DE3721123C2 - Abgedichteter Drucktaster - Google Patents

Abgedichteter Drucktaster

Info

Publication number
DE3721123C2
DE3721123C2 DE19873721123 DE3721123A DE3721123C2 DE 3721123 C2 DE3721123 C2 DE 3721123C2 DE 19873721123 DE19873721123 DE 19873721123 DE 3721123 A DE3721123 A DE 3721123A DE 3721123 C2 DE3721123 C2 DE 3721123C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pushbutton
sensing element
bulge
trough
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873721123
Other languages
English (en)
Other versions
DE3721123A1 (de
Inventor
Alfons Dipl Ing Motsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3721123A1 publication Critical patent/DE3721123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3721123C2 publication Critical patent/DE3721123C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen abgedichteten Druckta­ ster, insbesondere Kurzhubdrucktaster, bestehend aus einem wannenförmig aus Kunststoff ausgebildeten und mit einem elastischen Tastelement versehenen Gehäuseteil sowie aus einem Grundteil zur Aufnahme eines elektrischen, über das Tastelement durch einen kurzen Fingerdruck betätigbaren und dabei einen Stromkreis schließenden Schaltelement, dessen federbelasteter Schaltknopf an der Innenseite des Tastelementes anliegt.
Drucktaster sind Flächenschalter, die auf einen kurzen Fingerdruck auf ein, etwa scheiben- oder plattenförmiges Tastelement hin einen elektronischen oder Schwachstrom­ elektrischen Stromkreis schließen und damit einen elektro­ motorischen, pneumatischen oder hydraulischen Arbeitsvor­ gang einleiten. Sie finden in steigendem Maße Verwendung nicht nur in der Industrie, sondern auch und besonders im Verkehrswesen, wo sie zum Öffnen von Eintrittstüren in Bahnwaggons, Omnibussen und dergleichen sowie an Aufzügen und Verkehrsampeln eingesetzt werden.
Solche Drucktaster müssen wasserdicht sein, weil sie nicht nur dem Regen, sondern auch der Reinigung mit Wasserstrah­ len ausgesetzt sind. Es darf nicht die Möglichkeit beste­ hen, daß Wasser oder feuchte Luft (Nebel) in das Innere des Drucktasters eindringt.
Das DE-GM 17 54 489 offenbart einen feuchtigkeitsgeschützen Tastschalter, dessen Gehäuse frontseitig durch eine aufge­ schraubte oder nur aufgeklipste Membran geschlossen ist. Eine derartige befestigte Membran, die um die Hubachse des eigentlichen Schalters eine konzentrisch angeordnete, ring­ förmige Ausbuchtung mit reduzierter Wandstärke aufweist, ist leicht lösbar, so daß hier die Gefahr besteht, in das Innere des Schalters eindringen und mit stromführenden Teilen in Berührung kommen zu können. Darüber hinaus ist ein solcher Tastschalter beispielsweise als Türöffner für Eisenbahnen, Straßenbahnen und Busse vollkommen ungeeignet.
Die DE-OS 35 33 719 offenbart eine Schalteran­ ordnung mit einer Mehrzahl von Bedienelementen, die bedie­ nungsseitig durch ein spritzwasserdichtes Profil abgedich­ tet sind. In Bezug auf ein Bedienelement besteht das Dich­ tungsprofil aus einem zentralen, verstärkten Mittelteil, an das sich eine umlaufende, im Querschnitt S-förmige Aus­ buchtung anschließt. Die nach außen vorstehenden Teile des Dichtungsprofiles können leicht beschädigt oder zerstört werden. Darüber hinaus ist eine solche Schalteranordnung für Türöffner von Eisenbahnen, Straßenbahnen und Bussen ungeeignet.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen abgedichteten Drucktaster, insbesondere Kurzhubdruckta­ ster zu schaffen, der für den Einsatz an Eisenbahnen, Straßenbahnen und Bussen geeignet ist und ausschließt, daß Feuchtigkeit in das Innere des Tastergehäuses eindringen kann und dessen Grundteil und äußeres Gehäuseteil leicht zusammensteckbar, aber nicht lösbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem abgedichteten Drucktaster der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, daß das Gehäuseteil aus einem das eigentliche Tastelement bildenden, nach oben gekehrten Wannenboden und einem sich daran anschließenden Einsteck­ teil besteht, an dessen Innenwand ein Schnappring ausge­ bildet ist, der in eine entsprechend ausgebildete, ring­ förmige Mulde des Grundteiles einrastet, und daß das Ein­ steckteil über einen Dichtring mit dem Grundteil dichtend verbunden ist.
Durch diese Ausbildung kann das äußere, das Tastelement bildende Gehäuseteil dichtend mit dem Grundteil durch einen Einsteckvorgang verbunden werden. Ein Lösen ist durch den in eine Mulde einrastenden Schnappring norma­ lerweise nicht mehr möglich.
Weitere Merkmale eines Drucktasters gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2-4 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1, einen Drucktaster gemäß der Erfindung im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht des Drucktasters der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt des Drucktasters der Fig. 1 in einer etwas abgewandelten Ausführung.
Das Schaltergehäuse eines Kurzhubdrucktasters gemäß Fig. 1 ist im Spritzgießverfahren aus einem geeigneten Kunstharz, z. B. Polycarbonat o. ä. erstellt. Es besteht aus einem Grundteil 1, einem Einsteckteil 2 und einem Gegenschalt­ teil 3, 4 und ist auf einen Trägerkörper 5 aufgesteckt. Der Einsteckteil 2 ist in einem Stück wannenförmig ausgebil­ det; der nach oben gekehrte Wannenboden stellt das Tast­ element 6 dar, weist einen verstärkten Zentralteil 61 mit einem nach dem Innern des Tastergehäuses ausgerichteten Verstärkungsring 62 und einer ringförmigen Ausbuchtung 63 auf, die wie der Ring 62 konzentrisch um die Schalthub­ achse A verläuft. An der Innenwand des Einsteckteils 2 ist ein Schnappring 7 ausgebildet, der beim Einstecken in eine entsprechende ringförmige Mulde am Grundteil 1 einschnappt. Der Einsteckteil 2 ist gegenüber dem Grundteil 1 mit einem Dichtring 8, der Grundteil 1 gegenüber dem Trägerkörper 5 mit einem Dichtring 9 abgedichtet. Aus Gründen der Über­ sichtlichkeit ist der Kurzhubdrucktaster der Fig. 1 nicht in der z. B. für Waggons, Omnibusse und dgl. versenkbaren Gestalt dargestellt, sondern als frei herausragend, z. B. für Verkehrsampeln.
Der zwischen dem Tastelement 6 und den Gegenschaltteilen 3, 4 befindliche Luftraum 10 ist mit einem hochelastischen Schlauch 11 verbunden, der in den Innenraum 12 des Schal­ tergehäuses 1, 2 hineinragt, und dessen freies Ende 13 ver­ schlossen ist. Bei Temperaturänderungen gleichen sich die sich daraus ergebenden Volumenänderungen des Luftinhalts aus, und der Schalthubweg im Luftraum 10 bleibt konstant.
Die Schaltung erfolgt mittels eines federbelasteten und feineinstellbaren Druckschalter 14, dessen Schaltknopf 15 unter Federdruck auf der Unterseite (dem Boden) der zen­ tralen Ringmulde 62 aufliegt. Diese Einrichtung, die so­ fort auf den Fingerdruck eine Schaltung zustande bringt, ist nur dadurch möglich, weil das Luftvolumen im Luftraum 10 bei allen in Frage kommenden Temperaturen konstant bleibt. Mithin ist die Tiefe des Luftraumes 10 nicht für die Länge des Hubweges entscheidend, sondern der Hubweg wird von der Federeinstellung des Druckschalters 14 be­ stimmt.
Der Druckschalter 14 ist über Leitungen 16 mit einer Ver­ teilerbox 17 (nicht näher beschrieben) verbunden, in wel­ cher sich die für die Schaltung erforderliche Elektronik befindet. Sowohl das Einsteckteil 2 als auch das Gegen­ schaltteil 4 sind aus transparentem Material. Im Gegen­ schaltteil 4 sind drei Leuchtdioden 18 eingebaut, die über Leitungen 19 mit der Verteilerbox 17 verbunden sind (auf dem Schnitt Fig. 1 sieht man die Leitungen 19 zu der nicht sichtbaren zweiten Leuchtdiode, die dritte Leucht­ diode (Fig. 2) ist auf Fig. 1 weggeschnitten). Die Zulei­ tungen 20 führen von der Verteilerbox 17 zu einem Strom­ verteiler.
Der Kurzhubdrucktaster gemäß den Fig. 1 und 2 funktioniert wie folgt: der Benutzer belastet das Tastelement 6 mit einem kurzen Fingerdruck (4 bis 15 N). Der Schaltknopf 15 schaltet augenblicklich den Druckschalter 14 und löst da­ durch den gewünschten elektromotorischen Vorgang aus. Der Fingerdruck des Benutzers und der Hubweg des Schaltknopfs 15 bleiben immer dieselben, denn der Luftdruck im Luftraum 10 ist stets praktisch konstant ("praktisch" konstant, weil die Spannungsunterschiede im hochelastischen Aus­ gleichsschlauch fast Null bleiben, wenn überhaupt meßbar).
Da das Tastelement 6 in einem Stück mit dem Einsteckteil 2 erstellt ist, bleibt keine Möglichkeit für das Eindringen von Luft oder Feuchtigkeit ins Schaltergehäuse 1, 2. Das robuste Tastelement 6, dessen Biegsamkeit allein durch die Ausbuchtung 63 und die an dieser etwas verjüngte Material­ stärke bedingt ist, bildet eine bisher nicht gekannte Sicherheit gegen Zerstörungen aller Art, und wenn das Tastelement 6 doch noch aufgerissen werden sollte, ist es nicht möglich, daß z. B. ein Kind mit den Fingern zu den spannungsführenden Teilen 16, 17 gelangen könnte, denn dazu müßte erst der Druckschalter entfernt werden, und die den Schaltknopf 15 aufnehmende Bohrung ist selbst für Kinder­ finger zu eng.
Die Leuchtdioden stehen ständig unter Spannung und bilden drei Lichtpunkte, die in der Dunkelheit dem Benutzer den den Mittelteil des Tastelements 6 anzeigen.
Der Kurzhubdrucktaster gemäß den Fig. 1 und 2 stellt eine besondere robuste Ausführungsform der Erfindung dar. Weder Ästeberührung noch Regenböen würden Schaltungen zustande­ bringen. Diese Ausführungsform ist daher besonders günstig für Eisenbahnen, Omnibusse, Verkehrsampeln bei Fußgänger­ überwege usw. Bei Einrichtungen in Gebäuden, Aufzügen, Innentüren und dgl. können Schalter erwünscht werden, die auf geringeren Fingerdruck reagieren. Ein solcher empfind­ licher Kurzhubdrucktaster ist in Fig. 3 gezeigt. Das Tast­ element 6 desselben weist eine Mehrzahl konzentrisch um die Hubachse A angeordneter Ausbuchtungen 63a bis 63d auf, deren Tiefe kontinuierlich von der hubachsenfernsten bis zur schaltknopfnächsten Ausbuchtung 63d abnimmt.

Claims (4)

1. Abgedichteter Drucktaster, insbesondere Kurzhubdruckta­ ster, bestehend aus einem wannenförmig aus Kunststoff ausgebildeten und mit einem elastischen Tastelement versehenen Gehäuseteil sowie aus einem Grundteil zur Aufnahme eines elektrischen, über das Tastelement durch einen kurzen Fingerdruck betätigbaren und dabei einen Stromkreis schließenden Schaltelement, dessen federbe­ lasteter Schaltknopf an der Innenseite des Tastelemen­ tes anliegt, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuseteil aus einem das eigentliche Tastele­ ment (6) bildenden, nach oben gekehrten Wannenboden und einem sich daran anschließenden Einsteckteil (2) be­ steht, an dessen Innenwand ein Schnappring (7) ausge­ bildet ist, der in eine entsprechend ausgebildete, ringförmige Mulde des Grundteiles (1) einrastet, und
daß das Einsteckteil (2) über einen Dichtring (8) mit dem Grundteil (1) dichtend verbunden ist.
2. Drucktaster nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der Wannenboden ein verstärktes, weitgehend biege­ steifes Zentralteil (61) mit einem nach innen gerichte­ ten Verstärkungsring (62) und eine das Zentralteil (61) umgebende, ringförmige, biegsame Ausbuchtung (63) mit verringerter Wandstärke aufweist.
3. Drucktaster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (6) mehrere Ausbuchtungen (63) auf­ weist, deren Tiefe sich von der peripherienahen Ausbuch­ tung (63a) bis zur hubachsennahen Ausbuchtung (63d) all­ mählich verringert.
4. Drucktaster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung (63) am Tastelement (6) um des­ sen Peripherie herum verläuft und im Schnitt eine S-Ge­ stalt aufweist.
DE19873721123 1987-06-26 1987-06-26 Abgedichteter Drucktaster Expired - Fee Related DE3721123C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8708874U DE8708874U1 (de) 1987-06-26 1987-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3721123A1 DE3721123A1 (de) 1989-01-05
DE3721123C2 true DE3721123C2 (de) 1994-01-13

Family

ID=6809466

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8708874U Expired DE8708874U1 (de) 1987-06-26 1987-06-26
DE19873721123 Expired - Fee Related DE3721123C2 (de) 1987-06-26 1987-06-26 Abgedichteter Drucktaster

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8708874U Expired DE8708874U1 (de) 1987-06-26 1987-06-26

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8708874U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303962B4 (de) * 2002-02-04 2012-02-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Elektronischer Regler für Freiluftausrüstung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936411C1 (en) * 1989-11-02 1991-05-29 Priesemuth W Covering cap for axially movable switch rod - is of bellows-shaped elastometric material for sealing against dampness and dust
DE4011875A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
DE4208088C1 (en) * 1992-03-13 1993-04-29 K.A. Schmersal Gmbh & Co., 5600 Wuppertal, De Electromechanical push-button switch for vehicle door - has internal concave mounting surface in circular side wall for diaphragm type sealing ring
DE19818934C2 (de) * 1998-04-28 2000-07-27 Karl Kapfer Schaltkasten mit in seiner Frontplatte eingebautem hülsen- oder stabförmigem Einbauteil

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049465B (de) * 1959-01-29 Siemens - Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen Abdichtung von in einer Wanddurchbrechung angebrachten Betatigungsdruckknopf en
DE7919972U1 (de) * 1979-10-31 Gebr. Hein Gmbh & Co Kg, 6900 Heidelberg Frontplatte mit Foliendrucktasten
AT124178B (de) * 1930-03-14 1931-08-25 Ernst Mate Wasserdichter Schalter.
DE1754489U (de) * 1957-08-23 1957-10-24 Willy Waeller Feuchtigkeitsgeschuetzter tastschalter.
US3015010A (en) * 1959-11-27 1961-12-26 Orion S Greeson Environment free switch
FR1330289A (fr) * 1962-05-10 1963-06-21 Demoly Freres & Cie Ets Micro-interrupteur à rupture brusque
DE1866359U (de) * 1962-11-16 1963-01-31 Georg Schlegel Dichtungskappe fuer schalttaster.
DE1875155U (de) * 1963-02-28 1963-07-11 Siemens Ag Druckknopfantrieb fuer elektrische schaltgeraete.
DE1182723B (de) * 1963-07-27 1964-12-03 Gerhard Deuse Anordnung an gekapselten Schaltgeraeten
US3422385A (en) * 1965-10-14 1969-01-14 Texas Instruments Inc Hermetically sealed switch with pressure compensation means
DE7902331U1 (de) * 1979-01-29 1980-07-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Tastschalter
JPS59182827U (ja) * 1983-05-24 1984-12-05 アルプス電気株式会社 押釦スイツチ
DE8330719U1 (de) * 1983-10-26 1985-04-04 Zwicker + Hensel Elektronische Schalttechnik GmbH, 5960 Olpe Tastdruck-Initiator
DE3533719A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Rheinmetall Gmbh Schalteranordnung mit einer mehrzahl von bedienelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303962B4 (de) * 2002-02-04 2012-02-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Elektronischer Regler für Freiluftausrüstung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3721123A1 (de) 1989-01-05
DE8708874U1 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075578B1 (de) Gehäuseteil mit einem betätigungsorgan
DE7921916U1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge mit einem im sonnenblendenkoerper angeordneten spiegel
EP0846075B1 (de) Verschluss
DE3721123C2 (de) Abgedichteter Drucktaster
DE2455429A1 (de) Elektrischer tastschalter
EP0869250A3 (de) Vorrichtung zur Einklemmerkennung bei einem kraftbetätigten Schliesselement
DE10307473A1 (de) Eingabegerät für die Elektro-Installationstechnik
DE4220214A1 (de) Uebertragungsvorrichtung
DE60014989T2 (de) Wasserdichter Schaltvorrichtung
CH642479A5 (en) Push-button switch having a small lamp for visual switch marking
EP3059862B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrokochgerät und elektrokochgerät
DE4208087C1 (en) Electromechanical push-button switch for vehicle door - has groove on outer circumference of cylindrical housing for snap-fitting O=ring installed on door or similar
EP0335838A2 (de) Einrichtung mit einem Träger und mindestens einer ein piezoelektrisches Element aufweisenden, elektrischen Schaltvorrichtung
EP0148437B1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
DE3914566C2 (de)
EP0196633B1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
DE4208088C1 (en) Electromechanical push-button switch for vehicle door - has internal concave mounting surface in circular side wall for diaphragm type sealing ring
EP1673512B1 (de) Elektronischer schl ssel
EP1079672A3 (de) Kunststofformteil mit elektrischen Kontakten
DE3737119C2 (de)
EP1207542A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Leuchtmitteln
DE202006006806U1 (de) Dreharmatur aus Kunststoff
EP2431948A1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung, insbesondere zur Übermittlung von Öffnungs- und/oder Schliessbefehlen eines elektronischen Schlosses
DE3625057A1 (de) Fusstaster fuer die betaetigung von hubplattformen
DE602004001479T2 (de) Flügelbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee