DE3719403A1 - Arbeitsgeruest - Google Patents

Arbeitsgeruest

Info

Publication number
DE3719403A1
DE3719403A1 DE19873719403 DE3719403A DE3719403A1 DE 3719403 A1 DE3719403 A1 DE 3719403A1 DE 19873719403 DE19873719403 DE 19873719403 DE 3719403 A DE3719403 A DE 3719403A DE 3719403 A1 DE3719403 A1 DE 3719403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
scaffolding
support
scaffolding according
scaffold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873719403
Other languages
English (en)
Other versions
DE3719403C2 (de
Inventor
Friedhold Haessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873719403 priority Critical patent/DE3719403A1/de
Publication of DE3719403A1 publication Critical patent/DE3719403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3719403C2 publication Critical patent/DE3719403C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/34Ladders attached to structures, such as windows, cornices, poles, or the like
    • E06C1/345Ladders attached to structures, such as windows, cornices, poles, or the like specially adapted to be installed parallel to the roof surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/18Scaffolds primarily resting on the ground adjustable in height
    • E04G1/20Scaffolds comprising upright members and provision for supporting cross-members or platforms at different positions therealong
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/26Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/26Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs
    • E04G3/265Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs with means to adapt it to a variable pitch of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/16Platforms on, or for use on, ladders, e.g. liftable or lowerable platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/48Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects
    • E06C7/488Supports specially adapted to attach a ladder to a ridge of a roof

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Arbeitsgerüst gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten derartigen Arbeitsgerüst (DE-OS 33 05 342) werden mit Hilfe der zweischenkligen Gelenk­ vorrichtungen Leitern an dem Dachfirst aufgehängt. Die Leitern liegen auf dem Dachbelag auf und müssen bei fortschreitender Arbeit auf dem Dach angehoben und ver­ setzt werden. Dies ist unbequem und umständlich. Außer­ dem besteht die Gefahr, daß der Dachbelag durch Bewe­ gungen der Leitern beim Begehen und beim Versetzen be­ schädigt wird. Zur Bildung einer horizontalen Arbeits­ bühne werden nebeneinander zwei Leitern aufgehängt. Je eine dreieckige Rahmenkonsole wird an einer oder mehre­ ren Sprossen jeder Leiter eingehängt und es wird auf die waagerechte obere Seite von zwei Rahmenkonsolen ein Brett oder dergleichen aufgelegt, das eine horizontale Lauf- und Abstellfläche bildet. Die Arbeitsbühne ist auf den Rahmenkonsolen instabil gelagert und die Si­ cherheit ist unzureichend. Größere Spannweiten zwischen zwei Leitern lassen sich mit der Rahmenkonsolenkon­ struktion nicht überbrücken. Außerdem ist das höhenmä­ ßige Versetzen der Arbeitsbühne umständlich und gefähr­ lich, da nach Abnahme der Laufbretter die Rahmenkonso­ len einzeln umgehängt und dann die Laufbretter wieder aufgelegt werden müssen.
Ein anderes bekanntes Arbeitsgerüst (US-PS 11 60 721) besteht aus Leitern, die auf horizontalen Schienen ver­ fahrbar sind. Die Schienen sind mit Hilfe von Winkel­ stücken auf dem Dach bleibend montiert. Eine solche feste Schienenanbringung beschränkt die Anwendung des bekannten Arbeitsgerüstes auf spezielle Gebäude, deren Dachbelag die Befestigung der Winkelstücke erlaubt und bei denen die Notwendigkeit periodischer Dacharbeiten den Kostenaufwand lohnten. Ein mobiles Arbeitsgerüst, das z.B. für Dachdecker geeignet und von einer Baustel­ le zur anderen mitführbar ist, wird durch diese bekann­ te Anordnung nicht vermittelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeits­ gerüst der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß auf einfache Weise die begehbare Arbeitsbühne an alle Stellen der geneigten Dachfläche heranführbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Die Verfahrbarkeit der Leitern auf den horizontalen Schienen und die zu dieser Bewegung quergerichtete Ver­ fahrbarkeit der die Arbeitsbühne tragenden Gerüst­ schlitten ermöglicht eine stufenlose Überstreichung der geneigten Dachfläche in ihrer Höhe und Breite, so daß alle Stellen des Daches erreichbar sind. Das Arbeitsge­ rüst läßt sich an jeder Art von Giebeldächern auf ein­ fache Weise montieren und wieder demontieren. Aufwendi­ ge und zeitraubende Befestigungen in der Dachkonstruk­ tion und Gerüstumbauten entfallen. Die auszuführenden Dacharbeiten werden durch das Arbeitsgerüst nicht be­ hindert und riskante Manipulationen der Arbeiter zur Erreichung von unzugänglichen Stellen sind unnötig, da das Arbeitsgerüst jede Stelle jederzeit nach der Ver­ schiebung in der einen und/oder anderen Richtung frei­ gibt und für den Arbeiter gut erreichbar macht.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, daß die Leitern und die beiden Schenkel der Gelenkvorrichtung Rollböcke tragen, die je vier längen­ verstellbare Stützen aufweisen, an denen die Laufrollen gelagert sind und daß die Gleitschienen über ein gummi­ elastisches Polster auf einem Dachbelag bzw. Dachspar­ ren ruhen. Die Gelenkvorrichtung mit Rollböcken an bei­ den Schenkeln vermittelt durch symmetrisches Auflager auf den horizontalen Gleitschienen im Firstbereich gu­ ten Halt und gleichmäßige waagerechte Verfahrbarkeit der Anordnung, wobei die gummielastischen Polster dafür sorgen, daß das mobile Arbeitsgerüst den Dachbelag nicht beschädigt. Die gummielastischen Polster können Gummiprofile aus Moos- oder Schaumgummi sein, die in eine C-Profil-Alu-Gleitschiene eingeklemmt sind. Aus Gewichtsgründen sind zweckmäßigerweise auch die Leitern aus Aluminium hergestellt.
Vorteilhafte Merkmale des Gerüstschlittens sind in An­ spruch 3 enthalten. Der Gerüstschlitten ist an einem Zug- und Sicherungsseil aufgehängt, das zum Hochziehen oder Ablassen des Gerüstschlittens mit der Arbeitsbühne und zu seiner Sicherung dient. Eine zusätzliche Siche­ rung wird durch entriegelbare Fallhaken vermittelt, die mit Leitersprossen zusammengreifen.Die Beweglichkeit des Gerüstschlittens um zueinander senkrechte Schwenk­ achsen ermöglicht eine waagerechte Ausrichtung der Ar­ beitsbühne bei jedem Neigungswinkel des Daches, so daß die Arbeitsbühne nicht nur für beliebige Dachschrägen eines Giebeldaches, sondern auch für Walmdächer ver­ schiedener Art geeignet ist.
Gemäß Anspruch 6 weist die Gelenkvorrichtung mindestens ein Quergelenk auf, das eine Schrägdrehung der an­ gehängten Leiter zur Anpassung an Dachkehlen bzw. Grate ermöglicht. Ein Quergelenk befindet sich sowohl am Firstteil als auch am Traufteil der Leiter. Bei einem auf nur einer Dachseite angeordneten Arbeitsgerüst ist am First an dem auf der anderen Dachseite liegenden Schenkel der Gelenkvorrichtung auch ein Quergelenk an­ zubringen, um die für den Halt der Gesamtkonstruktion erforderliche Hebellänge zu erreichen.
Eine besonders wesentliche Ausgestaltung der Erfindung ist in Anspruch 5 enthalten. Diese Ausbildung ermög­ licht den Einsatz des Arbeitsgerüstes im Traufbereich mit Überbrückung der Dachrinne oder Traufgesimse bei Aufrechterhaltung der Verfahrbarkeit des Arbeitsge­ rüstes mit Hilfe von auf einer senkrechten Wand abrol­ lenden Stützrädern. Das Stützrad kann luftbereift sein, damit es die Wandoberfläche nicht beschädigt. Die Län­ genveränderbarkeit der Stützstäbe erlaubt unterschied­ liche Anstellwinkel der unteren herabhängenden Schenkel der Gelenkvorrichtung zur Anpassung an bauseitige Gege­ benheiten.
Bei langen Leitern kann zusätzlich zu der Lagerung des oberen und unteren Leiterendes auf den Gleitschienen eine Zwischenabstützung günstig sein. Zu diesem Zweck sind Stützböcke vorgesehen, die längenverstellbare Stützbeine mit einem Kugelkopf aufweisen, der in einer Kugelpfanne einer Lagerplatte gelagert ist, die mit einem gummielastischen Fußteil versehen ist. Die Län­ genverstellbarkeit der Stützbeine ist vorteilhaft, weil ein Höhenausgleich zwischen einer bereits mit Deckwerk­ stoffen, Dachziegeln, Betondachsteinen und dergleichen verschalten oder eingelatteten Dachfläche und einer noch nicht eingedeckten Dachfläche aus Sparren ermög­ licht wird. Auf diese Weise wird die Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemäßen Arbeitsgerüstes gesteigert.
Das als einfache Einheit aus zwei Leitern, zwei Gerüst­ schlitten und einer aus einem Laufsteg gebildeten Ar­ beitsbühne bestehende Arbeitsgerüst kann durch Ansetzen weiterer Gelenkvorrichtungen mit Leitern vervielfacht werden. In diesem Falle ist vorteilhafterweise der Ge­ rüstschlitten mit einem schwenkbaren Doppel-Arbeitsbüh­ nenträger ausgestattet, der zwei Konsolen aufweist, die um quer zu den Konsolen verlaufende Schwenkachsen kipp­ bar sind. Jede Konsole lagert ein Ende eines Laufsteges und die schwenkbaren Konsolen ermöglichen Schrägstel­ lungen der Arbeitsbühne in der Ebene der Leitern unter einem Winkel zur Horizontalen. Dies ist z.B. günstig bei Schiefereindeckungen in altdeutscher Deckung. Au­ ßerdem ist hierdurch auch ein unterschiedliches Hoch­ ziehen von zwei die Arbeitsbühne tragenden Gerüst­ schlitten auf zwei Leitern möglich. Auf diese Weise wird das Verfahren der Gerüstschlitten auf den Leitern erleichtert und die Arbeitsbühne kann in jedem Stadium der Arbeitsgerüstbewegung mit dem Gerüstschlitten ver­ bunden bleiben.
Die Arbeitsbühne besteht aus mindestens einem Laufsteg mit aufgeschweißten Arretierungsböcken, die gemeinsam mit feststehenden bzw. beweglichen Anschlägen an dem Gerüstschlitten ein Verrutschen oder Abkippen der Ar­ beitsbühne verhindern. Ferner weist die Arbeitsbühne an der Längsseite und an den Kopfseiten des Laufsteges Geländerstützenhalter auf. In diese können Geländer­ stützen eingesteckt sein, an denen mit Randverstär­ kungsseilen ausgerüstete Schutznetze und als Seiten­ schutz dienende Sicherungsleinen befestigt sind. Ferner ist es möglich, in die Geländerstützenhalter Streben einzustecken, die mit Spannelementen einen Tragrahmen für ein Schutzdach aus wasserundurchlässigem Material bilden. Das Schutzdach ermöglicht Arbeiten auf dem Dach bei jeder Witterung, ohne daß die Arbeiter wesentlich beeinträchtigt werden und ohne daß zum Beispiel bei Umdeckungs- bzw. Umbauarbeiten, welche ein Öffnen der Dachhaut erfordern, Niederschlagswasser während der Bauzeit in den Dachstuhl eindringt. Die Spannelemente können teleskopierbar ausgebildet sein, so daß eine beliebige Längenanpassung an die Leiterlänge oder den gewünschten Wetterschutzbereich möglich ist. Die Über­ spannung des Tragrahmens mit einer Plane, z.B. einer Gitterfolie oder dergleichen, kann wahlweise nur auf dem Dach oder auch an den Seitenflächen erfolgen. Auch der Aufbau der Wetterschutzvorrichtung bietet eine Vielfalt von Abwandlungsmöglichkeiten, die jedem Ein­ satzzweck gerecht werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Daches, auf dem eine Einheit des Arbeitsgerüstes montiert ist,
Fig. 2 eine Giebelansicht eines Daches mit auf einer Dachseite montiertem Arbeitsgerüst, dessen Ar­ beitsbühne im Traufbereich hängt,
Fig. 3 eine Giebelansicht eines Daches mit auf beiden Dachseiten montierten Arbeitsgerüsten, wobei auf einer Seite Gerüstschlitten im Traufbereich hängen und auf der anderen Seite Gerüstschlitten ein die Dach­ schräge überspannendes ein Wetterschutzdach aufweisen,
Fig. 4 eine Draufsicht eines Walmdaches mit Grat, auf dem ein Arbeitsgerüst mit zwei Einheiten mit Grat­ anschluß montiert ist,
Fig. 5 eine Ansicht eines Rollbockes sowie einen Querschnitt einer Gleitschiene mit Polsterauflage,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 4 zur Veranschaulichung der Seitenansicht eines Roll­ bockes und der Gleitschiene,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Gelenkvorrichtung mit Gerüstschlitten und Arbeitsbühne im Traufbereich,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 1 zur Veranschaulichung eines Stützbockpaares,
Fig. 9 eine Draufsicht eines Quergelenkes für Grat und Kehle in Richtung des Pfeiles 9 in Fig. 4 ge­ sehen,
Fig. 10 eine Seitenansicht des Quergelenkes nach Fig. 9,
Fig. 11 eine Vorderansicht einer Gratstützkon­ struktion für den Einbau zwischen zwei Leitern auf bei­ den Seiten eines Grates oder einer Kehle des Daches,
Fig. 12 eine Seitenansicht eines Gerüstschlit­ tens,
Fig. 13 eine Vorderansicht des Gerüstschlittens nach Fig. 12,
Fig. 14 eine Vorderansicht eines schwenkbaren Doppel-Arbeitsbühnenträgers mit zwei aufgelegten Lauf­ steg-Kopfenden,
Fig. 15 eine Draufsicht auf einen Laufsteg und
Fig. 16 eine Seitenansicht des Laufsteges gemäß Fig. 15.
Die aus einer Einheit gebildete Grundform des Arbeits­ gerüstes besteht aus zwei mit gegenseitigem Abstand angeordneten Leitern 4, die über jeweils eine Gelenk­ vorrichtung 5 über den First 1 a eines Daches 1 mit schrägen Dachseiten gehängt sind und auf denen jeweils mindestens ein Gerüstschlitten 8 verfahrbar ist. Die Gerüstschlitten 8 dienen als Träger für eine Arbeits­ bühne 9, die das Abstandsstück zwischen den beiden Lei­ tern 4 überbrückt. Ferner gehören zu dem Arbeitsgerüst zwei Gleitschienen 2, die zum Dachfirst 1 a bzw. zur Traufe 1 d des Daches parallel verlaufen und an Halte­ leinen 3 aufgehängt sind. Die Gleitschienen 2 sind als im Querschnitt C-förmiges Aluminiumprofil 2 a gestaltet, in dessen Öffnung Polster 2 b aus Moos- oder Schaumgummi eingeklemmt sind. Zur Verbindung der waagerechten Gleitschienen 2 mit den Halteleinen 3 dienen Ösen 2 c an den abgewinkelten Seitenwänden des Aluminiumprofils 2 a.
Auf den Gleitschienen 2 rollen walzenförmige Laufrollen 6 f ab, die an jeweils zwei Stützen 6 a eines aus vier Stützen 6 a gebildeten Rollbockes 6 kugelgelagert sind. Die Rollböcke 6 sind im Bereich der Gleitschienen 2 mit Hilfe von Flanschprofilen 6 d und durch Bohrungen in den Leiterholmen 4 a hindurchgesteckten Steck- oder Schraub­ bolzen 6 e mit den Leiterholmen 4 a verbunden. Die Stüt­ zen 6 a sind mit Bohrungen 6 b für Sperrbolzen 6 c verse­ hen, die eine Längenveränderung der Stützen 6 a ermögli­ chen. Die Achsen der Laufrollen 6 f sind an jedem Ende durch eine Mutter 6 g und einen Sicherungssplint 6 h in der Stütze 6 a gesichert.
Die Gelenkvorrichtung 5, mit deren Hilfe jede Leiter über den First 1 a eines Daches 1 gehängt wird, weist vier verkröpfte Flachprofile auf, die paarweise einen Schenkel 5 e der Gelenkvorrichtung 5 bilden und deren gegenseitiger Abstand dem Abstand der Leiterholme 4 a im wesentlichen entspricht. Die verkröpften Flachprofile sind paarweise um eine Gelenkachse 5 a beliebig spreiz­ bar. Ihre jeweilige Spreizstellung ist durch Sperrbol­ zen 5 c arretierbar.
An dem einen Schenkel 5 e der Gelenkvorrichtung 5 (Fig. 2) oder an beiden Schenkeln 5 e (Fig. 3), deren Flachprofile durch Sprossen verbunden sind und die bei­ spielsweise eine Länge von 1,3 m haben können, sind Leitern 4 vorhanden, die sich über die gesamte Höhe ei­ ner Dachseite erstrecken und teleskopierbare Leiterhol­ me 4 a aufweisen können. An das untere Ende jeder Leiter 4 bzw. der verkröpften Flachprofile der Schenkel 5 e der Gelenkvorrichtung 5 kann ein Abrollsperrbock 4 f ange­ setzt sein (Fig. 7). Je nach der Länge der Leitern 4 und den statischen Erfordernissen sind Stützböcke 7 zwischen den Enden der Leitern angebracht. Diese sind an die Seiten der Leiterholme 4 a angesetzt und weisen längenveränderbare Stützbeine 7 c auf, deren freies Ende mit einem Kugelkopf versehen ist. Der Kugelkopf greift in eine Kugelpfanne 7 d einer Lagerplatte 7 a ein, die auf ihrer Unterseite mit einem plattenförmigen gummi­ elastischen Fußteil 7 b versehen ist. Die Lagerplatte 7 a kann in bezug auf die Längsachse des Stützbeines 7 c gekippt werden; in Verbindung mit der mit Hilfe der Sperrbolzen 6 c möglichen Längenveränderung der Stütz­ beine 7 c ergibt sich auf diese Weise an jeder beliebi­ gen Stelle eine Abstützmöglichkeit gegen einen Dachbe­ lag oder den Dachstuhl.
Um Schrägseiten eines Daches 1 im Bereich von Graten und Kehlen 1 c in das Arbeitsgerüst einbeziehen zu kön­ nen (Fig. 4) ist am First 1 a und an der Traufe 1 d je eine Gelenkvorrichtung 5 mit auf ca. 40 cm verkürzten verkröpften Flachprofilen der Schenkel 5 e angebracht, die mit einem Quergelenk 15 ausgestattet sind. Das Quergelenk 15 ist seitlich und diagonal drehbar. Wie Fig. 9 und 10 zeigen, besteht das Quergelenk 15 aus zwei entgegengesetzt gerichteten U-förmigen Bügeln 15 a, die über zwei an einem Drehstück 15 e gelenkig mitein­ ander verbundene Gelenkbolzen 15 d und 15 f zueinander schwenkbar sind. Die Gelenkbolzen 15 d und 15 f ragen durch den Steg der U-förmigen Bügel 15 a drehbar hin­ durch und sind durch Muttern 15 a gesichert. Zwei zuein­ ander parallele Gabeln 15 b nehmen zwischen sich die parallelen Schenkel der Bügel 15 a auf und sind mit die­ sen durch Steck- oder Schraubbolzen 6 e mit Öse verbun­ den. Die Enden der Leiterholme 4 a sind ebenfalls über gabelförmige Anschlußteile 15 c und Steck- oder Gewin­ debolzen 6 e mit den beiden Schenkeln des anderen Bügels 15 a gekoppelt.
Der Halterung bzw. Abstützung der schräg am Grat bzw. an der Kehle 1 c liegenden Leitern 4 dient die in Fig. 11 gezeigte Stützvorrichtung 16, die in statisch erfor­ derlichen Abständen mit Hilfe der Flanschprofile 6 d an den Leiterholmen 4 a angebracht ist. Die Stützvorrich­ tung 16 weist Stützbeine 16 c auf, die den höhenver­ stellbaren Stützen 6 a der Rollböcke (Fig. 8) ähnlich sind, und deren unteres Ende mit einem Kugelkopf in eine Kugelpfanne einer Lagerplatte 7 a eingreift, die einen Fußteil 7 b aus gummielastischem Material auf­ weist. Die Stützbeine sind mit Bohrungen 6 b für Sperr­ bolzen 6 c ausgestattet, die eine Veränderung der Länge der Stützbeine 16 c in bezug auf den Holm 4 a der Leiter 4 ermöglichen. Außerdem ist durch das obere Ende jedes Stützbeines 16 c ein Sperrbolzen 6 c in eine Bohrung 6 b einer Lochreihe in einem verstellbaren, leistenartigen Verbindungsprofil 16 b eingesteckt. Das eine Ende des Verbindungsprofils 16 b des einen Stützbeines 16 c ist über ein Zahngelenk 16 a mit dem Ende des Verbindungs­ profils 16 b eines zweiten Stützbeines 16 c gelenkig ver­ bunden. Die Gelenkachse des Zahngelenkes 16 a ist aus einem Bolzen 6 e gebildet.
Auf den Leitern 4 und/oder dem nicht durch eine Leiter verlängerten einen Schenkel 5 e der Gelenkvorrichtung 5 sind Gerüstschlitten 8 verfahrbar, die an Zug- und Si­ cherungsseilen 8 i hängen. Der Gerüstschlitten 8 ist in den Fig. 7, 12 und 13 verdeutlicht. Er besteht aus waagerechten und senkrechten Rahmenprofilteilen 8 a. An die senkrechten Rahmenprofilteile 8 a ist je ein unteres Winkelstück 8 x angeschweißt. Zwei Rahmenprofilteile 8 a sind mit einem zu der Leiter 4 quergerichteten, eine Schwenkachse 8 bb bildenden Gelenkrohr verschweißt, und zwei Teile sind mit einem in der Ebene der Leiter 4 verlaufenden, eine Schwenkachse 8 b bildenden Gelenkrohr am freien Ende des Winkelstückes 8 x verschweißt. Die Rahmenprofilteile 8 a sind auf diese Weise zueinander beweglich. Das untere Winkelstück 8 x des vertikal ver­ laufenden Paares der Rahmenprofilteile 8 a wird mit dem unteren als Schwenkachse 8 b dienenden Gelenkrohr ver­ schweißt, um das zwei mit einer Reihe von Bohrungen für Sperrbolzen 6 c versehene Lenker 8 c schwenkbar sind. Das obere Ende jedes Lenkers 8 c wird mit Hilfe des Sperr­ bolzens 6 c mit dem äußeren Ende des Paares waagerechter Rahmenprofilteile 8 a so verbunden, daß die waagerechten Rahmenteile 8 a in bezug auf die Ebene der Leiter 4 eine gewünschte Schrägstellung einnehmen. Ein Beispiel einer solchen Position ist in Fig. 12 gestrichelt veran­ schaulicht. Die oberen und unteren Enden der beiden senkrechten Rahmenprofilteile 8 a sind mittels Querstre­ ben verbunden, an deren Ende Achsen zur Aufnahme von vier Gleitrollen 8 e mit Innenbord ausgebildet sind, die auf den Holmen 4 a der Leiter 4 abrollen. Die Innenborde der Gleitrollen 8 e dienen als Seitenführung und verhin­ dern ein Abrutschen des Gerüstschlittens 8 von der Lei­ ter 4. Ferner sind die beiden senkrechten Rahmenprofil­ teile 8 a mit seitlichen Bolzen 8 l (Fig. 13) versehen, auf denen schwenkbare Fallhaken 8 d angebracht sind. Die vier Fallhaken 8 d stehen jeweils unter der Wirkung ei­ ner Zugfeder 8 d, die jeweils an einen Arm eines Hebels 8 o angreift, der auf dem Bolzen 8 l befestigt ist und dessen anderes Ende mit einem Verbindungsstab 8 p gekop­ pelt ist, der jeweils zwei übereinander befindliche Hebel 8 o miteinander verbindet. An den Verbindungsstab 8 p ist eine Entriegelungsleine 8 q angeschlossen, die gleichzeitig die vier Fallhaken 8 d so verschwenkt, daß sie von den Sprossen 4 b der Leiter 4 freikommen.
An dem oberen horizontalverlaufenden Rahmenprofilteil 8 a sind Dreieckskonsolen angeschweißt, von denen die der Leiter 4 zugewandte mit einer Öse 8 h verschweißt ist, an die mittels eines Karabinerhakens 8 k das Zug- und Sicherungseil 8 i für den Gleitschlitten 8 ange­ schlossen ist. Der mittlere Scheitelpunkt der beiden Dreieckskonsolen wird mit einem oberen in der Leiter­ ebene liegenden Gelenkrohr 8 b verschweißt. Mit dem zur Leiterebene quergerichteten Gelenkrohr 8 bb wird ein zu diesem schwenkbarer Arbeitsbühnenträger 8 n verschweißt, an dessen Innenseite ein feststehender Anschlag 8 f und an dessen Außenseite ein beweglicher Anschlag 8 g mit Sperrbolzen zur Halterung der Arbeitsbühne 9 angebracht ist.
Die Arbeitsbühne 9 besteht aus einem Laufsteg 9 b vor­ zugsweise aus Aluminium, der eine Länge bis ca. 8 m aufweisen kann und der im Abstand von ca. 60 cm vom Kopfende aufgeschweißte Arretierungsböcke 9 d zur Be­ grenzung der Verschiebung des Laufsteges 9 b auf dem Arbeitsbühnenträger 8 n des Gerüstschlittens 8 aufweist. An der Längsseite des Laufsteges 9 b sind mittels Schrauben 9 c Geländerstützenhalter 9 a befestigt (Fig. 15, 16). In die Geländerstützenhalter 9 a werden Gelän­ derstützen 10 aus Aluminiumrohr mit nach oben offenen Ösen 10 c zur Aufnahme eines Schutznetzes 11 einge­ steckt. Ein oberer Anschlag 10 b bestimmt die Einsteck­ tiefe der Geländerstütze 10 und eine untere Öffnung 10 a, durch die ein Bolzen 6 c steckbar ist, verhindert ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Geländerstütze 10 aus dem Geländerstützenhalter 9 a. An Ösen 10 c der Ge­ länderstützen 10 ist ein Schutznetz 11 als Absturzsi­ cherung anhängbar. Ferner sind Sicherungsleinen 10 d als Seitenschutzteil an den Ösen 10 c befestigt.
Wenn mehrere Arbeitsgerüst-Einheiten nebeneinander an­ gebracht werden sollen, wird ein Doppel-Arbeitsbühnen­ träger 8 r gemäß Fig. 14 verwendet, der zwei Konsolen 8 n aufweist, die über Dreieckböcke 8 v mit je einer zur Ebene der Leitern 4 quergerichteten Schwenkachse 8 bb (Gelenkrohr) verschweißt sind. Jede Konsole 8 n ist mit einem festen Anschlag 8 f und einem beweglichen Anschlag 8 g ausgerüstet, damit zwei Laufstege 9 b auf einem Ge­ rüstschlitten 8 unabhängig voneinander beweglich gela­ gert sind.
Eine sehr günstige Möglichkeit des Einsatzes des Ar­ beitsgerüstes ist in Fig. 7 gezeigt. In diesem Falle ist eine zweite Gelenkvorrichtung 5 am unteren Ende der Leitern 4 angebracht und der zweite Schenkel 5 e der Gelenkvorrichtung 5 hängt senkrecht nach unten. Auf diesem Schenkel befindet sich der Gerüstschlitten 8, der an dem Seil 8 i hängt und mit Hilfe der Fallhaken 8 d gesichert ist. Um die - bei dem Beispiel der Fig. 7 - senkrechte Position des zweiten Schenkels 5 e der Ge­ lenkvorrichtung 5 aufrechtzuerhalten, sind zwei ver­ stellbare Stützstäbe 12 a vorgesehen, die durch eine Buchse 12 b in dem Schenkel 5 e verschiebbar hindurchge­ steckt sind und die an ihrem der Hauswand 1 b zugewand­ ten Ende je ein luftbereiftes Stützrad 12 e tragen. Zur Sicherung des Stützstabes 12 a in der Buchse 12 b dient ein Bolzen 12 c, der radial durch die Buchse 12 b und Bohrungen 12 d in dem Stützstab 12 a hindurchsteckbar ist. Am unteren Ende des Schenkels 5 e ist ein Abroll- Sperrbock 4 f befestigt.
Eine die Arbeitsbedingungen erleichternde weitere Maß­ nahme besteht darin, daß ein Schutzdach 14 (Fig. 3) angebracht ist, das aus einer gewebeverstärkten Poly­ ethylenfolie oder dergleichen besteht und an einem Tragrahmen befestigt ist. Zur Montage des Schutzdaches 14 werden anstelle der Geländerstützen 10 Streben 13 b in die Geländerstützenhalter 9 a eingesetzt und arre­ tiert. Auf die äußeren an der Arbeitsbühne 9 angebrach­ ten Streben 13 b am First 1 a und an der Traufe 1 d werden Gelenkverbinder 13 c mit Sperrbolzen 6 c befestigt und im erforderlichen Neigungswinkel arretiert und mit Spann­ elementen 13 a verbunden. Zwischen den beiden Enden der Arbeitsbühne wird entsprechend vorgegangen. Zur Ermög­ lichung einer Längenveränderung der Spannelemente 13 a sind diese mit Hilfe von Teleskopstücken 13 i telesko­ pierbar. Die Schutzdachplane 14 wird auf den fertigen Tragrahmen aufgelegt und mit eingearbeiteten Schlaufen oder Ösen an den Spannelementen 13 a bzw. Streben 13 b befestigt.

Claims (10)

1. Arbeitsgerüst für Arbeiten an und auf geneigten Dä­ chern, bestehend aus mindestens zwei Leitern (4), die jeweils über eine den First (1 a) des Daches (1) über­ spannende zweischenklige Gelenkvorrichtung (5) mit ar­ retierbarer Spreizstellung in gegenseitigem Abstand aufgehängt sind und aus einer mit den Leitern (4) ver­ bundenen Arbeitsbühne (9) mit Absturzsicherung (10, 11), dadurch gekennzeichnet, daß im Firstbereich (1 a) auf beiden Dachseiten und auf min­ destens einer Dachseitenfläche unterhalb des Firstbe­ reiches horizontal verlaufende Gleitschienen (2) an Halteleinen (3) hängend angeordnet sind, auf denen Laufrollen (6 f) der beiden Schenkel (5 e) der Gelenkvor­ richtungen (5) und der Leitern (4) abrollen, daß auf jeder Leiter (4) mindestens ein vertikal ver­ fahrbarer Gerüstschlitten (8) angeordnet ist und daß mit je zwei benachbarten Gerüstschlitten (8) eine im wesentlichen horizontale Arbeitsbühne (9) verbunden ist.
2. Arbeitsgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitern (4) und die beiden Schenkel (5 e) der Ge­ lenkvorrichtung (5) Rollböcke (6) tragen, die je vier längenverstellbare Stützen (6 a) aufweisen, an denen die Laufrollen (6 f) gelagert sind und daß die Gleitschienen (2) über ein gummielastisches Polster (2 b) auf einem Dachbelag bzw. Dachsparren ruhen.
3. Arbeitsgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerüstschlitten (8) aus waagerechten und senkrech­ ten Rahmenprofilteilen (8 a) und einem Arbeitsbühnenträ­ ger (8 r) gebildet ist, daß der Arbeitsbühnenträger (8 r) mindestens eine Konso­ le (8 n) aufweist, die mit einer zu der Leiterebene senkrechten Schwenkachse (8 bb) verbunden ist, daß Rahmenprofilteile (8 a) voneinander unabhängig paar­ weise über zu der Leiterebene parallele Schwenkachsen (8 b) schwenkbar und mittels verstellbarer Lenker (8 c) abstützbar sind und daß die Rahmenprofilteile (8 a) auf den Leiterholmen (4 a) abrollende Gleitrollen (8 e) tra­ gen und der Gerüstschlitten (8) an einem Zugseil (8 i) angehängt ist.
4. Arbeitsgerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vier Gleitrollen (8 e) mit Innenbord zur Seitenführung vorgesehen sind und daß die senkrechten Rahmenprofil­ teile (8 a) Querachsen (8 l) mit entriegelbaren Fallhaken (8 d) aufweisen, die mit den Leitersprossen (4 b) zusam­ mengreifen.
5. Arbeitsgerüst nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Ende benachbarter Leitern (4) je eine Gelenkvorrichtung (5) vorgesehen ist, deren untere Schenkel (5 e) über den Traufbereich (1 d) herabhängen und einen Gerüstschlitten (8) tragen und daß der untere Schenkel (5 e) jeder Gelenkvorrichtung (5) mit zur Schenkelebene querverlaufenden, längenveränderbaren Stützstäben (12 a) ausgestattet ist, die ein Wand-Stütz­ rad (12 e) aufweisen.
6. Arbeitsgerüst nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkvorrichtung (5) mindestens ein Quergelenk (15) aufweist, das eine Schrägdrehung der angehängten Leiter (4) zur Anpassung an Dachkehlen bzw. Grate (1 c) ermöglicht.
7. Arbeitsgerüst nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitern (4) zwischen ihren Enden mit Hilfe von Stützböcken (7; 16) abgestützt sind, die längenverstell­ bare Stützbeine (7 c; 16 c) mit einem Kugelkopf aufweisen, der in einer Kugelpfanne einer Lagerplatte (7 a) gela­ gert ist, die mit einem gummielastischen Fußteil (7 b) versehen ist.
8. Arbeitsgerüst nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerüstschlitten (8) mit einem Doppel-Arbeitsbühnen­ träger (8 r) ausgestattet ist, der zwei Konsolen (8 n) aufweist, die um quer zu den Konsolen (8 n) verlaufende Schwenkachsen (8 bb) kippbar sind.
9. Arbeitsgerüst nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühne (9) aus mindestens einem Laufsteg (9 b) besteht und daß an der Längsseite und an den Kopfseiten des Laufsteges (9 b) Geländerstützenhalter (9 a) ange­ bracht sind.
10. Arbeitsgerüst nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die Geländerstützenhalter (9 a) Streben (13 b) ein­ steckbar sind, die mit Spannelementen (13 a) einen Trag­ rahmen für ein Schutzdach (14) aus wasserundurchlässi­ gem Material bilden.
DE19873719403 1986-06-18 1987-06-11 Arbeitsgeruest Granted DE3719403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719403 DE3719403A1 (de) 1986-06-18 1987-06-11 Arbeitsgeruest

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3620376 1986-06-18
DE19873719403 DE3719403A1 (de) 1986-06-18 1987-06-11 Arbeitsgeruest

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3719403A1 true DE3719403A1 (de) 1987-12-23
DE3719403C2 DE3719403C2 (de) 1990-01-11

Family

ID=25844734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719403 Granted DE3719403A1 (de) 1986-06-18 1987-06-11 Arbeitsgeruest

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3719403A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869345A (en) * 1987-07-08 1989-09-26 Arild Nilsen Radome ladder
US5242029A (en) * 1992-01-06 1993-09-07 Marcella Frank V Poolside descending scaffold
US5570559A (en) * 1995-09-26 1996-11-05 Lewis; Thomas D. Fall arrestor
US6053281A (en) * 1997-12-29 2000-04-25 Murray Roofing Company Inc. Roof perimeter safety rail system
GB2380513A (en) * 2001-10-04 2003-04-09 Darren May Brackets for supporting scaffolding on a pitched roof
WO2007041781A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Standfast Enterprises Limited A support assembly
US20120080263A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-05 Ge Lee Adjustable Hang Ladder with Fall Arresting and Cushioning Arrangement
EP2407610A3 (de) * 2010-07-13 2012-08-22 Spooner Schilderwerken Gerüst und Rampe
US20140008150A1 (en) * 2011-03-22 2014-01-09 Easi-Dec Access Systems Limited Roof access arrangements
CN104895312A (zh) * 2015-05-26 2015-09-09 江苏扬州建工建设集团有限公司 旋转脚手架及其在建筑物外挑坡形屋面装饰工程中的应用
CN105197845A (zh) * 2015-09-19 2015-12-30 山东德建集团有限公司 一种张悬下挂式吊篮屋面檐口施工装置及使用方法
US20160160514A1 (en) * 2014-09-03 2016-06-09 FinLiMaze Safety Systems LLC Support apparatus for use with an elongate structure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1160721A (en) * 1915-03-31 1915-11-16 Wm Koch Roof-ladder.
DE3305342A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Wolfgang 7958 Laupheim Baumann Begehbares geruestelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1160721A (en) * 1915-03-31 1915-11-16 Wm Koch Roof-ladder.
DE3305342A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Wolfgang 7958 Laupheim Baumann Begehbares geruestelement

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869345A (en) * 1987-07-08 1989-09-26 Arild Nilsen Radome ladder
US5242029A (en) * 1992-01-06 1993-09-07 Marcella Frank V Poolside descending scaffold
US5570559A (en) * 1995-09-26 1996-11-05 Lewis; Thomas D. Fall arrestor
US6053281A (en) * 1997-12-29 2000-04-25 Murray Roofing Company Inc. Roof perimeter safety rail system
GB2380513A (en) * 2001-10-04 2003-04-09 Darren May Brackets for supporting scaffolding on a pitched roof
WO2007041781A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Standfast Enterprises Limited A support assembly
EP2407610A3 (de) * 2010-07-13 2012-08-22 Spooner Schilderwerken Gerüst und Rampe
US20120080263A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-05 Ge Lee Adjustable Hang Ladder with Fall Arresting and Cushioning Arrangement
US8464833B2 (en) * 2010-10-05 2013-06-18 Ge Lee Adjustable hang ladder with fall arresting and cushioning arrangement
US20140008150A1 (en) * 2011-03-22 2014-01-09 Easi-Dec Access Systems Limited Roof access arrangements
US9556674B2 (en) * 2011-03-22 2017-01-31 Easi-Dec Access Systems Limited Roof access arrangements
US20160160514A1 (en) * 2014-09-03 2016-06-09 FinLiMaze Safety Systems LLC Support apparatus for use with an elongate structure
CN104895312A (zh) * 2015-05-26 2015-09-09 江苏扬州建工建设集团有限公司 旋转脚手架及其在建筑物外挑坡形屋面装饰工程中的应用
CN105197845A (zh) * 2015-09-19 2015-12-30 山东德建集团有限公司 一种张悬下挂式吊篮屋面檐口施工装置及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3719403C2 (de) 1990-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531619T2 (de) Gerüstanordnung
US4311207A (en) Ladder attachment
US6533069B1 (en) Multi-use ladder support apparatus
DE3719403C2 (de)
DE3925518A1 (de) Vorrichtung zum errichten eines konsolgeruests
DE2217584C3 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
DE102010047595B4 (de) Schutzvorrichtung gegen einen Sturz vom Dach
DE3224525A1 (de) Haengegeruest
DE3922722C2 (de)
CH662857A5 (de) Begehbares geruestelement.
DE3117584A1 (de) Dachdeckergeruest
DE3709441A1 (de) Auf dem dach eines gedeckten gebaeudes abstuetzbares kamingeruest
DE19500705A1 (de) Leitergestützte Arbeitsplattform
AT507899B1 (de) Hängegerüst
DE4034229A1 (de) Dachgeruest
DE2701767C3 (de) Hängekonsolengerüst für Dachdeckungsarbeiten
EP0881341A1 (de) Halterung für Hängegerüste
DE8425323U1 (de) Haltevorrichtung für eine Plattform
DE3420052A1 (de) Dachgeruest wie dachdeckerstuhl
DE19730932C1 (de) Verfahrbarer Wagen zum Montieren von im Deckenbereich anzubringenden Verkleidungselementen
DE10157980A1 (de) Höhenverstellbare Leiter- bzw. Stehleiterbühne
EP2246503A2 (de) An einem Dach befestigtes Hängegerüst
DE3048043A1 (de) Schalungsstuetze
WO1985002879A1 (en) Supporting device for scaffolding
DE202005009660U1 (de) Absturzsicherungsvorrichtung zur temporären Montage auf einer Dachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee