DE3716796C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3716796C2
DE3716796C2 DE3716796A DE3716796A DE3716796C2 DE 3716796 C2 DE3716796 C2 DE 3716796C2 DE 3716796 A DE3716796 A DE 3716796A DE 3716796 A DE3716796 A DE 3716796A DE 3716796 C2 DE3716796 C2 DE 3716796C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
mold inserts
injection molding
inserts
molding tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3716796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716796A1 (de
Inventor
Kazuki Nagano Jp Miyairi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissei Plastic Industrial Co Ltd
Original Assignee
Nissei Plastic Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissei Plastic Industrial Co Ltd filed Critical Nissei Plastic Industrial Co Ltd
Publication of DE3716796A1 publication Critical patent/DE3716796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716796C2 publication Critical patent/DE3716796C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2673Moulds with exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2673Moulds with exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds
    • B29C45/2675Mounting of exchangeable mould inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2673Moulds with exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds
    • B29C2045/2679Simultaneously producing different products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2602Mould construction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spritzgieß-Werkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem solchen aus der US 44 16 604 bekannten Spritzgieß-Werkzeug sind an Gießform-Trägern Schienen mit einem T-förmigen Querschnitt mittels Kappenschrauben befestigt, wodurch in den Gießform-Trägern eine Mehrzahl von Öffnungen zur Aufnahme von Gießform-Einsätzen ausgebildet werden. Dabei nimmt jede Öffnung nur einen Gießform-Einsatz auf. Das Fixieren der Schienen an dem Gießform-Träger mittels der Kappenschrauben ist aufwendig. Nachteilig ist weiter, daß der in dem Gießform- Träger vorhandene Raum durch die Schienen eingeschränkt wird.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Spritzgieß-Werkzeug zu schaffen, bei dem eine Mehrzahl von Gießform-Einsätzen ohne großen Aufwand in den Einsatz- Träger eingebracht werden können, wobei dessen Raum optional genutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Spritzgieß-Werkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
Vorgeschlagen wird also die Ausbildung eines Gießform- Trägers mit einer großen Ausnehmung zur Aufnahme der Gießform-Einsätze, der eine offene Seitenwand in einer Richtung quer zur Schließrichtung des Spritzgieß-Werkzeugs hat und dazu eingerichtet ist, eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Gießform-Einsätzen aufzunehmen. Die Gießform-Träger werden Seite an Seite in die Ausnehmung von der offenen Seite aus eingesetzt. Fixationseinrichtungen drücken die Gießform-Einsätze von der offenen Seite der Ausnehmung in die Ausnehmung hinein und fixieren diese dort.
Um zu verhindern, daß die Gießform-Einsätze sich beim Schließen in Schließrichtung verschieben, werden die Gießform-Einsätze durch Nut- und Feder-Verbindungen gehalten, die zwischen den Gießform-Einsätzen selbst und zwischen den Wandflächen der Gießform-Einsätze und der Innenwand der Einsatz-Aufnahme vorgesehen sind.
Die Fixationseinrichtungen können ein Spannelement aufweisen, das in Kontakt mit den Wandflächen der Gießform- Einsätze steht, die an der offenen Seite der Einsatz­ aufnahme angeordnet sind. Weiter kann ein Betätigungselement, etwa eine Zylinderkolbeneinrichtung, vorgesehen sein, das dazu eingerichtet ist, auf das Spannelement von außen zu drücken. Durch diese Fixierungseinrichtung werden eine Mehrzahl von Gießform-Einsätzen gleichzeitig gedrückt und fest gegen die gegenüberliegende Innenwand der Einsatzöffnung als Bezugsfläche gedrückt.
Verschiedene Fixierungseinrichtungen, insbesondere auch andere als die oben erwähnten, können verwendet werden. Zum Beispiel kann eine wirksame Fixierung durch Einsetzen eines abnehmbaren Stützelements zwischen den beiden Enden der offenen Einsatzöffnung des Gießform-Trägers und Setzen einer Druckeinrichtung, etwa einer hydraulischen Zylinderkolbeneinrichtung zwischen dem Stützelement und den Gießform-Einsätzen erreicht werden.
Die Kanten der Gießform-Träger sind vorzugsweise abgeschrägt. Die Länge dieser Abschrägungen sollte größer sein als die Differenz zwischen der Kantenlänge des größten der Gießform-Träger und der des kleinsten Gießform- Trägers. Die Fixationseinrichtungen, die in diesem Fall anzuwenden sind, sollten Spannelemente aufweisen, die dazu eingerichtet sind, auf den Gießform-Einsatz zu drücken, der auf der offenen Seite der Aufnahme vorgesehen ist. Mit diesem Aufbau können Gießform-Einsätze auch unterschiedlicher Ausdehnung fest mit ihren Wandflächen in genauer Berührung miteinander fixiert werden, ohne daß die Kanten gegeneinanderstoßen.
Es können natürlich eine Mehrzahl von Gießform-Einsätzen üblicherweise Ausdehnung verwendet werden. Verschiedene Kombinationen von Gießform-Einsätzen können eingesetzt werden, deren Seitenlänge ein Vielfaches der entsprechenden Seitenlängen üblicher Gießform-Einsätze haben. In diesem Fall können die jeweils erforderlichen Einrichtungen zum Auswerfen des gewonnenen Produktes und die Zuführungen für die Gießform-Einsätze mit üblichen Abmessungen verwendet werden. Eine solche Verwendung erlaubt es, eine Spritzgießmaschine für verschiedene zu gießende Produkte unterschiedlicher Größen zu verwenden.
Die Spritzgießmaschine nach der Erfindung ist nicht nur bei Systemen mit zwei Platten sondern auch bei Systemen mit drei Platten anwendbar, bei der zusätzlich eine Angußauswerferplatte vorgesehen ist. Bei einem Dreiplattensystem ist die Angußauswerferplatte so angeordnet, daß sie sich um einen vorgegebenen Abstand von dem festen Gießform-Träger entfernt, um den Anguß, der an der Hinterschneidung des Angußauswerferstifts anhängt, zu lösen und diesen herabfallen zu lassen. In der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise eine Mehrzahl von Angußauswerferstiften um die Düse zum Einspritzen des Gießharzes in jede der Gießform-Einsätze angeordnet. Wenn Gießform-Einsätze verschiedener Größe für die Verwendung ausgetauscht werden müssen, wird eine Auswahl der Angußauswerferstifte gemacht, die benachbart den Angüssen jeder der Gießform-Einsätze angeordnet sind. Diese Auswahl erlaubt ein Verkürzen der Angüsse, wodurch eine unnötige Materialverschwendung vermieden wird.
Auch bei Verwendung einer Mehrzahl von Gießform-Einsätzen, werden diese in der Richtung, in der die Gießform- Träger aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden, nicht gleiten. Die Gießform-Einsätze werden sich beim Öffnen der Gießform-Träger oder bei dem Ausstoßen des Produkts nicht verschieben. Eine Deformation aufgrund einer Abnutzung oder einer Verringerung der Genauigkeit wird vermieden. Die Dauer der Nutzbarkeit der Gießform-Einsätze wird erhöht. Da die Gießform-Einsätze mit ihren Wandflächen miteinander in Kontakt stehen, kann der Aufbau der Gießform-Träger vereinfacht werden. Das Spritzgieß-Werkzeug kann kleiner ausgebildet werden.
Da die Gießform-Träger mit ihren Wandflächen in Kontakt miteinander stehen, können die Fixierungseinrichtungen einfach ausgebaut sein, nämlich durch eine einfache Vorrichtung, die die verschiedenen Gießform-Einsätze gleichzeitig anpreßt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung bei geöffnetem Werkzeug bei einem ersten Aus­ führungsbeispiel;
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Querschnittsdarstellung bei geschlossenem Werkzeug;
Fig. 3 eine Ansicht auf das bewegliche Element in der Trennebene;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Werkzeugs;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 6 eine Ansicht der Gießform in der Trenn­ ebene bei einem weiteren Ausführungsbei­ spiel;
Fig. 7 eine schematische Darstellung der räumlichen Verhältnisse bezüglich der Abschrägungen der Kanten, die bei den Gießform-Einsätzen vorzusehen sind;
Fig. 8 eine Ansicht eines Zustandes, bei dem die Wandflächen der mit Kantenabschrägungen versehenen Gießform-Einsätze einzeln von elastischen Elementen beaufschlagt werden;
Fig. 9 eine Ansicht eines Zustandes, bei dem ein Stützelement und mit Kolben versehene hydraulische Elemente als Fixierungsein­ richtungen dienen;
Fig. 10 eine Frontdarstellung eines Werkzeugs unter Verwendung von vier Gießform- Einsätzen normaler Länge und Höhe;
Fig. 11 eine Schnittdarstellung eines Werkzeugs bei Verwendung eines Gießform-Einsatzes der doppelt so groß ist wie die üblichen Einsätze;
Fig. 12 eine Ansicht eines Werkzeugs unter Verwen­ dung eines Gießform-Einsatzes, der doppelt so lang und doppelt so hoch ist wie übliche Gießform-Einsätze;
Fig. 13 eine Ansicht des beweglichen Gießform- Trägers unter Verwendung von Gießform- Einsätzen, die doppelt so lang sind wie die üblichen Gießform-Einsätze;
Fig. 14 eine Ansicht des beweglichen Gießform- Trägers unter Verwendung von zwei Gießform- Einsätzen üblicher Größe und einem Gießform-Einsatz, der doppelt so lang ist wie die üblichen Gießform-Einsätze;
Fig. 15 eine Schnittdarstellung eines geöffneten Werkzeugs nach einem vierten Ausführungsbeispiel;
Fig. 16 eine entsprechende Schnittdarstellung bei geschlossenen Werkzeugen; und
Fig. 17 die Anordnung der Angußauswerferstifte.
In Fig. 1 sind das stationäre Werkzeug 30, ein Zwischenwerkzeug 31 und ein bewegliches Werkzeug 32 gezeigt. Das feste Werkzeug 30 weist eine feste Werkzeugplatte 34 auf, die auf einer Platte 33 aufgebracht ist, sowie eine Angußauswerferplatte 36 auf, die mit der festen Werkzeugplatte 34 über einen Begrenzerbolzen 35 derart verbunden ist, daß sie um einen vorgegebenen Hubweg bezüglich der festen Werkzeugplatte 34 beweglich ist. Das Zwischenwerkzeug 31 ist mit einem Zwischen- Gießform-Träger 37 versehen, der vier Gießform-Einsätze 38 in der zwischen den Schenkeln ausgebildeten Ausnehmung mittels später beschriebener Befestigungseinrichtungen hält. Der Zwischen-Gießform-Träger 37 ist mit der Angußauswerferplatte 36 über einen Begrenzerbolzen 39 verbunden und so um einen vorgegebenen Hubweg bezüglich der Angußauswerferplatte 36 beweglich. Das Zwischenwerkzeug 31 wird von einer Feder 40 in Richtung weg von der Angußauswerferplatte 36 beaufschlagt.
Das bewegliche Werkzeug weist eine bewegliche Basis 41 auf, die von einem geeigneten (nicht gezeigten) Hydraulikzylinder in Richtung auf und weg von dem Zwischenwerkzeug 31 und dem festen Werkzeug 30 angetrieben wird. Ein beweglicher Gießform-Träger 42 ist auf der beweglichen Basis 41 befestigt. Das bewegliche Werkzeug 32 weist weiter einen beweglichen Gießform- Einsatz 43 auf, der in der Ausnehmung zwischen den Schenkeln des Werkzeugträgers 42 mittels einer später beschriebenen Fixierungseinrichtung gehalten wird. Das bewegliche Werkzeug 32 ist weiter über einen Begrenzerstift 44 mit dem Zwischenwerkzeug 31 verbunden, so daß es um einen vorgegebenen Hubweg von dem Zwischenwerkzeug 31 beweglich ist.
Eine Hohlform 45 zum Formen der zu spritzgießenden Produkte wird durch den Gießform-Einsatz 38 des Zwischen­ werkzeugs 31 und den entsprechenden beweglichen Gießform-Einsatz 43 gebildet. Es ist zu beachten, daß in dem gezeigten Beispiel der Gießform-Einsatz 38′ und der zugehörige bewegliche Gießform-Einsatz 43′ als Gießform-Einsätze dargestellt sind, die keine Hohlform ausbilden.
Ein Auswerferstift 46 durchdringt den beweglichen Gießform- Einsatz 43 und dient zum Auswerfen der geformten Erzeugnisse. Der Auswerferstift 46 wird von einer Auswerfer­ stange vorgeschoben, die gegen die Kraft einer Feder 47 wirkt.
Ein Angußblock 49 ist in dem stationären Werkzeug 30 unter Verwendung einer Isolation 50 vorgesehen. Das eine Ende des Angußblocks 49 erstreckt sich in eine Düseneinsatzbohrung 51, die in der Basis 33 vorgesehen ist und kommt so in Berührung mit einer Düse 52. Das andere Ende des Angußblocks 49 ist verzweigt, wobei jeder sich von der festen Grundplatte 34 weg erstreckende Zweig zu einem der Gießform-Einsätze 38 des Zwischenwerkzeugs 31 führt.
Eine Angußdüse 53 ist in einer Kappe ausgebildet, die jeweils eines der Enden des Angußblocks 49 aufnimmt und ist an seiner Grundfläche mit der festen Werkzeugplatte 34 über eine Befestigungsplatte 54 ver­ bunden. Am vorderen Ende dieser Angußdüse 53 ist ein unterschnittener Abschnitt 55 zum Anziehen des Angusses vorgesehen. An dem vorderen Ende der Angußdüse 53 ist ein Durchlaß 57 vorgesehen, der zu einem Anguß 56 führt, der einen Weg des Angußblocks 49 bildet. Die Angußdüse 53 berührt gerade eine Durchgangsbohrung 58 der Angußauswerferplatte 36. Wenn das Werkzeug geschlossen ist, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, ragt der vordere Abschnitt der Angußdüse 53 mit dem unterschnittenen Abschnitt 55 über die Fläche der Angußauswerferplatte 36 hinaus.
Auf der Rückseite des Gießform-Einsatzes 38 des Zwischen­ werkzeugs 31 ist eine Vertiefung 59 ausgebildet, die zur Aufnahme des Vorderendes der Angußdüse 53 ausgebildet ist. Die Angußdüse 53 ragt bei Schließen des Werkzeugs über die Fläche der Angußauswerferplatte 36. Ein Anguß 60 verbindet die Vertiefung 59 mit der Hohlform 45 über ein Gießloch. Auf der Rückseite des Ersatzgießform-Einsatzes 38′ ist eine weitere Vertiefung 59′ vorgesehen, die der ersten Vertiefung 59 entspricht. Diese weitere Vertiefung 59′ bildet einen Blindzweig.
Im nachfolgenden wird anhand der Fig. 1 bis 4 der Aufbau der Fixationsseinrichtung für die Gießform-Einsätze beschrieben. Dabei wird lediglich auf das bewegliche Werkzeug 32 Bezug genommen, da der Aufbau der Befestigungseinrichtung der Gießform-Einsätze bei dem beweglichen Werkzeug 32 und dem Zwischenwerkzeug 31 übereinstimmend ist.
Es sind vier Gießform-Einsätze 43 vorgesehen, deren äußere Form jeweils quadratisch ist. Sie sind in zwei Reihen mit sich berührenden Enden in dem gabelförmigen Raum des beweglichen Gießform-Trägers 42 eingesetzt.
Eine Nut 61 ist in der Mitte der oberen Fläche des beweglichen Werkzeugs 33 vorgesehen, ein entsprechender Vorsprung 62 in der Mitte der unteren Fläche. Die Richtung, in der sich die Nut 61 und die Vorsprung 62 erstrecken ist rechtwinklig zu der Richtung, in der das Werkzeug geschlossen wird.
Die beweglichen Gießform-Einsätze 43, die vertikal benachbart zueinander angeordnet sind, werden durch die Nut 61 und die Vorsprung 62 zusammengehalten. Die Nut 61 auf der oberen Fläche der oberen Reihe von beweglichen Nestern 43 ergreift einen Vorsprung, der auf der unteren Fläche eines Stößels 70 auf einem Stoßzylinder 69 angeordnet ist, wie dies weiter unten beschrieben wird. Der Vorsprung 62 auf der unteren Fläche der unteren Reihe der Gießform-Einsätze 43 wird von einer Nut 63 ergriffen, die auf der Wandfläche des beweglichen Werkzeugträgers 42 vorgesehen ist. Die obere und die untere Reihe von beweglichen Gießform-Einsätzen 43 sind in den gabelförmigen Raum des beweglichen Gießform-Trägers 42 eingebracht, wobei die Wände miteinander in Berührung stehen.
Die Gießform-Einsätze 43 auf dem beweglichen Werkzeug, die in Nut- und Vorsprung-Verbindung stehen, sind gegen eine Verschiebung nach links oder rechts (also der Richtung, in der das Werkzeug geschlossen wird (Fig. 2)) gesichert.
Das Gießform-Einsatz 38 des Zwischenwerkzeugs 31 ist entsprechend aufgebaut. Die Stärke der Gießform-Einsätze 43 und des beweglichen Werkzeugs (und entsprechend die Stärke der Gießform-Einsätze des ortsfesten Werkzeugs 38) kann erhöht werden, wenn eine entsprechende Nut- und -Vorsprung-Verbindung auf den Kontaktflächen zwischen den beiden oberen Reihen von beweglichen Gießform- Einsätzen 43 und denen zwischen den unteren Reihen von beweglichen Gießform-Einsätzen 43 vorgesehen ist.
Fig. 3 zeigt, daß ein Spannelement 64 entlang einer Führungsnut 80 (Fig. 4) in den gabelförmigen Raum des beweglichen Gabelträgers 42 in Richtung der Befestigung des beweglichen Gießform-Einsatzes 43 gleitend geführt ist.
Druckzylindereinheiten 65, 66 sind an den beiden Enden des gabelförmigen beweglichen Gießform-Trägers 42 derart vorgesehen, daß ihre Kolbenstangen in den gabelförmigen Raum ragen. Die an den Enden der Kolbenstangen vorgesehenen Klemmstücke 67 und 68 sind rampenförmig ausgebildet, wobei die Rampenflächen in Berührung mit entsprechenden, an dem Spannelement 64 angeordneten Rampen in Kontakt sind. Aufgrund dieser Ausbildung drücken die Druckzylindereinheiten 65 und 66 bei Antrieb das Spannelement 64, was zu einer gleichzeitigen Befestigung der beiden Reihen der beweglichen Gießform-Einsätze 43 führt.
Ein weiterer Druckzylinder 69 ist dazu eingerichtet, den beweglichen Gießform-Einsatz 43 durch Drücken des Stößels 70 gegen die obere Fläche der oberen Reihe von beweglichen Gießform-Einsätzen 43 diese zu positionieren. Es ist zu beachten, daß der Druckzylinder 69 bzw. der Stößel 70 nicht immer erforderlich sind.
Weiter sind Kühlwasserkreise 71 und 72 vorgesehen. Der Kühlwasserkreis 71 fließt im Inneren der oberen Reihe von Gießform-Einsätzen 43 über das Spannelement 64 und einen Umkehrblock 73, der auf dem Spannelement 64 befestigt ist. Die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung des Kühlwasserkreises 71 münden auf dem beweglichen Gießform- Träger 42. Entsprechend verläuft ein Kühlwasserkreis 72 im Inneren der unteren Reihe von Gießform-Einsätzen 43 über das Spannelement 64 und einen Umkehrblock 74, der auf dem Spannelement 64 befestigt ist, wobei die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung auf dem Gießform-Träger 42 münden. Jeder Satz von Einlaßöffnungen und Auslaßöffnungen ist mit entsprechenden (nicht gezeigten) Wasserzufuhrröhren und Wasserabfuhrröhren verbunden.
Die Kühlwasserkreise 71 und 72 haben lösbare Buchsen 75 und Stecker 76 zwischen den beweglichen Gießform-Einsätzen 43 und dem beweglichen Gießform-Träger 42, zwischen den beiden beweglichen Gießform-Einsätzen 43 und zwischen den beweglichen Gießform-Einsätzen 43 und dem Spannelement 64. Bei dem Bilden des beweglichen Gießform-Einsatzes 43 muß daher die Befestigung des beweglichen Gießform-Einsatzes 43 nach Verbinden des Steckers 76 mit der Buchse 75 in den vorgegebenen Positionen erfolgen. Dieser Vorgang schließt die Verbindung der Kühlwasserkreise 71 und 72 gleichzeitig mit dem Bilden der beweglichen Gießform-Einsätze 43 ab.
Entsprechend ist der Vorgang des Einbaus der beweglichen Gießform-Einsätze 43 in den gabelförmigen Raum des beweglichen Gießform-Trägers 42 wie folgt: Die vier beweglichen Gießform-Einsätze 43 werden in eine Nut- und Vorsprung-Verbindung mit den Wandflächen des beweglichen Gießform-Trägers 42 und mit den eigenen Wandflächen gebracht. Buchsen 75 und Stecker 76 werden in die angegebenen Positionen gebracht. Diese Baueinheit wird jetzt von dem offenen Abschnitt des gegabelten Raumes in diesen eingebracht. Nach Anbringen des Spannelements 64 an den gabelförmig offenen Abschnitt werden die Druckzylindereinheiten 65, 66 und 69 betrieben. Die Druckzylindereinheiten 65 und 66 drücken die beweglichen Gießform-Einsätze 43 in Fig. 3 nach rechts, der Druckzylinder 69 drückt sie nach unten, wodurch die Positionierung und Befestigung erreicht wird. Gleichzeitig werden die Kühlwasserkreise 71 und 72 geschlossen.
Es ist zu beachten, daß die Nut- und Vorsprung-Verbindung zwischen den beweglichen Gießform-Einsätzen 43 und dem beweglichen Gießform-Träger 42 und zwischen den beweglichen Gießform-Einsätzen 43 selbst nicht nur durch eine Nut- und Vorsprung-Verbindung hergestellt werden kann, wie sie beschrieben worden ist, sondern auch beispielsweise durch die Vorsehung einer zylindrischen Ausnehmung und eines zylindrischen Vorsprungs.
Das Einsetzen des Gießform-Einsatzes 38 in den Zwischen- Gießform-Träger 37 kann entsprechend ausgeführt werden.
Im folgenden wird der Formvorgang beschrieben.
Nach dem Schließen des Werkzeugs wird geschmolzener Kunststoff von der Düse 52 in die Hohlform 45 über einen Anguß 56, den Durchlaß 57, die Vertiefung 59 und den Anguß 60 eingespritzt.
Ein (nicht gezeigter) Hydraulikzylinder wird betätigt, um das bewegliche Werkzeug 32 zu betreiben. Da das Zwischenwerkzeug 31 von der Feder 40 belastet wird, wird zunächst der Kontakt zwischen dem Zwischenwerkzeug 31 und der Angußauswerferplatte 36 geöffnet. Der Anguß ist durch den unterschnittenen Abschnitt 55 der Angußdüse 53 gehalten und daher von dem gegossenen Produkt an dem Gießloch getrennt, um auf der Seite der Angußauswerferplatte zu bleiben.
Entsprechend verbleibt der Anguß des Blind-Gießform- Einsatzes 38′ als Blindzweig auf der Seite der Anguß­ auswerferplatte 36.
Wenn das bewegliche Werkzeug 32 weiter geöffnet wird, bewegt sich das Zwischenwerkzeug 31 in einem Ausmaß, das von dem Begrenzerstift 39 bestimmt wird. Sodann wird das Zwischenwerkzeug 31 von dem beweglichen Werk­ zeug 32 gelöst, wobei das gegossene Produkt an dem beweglichen Werkzeug 32 hängt. Das gegossene Produkt wird von dem Auswurfstift 46 ausgeworfen und fällt ab. Die Begrenzung durch die Begrenzerstifte 44 und 39 bewirkt jetzt eine Öffnung des Kontaktes zwischen der Angußauswerferplatte 36 und der festen Werkzeugplatte 34. Entsprechend werden der Zulaufzweig und der blinde Anguß von der Angußauswerferplatte 36 gedrückt und dazu veranlaßt, von dem vorderen Ende der Angußdüse 53 abzufallen.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel.
In der folgenden Beschreibung werden für übereinstimmende Elemente übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
Die vier beweglichen Gießform-Einsätze 43 sind außen quadratisch ausgebildet und in den gabelförmigen Raum des beweglichen Gießform-Trägers 42 eingesetzt in zwei Reihen, deren Wände miteinander in Kontakt stehen, eingesetzt.
Die oberen und die unteren Flächen der beweglichen Gießform-Einsätze 43 sind abgestuft. Die beweglichen Gießform-Einsätze 43 sind vertikal zueinander angeordnet in einer Nut- und Vorsprung-Verbindung der abgestuften Ebenen. Der Vorsprung der oberen Fläche der unteren Reihe von Gießform-Einsätzen 43 ist in einer reibschlüssigen Verbindung mit der Nut der Wandfläche des beweglichen Gießform-Trägers 42, der Vorsprung auf der unteren Fläche der unteren Reihe von Gießform-Einsätzen 43 wird von dem gestuften Abschnitt 161 der Wandfläche des beweglichen Gießform-Trägers 42 gehalten (Fig. 5). Auf den oberen und den unteren Flächen der beweglichen Gießform-Einsätze 43 und der Wandfläche der gestuften Abschnitte 161 des beweglichen Werkzeugs 42 sind Verriegelungsnuten 162 an einander entsprechenden Positionen ausgebildet. Die Verbindung der Verriegelungsnuten 162 mit einem Verriegelungselement 163 verhindert wirksam eine Verschiebung zwischen den beweglichen Gießform-Einsätzen 43. Das eine Ende des Verriegelungselementes 163 wird von der Wandfläche des beweglichen Gießform-Trägers 42 gehalten, das andere Ende wird von einem Loch in der (in Fig. 5 nicht gezeigten) Befestigungsplatte 64 gehalten.
Die Fig. 6 bis 9 zeigen weitere Ausführungsbeispiele.
Fig. 6 zeigt ein bewegliches Werkzeug 32 von der Trenn­ ebene aus gesehen.
Die vier beweglichen Gießform-Einsätze 43 sind außen rechteckig mit abgeschrägten Ecken. Sie sind in den gabelförmigen Raum des beweglichen Gießform-Trägers 42 in zwei Reihen angeordnet, wobei ihre Seitenfläche einander berühren.
Die Ausdehnungen der Abschrägungen der Kanten der be­ weglichen Gießform-Einsätze 43 ist derart, daß die vier beweglichen Gießform-Einsätze 43a, 43b, 43c und 43d mit den entsprechenden Flächen, d.h. der am weitesten nach innen weisenden Wand und der inneren unteren Fläche, wie dies die Figur zeigt, in Kontakt steht. Kein Eckab­ schnitt eines der Gießform-Einsätze stößt gegen einen anderen und zwar auch dann nicht, wenn zwischen den beweglichen Gießform-Einsätzen ein Unterschied in der Ausdehnung besteht. Die Ecken stoßen auch nicht zusammen, wenn die Größe der Abschrägungen der Ecken größer ist als der Unterschied zwischen den Ausdehnungen zwischen dem größten und dem kleinsten Gießform-Einsatz.
Das Erfordernis der Anpassung der Größenbeziehung wird anhand von Fig. 7 deutlich, das in bezug auf Gießform- Einsätze a, b und c verdeutlicht, daß die Gießform- Einsätze a und c Eckabschrägungen haben sollen mit "a-b" bzw. "b-c" in der Länge, damit die Eckabschnitte der Gießform-Einsätze a und c einander nicht berühren.
Wenn jedes der beweglichen Gießform-Einsätze 43 eine Eck­ abschrägung aufweist, die entsprechend ausgebildet ist, berühren die Seitenflächen der beweglichen Gießform- Einsätze 43 einander daher zuverlässig.
Als Tellerfedern ausgebildete elastische Elemente 167a und 167b sind in T-förmigen Schlitzen 168a, 168b an Positionen der Befestigungsplatte 166 entsprechend den Wandflächen der vertikal benachbarten beweglichen Gießform- Einsätze 43c und 43d, vorgesehen, so daß die Wandflächen der beweglichen Gießform-Einsätze 43c bzw. 43d belastet werden. Dies stellt sicher, daß keine laterale Verschiebung möglich wird, auch wenn die beweglichen Gießform-Einsätze 43 in ihren äußeren Ausdeh­ nungen unterschiedlich voneinander sind.
Ein vertikaler Druckzylinder 169 ist an dem oberen Teil des gabelförmigen Abschnitts des beweglichen Werkzeugträgers 42 vorgesehen. Ein als Stößel ausgebildetes Spannelement 170, der an dem unteren Ende der Kolbenstange des Druckzylinders 169 angebracht ist, belastet die beweglichen Gießform-Einsätze 43. Elastische Elemente 171a und 171b, die den oben beschriebenen elastischen Elementen 167a, 167b entsprechen, sind an der unteren Fläche des vertikale angeordneten Spannelements angeordnet und belasten die oberen Flächen der beiden oberen Reihen von beweglichen Gießform-Einsätzen 43a bzw. 43b. Dieses stellt sicher, daß die beweglichen Werkzeugnester 43 sich vertikal nicht verschieben können und zwar auch dann nicht, wenn die beweglichen Gießform- Einsätze 43 in ihren äußeren Abmessungen voneinander unterschiedlich sind.
Die Vorsehung von Eckabschrägungen an den beweglichen Gießform-Einsätzen 43 und die Vorsehung der elastischen Elemente 167a, 167b, 171a und 171b stellt sicher, daß jeder der beweglichen Gießform-Einsätze 43 mit einer Wandfläche so in Kontakt steht, daß eine genaue Positionierung und eine zuverlässige Befestigung gegeben ist, so daß keine Verschiebung möglich ist. Die Gießform- Einsätze 38 können entsprechend befestigt sein.
Bei diesem Ausführungsbeispiel müssen die vertikalen Druckzylinder 169 (und damit die Spannelemente 170 und die elastische Elemente 171a und 171b) nicht immer vorhanden sein. Die als Tellerfedern dargestellten elastischen Elemente 171a, 171b, 167a, 167b können durch ein einen Körper aus einem elastischen Material wie Gummi oder einer Spiralfeder oder aber ein hydraulisch betätigtes Element ersetzt werden.
Die Anzahl von Gießform-Einsätzen ist nicht auf vier beschränkt, es kann eine beliebige Vielzahl von Gießform- Einsätzen vorgesehen sein.
In dem in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Mittel zum Belasten der Gießform-Einsätze 43 Spiralfedern 172a bzw. 172b auf, die jeweils in Bohrungen 173a und 173b in dem Spannelement 166 vorgesehen sind. Belastungsstücke 174a und 174b, deren Vorderenden durch die Bohrungen 173a, 173b stoßen, dienen zur Belastung der Gießform-Einsätze 43.
Das Spannelement 170 ist mit entsprechenden Spiralfedern 175a und 175b und mit Belastungselementen 176a, 176b zum Belasten der Gießform-Einsätze 43 versehen.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei denen hydraulische Betätigungselemente verwendet werden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist statt eines Spannelements 166 ein Stützelement 77 entfernbar in Nuten eingebracht, die in der oberen und der unteren Fläche des offenen Abschnitts des gabelförmigen Raums vorgesehen sind. In zylindrischen Bohrungen 78a, 78b in der inneren Wandfläche des Stützelements 77 sind Kolben 80a und 80b vorgesehen, die von Spiralfedern 79a bzw. 79b belastet werden. Die Enden der Kolben 80a, 80b belasten die entsprechenden Gießform-Einsätze 43.
Zum Entfernen der Gießform-Einsätze 43 wird ein Fluid über einen Weg 81 in die rechten Kammern der zylindrischen Bohrungen 78a, 78b eingeführt, um die Kolben 80a, 80b zurückzuführen.
Die innere obere Fläche des gabelförmigen Raums ist mit entsprechenden Spiralfedern 82a, 82b und Kolben 83a, 83b versehen, um die Gießform-Einsätze 43 nach unten zu drücken. Ein Weg 84 ist zum Rückführen der Kolben vorgesehen.
Dieses Ausführungsbeispiel weist keinen vertikale Druckzylindereinheit 164 oder eine laterale Druckzylindereinheit 169 auf, sondern verwendet statt dessen Kolben 80a, 80b, 83a, 83b, um jeden Gießform-Einsatz 43 gesondert zu belasten.
In diesem Ausführungsbeispiel können Spiralfedern zum Rückführen des Kolbens verwendet werden. Entsprechend kann Fluiddruck verwendet werden, um den Kolben zum Belasten und Fixieren der Gießform-Einsätze zu veranlassen.
Die Fig. 10 bis 14 zeigen ein weiteres Ausführungsbei­ spiel.
Dieses Ausführungsbeispiel wird bei großen Gießprodukten verwendet, die nicht mit Gießform-Einsätzen mit üblichen Abmessungen in der lateralen Richtung X und der vertikalen Richtung Y verwendet werden können. Das Ausführungsbeispiel basiert auf dem Ersatz der Gießform- Einsätze üblicher Abmessungen durch Gießform- Einsätze, deren laterale und/oder vertikale Abmessungen ein Vielfaches der Grundabmessungen beträgt.
Fig. 11 und 12 beziehen sich auf einen Fall, wo ein beweglicher Gießform-Einsatz 243 und ein fester Gießform- Einsatz 238 verwendet werden, die beide in der lateralen Richtung 2X und in der vertikalen Richtung 2Y lang sind. Zum Fixieren der Gießform-Einsätze in dem jeweiligen Werkzeugträger werden ähnliche Druckzylinder und Fixationselemente verwendet, wie sie bereits beschrieben worden sind.
Der bewegliche Gießform-Einsatz 243 hat dieselbe Dicke wie der bewegliche Gießform-Einsatz 43 und ist mit einer Auswerferplatte 277 versehen, die breit genug ist, um vier Auswerferstangen 229 aufzunehmen. Auswerferstifte sind in einer geeigneten Weise entsprechend der Größe des zu gießenden Produkts vorgesehen. Die vier Auswerferstangen 229 können auch einzeln betätigt werden.
Der feste Gießform-Einsatz 238 hat dieselbe Dicke wie der ortsfeste Gießform-Einsatz 38 und ist mit einem Durchlaß 224 versehen, der die Öffnungen eines Angusses 223 mit der Höhlung verbindet. Ein derartiger Durchlaß 224 muß nicht immer mit allen Öffnungen der Zufuhr 223 verbunden sein. Einige Öffnungen können entsprechend der Form usw. des zu gießenden Produkts verschlossen bleiben.
Die Verwendung von doppelseitig beweglichen und festen Gießform-Einsätzen 243 und 238 erlaubt es, eine Trennfläche zu verwenden, die vier mal so groß ist wie bei Gießform-Einsätzen mit üblichen Ausmaßen. Entsprechend sind so große Höhlungen mit Gießform-Einsätzen üblicher Größe nicht erreichbar. Es ist daher möglich geworden, besonders große Produkte zu gießen. Es ist zu beachten, daß die in Fig. 11 gezeigte Hohlform ein Zwei-Platten- System ist, bei dem keine Angußauswerferplatte vorgesehen ist.
Fig. 13 zeigt den Fall, in dem zwei Gießform-Einsätze in einer Größe von 2X und 1Y in der lateralen und der vertikalen Richtung in den Gießform-Träger eingesetzt sind.
Fig. 14 zeigt den Fall, wo der Gießform-Träger mit einem Gießform-Einsatz in einer Größe von X in der lateralen und 2Y in der vertikalen Richtung bestückt ist, sowie mit zwei Gießform-Einsätzen üblicher Größe.
Die Gießform-Einsätze, die bei den vorgenannten Ausfüh­ rungsbeispielen verwendet werden, sind von einer Größe von vier Gießform-Einsätzen üblicher Ausdehnung. Bei diesem Ausführungsbeispiel können jedoch auch Gießform-Träger verwendet werden, die mehr als zwei Gießform-Einsätze üblicher Größe aufnehmen können.
Aus der obigen Beschreibung läßt sich entnehmen, daß bei diesem Ausführungsbeispiel der volle Vorteil des Gießform-Einsatzsystems nutzbar ist.
In den Fig. 15 bis 17 wird ein weiteres Ausführungsbei­ spiel gezeigt. Teile, die denen von Fig. 1 entsprechen, werden durch entsprechende Bezugszeichen wiedergegeben und nicht erläutert. In diesen Figuren sind lediglich ein Paar von Gießform-Einsätzen 43 und 38 gezeigt, um die Beschreibung zu vereinfachen. Tatsächlich ist der gabelförmige Raum des Gießform-Trägers zur Aufnahme einer Vielzahl von Paaren der Gießform-Einsätze eingerichtet.
Bei dem Ausführungsbeispiel Fig. 15 erstreckt sich eine Düse 327 durch eine Düsenführung, die in der festen Basis Basis 33 und der beweglichen Basis 34 ausgebildet ist, hin zu einer Angußauswerferplatte 36. Die Angußauswerferplatte 36 ist mit einer Gießlochbohrung 329 versehen.
An der festen Werkzeugplatte 34 sind, wie Fig. 17 zeigt, zwanzig Angußauswerferstifte 330, die an ihren vorderen Enden hinterschnitten sind, vertikal in geeigneten Abständen um das Düsenloch angeordnet. Die Angußauswerferstifte 330 können durch Durchgangsbohrungen 331 vor- und zurückgleiten, die in der Angußauswerferplatte 36 vorgesehen sind. Die Länge der Angußauswerfer­ stifte 330 ist derart, daß deren vorderes Ende nicht über die Fläche der Angußwerferplatte 36 ragt, wenn das Werkzeug geschlossen ist (Fig. 16).
Auf der Rückseite des festen Gießform-Einsatzes 38 ist eine Angußbohrung 332 vorgesehen, die die Angußdüse 327 mit der Hohlform 45 verbindet. Ein Angußkanal 33 ver­ bindet die Angußbohrung 332 mit zwei der Angußauswerferstifte 330, die benachbart der Angußbohrung 332 angeordnet sind.
Die zu verwendenden Angußauswerferstifte sind entsprechend der Anordnungen der Wege des festen Gießform- Einsatzes 38 entsprechend gewählt. Gewöhnlich werden ein oder zwei Angußauswerferstifte 330 unmittelbar benachbart der Weganordnung verwendet. Es muß daher lediglich ein fester Gießform-Einsatz 38 mit einem Angußkanal 333 vorgesehen werden, der sich von der Angußbohrung 32 zu einem vorgegebenen Angußauswerferstift 330 erstreckt.
Es sind eine Mehrzahl von Angußauswerferstiften 330 vorgesehen, so daß der Angußkanal 333 sich nur bis zu einem nahen Angußauswerferstift 330 entsprechend den Weganordnungen des festen Gießform-Einsatzes 38 erstrecken muß. Für dieselbe Werkzeugplatte können daher verschiedene Gießform-Einsätze mit unterschiedlichen Weganordnungen austauschbar verwendet werden. Da die jeweils günstigsten Angußauswerferstifte 330 entsprechend der Weganordnung ausgewählt werden, werden keine Schwierigkeiten mit der Trennung der Wege oder der Verhinderung von Angußtrennungen auftreten. Die Freiheit in der Ausbildung der Hohlform wird erhöht, d.h., daß verschiedene zu gießende Produkte durch das Auswechseln von Gießform-Einsätzen für ein und dieselbe Werkzeugplatte, erzielt werden könnnen, so daß eine Vielzahl von Vorteilen wie Verringerung der Gießkosten, der Werkzeugkosten oder der Werkzeugverwaltungskosten entstehen.

Claims (19)

1. Spritzgieß-Werkzeug, mit:
  • - einer Mehrzahl von Gießform-Einsätzen (38, 38′, 43, 43′), die im Schließzustand zwischen sich eine Gießform-Höhlung ausbilden,
  • - einem Paar von Gießform-Trägern (37, 42), die jeweils mit wenigstens einer im wesentlichen rechteckigen Einsatz-Aufnahme versehen sind, wobei diese wenigstens in einer der Seitenwände quer zur Schließrichtung eine Öffnung zum Einbringen der Gießform-Einsätze (38, 38′, 43, 43′) aufweist,
  • - Fixationseinrichtungen, zum Fixieren der Gießform- Einsätze (38, 38′, 43, 43′) in den Einsatz- Aufnahmen, und
  • - einem Leistungssystem für die Formmasse, das zu jeder der Vielzahl von Gießform-Einsätzen (38, 38′, 43, 43′) führt,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - jeder der Gießform-Träger (37, 42) mit lediglich einer Einsatz-Aufnahme versehen ist, die zur Aufnahme der Mehrzahl von Gießform-Einsätzen (38, 38′; 43, 43′) ausgebildet ist,
  • - eine der Seitenwände der Gießform-Träger (37, 43) jeweils mit lediglich einer das Einbringen der Mehrzahl von Gießform-Einsätzen (38, 38′; 43, 43′) erlaubenden Öffnung versehen sind,
  • - einige aus der Mehrzahl der Gießform-Einsätze (38, 38′, 43, 43′) unmittelbar an wenigstens einer der drei verbleibenden Seitenwände der Gießform-Träger (37, 42) anliegen.
2. Spritzgieß-Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform- Träger (37, 42) die Einsatz-Öffnungen jeweils dreiseitig umfassen.
3. Spritzgieß-Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gruppe von Gießform-Einsätzen (43, 43′) auf einer Basis (41) und die andere Gruppe von Gießform-Einsätzen (38, 38′) auf einer relativ zu der Basis (41) beweglichen Platte (33) fixiert ist.
4. Spritzgieß-Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seitenwandungen der Einsatz-Ausnehmungen und den Gießform- Einsätzen (38, 38′; 43, 43′) und zwischen den einzelnen Gießform-Einsätzen (38, 38′; 43, 43′) sich senkrecht zu der Schließrichtung erstreckende Verriegelungsnuten (162) vorgesehen sind, die zur Aufnahme von Verriegelungselementen (163) dienen.
5. Spritzgieß-Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen der Einsatz-Aufnahmen und die Gießform-Einsätze (38, 38′; 43, 43′) an ihren Berührungsflächen nut- und -feder-artig ausgebildet sind.
6. Spritzgieß-Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - die einen Wandungen der Gießform-Einsätze (38, 38′; 43, 43′) einen sich rechtwinklig zu der Schließrichtung erstreckenden Vorsprung (62) aufweisen,
  • -die den mit dem Vorsprung (62) versehenen Wandungen der Gießform-Einsätze (38, 38′; 43, 43′) gegenüberliegenden Wandungen der Gießform-Einsätze (38, 38′; 43, 43′) mit einer dem Vorsprung (62) entsprechenden Nut (63) versehen sind, und
  • - eine der Seitenwandungen der Einsatz-Aufnahmen mit einer den Vorsprüngen (62) entsprechenden Nut (63) versehen ist.
7. Spritzgieß-Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Fixationseinrichtung ein Spannelement (64) aufweist, das von die in die Öffnung der einen Seitenwand eingesetzt an den entsprechenden Wandungen der Gießform- Einsätze (38, 38′; 43, 43′) anliegt, und
  • - Elemente vorgesehen sind, die das Spannelement (64) in Richtung auf das innere der Einsatz-Aufnahme belasten.
8. Spritzgieß-Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Elemente Druckzylindereinheiten (65, 66) sind.
9. Spritzgieß-Werkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Spannelement (64) an den Rändern der Fläche, die den von ihm berührten Wandungen der Gießform-Einsätze (38, 38′; 43, 43′) gegenüberliegt, abge­ schrägt ausgebildet ist, und
  • - die freien Enden der Kolben der Druckzylindereinheiten (65, 66) mit Klemmstücken (67, 68) versehen sind, die mit einem Abschnitt auf jeweils eine der abgeschrägten Flächen des Spannelements (64) wirken.
10. Spritzgieß-Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Fixationseinrichtung ein Stützelement (77) aufweist, das die Öffnung in der einen Seitenwand der Einsatz-Aufnahme lösbar überbrückt, und
  • - in dem Stützelement (77) Druckelemente vorgesehen sind, die die Gießform-Einsätze gegen die gegenüberliegende innere Wandung der Einsatz-Aufnahme pressen.
11. Spritzgieß-Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckelemente als Fluiddruckzylinder ausgebildet sind, deren mit Kolben (80a, 80b) auf die ihnen zugewandten Wandungen der Gießform-Einsätze (38, 38′; 43, 43′) wirken.
12. Spritzgieß-Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixationseinrichtungen weitere Hilfsdruckmittel aufweisen, die an einer die Öffnung aufweisende Seitenwand benachbarten Seitenwand angebracht sind.
13. Spritzgieß-Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hilfsdruckmittel als Zylindereinheiten ausgebildet sind, deren Kolben (176a, 176b; 83a, 83b) die Wandungen der Gießform-Einsätze (38, 38′; 43, 43′) in einer Ebene senkrecht zu der Schließrichtung des Werkzeugs belasten.
14. Spritzgieß-Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlwasser­ kreis (71, 72) vorgesehen ist, der durch die Gießform- Einsätze (38, 38′; 43, 43′), die Gießform-Träger (37, 42), und die Spannelemente (64) verläuft, und der über eine lösbare Buchsen/Stecker-Verbindung zwischen den Gießform-Einsätzen (38, 38′; 43, 43′) und den einzelnen Gießform-Trägern (37, 42), und zwischen den einzelnen Gießform-Einsätzen (38, 38′; 43, 43′) und dem Spannelement (64) hergestellt wird.
15. Spritzgieß-Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die in den Einsatz-Aufnahmen einzusetzenden Gießform- Einsätze (38, 38′; 43, 43′) mit abgeschrägten Kanten versehen sind, deren Länge größer ist als die Differenz zwischen der Kantenlänge des größten der Einsätze (38, 38′; 43, 43′) und der Kantenlänge des kleinsten der Gießform-Einsatze (38, 38′; 43, 43′).
16. Spritzgieß-Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet, daß
  • - die Fixationseinrichtungen ein erstes Spannelement (166) aufweisen, das auf die zu der Öffnung in der einen der Seitenwände der Werkzeugträger (37, 42) weisenden Wandungen der Gießform-Einsätze (38, 38′; 43, 43′) wirkt.
  • - ein zweites Befestigungsstück (170), das auf diesen Wandungen benachbarte Wandungen der Gießform- Einsätze (38, 38′; 43, 43′) wirkt, vorgesehen ist, und
  • - die Spannelemente (166, 170) elastische Elemente (167a, 167b; 171a, 171b) aufweisen, die den angrenzenden Wandungen der Gießform-Einsätze (38, 38′; 43, 43′) zugewandt sind und auf diese wirken.
17. Spritzgieß-Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die elastischen Elemente elastische Elemente (167a, 167b, 171a, 171b) Tellerfedern sind.
18. Spritzgieß-Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die elastischen Elemente (172a, 172b, 175a, 175b) Spiralfedern sind.
DE19873716796 1986-05-20 1987-05-19 Spritzgiessmaschine und verfahren zu deren betreiben Granted DE3716796A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61115951A JPS62271718A (ja) 1986-05-20 1986-05-20 成形金型

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716796A1 DE3716796A1 (de) 1987-11-26
DE3716796C2 true DE3716796C2 (de) 1991-05-08

Family

ID=14675188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716796 Granted DE3716796A1 (de) 1986-05-20 1987-05-19 Spritzgiessmaschine und verfahren zu deren betreiben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4867668A (de)
JP (1) JPS62271718A (de)
KR (1) KR900007328B1 (de)
CH (1) CH678035A5 (de)
DE (1) DE3716796A1 (de)
FR (1) FR2598960B1 (de)
GB (1) GB2190622B (de)
IT (1) IT1215511B (de)
PT (1) PT84902B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141541A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Konrad Hofmann Gussmaschine, insbesondere spritzgussmaschine
DE102011007997A1 (de) * 2011-01-04 2012-07-05 Meusburger Georg GmbH & Co. KG Wechseleinsätze in einer Spritzgussform oder Druckgussform mit Positioniervorrichtung
DE102011055961A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 B & R GmbH Spritzgussvorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
WO2021121977A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Braunform Gmbh WERKZEUG UND VERFAHREN ZUM SPRITZGIEßEN EINES SPRITZLINGS IN EINEM WERKZEUG
DE102020203114A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Frimo Group Gmbh Vorrichtung zum Formen eines Bauteils und Verfahren zur Verwendung eines Formwerkzeugs
DE202023104083U1 (de) 2022-07-21 2023-08-22 Ferrofacta Gmbh Wechselform, Formplatte und Formeinsatz

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943146C2 (de) * 1989-12-28 1996-04-11 Rabe Juergen Spritz-, Stanz- oder Ziehwerkzeug mit austauschbaren Formwerkzeugen
US5116450A (en) * 1990-07-23 1992-05-26 Phillips Petroleum Company Molding apparatus
US5069615A (en) * 1990-09-04 1991-12-03 Husky Injection Molding Systems Ltd. Stack mold with insulated runner
US5096405A (en) * 1990-09-18 1992-03-17 American Aerostar Corporation Powered mounts for quickly mounting mold parts on molding machine platens
US5136936A (en) * 1991-11-15 1992-08-11 Southeastern Die Company Embossing registration system
US5262116A (en) * 1992-05-05 1993-11-16 Von Holdt Sr John Modular molding system
US5562935A (en) * 1992-07-27 1996-10-08 Master Unit Die Products, Inc. Quick change system for mold bases
US5350289A (en) * 1992-07-27 1994-09-27 Master Unit Die Products, Inc. Quick change system for mold bases
JP3893419B2 (ja) * 1994-04-20 2007-03-14 富士フイルム株式会社 射出成形用金型
US5814261A (en) * 1994-07-15 1998-09-29 Dimension Industries, Inc. Molding fixtures with interchangeable tooling plates
US6196824B1 (en) * 1998-12-31 2001-03-06 Security Plastics, Inc. Center gating injection molding apparatus with removable hetero-molding tools
US6206674B1 (en) * 1998-12-31 2001-03-27 Security Plastics, Inc. Injection molding apparatus with removable hetero-molding tools
US6537053B1 (en) 2000-01-28 2003-03-25 Plastic Moldings Company, Llc Modular molding system, and modules for use therewith
US6422297B2 (en) 2000-03-15 2002-07-23 Zoltan P. Salata Interchangeable die for a die casting machine
US6394781B1 (en) * 2000-04-20 2002-05-28 Golfang Mfg. & Development Co., Ltd. Molds alterable in numbers for injecting molding machines
ATE253023T1 (de) * 2000-12-22 2003-11-15 Freni Brembo Spa Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe mit belüftungskanälen, und nach genanntem verfahren erhaltene bremsscheibe
CA2408813C (en) * 2002-10-18 2011-03-08 Top Grade Molds Ltd. Interchangeable mold insert system
US7241405B1 (en) 2003-09-08 2007-07-10 Crain Enterprises, Inc. Method of renewing a mold block
US7497677B1 (en) 2003-09-08 2009-03-03 Crain Enterprises, Inc. Mold having modular submold
US7204685B1 (en) 2003-09-08 2007-04-17 Crain Enterprises, Inc. Modular mold
DE102004019633A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 August Läpple GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Herstellen von Spritzguss-Formteilen
US20060051445A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Sten Rundberg Injection molding system, apparatus, method and quick-connect mechanism
TW200628285A (en) * 2004-09-03 2006-08-16 Nypro Inc Convertible injection molding system, apparatus, and method
US7500843B2 (en) * 2004-09-08 2009-03-10 Crain Enterprises, Inc. Mold system kit
DE102004050311B4 (de) * 2004-10-15 2008-02-07 Krauss Maffei Gmbh Schließeinheit für ein Spritzgießmaschine mit Etagenwerkzeug
TWI304372B (en) * 2004-12-03 2008-12-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Stamper and mold for manufacturing light guide plate
JP2007176111A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Canon Electronics Inc 型開閉機構
KR100579667B1 (ko) * 2006-01-11 2006-05-19 박인철 강성벽관 성형장치
CN101370631B (zh) * 2006-01-20 2013-09-04 宝洁公司 用于生产产品系列的模块化模具系统
US20080241310A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Chih-Yu Chen Injection mold with a quick-change apparatus
US7854876B2 (en) * 2007-05-25 2010-12-21 Ecovision Technologies, Llc Apparatus and methods for modular preform mold system
US20090218356A1 (en) * 2008-02-27 2009-09-03 Tripak Industrial Corp. Container for food with modified lid
US20100129484A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Scott Ansell Mold system for producing ophthalmic devices
CN101474851B (zh) * 2009-01-15 2011-06-15 旭丽电子(广州)有限公司 三板式模具装置
KR100933717B1 (ko) * 2009-05-20 2009-12-24 삼성전자주식회사 사출 금형 및 이를 이용하는 사출 성형 방법
DE102010009536A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Cfs Germany Gmbh Verfahren zum Wechsel des Ober- und Unterwerkzeugs einer Verpackungsmaschine
US20130095203A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Xiong-Fei Lei Injection mold
KR101362393B1 (ko) * 2011-10-31 2014-02-14 에스케이이노베이션 주식회사 사출금형장치
DE102011056694B4 (de) 2011-12-20 2014-03-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Umrüstung eines solchen Spritzgusswerkzeugs in einer Spritzgussmaschine
MX2015006968A (es) 2012-12-13 2016-01-25 Husky Injection Molding Estructura de conversion para un sistema de moldeo.
DK201470308A (da) * 2014-05-28 2014-05-28 Lego As Formværktøj til sprøjtestøbning
DK201470307A (da) * 2014-05-28 2014-05-28 Lego As Formværktøj til sprøjtestøbning
JP6440973B2 (ja) * 2014-06-17 2018-12-19 キヤノン電子株式会社 型開閉機構及び射出成形機
US9849617B2 (en) * 2015-06-29 2017-12-26 Gregory Arther Huber Insertable aperture molding
CN105127293A (zh) * 2015-08-25 2015-12-09 江苏裕隆锻造有限公司 一种可调节模具
JP6121601B1 (ja) * 2016-07-07 2017-04-26 キヤノンベトナム カンパニー リミテッドCanon Vietnam Co., Ltd. 製造方法および射出成形システム
JP6164715B1 (ja) * 2016-11-10 2017-07-19 株式会社ソディック カセット式金型装置
US11179872B2 (en) * 2017-10-24 2021-11-23 Canon Kabushiki Kaisha Resin shaping mold and method of producing resin molded product
EP3717260B1 (de) * 2019-02-06 2024-04-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Verstellvorrichtung für einen bewegbaren formeinsatz
CN113840710A (zh) * 2019-05-17 2021-12-24 佳能弗吉尼亚股份有限公司 制造方法和注射模制系统
CN110654001B (zh) * 2019-11-05 2021-04-27 佛山市顺德区普锐胜精密模具有限公司 一种精密零件用精准定位注塑模具
DE102020106314B4 (de) 2020-03-09 2023-05-17 Ulrich Bohling Spritzgießmaschine
CN112536987B (zh) * 2020-11-04 2022-07-01 贝隆精密科技股份有限公司 一种内置气缸的模具结构
DE102020130768A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Otto Männer GmbH Spritzgussform
WO2024089721A1 (en) * 2022-10-27 2024-05-02 Ergotech S.R.L. System for moving the plates and the parts of a hot runner mold for injection molding of plastic material, suitable for increasing the thermal efficiency of the mold, and corresponding hot runner mold with high thermal efficiency and method for increasing the thermal efficiency of a hot runner mold

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US503251A (en) * 1893-08-15 Printer s chase
US2956321A (en) * 1960-10-18 Halward
US635952A (en) * 1899-04-20 1899-10-31 George Bass Mold for manufacturing tiles, &c.
US1952019A (en) * 1932-06-09 1934-03-20 Grosvenor D Marey Type holding device
US2310525A (en) * 1939-11-14 1943-02-09 Ashley F Ward Sectional die
US2305945A (en) * 1940-08-31 1942-12-22 Univis Lens Co Method and apparatus for manufacture of synthetic resinous prisms
US2488935A (en) * 1944-08-26 1949-11-22 Sun Rubber Co Vulcanizing apparatus
FR1135381A (fr) * 1955-07-18 1957-04-26 Cem Comp Electro Mec Perfectionnement aux moules d'injection sous pression
US2816505A (en) * 1956-05-03 1957-12-17 Nat Detroit Publishers Inc Adjustable chase
US2966847A (en) * 1959-11-16 1961-01-03 Sta Hi Corp Means for preparing matrices for positioning for trimming and/or casting
US3103705A (en) * 1962-10-09 1963-09-17 I & G Mold Corp Master die assembly
US3871611A (en) * 1973-05-07 1975-03-18 Taketa Phyllis Mold with removable and replaceable core and cavity inserts
US3897929A (en) * 1974-08-12 1975-08-05 Nat Tool And Manufacturing Co Recessed sprue bushing for a three-plate mold set
AU516941B2 (en) * 1976-09-30 1981-07-02 Yoshino Kogyosho Co., Ltd Mould for injective moulding
US4416604A (en) * 1981-06-01 1983-11-22 Associated Enterprises, Inc. Universal molding system and method
JPS592807A (ja) * 1982-06-30 1984-01-09 Toyota Motor Corp 型の構造
US4497624A (en) * 1982-11-08 1985-02-05 Electra Form, Inc. Injection molding machine
JPS60245512A (ja) * 1984-05-21 1985-12-05 Nissei Plastics Ind Co 成形金型
JPH06127211A (ja) * 1992-10-13 1994-05-10 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤの組合せ体

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141541A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Konrad Hofmann Gussmaschine, insbesondere spritzgussmaschine
DE102011007997A1 (de) * 2011-01-04 2012-07-05 Meusburger Georg GmbH & Co. KG Wechseleinsätze in einer Spritzgussform oder Druckgussform mit Positioniervorrichtung
DE102011007997B4 (de) * 2011-01-04 2016-01-07 Meusburger Georg GmbH & Co. KG Wechseleinsätze in einer Spritzgussform oder Druckgussform mit Positioniervorrichtung
DE102011055961A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 B & R GmbH Spritzgussvorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
WO2021121977A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Braunform Gmbh WERKZEUG UND VERFAHREN ZUM SPRITZGIEßEN EINES SPRITZLINGS IN EINEM WERKZEUG
DE102019135127A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Braunform Gmbh Werkzeug und Verfahren zum Spritzgießen eines Spritzlings in einem Werkzeug
DE102020203114A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Frimo Group Gmbh Vorrichtung zum Formen eines Bauteils und Verfahren zur Verwendung eines Formwerkzeugs
DE202023104083U1 (de) 2022-07-21 2023-08-22 Ferrofacta Gmbh Wechselform, Formplatte und Formeinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
US4867668A (en) 1989-09-19
JPS62271718A (ja) 1987-11-26
PT84902B (pt) 1990-02-08
CH678035A5 (de) 1991-07-31
PT84902A (en) 1987-06-01
GB2190622B (en) 1989-12-06
DE3716796A1 (de) 1987-11-26
KR900007328B1 (ko) 1990-10-08
IT1215511B (it) 1990-02-14
GB8711885D0 (en) 1987-06-24
FR2598960A1 (fr) 1987-11-27
GB2190622A (en) 1987-11-25
FR2598960B1 (fr) 1990-11-30
KR870010936A (ko) 1987-12-18
JPH042414B2 (de) 1992-01-17
IT8720604A0 (it) 1987-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716796C2 (de)
DE3806064C2 (de) Rasteinrichtung für Formteile einer Spritzgießform
DE19728451B4 (de) Beheizte Düsenverteiler in einer gemeinsamen Ebene, die über Verbindungsverteiler miteinander verbunden sind
DE69100888T2 (de) Etagenform mit isoliertem Einspritzkanal.
DE3049282C2 (de)
DE60132538T2 (de) Einstellbare Nockenführung der Werkzeughälften einer Spritzgiessmaschine
DE3542840C2 (de)
DE10110611C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formkörpern aus Kunststoff
DE2000282A1 (de) Spritzgussform
DE2062432C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff -Spritzgießmaschine mit zwei quer zur Schließrichtung bewegbar gelagerten Formaufspannteilen
DE112015005144B4 (de) Formwerkzeug und Formaustauschverfahren
DE19728450A1 (de) Vier in einer gemeinsamen Ebene miteinander verbundene beheizte Düsenverteiler
EP2134528B1 (de) Modular aufgebautes formwerkzeug mit rahmen
WO2006094861A1 (de) ANORDNUNG ZUR AUFNAHME EINER GIEßFORM
DE112019002835T5 (de) Plattenvorrichtung für den Mittelabschnitt einer Etagenformwerkzeugspritzgiessmaschine
EP1787784A1 (de) Werkzeug zur Herstellung von Bauteilen durch Spritzguß, Druckguß oder Ablegeverfahren
DE102021123458A1 (de) Spritzgießwerkzeuganordnung und deren Verwendung, Verfahren zum Umrüsten eines Spritzgießwerkzeugs, Formeinsatzplatte und deren Verwendung
EP3738693B1 (de) Druckgiessmaschine mit energierahmen
DE102010044770B4 (de) Formwerkzeug für den Spritzguß oder Druckguß
DE29615042U1 (de) System eines Mehrfachfertigungswerkzeuges für Zink- und Magnesiumdruckguß sowie Kunststoff-Spritzguß
DE2248671A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formpressen
DE2844978C2 (de) Druckgieß-Backenkokille
DE2128343C3 (de) Spritzgießform für dünnwandige Kästen, insbesondere Batteriekästen
DE2611641A1 (de) Formengehaeuse zur aufnahme der formgebenden teile einer spritzgiessoder pressform
DE2727257C3 (de) Niederdruckgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 45/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee