-Material in der dem
    • ·
    - 15 -
    Schleifkörper aufliegenden Seite des "backings" angeordnet ist.
    11. Schleifwerkzeug mit Diamantschleifkörpern nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das "backing11-Material mit Glas-, Kohle- und Metallfasern durchsetzt ausgebildet ist.
    6930594
DE19696939594 1968-10-11 1969-10-11 Schleifwerkzeug mit diamantschleifkoerpern Expired DE6939594U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2937769A GB1279413A (en) 1968-10-11 1968-10-11 Improvements in abrasive wheels and other abrasive tools
GB4830668 1968-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6939594U true DE6939594U (de) 1970-05-27

Family

ID=26259895

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950880 Ceased DE1950880B2 (de) 1968-10-11 1969-10-09 Diamantschleifwerkzeug
DE19696939594 Expired DE6939594U (de) 1968-10-11 1969-10-11 Schleifwerkzeug mit diamantschleifkoerpern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950880 Ceased DE1950880B2 (de) 1968-10-11 1969-10-09 Diamantschleifwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1950880B2 (de)
FR (1) FR2020424A1 (de)
SE (1) SE359050B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3009233A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-20 Dr. Müller Diamantmetall AG Werkzeug zur Bearbeitung von Material und Verfahren zur Herstellung des Werkzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000868A3 (fr) * 1987-09-01 1989-04-25 Inst Nadezhnosti I Dolgovechno Procede de formation d'un revetement diamante.
DE102017116851B4 (de) * 2017-07-25 2020-06-04 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- Und Fräswerkzeugfabriken Gmbh & Co. Kg Schleifwerkzeug und Verwendung eines solchen Schleifwerkzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3009233A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-20 Dr. Müller Diamantmetall AG Werkzeug zur Bearbeitung von Material und Verfahren zur Herstellung des Werkzeugs
US9776304B2 (en) 2014-10-15 2017-10-03 Dr. Müller Diamantmetall AG Tool for machining material and method of producing same
US10144114B2 (en) 2014-10-15 2018-12-04 Vk Investment Gmbh Tool for machining material and method of producing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1950880A1 (de) 1970-06-18
SE359050B (de) 1973-08-20
DE1950880B2 (de) 1979-02-15
FR2020424A1 (en) 1970-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808455C2 (de)
DE3511284C2 (de)
DE112005001119B4 (de) Abrichtklinge zum Bearbeiten von Schleifwerkzeugen und Verfahren zum Anfertigen einer Abrichtklinge
DE3316650C2 (de)
DE2117056A1 (de) Diamantwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE1533424B1 (de) Gesinterter schleifkoerper
DE2536090A1 (de) Schleifkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3232869A1 (de) Diamantpressling fuer ein werkzeug und verfahren zu dessen herstellung
EP0820364B1 (de) Schleifwerkzeug mit einem metall-kunstharz-bindemittel und verfahren zu seiner herstellung
DE3918606C2 (de) Schleifwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1544643B2 (de) Schleifkoerper, insbesondere fuer elektrolytisches schleifen
DE6939594U (de) Schleifwerkzeug mit diamantschleifkoerpern
DE611860C (de) Verfahren zur Herstellung einer Diamantstaub enthaltenden harten Sinterlegierung und daraus bestehender Werkzeuge
CH701596A1 (de) Abrichtwerkzeug.
DE2418101A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen diamanten und einem metall
DE627862C (de) Werkzeugschneide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE878477C (de) Steinbearbeitungswerkzeug, insbesondere Steinsaege, Steinbohrer, Abdrehwerkzeug od. dgl.
DE756336C (de) Diamantwerkzeug
DE1477944A1 (de) Diamantabrichtrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2932370A1 (de) Verfahren und werkzeug zum abrichten von schleifscheiben
DE1544643C3 (de) Schleifkörper, insbesondere für elektrolytisches Schleifen
DE1544632C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffes
AT153156B (de) Verfahren zum Fassen von Diamanten für Ziehsteine.
DE1533424C (de) Gesinterter Schleifkörper
DE719777C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziehsteines unter Verwendung eines Diamanten