DE3415379C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3415379C2
DE3415379C2 DE3415379A DE3415379A DE3415379C2 DE 3415379 C2 DE3415379 C2 DE 3415379C2 DE 3415379 A DE3415379 A DE 3415379A DE 3415379 A DE3415379 A DE 3415379A DE 3415379 C2 DE3415379 C2 DE 3415379C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
plastic
metal
metal profile
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3415379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415379A1 (de
Inventor
Harri 5600 Wuppertal De Thuerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843415379 priority Critical patent/DE3415379A1/de
Publication of DE3415379A1 publication Critical patent/DE3415379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415379C2 publication Critical patent/DE3415379C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/156Coating two or more articles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/131Curved articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • B29C48/155Partial coating thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Profil-Rammschutz-Zierleisten.
Bekannt sind beispielsweise Verfahren, bei denen die mit Kunststoff zu umspritzenden Metall-Profile mit Primer und Haftvermittler beschichtet durch unterschiedlich verwendete äußere Wärmequellen auf eine Temperatur von ca. 180°C gebracht und anschließend in die Spritzgieß­ form eingelegt werden.
Des weiteren ist bekannt geworden, daß Metall-Profile innerhalb eines Spritzwerkzeuges, also nach dem Einle­ gen, im Werkzeug auf die geforderte Temperatur gebracht wurden, um die gewünschte Aktivierungstemperatur für den eingesetzten Kleber während oder kurz vor dem Spritzvor­ gang zu erreichen.
Aus der DE-OS 15 55 875 ist ein Verfahren zur Herstel­ lung von Profilleisten bekannt geworden, bei dem ein metallisches Band über einen Haftvermittler mit einer aufextrudierten Schicht versehen wird. Anschließend wird nach dem Beschneiden gemäß diesem Verfahren in einem Spritzgießwerkzeug die Endkappe angeformt.
Darüber hinaus ist es aus der DE-A1 31 16 339 bekanntge­ worden, das Metallband mit einer Haftvermittlerschicht zu versehen und die endgültige Form im Spritzgießprozeß herzustellen. Hierbei wird der Vorteil erreicht, daß eine gleichmäßige Oberfläche des Spritzlings erzielt wird.
Die angeführten Verfahren weisen insbesondere hinsicht­ lich der Spritztechnik noch sehr viele Nachteile und beträchtliche Mängel in bezug auf einen reibungslosen wirtschaftlichen Ablauf derartiger Profilleistenferti­ gung auf, indem beispielsweise die Handhabung von derar­ tig heißen Metall-Profilen auch halbautomatisch oder mit Roboter sehr problematisch und anfällig ist. Auch ein verhältnismäßig sehr teures Spritzgießwerk mit isolier­ ten eingebauten Heizelementen zum Aufheizen der jeweili­ gen Metall-Profile garantiert keinen kontinuierlich rei­ bungslosen Verklebungsablauf zwischen den mit Primer beschichteten Metall-Profilen und dem aufgespritzten Kunststoff, denn hier wie auch bei den vorher genannten Verfahrensabläufen wird die heiße Kunststoffspritzmasse mit hohem Druck und Geschwindigkeit über den heißen, fast flüssigen Kleber gespritzt, was zur Folge hat, daß der Kleber an einigen Stellen weggespült oder sogar an die Oberfläche gedrückt und somit an diesen von Kleber freien Stellen keine Klebeverbindung erfolgen kann.
Ein weiterer Nachteil ist, daß beim Einlegen derartig heißer Metall-Profile der Kleber fast flüssig ist und somit ständig die Form verunreinigt, was sich sehr ungün­ stig auf die jeweilige Oberfläche des zu spritzenden Kunststoffteiles auswirkt und somit die Ausschußquote ziemlich erhöht.
Da die Aktivierungstemperatur des zum Kleben geeigneten Klebers um ca. 20 bis 25°C höher liegt als der zu verarbeitende Kunststoff, vorzugsweise PVC, kann bei den bisher bekannten Verfahren kaum eine einwandfreie saube­ re und haltbare Verklebung zustandekommen.
Die gleichen Schwierigkeiten bestehen ebenfalls bei einem Verfahren zum Herstellen von Profil-Leisten, bei welchen ein mit Haftvermittler versehenes, elektrisch leitendes Metall-Profil mit einem nicht leitenden Materi­ al, vorzugsweise Weich-PVC, mittels induktiver Erwärmung verklebt wird, indem beispielsweise an den dünnen zu verklebenden Stellen sogenannte Durchschläge durch auf­ quellendes Material entstehen und somit das Gesamtbild der Oberfläche erheblich nachteilig beeinflussen. Aller­ dings ist hier die Verklebung besser als bei den vorge­ nannten Verfahren; der Kleber wird hier nicht verschoben.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Beibehaltung der Vorteile des Extrusionsverfahrens das optische Erschei­ nungsbild der Zierleiste zu verbessern.
Diese Aufgabe ist bei dem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Das nach bekannter Verfahrensweise über eine Walzenstraße ausgeformte Metall-Profil wird an der zur Verklebung vorgesehenen Klebebahn mit Kleber beauftragt und an diesen Stellen mit einer dünnen Kunststoff­ schicht, vorzugsweise Weich-PVC, mittels Extrusion verse­ hen.
Nach maßlichem Endbeschnitt auf Länge und sonstigen Ausklinkungen oder dergleichen werden die Metall-Profil- Leisten 3, Fig. 1 und 2, mit den fest verklebten dünnen Kunststoff-Flächen 1′, 2′, 2′′, Fig. 1 und 2, im kalten Zustand von Hand, halb oder vollautomatisch in eine normal beheizte Spritzgießform eingelegt und auf das endgültige Profil ausgespritzt.
Das mit hohem Einspritzdruck und schneller Einspritzge­ schwindigkeit in das Spritzgießwerkzeug einfließende heiße Kunststoffmedium schmelzt nunmehr die Oberfläche der dünnen kalten Kunststoff-Fläche 1′, 2′, 2′′, Fig. 1 und 2, an und verbindet sich fest und unlöslich mit dem Kunststoff-Gesamtprofil 1, 2, Fig. 1 und 2.
Durch das Kalteinlegen der mittels Extrusion beschichte­ ten Metall-Profile in die Kunststoff-Spritzgießform mit anschließendem Spritzvorgang werden die Zykluszeiten um ca. 25% gesenkt, wird die Ausschußquote gering, ferner eine bessere, haltbarere Verklebung und außerdem eine weitaus längere Standzeit des Werkzeuges und der Wegfall zusätzlicher Geräte für das Aufheizen der Profile er­ reicht und somit eine rationell wirtschaftliche Ferti­ gung derartiger Leisten gewährleistet.
Bei den beispielsweise dargestellten oder ähnlichen Profil-Formen Fig. 1 und 2 sollten zweckmäßigerweise die ca. 1-1,5 mm dicken Kunststoff-Flächen 1′ und 2′ bis zu den abgewinkelten Füßchen in voller Konstruktionsdicke extrudiert werden, wobei die aufextrudierte Kunststoff- Fläche 1′, Fig. 1 und 2 eine feste Verbindung vom Me­ tall-Profil zum Kunststoff-Profil 1, Fig. 1 und 2 und die Kunststoff-Fläche 2′, Fig. 2, eine feste Klebeverbin­ dung zum Metall-Profil, Fig. 2 herstellt.
Dagegen sollen die Kunststoff-Flächen 2′′, Fig. 2, mit einer minimal dünnen aufextrudierten Kunststoffschicht versehen werden, um das Fließweg-Dickenverhältnis nicht zu sehr zu beeinflussen.
Bei den aufextrudierten Kunststoff-Flächen 1′ und 2′, Fig. 1 und 2, wird das Fließverhalten günstig beein­ flußt, da die dünneren Kunststoff-Flächen beim Spritzvor­ gang schon vorhanden sind, ferner das Fließweg-Dickenver­ hältnis des zu spritzenden Gesamtkunststoff-Profiles verbessert und außerdem eine saubere und feste Auflage im Werkzeug und somit keinerlei Deformierungen an den Füß­ chen oder anderen Metall-Profilstellen erreicht. Es ist also nicht mehr notwendig, an den gefährdeten Stellen Druckminderungs- und Durchflußbohrungen oder Abstützstif­ te oder dergleichen vorzusehen.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Rammschutz-Zier­ leiste mit auf dem Metall-Profil extrudierten Kunststoff-Flächen und an- oder aufgespritztem Kunststoff-Profil, vorzugsweise aus Weich-PVC, gefertigt,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Rammschutz-Zier­ leiste, mit auf dem Metall-Profil verschieden­ artig in der Dicke aufextrudierten Kunststoff- Flächen und an- oder aufgespritztem Kunst­ stoff-Profil.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von Profil-Rammschutz-Zier­ leisten oder dergleichen, mit einem einfach oder in verschiedenartigen Formen geformten, in Walz-, Roll- oder anderen Verfahren hergestellten Metall-Profil, das im Extrusionsverfahren mit einer dünnen Kunst­ stoff-Extrusionsschicht, vorzugsweise bestehend aus Weich-PVC, versehen wird und nach maßlichem Beschnitt in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt wird, worin auf diese Extrusionsschicht eine das endgültige Profil ergebende Kunststoff-Spritzschicht flächig aufgespritzt wird.
2. Verfahren zur Herstellung von Profil-Rammschutz-Zier­ leisten oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dünnere Kunststoff-Querschnitte oder Kunst­ stoff-Flächen (2′, Fig. 2) ohne von außen sichtbare Bindung zum dickeren Kunststoff-Profil (2, Fig. 2) und unterhalb des Metall-Profiles (3, Fig. 2) in ihrer End­ dicke auf die vorgesehenen Stellen aufextrudiert und fest mit dem Metall-Profil (3, Fig. 2) mittels Klebever­ bindung verbunden sind und an den unteren, nicht sichtba­ ren Endbereichen eine Schmelzverbindung erfolgt.
DE19843415379 1984-04-25 1984-04-25 Verfahren zur herstellung von profil-rammschutz-zierleisten od. dgl. mit nahtlos auslaufenden endbereichen Granted DE3415379A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415379 DE3415379A1 (de) 1984-04-25 1984-04-25 Verfahren zur herstellung von profil-rammschutz-zierleisten od. dgl. mit nahtlos auslaufenden endbereichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415379 DE3415379A1 (de) 1984-04-25 1984-04-25 Verfahren zur herstellung von profil-rammschutz-zierleisten od. dgl. mit nahtlos auslaufenden endbereichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415379A1 DE3415379A1 (de) 1985-11-07
DE3415379C2 true DE3415379C2 (de) 1992-07-23

Family

ID=6234332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415379 Granted DE3415379A1 (de) 1984-04-25 1984-04-25 Verfahren zur herstellung von profil-rammschutz-zierleisten od. dgl. mit nahtlos auslaufenden endbereichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3415379A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005872B4 (de) * 2009-01-30 2012-04-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Formstabiles Formteil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368903A (en) * 1988-03-19 1994-11-29 Trier; Lothar An improved decorative molded strip element
DE3822399A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Lothar Trier Kunststoff-bauelement, insbesondere selbsttragendes bauteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555875C3 (de) * 1966-06-18 1975-05-28 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Profilleiste für Kraftfahrzeugkarosserien
DE3116339C3 (de) * 1981-04-24 1995-03-23 Gert Mayer Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilleisten o.dgl. mit geschlossenen Endbereichen
DE3132741A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 Walter Klein GmbH & Co. KG, 5600 Wuppertal Rammschutz-profilzierleiste mit alu-einlage und edelstahl sicht- oder blankbereich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005872B4 (de) * 2009-01-30 2012-04-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Formstabiles Formteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3415379A1 (de) 1985-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529835B2 (de) Strangpreßverfahren zur Herstellung eines Zierstreifens
DE1627771A1 (de) Verfahren zum gegenseitigen Verbinden von zwei Werkstuecken
DE3526171C2 (de)
DE3200063C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines armierten Zahnriemens mit Gewebeauflage
DE3335168A1 (de) Verfahren zur herstellung von flockmaterial
DE3415379C2 (de)
DE2049757B2 (de) Verfahren zum Herstellen beschichteter Gegenstände
DE3151175C2 (de) Spritzgieß-Verfahren zum Erzeugen eines Elektrodenkörpers mit eingebettetem elektrischen Leiter
DE2230719C3 (de) Kühlwasserschlauch für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0047839A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer extrudierten Kunststoff-Profilleiste sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3726855C2 (de) Abrichtrolle und Verfahren zu deren Herstellung
DE3508008A1 (de) Formverfahren und formvorrichtung zum partiellen umgeben eines metallischen einsatzes mit einem kunststoffmaterial
DE10343259A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen hinterspritzter Folien
EP1629957A1 (de) Spritzgiessform
DE4204627C2 (de) Lagerachse für Sonnenblenden von Fahrzeugen und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP0967061A2 (de) Scheibe, insbesondere für eine Skibrille, und Skibrille mit einer derartigen Scheibe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Scheibe
DE3132741A1 (de) Rammschutz-profilzierleiste mit alu-einlage und edelstahl sicht- oder blankbereich
DE2626868C3 (de) Thermisch isolierendes Verbundprofil
DE112004001097T5 (de) Harzbindungsdiamantenwerkzeug und Herstellungsverfahren für dasselbe
DE19538290C2 (de) Verfahren zum In-Situ-Herstellen einer Dichtung
DE102009039081A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE8111425U1 (de) Kunststoffhohlprofilleiste fuer die herstellung von fensterrahmen
DE2428318C2 (de) Glasscheibe, insbesondere Ganzglasdoppelscheibe, mit werkseitig aufgebrachter Randummantelung, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE102018106647A1 (de) Siliziumhaltige verbundstruktur und verfahren zur herstellung derselben
DE2515462C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit einer thermoplastischen Harzschicht überzogenen Metallrohres

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 45/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee