DE372568C - Mit Gas- oder Mischgasbrenner zur direkten Beheizung versehener Loetkolben - Google Patents

Mit Gas- oder Mischgasbrenner zur direkten Beheizung versehener Loetkolben

Info

Publication number
DE372568C
DE372568C DESCH61601D DESC061601D DE372568C DE 372568 C DE372568 C DE 372568C DE SCH61601 D DESCH61601 D DE SCH61601D DE SC061601 D DESC061601 D DE SC061601D DE 372568 C DE372568 C DE 372568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering iron
gas
valve
direct heating
mixed gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH61601D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF ALOIS RUPPEL
Original Assignee
JOSEF ALOIS RUPPEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF ALOIS RUPPEL filed Critical JOSEF ALOIS RUPPEL
Priority to DESCH61601D priority Critical patent/DE372568C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE372568C publication Critical patent/DE372568C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 27. OKTOBER 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4 c GRUPPE 13
(Sch ffxffox VI\4c)
Josef Alois Ruppel in Seligenstadt, Kessen. Mit Gas- oder Mischgasbrenner zur direkten Beheizung versehener Lötkolben.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Mai 1921 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung· .ist Die Kleinetelhimg erfolgt durch gänzliches
eine 'beim Alblegen des Lötkolbens selbsttätig oder teilweises Albsperren einer der am Löt-
wirksam -werdende, an diesem ,-selbst und un- j kolben direkt angeordneten Leitungen für das
mittelbar vorgesehene Klemstellvorridhtiuig \ Heizgas older die es 'injektorartig ansaugende
seiner Heizbrennerflamine. 1 Preßluft oder das Misdhgae. ι ο
B72568
Für diese Absperrung· ist ein Ventil vorgesehen, welches sich infolge seines Eigengewichtes vor eine öffnung· der betreffenden Leitungen- bzw. Kanäle oder in deren Durch gang legt, sobald der Lötkolben in eine bestimmte Ablegestellung, z. B. Rückenlage, gebracht wird, .während es sofort in· seine Offenstellung zurückfällt und den !betreffenden Durchgang freigibt, sobald der Lötkolben ίο wieder in Arbeitsstellung gelangt. Da auch Lötarbeiten vorkommen, bei denen der Lot-': kolben während der Arbeit in einer Lage gehalten wird, in welcher das Ventil den betreffenden Durchgang sperren würde, ist Vorkehrung getroffen, um in solchen Fällen das Ventil feststellen, es also wirkungslos machen zu können. · :
Der Zweck der Erfindung ist, einer Überhitzung und \*erbrennung des während der so Arbeit vorübergehend abgelegten Lötkolbens vorzubeugen sowie an Heizgas, Kolbenmaterial und Arbeit zu sparen. Der Lötkolben wird in abgelegtem Zustande durch das infolge Absperrung oder Drosselung nur unter geringem Druck und kleineren Mengen verbrennende Gas mäßig warm gelhalten und1, in Arbeitsstellung gebracht, sofort mieder auf ! die notwendige Temperatur erhitzt. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausfubrungsbei spiel des ErfindungsgegenstQndes. Hierbei wird die das Heizgas injektorartig ansaugende Preßluft abgesperrt, und das Ventil ist demgemäß .in -der Preßluiftleituing bzw. vor der Austrittsöffnung· derselben angeordnet. Abb. ι ist eine Ansiehf, eines vollständigen Lötkolbens in Rückenlage als Ablegestellumg, mit Schnitt durch die Absperrventileinrichtung.
Abb. 2 ist ein Schnitt der letzteren in derjenigen Stellung des Ventil es, die es bei Arbeitsstellung des Lötkolbens einnimmt.
Es bezeichnet α das zum Handgriff ausgebildete Mischrohr mit dem Brenner h und den SchlauchanschluiBstotZen c und d für Gas und Preßluft. Der Preßluftstutzen d besitzt ein Gehäuse e zur Aufnahme des hier aus einer Kugel bestehenden Ventiles /. Das Ventilgehäuse e ist mit einem Abschluß deckel g zum Einbringen des Ventiles versdien und besitzt außerdem eine S teil sch raube h, durcih welche dasselbe in «einer Offemstellung gehalten bzw. verhindert wird, in die Abschlußstellung zu fallen. Die Anordnung des Ventiles ist so getroffen, daß es stets infolge seines Gewichtes in Sperrlage fällt, wenn .der Lötkolben in eine bestimmte Ablegestellung, z. B. Rückenlage, gelangt. WiTd er in Arbeitsstellung gebracht, so fällt das Ventil ebenfalls infolge seines Eigengewichtes selbsttätig zurück und gibt -.den Preß ki ff kanal wieder frei. Soll das Ventil für Arbeiten, die in Rückenlage des Kolbens ausgeführt werden müssen, auch bei dieser Kolbenlage in Offenstellung gehalten werden, so wird die kleine Stellschraube h so eingestellt, daß sie das Ventil verhindert, in die AbsohliußstieHumg zu fallen. Die konstruktive Ausgestaltung 'des Ventils selbst kann eine sehr vielseitige sein. Wesentlich ist seine Anbringung an einer der drei verschiedenen Leitungen (dem Preßluftstutzen, dem Gasstutzen oder dem Mischrohr) oder im Verteilerstück derart, daß es infolge seiner Gewiohtswlrkung bei einer bestimmten Ablegestellung des Kolbens selbsttätig in Sperr lage geht und den Durchgang der betreffenden Leitung oder Leitungen drosselt oder gänzlich verschließt und ihn bei Arbeitssteilung desselben wieder freigibt.

Claims (3)

P ATENT-AN SPRÜCHE:
1. Mit Gas- oder Miscbgasbranner zui direkten Beheizung versehener Lötkolben, dadurch !gekennzeichnet, daß er selbst mit einer beim Ablegen selbsttätig -wirksam werdenden, unmittelbar eingebauten Brennerkleinstellvorrichtung versehen ist.
2. Gaslötkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in eine dier Leitungen für das Gas, die Preßluft oder das Mischgas oder in -das Verteilerstück ein unter seiner Gewicihtswirkung frei fallendes Ventil so eingebaut ist, daß es in der Ablegestellung .des Lötkolbens dien freien Durchgang sperrt ader drosselt und in seiner Arbeitsstellung denselben wieder freigibt.
3. Gaslötkolben nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse -mit einer Stellvorrichtung versehen ist, durch wrelche das Ventil in Offenstellung gehalten werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH61601D 1921-05-07 1921-05-07 Mit Gas- oder Mischgasbrenner zur direkten Beheizung versehener Loetkolben Expired DE372568C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH61601D DE372568C (de) 1921-05-07 1921-05-07 Mit Gas- oder Mischgasbrenner zur direkten Beheizung versehener Loetkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH61601D DE372568C (de) 1921-05-07 1921-05-07 Mit Gas- oder Mischgasbrenner zur direkten Beheizung versehener Loetkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE372568C true DE372568C (de) 1923-10-27

Family

ID=7437514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH61601D Expired DE372568C (de) 1921-05-07 1921-05-07 Mit Gas- oder Mischgasbrenner zur direkten Beheizung versehener Loetkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE372568C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE372568C (de) Mit Gas- oder Mischgasbrenner zur direkten Beheizung versehener Loetkolben
DE473320C (de) Verfahren und Brenner zum Reinigen verkrusteter Metallflaechen
DE664487C (de) Gasbeheiztes Buegeleisen
DE586099C (de) Gasfeuerungsanlage mit einem Pressgasbrenner
DE729398C (de) Vorrichtung fuer Gaskocher zum selbsttaetigen Schliessen der Gaszuleitung
DE878264C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Heisswasserspeichers
DE482180C (de) Nebenluftregler
DE593555C (de) Herdgasbrenner
DE386648C (de) Tragbare, mit einem fluessigen Brennstoff, wie OEl o. dgl., betriebene Kochvorrichtung
DE376463C (de) Brenner zum autogenen Schweissen und Schneiden
DE433859C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Erwaermung von Wasser und Luft, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
AT259812B (de) Anordnung für einen Allgasbrenner
DE245933C (de)
DE703403C (de)
DE600865C (de) Vergaserbrenner
DE363840C (de) Heiz- und Kochherd mit OEldampfbrennern, gemeinsamem Vergaser und regelbarer Zuleitung des Brenngemisches zu den Brennern
DE378227C (de) Brenner fuer dickfluessige Brennstoffe
DE413336C (de) Verfahren zur Kuehlung des Mundstueckes an Azetylen-Schweiss- und -Schneidbrennern mittels Wasser
DE559459C (de) Giessvorrichtung fuer Gegenstaende aus Metall, insbesondere fuer die Zahntechnik, die mit Brenngas und Druckluft zum Heizen und Schmelzen des Metalls gespeist wird
DE1038698B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung eines vertikalen Temperaturausgleichs in Tiefoefen
DE180453C (de)
DE163255C (de)
DE612742C (de) Schweisseinrichtung
DE946628C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von mit Generatorgas beheizten Industrie-OEfen, insbesondere von Siemens-Martin-OEfen
DE642651C (de) Einrichtung zum fortlaufenden Erhitzen eines brennbaren, Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gases auf eine zum Kracken von Kohlenwasserstoffen ausreichende Temperatur