DE4220214A1 - Uebertragungsvorrichtung - Google Patents

Uebertragungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4220214A1
DE4220214A1 DE4220214A DE4220214A DE4220214A1 DE 4220214 A1 DE4220214 A1 DE 4220214A1 DE 4220214 A DE4220214 A DE 4220214A DE 4220214 A DE4220214 A DE 4220214A DE 4220214 A1 DE4220214 A1 DE 4220214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
housing
transmission device
circuit
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4220214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4220214C2 (de
Inventor
Tsunenori Yano
Munemasa Matsushita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea AccessSolutions Inc
Original Assignee
Honda Lock Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Lock Manufacturing Co Ltd filed Critical Honda Lock Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4220214A1 publication Critical patent/DE4220214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4220214C2 publication Critical patent/DE4220214C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/02Carrying-off electrostatic charges by means of earthing connections
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Übertragungsvor­ richtung mit einem elektrischen Kreis, z. B. einem Über­ tragungskreis (transmission circuit), welcher in einem Gehäuse aus synthetischem Harz enthalten ist, um ein Ver­ riegelungsteil eines Fahrzeugs oder dergleichen mit einer Fernsteuerung zu verriegeln und zu entriegeln.
Übertragungsvorrichtungen der eingangs genannten Art sind z. B. aus der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2 88 592/1990 bekannt.
Bei Übertragungsvorrichtungen dieser Art ist es notwen­ dig, deren Größe zu minimieren, um die Vorrichtung trag­ bar zu machen. Dementsprechend ist gewöhnlich eine Lei­ terplatte (circuit board), mit welcher ein Übertragungs­ kreis verbunden ist, enthalten, wobei die Leiterplatte genau in ein Gehäuse eingepaßt ist. Gewöhnlich weisen Übertragungsvorrichtungen dieser Art einen Druckknopf auf, welcher auf der Oberfläche des Gehäuses heraussteht, um ein Entriegelungs- oder Verriegelungssignal zu über­ tragen. Weiterhin ist das Gehäuse zur Montage oft als ein verbundenes Gefüge mit einem unteren und oberen Gehäuse­ teil zusammengesetzt, wobei die Leiterplatte nahe des Druckknopfes und der Verbindungsflächen des Gehäuses an­ geordnet ist.
Auch ist die dielektrische Festigkeit des dünnwandigen Teiles des Druckknopfes und der Verbindungsfläche zwi­ schen dem oberen und unteren Gehäuseteil im Vergleich zu der der anderen Teile gering und solche Teile geringer Isolationsstärke sind nahe der Leiterplatte vorhanden. Deshalb tendieren statische Aufladungen, wenn sie sich am Körper desjenigen, der die Vorrichtung benutzt (Fahrer), sammeln, als Stoßströme (surge current) durch diese Teile der Leiterplatte innerhalb des Gehäuses zu fließen, wobei die Gefahr der Zerstörung von IC-Chips oder anderen Lei­ tungselementen und die Gefahr der Funktionsverschlechte­ rung der Übertragungsvorrichtung besteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die zuvor be­ schriebenen Probleme des Standes der Technik zu überwin­ den. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Übertra­ gungsvorrichtung gelöst, die einen in einem Gehäuse aus synthetischem Harz enthaltenen Übertragungskreis zur Übertragung eines Verriegelungs- oder Entriegelungs­ signals aufweist, bei der eine Erdplatte zwischen dem Ge­ häuse und dem Übertragungskreis angeordnet ist. Diese und andere Aufgaben sowie vorteilhafte Merkmale der vorlie­ genden Erfindung werden durch das Lesen der nachfolgenden Beschreibung vorteilhafter erfindungsgemäßer Ausgestal­ tungen mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen verdeut­ licht. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Unteransicht eines oberen Gehäuseteils für eine erfindungsgemäße Übertragungsvorrich­ tung,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linien II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Oberansicht der erfindungsgemäßen Über­ tragungsvorrichtung,
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linien IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linien V-V in Fig. 3,
Fig. 6 eine Unteransicht, welche die erfindungsgemäße Übertragungsvorrichtung in einem Zustand zeigt, in welchem der untere Gehäuseteil ent­ fernt ist und
Fig. 7 eine Ansicht zur Darstellung der Funktions­ weise der erfindungsgemäßen Übertragungsvor­ richtung.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Zeichnungen be­ schrieben.
Wie in den Fig. 3 bis 6 gezeigt wird, weist eine Über­ tragungsvorrichtung 1 einen oberen Gehäuseteil 2 und einen unteren Gehäuseteil 3 auf, welche jeweils aus syn­ thetischem Harz gefertigt sind und gegeneinander durch eine Klebverbindung gesichert sind.
In die nach innen weisende Oberfläche des oberen Gehäuse­ teils 2 ist eine Einsatzmutter 16 eingepaßt und an dieser gesichert, so daß ein Metallbolzen 11 in die Einsatz­ mutter 16 eingeschraubt wird, wenn eine Abdeckung 12, welche später noch beschrieben wird, an dem unteren Ge­ häuseteil 3 befestigt wird. Weiterhin weist der obere Ge­ häuseteil 2 eine Nut 17 auf, welche entlang des gesamten Umfanges des oberen Gehäuseteils 2 verläuft und ist ent­ lang des Randes der Einsatzmutter 16 mit einer weiteren Nut 18 versehen. Andererseits weist der untere Gehäuse­ teil 3 an diesen angeformte, zu den Nuten 17 und 18 je­ weils passende Kanten 19 und 20 auf. Der untere Gehäuse­ teil 2 und der obere Gehäuseteil 3 sind gegeneinander durch eine Klebverbindung gesichert, wobei der Klebstoff in die Nuten 17 und 18 injiziert wird und die Kanten 19 und 20 jeweils in die Nuten 17 und 18 eingepaßt werden.
Eine lichtdurchlässige Linse aus synthetischem Harz (nachstehend vereinfacht Linse genannt) 9 ist durch eine Klebverbindung an dem oberen Ende der Übertragungsvor­ richtung 1 befestigt. Weiterhin beinhaltet der obere Ge­ häuseteil eine Leiterplatte 4, auf deren Oberfläche ein IC-Chip 5 mit einer Übertragungsvorrichtung oder derglei­ chen und ein Schaltelement, wie z. B. ein Schalter 6, mon­ tiert sind. Ein flexibler Druckknopf 10 aus Gummi ist hervorstehend auf der Oberfläche des oberen Gehäuseteils 2 angeordnet, so daß der Schalter 6 durch Fressen des Druckknopfes 10 in die Ein-Stellung gedreht werden kann. Ein positiver Pol 13 und ein negativer Pol 14 sind an der unteren Fläche der Leiterplatte 4 angeordnet und der po­ sitive Pol 13 und der negative Pol 14 werden mit den je­ weiligen Elektroden einer Stromzelle 15, welche in dem unteren Gehäuseteil 3 enthalten ist, in Kontakt gebracht. Der untere Gehäuseteil 3 weist eine Abdeckung 12 auf, welche abnehmbar auf dieser durch einen Metallbolzen 11, der in die Einsatzmutter 16 eingeschraubt ist, befestigt ist, so daß die Stromzelle 15 leicht ausgetauscht werden kann. Ein O-Ring 21 ist zwischen der Abdeckung 12 und dem unteren Gehäuseteil 3 angeordnet, so daß Wasser am Ein­ dringen in die Übertragungsvorrichtung 1 gehindert wird.
Weiterhin sind ein Infrarotstrahlen emittierendes Element 7 zur Übertragung eines Ver- oder Entriegelungssignales und ein sichtbares Kontrollicht abgebendes Element 8 zur Bestätigung des Übertragungszustandes des Signals gegen­ über der Linse 9 nebeneinander angeordnet. Das Infrarot emittierende Element 7 und das sichtbares Kontrollicht abgebende Element 8 sind mit dem Übertragungskreis elek­ trisch verbunden. Wenn auf den Druckknopf 10 gedrückt wird, wird der Übertragungskreis durch den Schalter 6 be­ tätigt und, da abhängig von dem Ausgangssignal des Über­ tragungskreises ein Infrarot-Code-Signal (infrared code signal) von dem Infrarot emittierenden Element übertragen wird, kann ein Türverriegelungselement, welches auf der Seite eines Fahrzeugs angeordnet ist, ferngesteuert ver- und entriegelt werden.
Wie in den Fig. 1, 2 und 4 bis 6 gezeigt wird, ist eine erste Erdplatte 22 aus flexibler dünner Aluminium­ folie an die untere Fläche des Druckknopfes 10 ange­ bracht. Weiterhin sind zweite Erdplatten 23 und 24 im In­ neren der Übertragungsvorrichtung 1 in der Nähe der Ver­ bindungsfläche zwischen dem oberen Gehäuseteil 2 und dem unteren Gehäuseteil 3 angeordnet. Die zweiten Erdplatten 23 und 24 sind jeweils mit der ersten Erdplatte 22 ver­ bunden. Weiterhin ist eine dritte Erdplatte 25 in der Nähe der Einsatzmutter 16 angeordnet und die dritte Erd­ platte 25 ist ebenfalls mit der ersten Erdplatte 22 ver­ bunden.
Die Beschreibung ist auf die Funktionsweise dieser Aus­ führungsform gerichtet.
Wenn ein Teil in der Nähe des Metallbolzens 11 mit einem externen Erdkörper, wie z. B. dem Fahrzeugblech (vehicle base plate) in Berührung gebracht wird und wenn gleich­ zeitig der Finger des Fahrers in Berührung mit dem Druck­ knopf 10 ist, fließen die statischen Aufladungen, die sich im Körper des Fahrers angesammelt haben, durch den dünnwandigen Teil des Druckknopfes 10 in die Übertra­ gungsvorrichtung 1 (Bezug zu Fig. 5). In diesem Fall fließen die statischen Aufladungen zuerst zu der ersten Erdplatte 22, dann von der dritten Erdplatte 25 durch die Verbindungsfläche zwischen dem oberen Gehäuseteil 2 und dem unteren Gehäuseteil 3 zu der Einsatzmutter 16 und schließlich durch den Metallbolzen 11 zu dem externen Erdkörper (Bezug zu Pfeil A in Fig. 7). In dem Fall, wenn ein externer Erdkörper in der Nähe der Verbindungs­ fläche zwischen dem unteren Gehäuseteil 3 und dem oberen Gehäuseteil 2 vorhanden ist, fließen statische Aufladun­ gen, die durch den dünnwandigen Teil des Druckknopfes 10 in die Übertragungsvorrichtung 1 eindringen, zuerst zu der ersten Erdplatte 22, dann von der zweiten Erdplatte 23 (oder 24) durch die Verbindungsfläche zwischen dem oberen Gehäuseteil 2 und dem unteren Gehäuseteil 3 und fließen schließlich zu dem externen Erdkörper (entlang des Pfeiles B in Fig. 7).
Weiterhin, wenn ein Teil in der Nähe des Metallbolzens 11 dann in Berührung mit dem externen Erdkörper gebracht wird, wenn der Finger des Fahrers die Verbindungsfläche zwischen dem oberen Gehäuseteil 2 und dem unteren Gehäu­ seteil 3 berührt, dringen die statischen Aufladungen, die sich im Körper des Fahrers gesammelt haben, durch die Verbindungsfläche zwischen dem oberen Gehäuseteil 2 und dem unteren Gehäuseteil 3 ein und fließen in die Übertra­ gungsvorrichtung 1. In diesem Fall fließen die statischen Aufladungen zuerst über die zweite Erdplatte 24 (oder 23) auf einer Seite zu der ersten Erdplatte 22 und dann von der dritten Erdplatte 25 über die Verbindungsfläche zwi­ schen dem oberen Gehäuseteil 2 und dem unteren Gehäuse­ teil 3 zu der Einsatzmutter 16 und schließlich durch den Metallbolzen 11 zu dem externen Erdkörper (wie durch den Pfeil C in Fig. 7 gezeigt). Wenn ein externer Erdkörper nahe der Verbindungsfläche zwischen dem oberen Gehäuse­ teil 2 und dem unteren Gehäuseteil 3 vorhanden ist, flie­ ßen statische Aufladungen, die durch die Verbindungsflä­ che zwischen dem oberen Gehäuseteil 2 und dem unteren Ge­ häuseteil 3 in die Übertragungsvorrichtung 1 eindringen, von der zweiten Erdplatte 24 (oder 23) auf einer Seite durch die erste Erdplatte 22 zu der zweiten Erdplatte 23 (oder 24) auf der anderen Seite und fließen dann durch die Verbindungsfläche zwischen dem oberen Gehäuseteil 2 und dem unteren Gehäuseteil 3 zu dem externen Erdkörper (wie durch den Pfeil D in Fig. 7 gezeigt).
Weiterhin, wenn die Verbindungsfläche zwischen dem oberen Gehäuseteil 2 und dem unteren Gehäuseteil 3 in Berührung mit einem externen Erdkörper gebracht wird, wenn der Fin­ ger des Fahrers ein Teil in der Nähe des Metallbolzens 11 berührt, dringen statische Aufladungen, die sich im Kör­ per des Fahrers gesammelt haben, durch den Metallbolzen 11 in die Übertragungsvorrichtung 1 ein. In diesem Fall fließen die statischen Aufladungen zuerst von der Ein­ satzmutter 16 über die Verbindungsfläche zwischen dem oberen Gehäuseteil 2 und dem unteren Gehäuseteil 3 zu der dritten Erdplatte 25 und fließen dann von der ersten Erd­ platte 22 zu der zweiten Erdplatte 23 (oder 24) und flie­ ßen schließlich über die Verbindungsfläche zwischen dem oberen Gehäuseteil 2 und dem unteren Gehäuseteil 3 zu dem externen Erdkörper (Bezug zu Pfeil E in Fig. 7). Im Ge­ gensatz dazu, für den Fall, daß der Druckknopf in Berüh­ rung mit dem externen Erdkörper ist, fließen die stati­ schen Aufladungen, welche durch den Metallbolzen 11 oder die Verbindungsfläche zwischen dem oberen Gehäuseteil 2 und dem unteren Gehäuseteil 3 in die Übertragungsvorrich­ tung 1 eindringen, durch die dritte Erdplatte 25 oder die zweite Erdplatte 23 (oder 24) zu der ersten Erdplatte 22 und fließen dann durch den dünnwandigen Teil des Druck­ knopfes 10 zu dem externen Erdkörper (in der entgegenge­ setzten Richtung zu den Pfeilen A und a, welche in Fig. 4 dargestellt sind). Weil statische Aufladungen, welche sich im Körper des Fahrers sammeln, kaum in den Übertra­ gungskreis oder dergleichen fließen, besteht keine Ge­ fahr, daß die Schaltkreiselemente zerstört werden, um die Funktionsfähigkeit der Übertragungsvorrichtung zu stören.
Wie es oben beschrieben wurde, fließen bei der erfin­ dungsgemäßen Übertragungsvorrichtung, in welcher ein Übertragungskreis zur Übertragung eines Verriegelungs- oder Entriegelungssignals innerhalb eines Gehäuses aus synthetischem Harz enthalten ist, kaum zu einem elektri­ schen Schaltkreis, wie z. B. einem Übertragungskreis, da eine Erdplatte zwischen dem Gehäuse und dem Übertragungs­ kreis angeordnet ist und demzufolge verhindert die Erfin­ dung zuverlässig die Zerstörung des Übertragungskreises und Funktionsstörungen der Übertragungsvorrichtungen.

Claims (4)

1. Übertragungsvorrichtung mit einem Übertragungskreis zur Übertragung eines Ver- oder Entriegelungssigna­ les, wobei der Übertragungskreis in einem Gehäuse aus synthetischem Harz enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erdplatte zwischen dem Gehäuse und dem Übertragungskreis ange­ ordnet ist.
2. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß ein flexibler Druckknopf zur Abdeckung eines Schalters, der den Übertragungskreis steuert, auf der Oberfläche des Gehäuses derart angeordnet ist, daß er den Schal­ ter betätigen kann, und daß eine Erdplatte in der Nähe der Innenseite des Druckknopfes angeordnet ist.
3. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse ein oberes und unteres Gehäuseteil aufweist und daß die Erdplatte in der Nähe der Innenseite des Ver­ bindungsteiles zwischen dem oberen Gehäuseteil und dem unteren Gehäuseteil angeordnet ist.
4. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung für eine Stromzelle, welche durch ein Me­ tallsicherungsteil gesichert ist, auf der Oberfläche des Gehäuses angeordnet ist und daß ein Ende der Erd­ platte in der Nähe des Metallsicherungsteiles ange­ ordnet ist.
DE4220214A 1991-06-25 1992-06-20 Übertragungsvorrichtung Expired - Fee Related DE4220214C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1991078685U JPH0722943Y2 (ja) 1991-06-25 1991-06-25 送信装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4220214A1 true DE4220214A1 (de) 1993-01-07
DE4220214C2 DE4220214C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=13668731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4220214A Expired - Fee Related DE4220214C2 (de) 1991-06-25 1992-06-20 Übertragungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5351051A (de)
JP (1) JPH0722943Y2 (de)
DE (1) DE4220214C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580886A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Handsender eines fernsteuerbaren Schliesssystemes, bevorzugt für ein Kfz
EP0615265A2 (de) * 1993-03-12 1994-09-14 Marquardt GmbH Gehäuseteil mit Drucktastenschalter und Herstellungsverfahren dafür
EP0658671A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-21 Valeo Electronique Gehäuse für eine Fernbedienungseinrichtung z.B. für den Schlüsselteil eines Kfz-Schliesssystemes
FR2714565A1 (fr) * 1993-12-29 1995-06-30 Cinch Connecteurs Sa Perfectionnements aux télécommandes.
DE19605201A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Marquardt Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
WO1999055990A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Marquardt Gmbh Gehäuseteil mit einem betätigungsorgan
EP1870543A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-26 Delphi Technologies, Inc. Tragbare Vorrichtung mit Schlüssel und elektrischer Schaltung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD430854S (en) * 1999-03-19 2000-09-12 Legrand Hand-held dimmer
JP3900063B2 (ja) * 2002-10-30 2007-04-04 株式会社デンソー 携帯機のケース
CN1739279A (zh) * 2002-12-20 2006-02-22 萤火虫移动公司 用于无线通信的方法和系统
USD496638S1 (en) 2003-11-12 2004-09-28 Firefly Mobile, Inc. Cellular telephone
JP4190934B2 (ja) * 2003-04-10 2008-12-03 株式会社デンソー 携帯型送信機
US7839655B2 (en) * 2006-05-22 2010-11-23 Continental Automotive Systems Us, Inc. Peg and hole press fit plastic housing
JP1544495S (de) * 2015-03-30 2016-02-29
JP1546952S (de) * 2015-03-30 2016-04-04
JP1544494S (de) * 2015-03-30 2016-02-29
CA166180S (en) * 2015-11-04 2016-08-05 Bankers Pen 1991 Inc Portable speaker
USD801346S1 (en) * 2015-12-04 2017-10-31 Hand Held Products, Inc. Wearable module
USD838923S1 (en) * 2017-07-21 2019-01-22 Shenzhen Dogcare Innovation & Technology Co., Ltd. Training mat controller
USD1003424S1 (en) * 2022-11-02 2023-10-31 Min Lv Breast pump

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041300A (en) * 1975-10-28 1977-08-09 General Electric Company Photoflash array with discharge path for electrostatic charges
JPS56148913A (en) * 1980-03-22 1981-11-18 Akzo Nv Polyester filament extensible in molecular oriented manner , production of hollow yarn extended in said manner , molecular oriented extended hollow yarn , microfiltering method and production of highly absorbing nonwoven fabric
JPS56156982A (en) * 1980-05-07 1981-12-03 Oki Electric Ind Co Ltd Production of overlay for planar type magnetic bubble element
DE3332453A1 (de) * 1982-09-09 1984-04-05 Sony Corp., Tokio/Tokyo Speicher-ausweiskarte
DE3617734A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Siemens Ag Vorrichtung zum schutz von elektrischen geraeten und der bedienungsperson bei hoher elektrostatischer aufladung der bedienungsperson
EP0249076A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schutz der Bedienungsperson bei Berührung eines in einem isolierten Gehäuse untergebrachten elektrischen Gerätes
JPH02288592A (ja) * 1989-04-28 1990-11-28 Alpha Corp 送信装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146291A (en) * 1977-08-03 1979-03-27 Msi Data Corporation Antistatic electrical connector housing
JPS6238035A (ja) * 1985-08-12 1987-02-19 Nissan Motor Co Ltd 薄板型携帯機
JPH0617401Y2 (ja) * 1987-04-17 1994-05-02 オムロン株式会社 リモ−トコントロ−ル用送信器
US4829432A (en) * 1987-12-28 1989-05-09 Eastman Kodak Company Apparatus for shielding an electrical circuit from electromagnetic interference
JPH03150896A (ja) * 1989-11-08 1991-06-27 Toshiba Corp 電子機器の筐体構造
US5124889A (en) * 1990-04-24 1992-06-23 Motorola, Inc. Electromagnetic shielding apparatus for cellular telephones
US5206796A (en) * 1991-03-11 1993-04-27 John Fluke Mfg. Co. Inc. Electronic instrument with emi/esd shielding system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041300A (en) * 1975-10-28 1977-08-09 General Electric Company Photoflash array with discharge path for electrostatic charges
JPS56148913A (en) * 1980-03-22 1981-11-18 Akzo Nv Polyester filament extensible in molecular oriented manner , production of hollow yarn extended in said manner , molecular oriented extended hollow yarn , microfiltering method and production of highly absorbing nonwoven fabric
JPS56156982A (en) * 1980-05-07 1981-12-03 Oki Electric Ind Co Ltd Production of overlay for planar type magnetic bubble element
DE3332453A1 (de) * 1982-09-09 1984-04-05 Sony Corp., Tokio/Tokyo Speicher-ausweiskarte
DE3617734A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Siemens Ag Vorrichtung zum schutz von elektrischen geraeten und der bedienungsperson bei hoher elektrostatischer aufladung der bedienungsperson
EP0249076A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schutz der Bedienungsperson bei Berührung eines in einem isolierten Gehäuse untergebrachten elektrischen Gerätes
US4821320A (en) * 1986-05-27 1989-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Device for protecting electrical apparatus and the operator when the operator carries a high electrostatic charge
JPH02288592A (ja) * 1989-04-28 1990-11-28 Alpha Corp 送信装置

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580886A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Handsender eines fernsteuerbaren Schliesssystemes, bevorzugt für ein Kfz
EP0615265A2 (de) * 1993-03-12 1994-09-14 Marquardt GmbH Gehäuseteil mit Drucktastenschalter und Herstellungsverfahren dafür
DE4307909A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Marquardt Gmbh Gehäuseteil mit Drucktastenschalter
EP0615265A3 (de) * 1993-03-12 1995-02-15 Marquardt Gmbh Gehäuseteil mit Drucktastenschalter und Herstellungsverfahren dafür.
EP1271421A2 (de) * 1993-12-17 2003-01-02 Valeo Electronique Gehäuse für eine als Schlüsselteil eines Kraftfahrzeug-Schliesssystemes verwendete Fernbedienungseinrichtung
EP0658671A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-21 Valeo Electronique Gehäuse für eine Fernbedienungseinrichtung z.B. für den Schlüsselteil eines Kfz-Schliesssystemes
FR2714252A1 (fr) * 1993-12-17 1995-06-23 Valeo Electronique Boîtier de commande à distance, notamment pour une installation de verrouillage électrique des ouvrants d'un véhicule automobile, et une telle installation.
EP1271421A3 (de) * 1993-12-17 2004-07-21 Valeo Securite Habitacle S.A.S. Gehäuse für eine als Schlüsselteil eines Kraftfahrzeug-Schliesssystemes verwendete Fernbedienungseinrichtung
FR2714565A1 (fr) * 1993-12-29 1995-06-30 Cinch Connecteurs Sa Perfectionnements aux télécommandes.
DE19605201A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Marquardt Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
DE19605201B4 (de) * 1996-02-13 2007-04-12 Marquardt Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
US6462291B1 (en) 1998-04-28 2002-10-08 Marquardt Gmbh Housing part with an actuating element
WO1999055990A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Marquardt Gmbh Gehäuseteil mit einem betätigungsorgan
EP1870543A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-26 Delphi Technologies, Inc. Tragbare Vorrichtung mit Schlüssel und elektrischer Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4220214C2 (de) 1999-10-21
JPH0722943Y2 (ja) 1995-05-24
US5351051A (en) 1994-09-27
JPH054689U (ja) 1993-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220214A1 (de) Uebertragungsvorrichtung
EP2118411B1 (de) Aussengriff an türen oder klappen von fahrzeugen
WO1996003852A1 (de) Wasserdichtes gehäuse mit einer steckverbindung zum schutz von elektronikschaltkreisen
DE3421540C2 (de)
DE2736460A1 (de) Optoelektronische halbleitervorrichtung
EP1521946A1 (de) Als hall-sensor ausgebildeter positionssensor
EP0262432A1 (de) Elektrische Steckverbindung für Leiterplatten
DE102009016756A1 (de) Abschirmverbinderstruktur
DE102006017830A1 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss mit Komponententräger
WO1993012562A1 (de) Steckerleiste
DE3116410C2 (de)
DE19708210C2 (de) Regler, insbesondere Temperaturregler wie Raumtemperaturregler
EP0167478B1 (de) Einzelgehäuse für eine modular aufbaubare Gehäuseordnung
DE3726833C1 (en) Bolt switch contact
DE19544660A1 (de) Steckeranordnung für ein elektrisches Gerät
DE10235228B4 (de) Abdeckung für eine elektronische Verbindung für ein Gehäuse einer Hydraulikeinheit
DE19622447B4 (de) Elektrische Sicherheitsverriegelungsvorrichtung
DE3014490C2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE19916949B4 (de) Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
EP3196799B1 (de) Manipulationssicherer kartenleser mit einer eine hinterspritzte doppellagige leiterbahnfolie aufweisenden abdeckhaube
EP1093706A2 (de) Gehäuse für eine elektronik-einheit, insbesondere für ein airbag-steuergerät
DE4432325A1 (de) Schneckenzaun
DE4207128C2 (de) Kontaktvorrichtung zur elektrischen Überwachung von Eingangstüren
EP0772959A1 (de) Wasserdichtes gehäuse mit einer steckverbindung zum schutz von elektronikschaltkreisen
DE19757864C1 (de) Hydraulisches Steuergerät mit einem mehrteiligen Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H05F 3/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee