DE3717096A1 - Schnappschloss mit betaetigungsvorrichtung als muschelgriff - Google Patents

Schnappschloss mit betaetigungsvorrichtung als muschelgriff

Info

Publication number
DE3717096A1
DE3717096A1 DE19873717096 DE3717096A DE3717096A1 DE 3717096 A1 DE3717096 A1 DE 3717096A1 DE 19873717096 DE19873717096 DE 19873717096 DE 3717096 A DE3717096 A DE 3717096A DE 3717096 A1 DE3717096 A1 DE 3717096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap lock
lock according
bolt
snap
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873717096
Other languages
English (en)
Other versions
DE3717096C2 (de
Inventor
Christian Rechmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873717096 priority Critical patent/DE3717096C2/de
Publication of DE3717096A1 publication Critical patent/DE3717096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3717096C2 publication Critical patent/DE3717096C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/14Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame
    • E05C1/145Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame flush

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schnappschloß, das durch einen Mechanismus betätigt wird, der in einem Muschelgriff unter­ gebracht ist.
Es gibt verschiedene Schnappschlösser mit seitlich verschieb­ barem Riegel, die auf der Rückseite einer Türe montiert werden und dann von außen durch einen in einem Muschelgriff ange­ brachten Griff betätigt werden, der ein winkelartiges Aussehen hat. Der eine Schenkel des Winkels geht bis ins Innere des Schloßriegels, der andere Schenkel dient zum Betätigen mittels der Finger.
Nahe der Stelle, wo die beiden Schenkel des Winkels zusammen­ kommen, ist eine Achse angebracht. Hebt man den einen Schenkel an, bewegt sich der andere Schenkel, der mit dem Schloß­ riegel in Eingriff steht, in seitlicher Richtung und drückt dabei den geschlossenen Riegel in Offenstellung.
Meistens sind solche Winkelhebel auf einer Achse drehbar gelagert. Sowohl Winkelhebel, wie auch der Muschelgriff, müssen mit Löchern versehen werden und die Achse muß dadurch montiert werden und gegen Herausfallen gesichert werden. Viele Arbeitsgänge sind notwendig und viel Zeitaufwand. Auch ist eine Ausführung bekannt, wo der Winkelhebel mit Achsstummeln versehen ist. Diese Achsstummeln werden in eine biegsame Halterung gedrückt. Beim Hereindrücken öffnet sich zuerst die biegsame Halterung und nach erfolgtem Herein­ drücken schließt sie sich wieder. Diese Art läßt sich aber nur bei leichter Bauweise machen, da nur Kunststoffe oder dergl. biegsam sind und das auch nur bei dünnen Wandstärken.
Muß für größere Beanspruchungen Metall genommen werden geht es nicht, wegen der fehlenden Biegsamkeit. Aufgabe der Er­ findung ist es diese Nachteile zu beheben. In manchen Fällen ist es auch erwünscht die Türen von innen versperren zu können, damit nicht von außen geöffnet werden kann, z. B. bei Toilettentüren, Schlafräumen u. dergl.
Für solche Fälle gibt es Schlösser, die einen zweiten Riegel haben, der von Hand vor- und zurückgeschoben werden muß. Auch wird oft ein zweiter Riegel extra an der Türe angebracht. Das ist aufwendig, auch in der zusätzlichen Montage. In einigen Ländern ist es außerdem vorgeschrieben, daß z. B. in Fahrzeugen, wie Wohnwagen, Autobussen, Eisenbahnwagen usw. solche Absperrungen auch von außen geöffnet werden können müssen, für Notfälle, wie Ohnmacht, Brand usw.
Es ist auch Aufgabe der Erfindung für dieses Problem eine gute und einfache Lösung zu finden.
Erfindungsgemäß wird ein Winkelhebel 1 nahe des Knickpunktes mit Stummelachsen 2 versehen, nach beiden Seiten. Der Winkel­ hebel wird dann mit den Stummelachsen von unten in eine u-förmige Führung 4 der Einlaßmuschel 3 eingeführt. Dabei kommt das Ende des Hebelarms 1 a auf eine Stütze 7 der Einlaß­ muschel 3 zu liegen. Das andere Ende 1 b wird durch eine Öffnung 9 des Schloßkastens 8 geführt, in einen z. B. kasten­ förmigen Riegel hinein, der in Richtung Hebelarm 1 b offen ist. Ist der Schloßriegel 10 dann zurückgezogen, wie es z. B. beim Zurückdrücken der Türe gegen das Schließblech, bzw. Schließ­ winkel 17 der Fall sein würde und in eine Stellung wie in Fig. 1 gezeigt, dann drückt der Schloßriegel durch die Feder­ kraft mit der Rückwand 11 gegen das Ende 1 b des Winkelhebels. Da dieser mit dem Ende 1 a auf die Auflage 7 liegt, kann der Hebel an dieser Stelle nicht nach unten und die Auflage wirkt un­ gefähr wie eine Achse.
Durch den Druck des Schloßriegels gegen Winkelhebelende 1 b gleitet die Stummelachse entlang der Wandung des u-förmigen Ausschnittes nach oben, bis zum Ende des u-förmigen Ausschnittes, wo die normale Ruhe- oder Endstellung erreicht wird.
Diese Stellung ist in Fig. 2 dargestellt. Das ist auch die Schließstellung des Schlosses, bei die Nase des Riegels hinter den Schließwinkel greift.
Zum Öffnen des Schlosses greift man mit den Fingern unter das Winkelhebelende 1 a und hebt es an. Dabei dreht sich die Stummelachse 2 in der Endlagerung des U-förmigen Ausschnittes 4, das Winkelhebelende 1 b bewegt sich seit­ wärts und drückt dabei an Wandung 11 anliegend den Schloß­ riegel zurück. Ein Herausfallen der Stummelachse aus der Lagerung ist dabei nicht möglich, weil nur Kräfte nach oben wirksam werden.
Diese Stellung wird in Fig. 3 gezeigt.
Sobald man den Hebel wieder losläßt, drückt der Riegel sofort den Hebelarm 1 b wieder in die Ruhestellung, wie in Fig. 2 gezeigt. Beim Einsetzen des Winkelhebels 1 in den Muschelgriff, kann man zweckmäßig den Hebelarm 1 a senkrecht halten und links neben der Auflage 7 hochschieben. Danach kann man das ganze Teil so schwenken, daß es in die Stellung lt. Fig. 1 kommt, bzw. auch in Stellung lt. Fig. 2. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Wandung des u-förmigen Ausschnittes 4, die in Richtung Auflage 7 zeigt, etwas kürzer hält, weil sich der Winkelhebel dann leichter einschwenken läßt.
Das Winkelhebelende 1 b, das in den Riegel eingreift, hat am besten eine Länge, daß es bei der üblichen Holzstärke, bzw. bei der üblichsten Holzstärke, ungefähr bis in die Mitte des Riegels reicht. Bei z. B. dünnerem Holz würde es dann unge­ fähr bis auf den Boden des Riegels reichen und wenn das Holz noch dünner ist, könnte man etwas von dem Hebelende 1 b ab­ schneiden.
Bei dickeren Holzstärken würde das Hebelende nur wenig in den Riegel hereinreichen. Um das Schloß auch dann verwenden zu können, wenn das Holz so stark ist, daß das Hebelende nicht mehr in den Riegel reicht, ist es von Vorteil das Hebelende 1 b hohl zu machen. Dann kann man eine Schraube mit Kopf her­ eindrehen, zum verlängern. Bei Kunststoff als Material schneiden sich die Schrauben selbst beim Eindrehen ein Gewinde. Bei Metall kann auch gleich mit Gewinde und Schraube geliefert werden. Eine weitere Möglichkeit den Winkelhebel einzusetzen ist die, daß man den ganzen Winkelhebel schräg einsetzt. Das eine Breitende des Winkelhebels wird von unten über die Auflage 7 geführt, daß es evtl. noch über den Rand der Einlaßmuschel steht. Dadurch hat das andere Breitende Platz, um über die Auflage 7 gegenüber hinwegzukommen. Danach wird wieder in die gerade Lage gedrückt, wobei beide Breitenden auf die Auflagen 7 liegen. In der so beschriebenen Art läßt sich mit wenigen Teilen und mit wenig Montageaufwand ein gut fungierendes Schnappschloß dieser Art herstellen, wobei alle Teile auch aus unbiegsamem Material sein können, wie z. B. Metall. Normalerweise braucht der Schloßriegel nicht länger zu sein, als einschließlich Rückwand 11, gegen die die Feder drücken würde. Der Schloßkasten braucht dann nur so viel län­ ger zu sein, wie der Platzbedarf für die Feder ist. In vielen Fällen ist es aber erwünscht, daß man von innen absperren kann, aus Gründen, die anfangs genannt sind.
Eine erfindungsgemäße Lösung sieht so aus, daß hinter der Rückwand 11 mit etwas Abstand noch eine zweite Rückwand ange­ bracht wird. Siehe Fig. 5, die einen Schloßriegel von der offenen Seite her zeigt. Die beiden Wände lägen dann hinter­ einander, wie auch in Fig. 5 die Wände 12 und 13.
Das Material müßte etwas elastisch sein, z. B. Kunststoff. Zwischen den beiden Wänden 12-13 entsteht ein Hohlraum 19, durch den ein Sperrstift 25 geführt wird. Der Sperrstift hat eine pfeilartige Spitze 26, die beim Einführen zunächst die Wände 12-13 auseinanderdrückt. Nach erfolgter Durchführung schließen sich die Wände wieder hinter der Pfeilspitze und der Stift läßt sich nicht wieder herausziehen, siehe Fig. 8.
Die Einführung erfolgt erst dann, wenn der Riegel schon im Schloßkasten sitzt, durch die Öffnung 23 des Schloßkastens, siehe Fig. 2 - 23. Diese Öffnung 23 hat nach vorn eine Verbreiterung 24, siehe Fig. 6 - 24. Gleichfalls hat der Sperrstift eine Verbreiterung 28.
Ist der Sperrstift nur wenig hereingeschoben, geht der schmale Teil 25 des Sperrstiftes durch den schmalen Teil 23 des Loches hindurch und der Riegel kann hin- und hergeschoben werden, drückt man den Sperrstift aber ganz ein, schiebt sich der breitere Teil in den breiteren Teil 24 des Loches ein und sperrt somit den Riegel, weil der breite Teil 28 nicht beim Zurückschieben des Riegels durch den schmaleren Teil 23 des Loches hindurchgeht. In dieser ganz eingedrückten Stellung kann der Riegel von außen also nicht betätigt werden.
Bei Anbringung in Fahrzeugen könnte es passieren, daß der Sperrstift durch die Bewegungen von alleine in Sperrstellung gleitet und man könnte von außen nicht mehr öffnen.
Eine Sicherung gegen ein solches Vorkommnis ist notwendig und kann dadurch erreicht werden, daß an dem Sperrstift kleine Noppen 27 angebracht werden. Beim Einschieben des Sperrstiftes müssen diese Noppen erst die elastischen Wände 12 und 13 aus­ einanderdrücken. Dazu ist eine gewisse Kraft notwendig.
Somit ist es nicht möglich, daß der Sperrstift sich von alleine in Sperrstellung begibt.
Damit Platz ist, für die Pfeilspitze 26, ist es erforderlich, daß der Schloßkasten 8 eine Ausnehmung 22 hat, siehe Fig. 2. Der Sperrstift wird also durch Ausnehmung 23-24 des Schloß­ kastens eingeführt, geht durch Zwischenraum 19 zwischen den Wänden 12 und 13 hindurch und tritt mit der Spitze 26 aus Ausnehmung 22 heraus, siehe Fig. 2.
Um nun die Sperrung von außen wieder aufheben zu können, kann die Einlaßmuschel 3 in dem Bereich, wo sie nicht mehr von dem Hebelarm überdeckt wird, im Boden ein Loch 6 haben. Durch dieses Loch kann man von außen einen Stift durchstecken und damit den Sperrstift zurückdrücken, der aus der gegenüber­ liegenden Öffnung 19 herausgetreten ist.
Da also das Loch 6 im Boden der Einlaßmuschel so weit nach hinten angebracht sein muß, daß es nicht vom Hebel 1 a über­ deckt ist, muß auch an dem Riegel 10 eine Verlängerung ange­ bracht werden, z. B. wie in Fig. 5 und 8 unter 21 gezeigt.
Es ist zweckmäßig, daß sich eine solche Verlängerung nach der Wandung 12 hin gabelt, damit ein Hohlraum vor Wand 12 entsteht und sich die Wand 12 in diesen Hohlraum hinein aus­ dehnen kann, wenn der Sperrstift durchgeführt wird.
Außerdem ist es zweckmäßig, wenn an Wandung 13 eine Lasche 14 angebracht wird, die die Öffnung 23 gegen Sicht und Schmutz abdeckt. Siehe auch Fig. 2. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Sperrstift eine knopfartige Platte 29 am Ende hat. Damit läßt sich der Sperrstift besser handhaben. Zum Versperren drückt man den Sperrstift herein, zum Öffnen zieht man ihn wieder am Knopf heraus und schiebt ihn, der dann den Riegel mitnimmt, nach hinten in Richtung Feder. Zugleich dient der Knopf zum Zuziehen der Türe von innen. Ohne einen solchen Knopf müßte extra ein Griff oder Knopf zu diesem Zwecke angebracht werden.
Die Aufnahmeöffnung 19 mit Wandungen 12-13 können bei einem Riegel aus Kunststoff gleich mit der Verlängerung 21 in einem Stück mit angegossen werden.
Sollte eine schwere Ausführung aus Metall erforderlich sein, könnte eine Verlängerung 21 mit den Wandungen 12 und 13 aus Kunststoff daran befestigt werden, z. B. durch eine bekannte Schwalbenschwanzverbindung oder dergl., an Wand 11.

Claims (14)

1. Schnappschloß bestehend aus einem von der Türinnenseite her angebrachtes Schloßgehäuse mit gefedertem Schnapp­ riegel 10, von außen betätigt durch einen in einem ein­ gelassenem Muschelgriff, mit drehbar gelagertem Winkel­ hebel 1, der mit einem Hebelende 1 b in den Schnappriegel eingreift, das andere Hebelende 1 a von Hand angehoben wird, wobei das Hebelende 1 b sich seitlich bewegt und den Schnappriegel zurückzieht, dadurch gekennzeichnet, daß der Muschelgriff Auflagen 7 für das Handende des Hebels 1 a hat und eine u-förmige Führung 4 für die Stummel­ achsen des Winkelshebels hat, wobei der Federdruck des Schnappriegels automatisch den Winkelhebel 1 mit den Stummelachsen 2 in End- und Lagerstellung der u-förmigen Führung 4 drückt.
2. Schnappschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebelarm 1 b mit einem runden Loch mit oder ohne Gewinde versehen ist.
3. Schnappschloß nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der u-förmigen Führung 4, die der Auflage 7 des Muschelgriffes zugewendet ist, kürzer gehalten ist.
4. Schnappschloß nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Muschelgriffes ein Loch 6 hat, zum Her­ ausdrücken des Sperrstiftes mittels eines Dorns oder dergl.
5. Schnappschloß nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß Riegel 10 eine zweite, mit Abstand zur Rückwand 11, angebrachte Wandung hat und eine oder beide Wandungen biegsam-elastisch sind.
6. Schnappschloß nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß Riegel 10 eine Verlängerung 21 hat, die am Ende gabelförmig verlaufen kann.
7. Schnappschloß nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Verlängerung 21-20 biegsame Wandungen 12-13 angebracht sind.
8. Schnappschloß nach Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß an Wandung 13 eine Abdecklasche 14 angebracht ist.
9. Schnappschloß nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel mittels eines Sperrstiftes abgesperrt werden kann.
10. Schnappschloß nach Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift mit einer Pfeilspitze 26 und Noppen 27 versehen ist.
11. Schnappschloß nach Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift eine Verbreiterung 28, Vorsprünge oder dergl. hat, die hereingedrückt mit dem Schloßkasten in Eingriff kommen.
12. Schnappschloß nach Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift mit einer knopfähnlichen Betätigungs­ platte versehen ist.
13. Schnappschloß nach Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkasten Ausnehmungen 22 und 23 hat.
14. Schnappschloß nach Ansprüchen 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß Ausnehmung 23 Verbreiterungen 24 zur Aufnahme der Verbreiterung 28 des Sperrstiftes hat.
DE19873717096 1987-05-21 1987-05-21 Schnappschloß mit Betätigungsvorrichtung als Muschelgriff Expired - Fee Related DE3717096C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717096 DE3717096C2 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Schnappschloß mit Betätigungsvorrichtung als Muschelgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717096 DE3717096C2 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Schnappschloß mit Betätigungsvorrichtung als Muschelgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3717096A1 true DE3717096A1 (de) 1988-12-08
DE3717096C2 DE3717096C2 (de) 1997-04-30

Family

ID=6328074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717096 Expired - Fee Related DE3717096C2 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Schnappschloß mit Betätigungsvorrichtung als Muschelgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3717096C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663500A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-19 Niemann, Hans-Dieter Treibstangenverschluss für Fenster, Türen od.dgl.
ITMC20080156A1 (it) * 2008-08-29 2010-02-28 Polo Srl Dispositivo di chisura di sicurezza per cassetti ed ante.
DE102009006686A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-12 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Verschluss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718649U1 (de) * 1997-10-23 1998-01-29 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co Türverschluß für Transportwagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140589A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Itw Ateco Gmbh Gehaeuse fuer den bedienungsgriff des schlosses einer fahrzeugtuer
US4305609A (en) * 1977-08-30 1981-12-15 Klay William F Door lock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140589A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Itw Ateco Gmbh Gehaeuse fuer den bedienungsgriff des schlosses einer fahrzeugtuer
US4305609A (en) * 1977-08-30 1981-12-15 Klay William F Door lock

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663500A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-19 Niemann, Hans-Dieter Treibstangenverschluss für Fenster, Türen od.dgl.
ITMC20080156A1 (it) * 2008-08-29 2010-02-28 Polo Srl Dispositivo di chisura di sicurezza per cassetti ed ante.
WO2010022990A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Polo S.R.L. Safety closure device for drawers and doors
AU2009286984B2 (en) * 2008-08-29 2013-01-10 Polo S.R.L. Safety closure device for drawers and doors
DE102009006686A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-12 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Verschluss
EP2213819A3 (de) * 2009-01-29 2014-08-13 KARL SIMON GmbH & Co. KG Verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE3717096C2 (de) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007517T2 (de) Anordnung zur führung des sperrens eines sperrbolzens in einem türschloss
DE3626798C2 (de)
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
DE4141239A1 (de) Beweglicher handschuhkasten
DE2921100A1 (de) Tuerentriegelungsvorrichtung fuer den notfall
WO2008125252A1 (de) Scharnieranordnung
DE69924802T2 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP0280995A2 (de) Verriegelbarer tragbarer Behalter, insbesondere Reisekoffer, Boardcase, Aktenkoffer oder dergleichen
DE8409724U1 (de) Kassenlade fuer eine registrierkasse
DE3717096C2 (de) Schnappschloß mit Betätigungsvorrichtung als Muschelgriff
DE202008015463U1 (de) Vorrichtung zur Abfrage der Position eines Schlossriegels
EP1997989B2 (de) Gleitelement für Schiebetürführung
EP3441549B1 (de) Türverriegelung
DE3242152C2 (de)
EP0143332B1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür
DE102011119333B3 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
CH636670A5 (en) Cupboard having a plurality of drawers arranged one above the other
DE3327210C2 (de) Paniköffnungssystem
DE4116528A1 (de) Haushaltsgeraet, insbesondere waeschetrockner oder waschmaschine
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE102009005780B3 (de) Verschlussanordnung für eine Tür einer Wäschebehandlungsmaschine
DE19938562B4 (de) Verdeck für einen Kinderwagen oder Puppenwagen
EP0637668B1 (de) Verschluss- und Spaltlüftvorrichtung für ein-, zwei- oder mehrflügelige Läden von Fenstern, Türen und dergleichen
EP4155491B1 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für einen wohnwagen oder wohnmobil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05C 1/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee