DE102020106314B4 - Spritzgießmaschine - Google Patents

Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020106314B4
DE102020106314B4 DE102020106314.8A DE102020106314A DE102020106314B4 DE 102020106314 B4 DE102020106314 B4 DE 102020106314B4 DE 102020106314 A DE102020106314 A DE 102020106314A DE 102020106314 B4 DE102020106314 B4 DE 102020106314B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
injection molding
tool
locking
molding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020106314.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020106314A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020106314.8A priority Critical patent/DE102020106314B4/de
Publication of DE102020106314A1 publication Critical patent/DE102020106314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020106314B4 publication Critical patent/DE102020106314B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2673Moulds with exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds
    • B29C45/2675Mounting of exchangeable mould inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1756Handling of moulds or mould parts, e.g. mould exchanging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Spritzgießmaschine mit einem Extruder und einem Spritzgießwerkzeug (1) aus einer düsenseitigen Werkzeughälfte (2) an einer maschinenfesten Grundplatte (4) und einer auswerferseitigen Werkzeughälfte (3) an einer dagegen beweglichen Grundplatte (5), wobei die Werkzeughälften (2;3) aus Werkzeugrahmengestellen (6;7) als Ein- oder Mehrfachwerkzeugrahmengestellen bestehen, in die beidseitig Formeinsätze (9;10) integriert sind und bei denen die eine Werkzeughälfte (2;3) auf die andere Werkzeughälfte (3;2) zustellbar ausgebildet ist, wobei die Werkzeugrahmengestelle (6;7) und die Formeinsätze (9;10) gegenseitige schraubenlose Verriegelungsmittel (12) aufweisen, die mechanisch, elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder magnetisch gesteuert bewegbar ausgebildet sind und mittels derer die Formeinsätze (9;10) automatisch mechanisch an den Werkzeugrahmengestellen (6;7) anordbar oder davon lösbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Werkzeugrahmengestell (6;7) der auswerferseitigen Werkzeughälfte (3) ein Auswerferpaket (43) gelagert ist, welches über eine motorisch gesteuerte lösbare Verriegelung mit einer in Schließrichtung beweglichen Auswerferdruckplatte (42) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine mit einem Extruder und einem Spritzgießwerkzeug aus einer düsenseitigen Werkzeughälfte an einer maschinenfesten Grundplatte und einer auswerferseitigen Werkzeughälfte an einer dagegen beweglichen Grundplatte, wobei die Werkzeughälften aus Werkzeug-rahmengestellen als Ein- oder Mehrfachwerkzeugrahmengestellen bestehen, in die beidseitig Formeinsätze integriert sind und bei denen die eine Werkzeughälfte auf die andere Werkzeughälfte zustellbar ausgebildet ist
  • Zur Umrüstung eines solchen Spritzgießwerkzeuges in einer Spritzgießmaschine ist ein Spritzgießwerkzeug und ein Verfahren bekannt, DE 10 2011 056 694 A1 , bei dem die Formeinsätze in Einschubrahmen eingebaut sind, um den Umrüstvorgang zu beschleunigen und die Herstellung von an individuelle Formteile angepassten Spritzgusswerkzeugen zu vereinfachen.
  • Nachteilig an diesem bekannten Spritzgusswerkzeug und dem Umrüstverfahren ist insbesondere, dass die Formeinsätze sich in einem aus dem Werkzeug herausnehmbaren Rahmen befinden, der zu Reparatur- oder Auswechselarbeiten an den jeweiligen Formeinsätzen jedes Mal aus dem Werkzeugrahmen gezogen werden muss. In diesem Rahmen befinden sich kleine Werkzeugeinsätze, die u.a. die verschiedenen Formeinsätze beinhalten. Zum Entfernen dieser kleinen Werkzeugeinsätze und auch der Formeinsätze an sich, müssen diverse Schrauben los- oder festgeschraubt werden. Letzteres gilt auch für gegebenenfalls notwendige Reparaturen an den Einspritzdüsen von Heißkanalsystemen herkömmlicher standardmäßig aufgebauter Spritzgießwerkzeuge, da hierzu jeweils das gesamte Werkzeug zerlegt werden muss. Ein wesentlicher Nachteil besteht weiterhin darin, dass auch alle anderen Umbau- und Wartungsarbeiten das manuelle Lösen und korrekte Anziehen der Schraubenverbindungen erfordert, was erhebliche Nachteile, insbesondere bei dem Wechsel oder der Wartung von Spritzgießwerkzeugen bedeutet.
  • Weitere Spritzgießmaschinen bzw. Werkzeugelemente sind aus den Druckschriften DE 37 16 796 A1 , DE 10 2016 121 996 A1 , DE 100 59 045 C1 und DE 10 2013 008 302 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spritzgießmaschine zur Verfügung zu stellen, die erheblich wirtschaftlicher und flexibler ist als bekannte Spritzgießmaschinen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in Verbindung mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs, wobei die Werkzeugrahmengestelle und die Formeinsätze gegenseitige Verriegelungsmittel aufweisen, die mechanisch, elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder magnetisch gesteuert bewegbar ausgebildet sind und mittels derer die Formeinsätze automatisch mechanisch an den Werkzeugrahmengestellen anordbar oder davon lösbar ausgebildet sind. Dies sorgt in erfinderischer Art und Weise dafür, dass die Formeinsätze vollständig automatisiert komplett aus einem Rahmenwerkzeug auf der Düsenseite oder der Auswerferseite entnommen werden können, ebenso wie eine automatisierte Entnahme der auswerferseitigen oder der düsenseitigen Formeinsätze aus der Auswerferseite bzw. der Düsenseite des Rahmenwerkzeuges möglich ist. Aufgrund der Möglichkeit, den Formeinsatz der Düsenseite vom Werkzeugrahmengestell zu lösen, ist auch problemlos eine Wartung der Heißkanaldüsen auf der Maschine möglich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Formeinsätze symmetrisch und standardisiert ausgeführt, sodass beispielsweise ein Formeinsatz eines Einfach-Werkzeugrahmengestells an einer beliebigen Position in einem Mehrfach-Werkzeugrahmengestell gleicher Bauart anordbar ist. Dies ermöglicht es, je nach zu produzierendem Produktspektrum in Größe und Dimension variierende, standardisierte Formeinsätze zu verwenden, die in verschiedenfachige und in ihrer Dimension an den Anwendungsfalls skalierbare Rahmenwerkzeuge variabel eingesetzt werden können. Wobei auch hier der Vorteil ist, dass die Befestigung der Formeinsätze im Werkzeugrahmen in der Düsen- und Auswerferseite vollständig schraubenlos geschieht. Die Formeinsatzvarianten können dabei von einem einzelnen Formeinsatz mit nur einem enthaltenen Formteil über doppelte oder mehrfache Formeinsätze mit jeweils einem oder mehreren enthaltenen Formteilen reichen. Die Konstellation der Einsatzvarianten kann theoretisch beliebig erweitert werden. Auch die Anzahl der in einem Einsatz befindlichen Formteile ist variabel und frei wählbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind eine vordere Formplatte mit einem Formnest und eine hintere Druckplatte eines Formeinsatzes in zwei zueinander winkligen und beide zu einer Schließrichtung der Werkzeughälften querverlaufenden Richtung spielbehaftet miteinander verbunden, wobei das Horizontal- und Vertikalspiel zwischen 1/100 mm und 1/500 mm beträgt, sodass die Formeinsätze beider Werkzeughälften, der Düsen- und der Auswerferseite in sich schwimmend aufgebaut sind. Eine Ausführungsvariante dieser schwimmenden Anordnung besteht aus der erfinderischen Anordnung einer horizontalen und einer vertikalen Kreuznut, in der Rückseite der vorderen Formplatte und der Vorderseite der hinteren Druckplatte und in der spielbehafteten Anordnung von Nutenstein in den Kreuznuten, die das gewünschte Spiel in die beiden zueinander rechtwinkligen Richtungen festlegen.
  • Um zu erreichen, dass sich die Formeinsätze zweier Werkzeughälften gegenseitig zentrieren, ohne dass dazu aufwendige Säulenführungen im Werkzeugrahmen Anwendung finden müssten, sind die Formplatten der sich gegenüberliegenden Werkzeughälften bevorzugter weise mit gegenseitigen Führungen ausgestattet, mittels derer die beiden Formplatten während eines Zusammenfahrens der beiden Werkzeughälften zueinander ausrichtbar ausgebildet sind, sodass auch im geschlossenen Zustand eines Werkzeuges beide Formplatten passgenau zueinander gehalten werden.
  • Als Führungen sind hier Rundführungen, Flachführungen oder Kegelführungen mit korrespondierenden Gegenlagern vorgesehen, wobei insbesondere bei Kegelführungen Präzisionskegelstümpfe auf der einen Formeinsatzhälfte befestigt werden, die in ein kegelstumpfartiges Loch der gegenseitigen Formeinsatzhälfte eintauchen und darüber eine sehr hohe Lagegenauigkeit zwischen den beiden Formeinsatzhälften gewährleisten. Besonders vorteilhaft an dieser Ausgestaltung der Führungen ist, dass die Formplatten durchbruchs- und führungssäulenfrei ausgebildet werden können, sodass bis auf den Platz, den die Führungen beanspruchen, eine maximierte projizierte Oberfläche eines Formeinsatzes zur Verfügung gestellt werden kann. Das Prinzip der Verriegelung der Formeinsätze von der Seite über die Verriegelungsbolzen in Verbindung mit der miniaturisierten Positionierung beider Formeinsatzhälften z.B. über die beschriebenen Kegelstümpfe sorgt dafür, dass die projizierte Fläche des Formeinsatzes, die für die Einbringung einer Bauteilgeometrie verfügbar ist, maximal groß ist. Die Formeinsätze können deswegen im Verhältnis zu den bekannten Werkzeugkonzepten deutlich kleiner ausfallen, was wesentliche wirtschaftliche Vorteile bei deren Herstellung aber auch im Betrieb mit wesentlich geringeren zu erwärmenden oder abzukühlenden Massen mit sich bringt, die zudem schneller auf eine gewünschte Temperatur gebracht werden können.
  • Vorteilhaft ist es des Weiteren, dass die projizierte Fläche einer Formplatte auch nicht mehr durch Schrauben oder Schraubenlöcher verringert wird, die im Stand der Technik dazu verwendet werden, die Formeinsätze im Werkzeug zu befestigen. Die tatsächlich nutzbare Fläche wird dadurch weiter vergrößert, sodass auch die Formteile entsprechend vergrößert werde können, bzw. im Umkehrschluss, dass gegenüber herkömmlichen Werkzeugkonzepten kleinere und damit wirtschaftlichere Einsätze verwendet werden können.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Formplatten zu ihrer Befestigung zur Druckplatte hin gerichtete und in Bewegungsrichtung einer Werkzeughälfte gerichtete Verriegelungsbolzen und die Druckplatte entsprechend korrespondierende Bolzenaufnahmen auf, wobei in der Druckplatte quer dazu servomotorisch, mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder magnetisch bewegliche Verriegelungsschieber angeordnet sind, die in einer Betriebsstellung der Spritzgießmaschine eine Formplatte mechanisch an einer Druckplatte arretieren. Die Position und Anzahl der Verriegelungsschieber pro Formeinheit sind dabei frei wählbar.
  • Ein Verriegelungsschieber kann dabei vorzugsweise eine gabelförmige Aufnahme mit Zinken aufweisen und der Verriegelungsbolzen eine damit korrespondierende radiale Ausnehmung, wobei die Zinken der gabelförmigen Aufnahme des Verriegelungsschiebers vorteilhafterweise mit einer schiefen Ebene ausgestattet sein können, ebenso wie die radiale Ausnehmung im Verriegelungsbolzen mit einer korrespondierende schiefen Seitenfläche ausgestattet sein kann, sodass mittels des Verriegelungsschiebers ein in Schließrichtung der Werkzeughälften spielfreier Sitz des Formplatte auf der Druckplatte gewährleistet werden kann, wobei gleichzeitig ein Formeinsatz über den Verriegelungsbolzen und den Verriegelungsschieber optimal zentriert wird.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Verriegelungsschieber mit einer quer zu seiner Bewegungsrichtung darin eingebrachten Kerbe ausgestattet, in die im verriegelten Zustand der Formplatte ein mittels einer Feder vorgespannter Einraststift eingreift, der ein Stiftende aufweist, das im unverriegelten Zustand der Formplatte nach hinten aus der Druckplatte hervorsteht und so durch ein Sichtfenster erkennbar ist. Ist der federnde Einraststift im Sichtfenster nicht sichtbar, bedeutet das, dass der Verriegelungsschieber in vorderer Position ist, das bedeutet, dass der Formeinsatz verriegelt ist. Ist der federnde Einraststift im Sichtfenster sichtbar, bedeutet das, dass der Formeinsatz nicht verriegelt ist und damit entnehmbar.
  • Gemäß der Erfindung ist im Werkzeugrahmengestell der auswerferseitigen Werkzeughälfte ein Auswerferpaket gelagert, welches ebenfalls über eine motorisch gesteuerte lösbare Verbindung mit der in Schließrichtung beweglichen Auswerferdruckplatte verbunden ist, sodass auch die Einheit zum Befestigen und Lösen der Auswerferpakete der Formeinsätze schraubenlos und damit einzigartig ausgeführt ist.
  • Dies sorgt in Verbindung mit den seitlichen, ebenfalls automatisiert agierenden Entrieglungsschiebern für die Formeinsätze dafür, dass die kompletten Formeinsätze automatisiert aus dem Werkzeugrahmengestell ein- und ausgebaut werden können.
  • Auch der Antrieb der Auswerferpakete kann dabei elektrisch, magnetisch, mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch oder auch einer Kombination daraus erfolgen, sodass er an die vorhandenen Antriebsenergien eines Spritzgießbetriebes angepasst werden kann.
  • Für die mechanische Verriegelung ist an dem Auswerferpaket vorteilhafterweise ein zur Auswerferdruckplatte gerichteter Verriegelungszapfen mit pilzkopfartigem Ende vorgesehen, der davon vorsteht. Im Werkzeugrahmengestell sind Verriegelungsmittel angeordnet, die dieses Ende im verriegelten Zustand hintergreifen und die im entriegelten Zustand von einem Entriegelungsdruckstück auseinander bewegt sind, wobei das Entriegelungsdruckstück ebenfalls elektromotorisch, pneumatisch, hydraulisch, magnetisch oder mechanisch bewegbar ausgebildet ist. Der Antrieb kann beispielsweise durch einen in Entriegelungsrichtung des Entriegelungsdruckstückes bewegten Vorschubmotor erfolgen oder etwa durch eine quer dazu bewegten Entriegelungsschieber mit einer schiefen Ebene für einen rechtwinklig dazu bewegten Druckstift des Entriegelungsdruckstückes.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung besteht das Verriegelungsmittel des Verriegelungszapfens aus einer geschlossenen Ringhülse, die in Richtung des Verriegelungszapfens eine Mehrzahl sich konisch nach innen erstreckender Rastfinger mit nach innen gerichteten Rasten an ihren Enden aufweisen, wobei die Rastfinger durch das Entriegelungsdruckstück elastisch radial nach außen verformbar ausgebildet sind und im entlasteten Zustand das pilzkopfartige Ende des Verriegelungszapfens hintergreifen oder dieses im aufgespannten Zustand freigeben. Hierdurch wird eine vorteilhafte radiale Verriegelung des Verriegelungszapfens erreicht. Ein oder mehrere translatorisch in einer Ebene oder in mehreren Ebenen wirkende Rasthaken sind natürlich ebenfalls wahlfrei einsetzbar, ebenso wie der Verriegelungszapfen von einem pilzkopfartigen Ende abweichende Rasten aufweisen kann.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen dem Verriegelungszapfen und dem Entriegelungsdruckstück eine Druckfeder angeordnet, die das Entriegelungsdruckstück im unbetätigten Zustand der Verriegelung sicher in eine Verriegelungsposition drückt und dort vorgespannt hält.
  • Diese automatisierte Einheit zum schraubenlosen Befestigen und Lösen der Auswerferpakete der Formeinsätze sorgt in Verbindung mit den seitlichen, ebenfalls automatisiert agierenden Entriegelungsschiebern für die Formeinsätze dafür, dass die kompletten Formeinsätze automatisiert aus dem Werkzeugrahmengestell ein- und ausgebaut werden können. Weitere Möglichkeiten bestehen in einer automatisierten Komplettentnahme der Formeinsätze aus dem Rahmenwerkzeug auf der Düsenseite und auf der Auswerferseite, ebenso wie in einer automatisierten Entnahme der auswerferseitigen Formeinsätze aus der Auswerferseite und der düsenseitigen Formeinsätze aus der Düsenseite des Rahmenwerkzeuges. Weiterhin ist-aufgrund der Möglichkeit, den Formeinsatz der Düsenseite vom Werkzeugrahmengestell zu lösen, eine Wartung der Heißkanaldüsen auf der Maschine möglich ist.
  • Durch die getrennte Verriegelungstechnik zwischen Auswerferpaket und Formeinsatzverriegelung, ist es vorteilhaft möglich, jedes Element separat für sich zu lösen oder zu befestigen. Das sorgt dafür, dass ein z.B. Auswerfernadelbruch schnellstens direkt auf der Spritzmaschine behoben werden kann oder es ermöglicht, einen defekten Formeinsatz gegen einen Ersatz-Formeinsatz direkt auf der Maschine zu ersetzen. Somit wird die Prozessunterbrechung, die durch werkzeugseitige Probleme entstanden ist, wesentlich minimiert. Weiterhin ist es vorteilhaft möglich technische Probleme direkt auf dem eingebauten Werkzeug zu korrigieren, z.B. ein Servomotorenwechsel.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Kühlmittelanschlüsse und die Kühlkanäle für ein Kühlmittel sehr nah im Bereich der Formeinsätze verlaufend in den Druckplatten, oder sofern dort ausreichend Platz vorhanden ist, unmittelbar in den Formplatten angeordnet, sodass dort eine optimale Wärmeabfuhr ermöglicht wird. Auch die Temperierung der Formeinsätze erfolgt erfindungsgemäß direkt über die Druckplatte, oder bei ausreichend Platz auch über die Formplatte. Dadurch sind kurze Regelungszeiten zur Erreichung der Solltemperatur möglich, ebenso schnelle Aufheizzeiten der Formeinsätze zu Produktionsbeginn und damit ein schneller Prozessstart zur Teileproduktion. In Verbindung mit den hinter den Druckplatten angeordneten Wärmedämmplatten ergibt sich als weiterer Vorteil, dass die für die Erreichung einer Solltemperatur einzubringende Energie erheblich geringer ist als bei dem bekanntem Stand der Technik, da die eingebrachte Wärme nicht als Verlustwärme in den Werkzeugrahmen übergehen kann, ebenso wie die Kühlleistung nicht durch nachströmende Wärme aus dem Werkzeugrahmen vermindert wird.
  • Bevorzugterweise ist innerhalb der Formeinsätze und/ oder innerhalb des Werkzeugrahmengestells jede denkbare Position eines Anspritzpunktes und die Art der Anspritzung frei wählbar, sei es eine direkte Anspritzung mittels Heißkanalsystem mit offener Düse oder mit Nadelverschlussdüse oder über mehrere Düsen jeglicher Düsensart pro Formnest, oder aber eine indirekte Anspritzung mittels kaltem oder heißem Steiger, ebenso wie ein weiterer Vorteil der erfinderischen Spritzgießmaschine darin besteht, dass nahezu jedes Heißkanalsystem eines jeden Herstellers darin eingebaut werden kann, was einen größtmöglichen Freiheitsgrad bedeutet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spritzgießwerkzeug
    2
    düsenseitige Werkzeughälfte
    3
    auswerfseitige Werkzeughälfte
    4
    Grundplatte fest
    5
    Grundplatte beweglich
    6
    Werkzeugrahmengestell
    7
    Werkzeugrahmengestell
    9
    Formeinsatz
    10
    Formeinsatz
    12
    Verriegelungsmittel
    13
    Formplatte
    14
    Formplatte
    16
    Formteil, Kavität
    17
    Formteil, Kavität
    19
    Druckplatte
    20
    Druckplatte
    22
    Kreuznut
    23
    Kreuznut
    24
    Nutenstein
    25
    Wärmedämmplatte
    26
    Wärmedämmplatte
    27
    Führung
    29
    maximale projizierte Oberfläche
    30
    Verriegelungsbolzen
    31
    Bolzenaufnahmen
    32
    Verriegelungsschieber
    33
    Bewegungsantrieb für 32
    34
    gabelförmige Aufnahme
    35
    Zinken
    36
    Ausnehmungsnut in Verriegelungsbolzen
    37
    Schiefe Ebene
    38
    Feder
    39
    Kerbe
    40
    Einraststift
    41
    Stiftende
    42
    Auswerferdruckplatte
    43
    Auswerferpaket
    44
    Verriegelungszapfen
    45
    pilzkopfartiges Ende
    46
    Entriegelungsdruckstück
    47
    Ringhülse
    48
    Rastfinger
    49
    Rasten
    50
    Druckfeder
    51
    Kühlmittelanschluss
    52
    Anspritzpunkt
    53
    Sichtfenster
    54
    Heißkanaldüse
    55
    Bewegungsantrieb für 46
    56
    Einspritzkanal in 13
    57
    Abstandshalter
    58
    Heißkanalverteilerblock
    59
    Anspritzbuchse
    60
    Druckstift
    61
    Entriegelungsschieber
    62
    Schiefe Ebene
    63
    Verstellhebel
    64
    Pleuel
    65
    Drehachse
    66
    Längsführung
    67
    Raum für Formeinsatz
    68
    Ausnehmung für Verriegelungsbolzen 30
    69
    Raum für Verriegelungsschieber 32
    70
    Stössel der maschinenseitigen Auswerferstange
  • Nachfolgend sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipskizze eines Spritzgusswerkzeuges im Schnitt, rechtsseitig mit verriegelten düsenseitigen und auswerferseitigen Formeinsätzen sowie verriegeltem Auswerferpaket und linksseitig mit freien düsenseitigen und auswerferseitigen Formeinsätzen sowie freiem Auswerferpaket,
    • 2 eine Prinzipskizze des Spritzgusswerkzeuges gem. 1, rechtsseitig mit freien düsenseitigen und auswerferseitigen Formeinsätzen sowie verriegeltem Auswerferpaket und linksseitig mit freiem Auswerferpaket und freien Formeinsätzen sowie mit variierter Entriegelungsvorrichtung des Auswerferpaketes in zwei Betriebsstellungen,
    • 3 eine Prinzipskizze eines „schwimmenden“ Formeinsatzes in einer räumlichen Darstellung,
    • 4 eine Prinzipskizze mit projizierter Fläche für eine Formeinsatzgestaltung,
    • 5 eine Skizze eines Ver- und Entriegelungskonzeptes für schraubenlos auswechselbare Formeinsätze mit einem Verriegelungsschieber und einem Verriegelungsbolzen,
    • 6 eine Prinzipdarstellung einer Verriegelungsvorrichtung für zwei benachbarte Formeinsätze,
    • 7 eine räumliche Darstellung eines zweibahnigen Werkzeugrahmengestells für acht Formeinsätze,
    • 8 eine räumliche Darstellung eines dreibahnigen Werkzeugrahmengestells für sechs Formeinsätze,
    • 9 eine 3D-Darstellung des Ver- und Entriegelungskonzeptes eines zweibahnigen Werkzeugrahmengestells von hinten,
    • 10 eine Ver- und Entriegelungsvorrichtung eines Auswerferpaketes in räumlicher Darstellung, und
    • 11-14 Beispiele für mögliche Varianten von Anspritzpunkten in Formeinsätzen.
  • Die Spritzgießmaschine besteht aus einem zeichnerisch nicht dargestellten Extruder und einem Spritzgießwerkzeug 1 aus einer düsenseitigen Werkzeughälfte 2 an einer maschinenfesten Grundplatte 4 und aus einer auswerferseitigen Werkzeughälfte 3 an einer über eine maschinenseitige Auswerferstange 70 gegen die Grundplatte 4 beweglichen Grundplatte 5. Die Werkzeughälften 2, 3 bestehen aus Werkzeugrahmengestellen 6, 7 als Ein- oder Mehrfachwerkzeugrahmengestellen, in die beidseitig Formeinsätze 9, 10 integriert sind, wobei die auswerferseitige Werkzeughälfte 3 auf die düsenseitige Werkzeughälfte 2 zustellbar ausgebildet ist. In den oberen Bereichen der 1 und 2 sind jeweils eine mittige Anspritzbuchse 59 in einen Heißkanalverteilerblock 58 und daraus in Heißkanaldüsen 54 dargestellt, über die das verflüssigte Ausgangsmaterial durch Einspritzkanäle 56 in den Formeinsätzen 9, 10 bis in die Formteile 16,17 gelangt.
  • Die Werkzeugrahmengestelle 6, 7 und die Formeinsätze 9, 10 weisen gegenseitige Verriegelungsmittel 12 in Form einer mechanischen Verriegelung mittels eines Verriegelungsschiebers 32 und eines Verriegelungsbolzens 30 auf, wobei sich der Verriegelungsbolzen 30 von einer auswerferseitigen Formplatte 13 in Richtung einer Druckplatte 19 erstreckt, wie dies in den 5 und 9 dargestellt ist. Der Verriegelungsschieber 32 wird von einem Bewegungsantrieb 33 bewegt, wobei dieser elektromotorisch, hydraulisch, pneumatisch oder magnetisch ausgebildet sein kann, um eine Formplatte 13, 14 mechanisch an einer Druckplatte 19, 20 zu arretieren und zu zentrieren.
  • Der Verriegelungsschieber 32 ist dabei mit einer gabelförmigen Aufnahme 34 mit Zinken 35 ausgebildet und der Verriegelungsbolzen 30 mit einer korrespondierenden radialen Ausnehmung 36 dafür versehen, wobei die Zinken 35 der gabelförmigen Aufnahme 34 des Verriegelungsschiebers 32 eine schiefe Ebene 37 bilden, die in die Ausnehmung 36 im Verriegelungsbolzen 30 eingreifen, die mit korrespondierenden Seitenwänden ausgestattet ist.
  • Der Verriegelungsschieber 32 weist rechtwinklig zu seiner Bewegungsrichtung eine seitlich darin eingebrachte Kerbe 39 auf, in die im verriegelten Zustand der Formplatte 13, 14 ein mittels seiner Feder 38 elastisch vorgespannt gelagerter Einraststift 40 eingreift, der in einem unverriegelten Zustand der Formplatte 13, 14 mit einem hinteren Stiftende 41 in ein Sichtfenster 53 hinter der Druckplatte 19, 20 hervorsteht, sodass die Lage des Verriegelungsschiebers 32 und dadurch der Verriegelungszustand der Formplatte 13,14 durch das Sichtfenster 53 erkennbar ist. Ist der federnde Einraststift 40 im Sichtfenster 53 nicht sichtbar bedeutet das, dass der Verriegelungsschieber 32 in vorderer Position ist, das bedeutet, dass der Formeinsatz 9,10 verriegelt ist. Ist der federnde Einraststift 40 im Sichtfenster 53 sichtbar bedeutet das, dass der Formeinsatz 9, 10 nicht verriegelt und damit entnehmbar ist.
  • Wie in 6 dargestellt ist, kann eine solche Verriegelungsmechanik auch für die gleichzeitige Verriegelung zweier benachbarter Formeinsätze 9, 10 ausgebildet sein, nämlich mit um eine Drehachse 65 gelagerten Verstellhebel 63 mit daran angeordneten Pleueln 64, die in Längsführungen 66 gelagerte Verriegelungsschieber 32 mittels einer Drehung um die Drehachse 65 in eine Verriegelungsstellung hineinbewegen oder nach einer entgegengesetzten Drehung zwei Verriegelungsbolzen 30 zweier benachbarter Formansätze 9, 10 freigeben können.
  • Wie in den unteren Bereichen der 1 und 2 dargestellt ist, sind im Werkzeugrahmengestell 6, 7 der auswerferseitigen Werkzeughälfte 3 Auswerferpakete 43 über eine motorisch gesteuerte lösbare Verriegelung mit einer in Schließrichtung beweglichen Auswerferdruckplatte 42 verbunden, wobei die motorische Steuerung in der 1 über Bewegungsantriebe 55 erzeugt wird, die ein Entriegelungsdruckstück 46 in Ent- oder Verriegelungsrichtung bewegen, wohingegen in 2 am Entriegelungsdruckstück 46 ein Druckstift 60 angeordnet ist, der von einem quer zu seiner Bewegungsrichtung motorisch angetriebenen Entriegelungsschieber 61 aus einer Verriegelungsposition, wie auf der rechten Seite der 2 dargestellt, in eine Entriegelungsposition bewegbar ist, wie sie auf der linken Seite der 2 dargestellt ist, wozu er mit einer schiefen Ebene 62 ausgestattet ist, über die der Druckstift 60 in die Entriegelungsposition des Entriegelungsdruckstückes 46 bewegt wird.
  • Wie in den 1 und 2 deutlich dargestellt ist, ist an dem Auswerferpaket 43 ein von der Auswerferdruckplatte 42 zur beweglichen Grundplatte 5 gerichteter Verriegelungszapfen 44 mit pilzkopfartigem Ende 45 vorstehend angeordnet und sind im Werkzeugrahmengestell 6, 7 Verriegelungsmittel vorgesehen, die das Ende 45 im Verriegelungszustand hintergreifen und die im entriegelten Zustand von dem Entriegelungsdruckstück 46 auseinanderbewegt sind.
  • Das Verriegelungsmittel des pilzkopfartigen Endes 45 des Verriegelungszapfens 44 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer geschlossenen Ringhülse 47, die in Richtung des Verriegelungszapfens 44 eine Mehrzahl sich konisch nach innen erstreckender Rastfinger 48 mit nach innen gerichteten Rasten 49 an ihren Enden aufweist, wobei die Rastfinger 49 vom Entriegelungsdruckstück 46 elastisch radial nach außen verformbar ausgebildet sind, die im entlasten Zustand das pilzkopfartige Ende 45 des Verriegelungszapfens 44 formschlüssig radial hintergreifen, der nur im aufgespannten Zustand freigegeben ist. Zwischen dem Verriegelungszapfen 44 und dem Entriegelungsdruckstück 46 ist eine Druckfeder 50 angeordnet, die das Entriegelungsdruckstück 46 im unbetätigten Zustand sicher in seiner Verriegelungsposition hält. Um die Ringhülse 47 herum ist ein Abstandshalter 57 zum Auswerferpaket 43 angeordnet.
  • Die Formeinsätze 9, 10 sind, wie in den 3 und 4 dargestellt, mit seitlichem Kühlmittelanschlüssen 51 versehen, wobei die Kühlkanäle für ein Kühlmittel in unmittelbarer Nähe der Formeinsätze 9, 11 verlaufend angeordnet sind, sodass die Kühlleistung optimiert ist. Auf den Rückseiten der Druckplatten 19, 20 sind die Formeinsätze 9, 10 mit Wärmedämmplatten 25, 26 ausgestattet, um eine thermische Abgrenzung zur restlichen Spritzgießmaschine zu gewährleisten.
  • Weiterhin zeigt die 3 eine Ausführungsform eines Formeinsatzes 9, bei der die fordere Formplatte 13 und die hintere Druckplatte 19 jeweils mit zwei rechtwinklig zueinander und beide zu einer Schließrichtung der Werkzeughälften 2, 3 querverlaufenden Richtung angeordneten Kreuznuten 22, 23 ausgestattet ist, in denen Nutensteine 24 spielbehaftet eingesetzt sind, wobei dieses Spiel horizontal und vertikal zwischen 1/100 mm und 5/100 mm betragen kann.
  • Wie in 4 dargestellt ist, können die Formplatten 13, 14 der sich gegenüberliegenden Werkzeughälften 2, 3 zur miniaturisierten Positionierung mit gegenseitigen Führungen 27 ausgestattet sein, mittels derer die beiden Formplatten 13, 14 während eines Zusammenfahrens der beiden Werkzeughälften 2, 3 automatisch zueinander ausgerichtet werden, sodass sie im geschlossenen Zustand eines Werkzeugs 1 passgenau zueinander ausgerichtet sind. Die Führungen 27 können als Rundführungen, Flachführungen oder wie im dargestellten Beispiel der 4 als Kegelführungen mit korrespondierenden Gegenlagern ausgebildet sein.
  • Dadurch, dass solche Formplatten 13, 14 durchbruchs- und führungssäulenfrei ausgebildet sein können, lässt sich die projizierte Oberfläche 29 eines solchen Formeinsatzes 9, 10 maximiert ausbilden oder aber das gesamte Spritzgießwerkzeug 1 bei gleicher Größe der Formteile 16, 17 deutlich verringern.
  • Wie in den 7 und 8 dargestellt ist, kann ein Werkzeugrahmengestell 6, 7 zweibahnig oder dreibahnig oder wie zeichnerisch nicht dargestellt nur einbahnig oder auch mehrbahnig für beliebig viele Formeinsätze 9, 10 ausgebildet sein, wobei in 7 acht Formeinsätze in einem zweibahnigen Werkzeugrahmengestell 6 dargestellt sind und in 8 sechs Formeinsätze in einem dreibahnigen Werkzeugrahmengestell 7. Jeder Formeinsatz 9; 10 ist dabei mit Ausnehmungen 68 für die Verriegelungsbolzen 30 ausgestattet, ebenso wie mit seitlichem Ausnehmungen 69 für Verriegelungsschieber 32 und natürlich mit einem Raum 67 für einen Formeinsatz. Die Anspritzpunkte 52 sind hier mittig dargestellt, sie können jedoch auch an beliebiger Stelle und zugleich auch zu mehreren darin angeordnet sein.

Claims (19)

  1. Spritzgießmaschine mit einem Extruder und einem Spritzgießwerkzeug (1) aus einer düsenseitigen Werkzeughälfte (2) an einer maschinenfesten Grundplatte (4) und einer auswerferseitigen Werkzeughälfte (3) an einer dagegen beweglichen Grundplatte (5), wobei die Werkzeughälften (2;3) aus Werkzeugrahmengestellen (6;7) als Ein- oder Mehrfachwerkzeugrahmengestellen bestehen, in die beidseitig Formeinsätze (9;10) integriert sind und bei denen die eine Werkzeughälfte (2;3) auf die andere Werkzeughälfte (3;2) zustellbar ausgebildet ist, wobei die Werkzeugrahmengestelle (6;7) und die Formeinsätze (9;10) gegenseitige schraubenlose Verriegelungsmittel (12) aufweisen, die mechanisch, elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder magnetisch gesteuert bewegbar ausgebildet sind und mittels derer die Formeinsätze (9;10) automatisch mechanisch an den Werkzeugrahmengestellen (6;7) anordbar oder davon lösbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Werkzeugrahmengestell (6;7) der auswerferseitigen Werkzeughälfte (3) ein Auswerferpaket (43) gelagert ist, welches über eine motorisch gesteuerte lösbare Verriegelung mit einer in Schließrichtung beweglichen Auswerferdruckplatte (42) verbunden ist.
  2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formeinsätze (9;10) symmetrisch und standardisiert ausgeführt sind und ein Formeinsatz (9;10) eines Einfach- Werkzeugrahmengestells (6;7) an einer beliebigen Position in einem Mehrfach-Werkzeugrahmengestell (6;7) anordbar ist.
  3. Spritzgießmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formeinsatz (9;10) eine vordere Formplatte (13;14) mit einem Formnest (16;17) und eine hintere Druckplatte (19;20) aufweist, die in zwei zueinander winkligen und beide zu einer Schließrichtung der Werkzeughälften (2;3) querverlaufenden Richtung spielbehaftet schwimmend miteinander verbunden sind.
  4. Spritzgießmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel horizontal und vertikal zwischen 1/100 mm - 5/100 mm beträgt.
  5. Spritzgießmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückseite der vorderen Formplatte (13;14) und der Vorderseite der hinteren Druckplatte (19;20) horizontale und vertikale Kreuznuten (22;23) eingebracht sind und in den Kreuznuten (22;23) Nutensteine (24) spielbehaftet eingesetzt sind.
  6. Spritzgießmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass hinter den Druckplatten (19;20) Wärmedämmplatten (25;26) angeordnet sind.
  7. Spritzgießmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formplatten (13;14) der sich gegenüberliegenden Werkzeughälften (2;3) mit gegenseitigen Führungen (27) ausgestattet sind, mittels derer die beiden Formplatten (13;14) während eines Zusammenfahrens der beiden Werkzeughälften (2;3) zueinander ausrichtbar ausgebildet sind und die im geschlossenen Zustand eines Werkzeuges beide Formplatten (2;3) passgenau zueinander ausgerichtet halten.
  8. Spritzgießmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (27) als Rundführungen, Flachführungen oder Kegelführungen mit korrespondierenden Gegenlagern ausgebildet sind.
  9. Spritzgießmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formplatten (13;14) durchbruchs- und führungssäulenfrei ausgebildet sind und bis auf die Führungen (27) eine maximierte projizierte Oberfläche (29) eines Formeinsatzes (9;10) aufweisen.
  10. Spritzgießmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formplatte (13;14) zur Druckplatte (19;20) in Bewegungsrichtung einer Werkzeughälfte (2;3) gerichtete Verriegelungsbolzen (30) und die Druckplatte (19;20) korrespondierende Bolzenaufnahmen (31) aufweist und dass in der Druckplatte (19;20) quer dazu motorisch, mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder magnetisch bewegliche Verriegelungsschieber (32) angeordnet sind, die in einer Betriebsstellung eine Formplatte (13;14) mechanisch an einer Druckplatte (19;20) arretieren.
  11. Spritzgießmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (32) eine gabelförmige Aufnahme (34) mit Zinken (35) aufweist und der Verriegelungsbolzen (30) mit einer korrespondierenden radialen Ausnehmung (36) dafür ausgestattet ist.
  12. Spritzgießmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (35) der gabelförmigen Aufnahme (34) des Verriegelungsschiebers (32) eine schiefe Ebene (37) bilden, die in die Ausnehmung (36) im Verriegelungsbolzen (30) eingreifen, die mit korrespondierenden schiefen Seitenwänden ausgestattet ist.
  13. Spritzgießmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (32) eine quer zu seiner Bewegungsrichtung darin eingebrachte Kerbe (39) aufweist, in die im verriegelten Zustand der Formplatte (13;14) ein mittels einer Feder (38) federnd vorgespannt gelagerter Einraststift (40) eingreift, der in einem unverriegelten Zustand der Formplatte (13;14) mit einem hinteren Stiftende (41) in ein Sichtfenster (53) hinter der Druckplatte (19;20) vorsteht.
  14. Spritzgießmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung des Auswerferpakets (43) elektrisch, magnetisch, mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben ist.
  15. Spritzgießmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Auswerferpaket (43) ein zur Auswerferdruckplatte (42) gerichteter Verriegelungszapfen (44) mit pilzkopfartigem Ende (45) vorsteht und im Werkzeugrahmengestell (6;7) Verriegelungsmittel angeordnet sind, die das Ende (45) im verriegelten Zustand hintergreifen und die im entriegelten Zustand von einem Entriegelungsdruckstück (46) auseinanderbewegt sind, wobei das Entriegelungsdruckstück (46) elektromotorisch, pneumatisch, hydraulisch, magnetisch oder mechanisch bewegbar ausgebildet ist.
  16. Spritzgießmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel des Verriegelungszapfens (44) aus einer geschlossenen Ringhülse (47) besteht, die in Richtung des Verriegelungszapfens (44) eine Mehrzahl sich konisch nach innen erstreckender Rastfinger (48) mit nach innen gerichteten Rasten (49) an ihren Enden aufweisen und dass die Rastfinger (48) vom Entriegelungsdruckstück (46) elastisch radial nach außen verformbar ausgebildet sind und im entlasteten Zustand das pilzkopfartige Ende (45) des Verriegelungszapfen (44) hintergreifen und dieser im aufgespannten Zustand freigeben ist.
  17. Spritzgießmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verriegelungszapfen (44) und dem Entriegelungsdruckstück (46) eine Druckfeder (50) angeordnet ist, die das Entriegelungsdruckstück (46) im unbetätigten Zustand sicher in einer Verriegelungsposition hält.
  18. Spritzgießmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formeinsatz (9;10) Kühlmittelanschlüsse (51) und Kühlkanäle für ein Kühlmittel aufweist und dass die Kühlkanäle im Bereich der Formeinsätze (9;10) verlaufend angeordnet sind.
  19. Spritzgießmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Formeinsätze (9;10) und/ oder innerhalb des Werkzeugrahmengestells (6;7) jede denkbare Position eines Anspritzpunktes (52) und die Art der Anspritzung frei wählbar ist.
DE102020106314.8A 2020-03-09 2020-03-09 Spritzgießmaschine Active DE102020106314B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106314.8A DE102020106314B4 (de) 2020-03-09 2020-03-09 Spritzgießmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106314.8A DE102020106314B4 (de) 2020-03-09 2020-03-09 Spritzgießmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020106314A1 DE102020106314A1 (de) 2021-09-09
DE102020106314B4 true DE102020106314B4 (de) 2023-05-17

Family

ID=77388739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106314.8A Active DE102020106314B4 (de) 2020-03-09 2020-03-09 Spritzgießmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020106314B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109686A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 ANYBRID GmbH Mobile Bearbeitungsvorrichtung mit Werkzeugspeicher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716796A1 (de) 1986-05-20 1987-11-26 Nissei Plastics Ind Co Spritzgiessmaschine und verfahren zu deren betreiben
DE10059045C1 (de) 2000-11-28 2002-02-28 Hasco Hasenclever Gmbh & Co Kg Spritzgieß- oder Presswerkzeug zur Verarbeitung von Kunststoff- oder anderen plastischen Massen
DE102011056694A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Umrüstung eines solchen Spritzgusswerkzeugs in einer Spritzgussmaschine
DE102013008302A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Braunform Gmbh Werkzeug zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
DE102016121996A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Braunform GmbH Kunststoff- und Pharmatechnik Werkzeugelement und Werkzeug und Verfahren zur Entnahme eines Formeinsatzes aus einem Werkzeugelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716796A1 (de) 1986-05-20 1987-11-26 Nissei Plastics Ind Co Spritzgiessmaschine und verfahren zu deren betreiben
DE10059045C1 (de) 2000-11-28 2002-02-28 Hasco Hasenclever Gmbh & Co Kg Spritzgieß- oder Presswerkzeug zur Verarbeitung von Kunststoff- oder anderen plastischen Massen
DE102011056694A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Umrüstung eines solchen Spritzgusswerkzeugs in einer Spritzgussmaschine
DE102013008302A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Braunform Gmbh Werkzeug zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
DE102016121996A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Braunform GmbH Kunststoff- und Pharmatechnik Werkzeugelement und Werkzeug und Verfahren zur Entnahme eines Formeinsatzes aus einem Werkzeugelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020106314A1 (de) 2021-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2974844B1 (de) Stelleinrichtung für ein heisskanalsystem
EP2607044B1 (de) Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Umrüstung eines solchen Spritzgusswerkzeugs in einer Spritzgussmaschine
EP0893221B1 (de) Werkzeug für Spritz- oder Druckguss
EP0076980A2 (de) Mehrfach-Spritzgiessform
EP3541595B1 (de) Werkzeugelement und verfahren zur entnahme eines formeinsatzes aus einem werkzeugelement
EP2100678B1 (de) Druckgusswerkzeug einer Druckgussmaschine
DE102020106314B4 (de) Spritzgießmaschine
EP3117977B1 (de) Werkzeughälfte für ein formwerkzeug einer spritzgiessmaschine mit einem heisskanalsystem
EP1973722B1 (de) Betätigungsvorrichtung für verschlussnadeln in spritzgiessvorrichtungen mit nadelverschlussdüsen
DE102006001456A1 (de) Formwerkzeug mit rahmenartiger Führungseinrichtung
DE102013216008A1 (de) Spritzgießmaschine für mehrere Spritzgießvorgänge
WO2005007381A2 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoff
DE102022114469A1 (de) Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine und Formgebungsmaschine mit einer solchen
EP0583718A1 (de) Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP1645393A1 (de) Spritzgießmaschine mit nachrüstbarer Einspritzeinheit und Nachrüstmodul für eine solche Spritzgießmaschine
EP3378621B1 (de) Etagenwerkzeug
EP3541596B1 (de) Werkzeugelement
DE102012103241A1 (de) Spritzgussvorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
DE19627176C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen mit auswechselbaren Formleisten
DE102016220972B4 (de) Spritzgießmaschine mit elektrisch beheiztem Anschnittbereiche bei Spritzgießwerkzeugen mit seitlicher Direkteinspritzung
DE202016106485U1 (de) Spritzgießmaschine und Platten zur Anordnung in einer Spritzgießmaschine
AT526511B1 (de) Schließeinheit sowie eine Formgebungsmaschine mit einer solchen Schließeinheit
DE102011116053B4 (de) Spritzgießmaschine
DE10325568B4 (de) Heißläufersystem
EP2032328A1 (de) Spritzwerkzeugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final