DE3716555C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3716555C2
DE3716555C2 DE3716555A DE3716555A DE3716555C2 DE 3716555 C2 DE3716555 C2 DE 3716555C2 DE 3716555 A DE3716555 A DE 3716555A DE 3716555 A DE3716555 A DE 3716555A DE 3716555 C2 DE3716555 C2 DE 3716555C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cooling circuit
pressure
coolant
air separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3716555A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716555A1 (de
Inventor
Erwin 8060 Dachau De Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19873716555 priority Critical patent/DE3716555A1/de
Priority to ES198888107940T priority patent/ES2028939T3/es
Priority to DE8888107940T priority patent/DE3867142D1/de
Priority to US07/302,745 priority patent/US4913107A/en
Priority to JP63504088A priority patent/JPH01503320A/ja
Priority to EP88107940A priority patent/EP0295445B1/de
Priority to PCT/EP1988/000435 priority patent/WO1988009429A1/de
Publication of DE3716555A1 publication Critical patent/DE3716555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716555C2 publication Critical patent/DE3716555C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0247Safety; Locking against opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/028Deaeration devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0285Venting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0247Safety; Locking against opening
    • F01P2011/0252Venting before opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0247Safety; Locking against opening
    • F01P2011/0261Safety; Locking against opening activated by temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0247Safety; Locking against opening
    • F01P2011/0266Safety; Locking against opening activated by pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeits-Kühlkreis für Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraft­ maschinen, gemäß der Bauart nach Patentanspruch 1 sowie den Bauarten nach den Ansprüchen 4, 6 und 7.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Bauart, gemäß DE-OS 32 26 508, entsprechend EP-A-01 00 917, JP-A-59- 23 029 und US-PS 45 10 893, ist der Luftabscheidebehälter über eine Rücksaugleitung als Befüll-Leitung mit der Saugseite der Kühlmittelpumpe verbunden. Beim Befüllen fließt dadurch das Kühlmittel vom Bodenbereich des Luftabscheidebehälters über die Rücksaugleitung zur tiefliegenden Kühlmittelpumpe und von dieser von unten in den Kühlmantel der Maschine. Da die unmittelbare Verbindung zwischen Kühlmittelpumpe und Rücklauf-Was­ serkasten des Kühlers durch das Kühlerventil bei in der Kühler-Rücklaufleitung angeordnetem Thermostat beim Befüllen der dabei stets weitgehend kalten Maschine geschlossen ist, kann das Kühlmittel zunächst nur in den Kühlmantel fließen und diesen füllen. Dieser Füllvorgang wird auch bei Thermostat-Anordnungen am Kühlmantel- Austritt jedoch durch den engen Innenquerschnitt der Entlüftungsleitung vom Kühler-Vorlauf zum Füllstutzen verzögert, durch den die zu verdrängende Luft aus dem Kühlmantel und aus dem Kühler ausschließlich entweichen kann. Die dadurch gegebene geringe Befüll-Geschwindig­ keit erhöht nicht nur den notwendigen Arbeitszeitauf­ wand, sondern auch die im Kühlmantel und anderen Lei­ tungsabschnitten mit geringer oder fehlender Steigung verbleibenden Restluft-Volumenteile. In den Kühler gelangt das Kühlmittel schließlich erst, nachdem der Kühlmantel vollständig gefüllt ist, über die üblicher­ weise kaum ein Gefälle aufweisende Vorlaufleitung, wodurch die Befüllgeschwindigkeit weiter verringert wird und Restluft-Volumenteile verbleiben können. Ein zusätzlicher langwieriger Ent­ lüftungsvorgang bei laufender Maschine und abgenommenen Verschlußdeckel ist daher notwendig. Dabei weiterhin im Kühlkreis verbleibende, insbesondere im Kühlmittel gelöste Restluft kann auch nach ihrem Ausfall aus der Lösung bei hoher Temperatur und ihrem Vorlagern an den Überdruckventilen nur dann über den als Luftsperre wirkenden Ausgleichsbehälter zur Atmosphäre ausgeschie­ den werden, wenn die Überdruckventil-Öffnungswerte überschritten werden. Die Vorteile eines luftfreien Kühlkreises, wie steilerer Druckaufbau bei steigender Kühlmittel-Temperatur und verringerte Korrosionsgefahr für die Kühlkreisbauteile und das Kühlmittel selbst, aufgrund seiner weitestgehenden Entgasung, kommen somit kaum bzw. zumeist erheblich zeitverzögert nach zahl­ reichen Warm-/Kalt-Zyklen der Maschine zur Wirkung. Zudem steht nach einem langwierigen Entlüftungsvorgang bis zu hoher Betriebstemperatur bei zur Atmosphäre offenem Kühlkreis für einen anschließenden Betrieb der Maschine bei verschlossenem Kühlkreis kein ausreichender Druckaufbau des Kühlmittels aus dessen Wärmedehnung mehr zur Verfügung. Aufgrund der dabei vor dem Schließen des Verschluß­ deckels ohne Druckaufbau erfolgten Wärmedehnung des Kühlmittels wird dann beim weiteren Anstieg der Be­ triebstemperatur die Siedegrenze bzw. die Pumpenkavi­ tationsgrenze rasch erreicht und eine Maschinen-Über­ hitzung ist bei unmittelbar anschließendem Betrieb mit hoher Last unvermeidbar.
Im gegensätzlichen Sinne tritt im Kühlkreis von Brenn­ kraftmaschinen, bei denen bei hoher Last Brenngas-Lecka­ gen in den Kühlkreis eindringen und allgemein bei niedrigen Start-Temperaturen, insbesondere Minusgraden, ein im Bezug zu relativ niedriger Kühlmittel-Temperatur überhöhter Überdruck im Bereich der Öffnungswerte der Überdruckventile auf, der bei Brenngas-Leckagen auch beim Abkühlen der Maschi­ ne in Betriebspausen nicht ausreichend abgebaut wird. Zusätzlich wirken die im Kühlkreis verbleibenden Brenn­ gas-Volumenteile ständig zerstörend auf die Kühlmittel- Zusätze sowie korrosiv auf das Innere der Kühlkreis- Bauteile ein.
Schließlich stellt sich beim raschen Abstellen der Maschine aus hoher Last vielfach eine starke örtliche Überhitzung des Kühlmittels an Heißstellen im Kühlmantel mit entsprechenden Hochdruck-Dampfblasen ein, die zu stark überhöhtem Druck im gesamten Kühlkreis mit Kühl­ mittelauswurf durch das Überdruckventil und sogar bis zum Überlaufen des Ausgleichsbehälters führen kann sowie isolierende Ablagerungen von Bestandteilen des Kühlmit­ tels, insbesondere Wasserstein, gerade an den Heißstel­ len bewirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehend beschrie­ benen Nachteile im Bereich der Betriebs-Randbedingungen - Befüllen, Entlüften, Entgasen, Pumpen-Kavitation, Überhitzen, Abstell-Nachheizen, zum Verlauf der Kühl­ mittel-Temperatur unnötig überhöhter Verlauf des Kühl­ mittel-Druckes bei niedrigen Start- bzw. Umgebungstem­ peraturen und bei Eindringen von Brenngasen in den Kühlkreis im Bereich mittlerer Betriebstemperatur - von flüssigkeitsgekühlten Maschinen zu überwinden sowie zugleich Bauaufwand, Kosten, Gewicht, Bauteil-Vielfalt, Fehlbedienungs-Möglichkeiten zu verringern. Ferner sollen Überdimensionierungen von Kühlkreis-Bauteilen und vor allem der Kühlleistung vermieden werden, die zum Ausgleich der beschriebenen Störeinflüsse bisher erfor­ derlich sind.
Dies erreicht die Erfindung in überraschend vorteilhaf­ ter Weise durch die Kennzeichen-Merkmale des Patentanspruchs 1.
Dadurch wird das Befüllen des Kühlmantels und des Kühlers beschleunigt und der Restluft-Einschluß ver­ ringert, weil das Kühlmittel von der Einfüllöffnung zugleich und rasch in den Kühlmantel und in den Kühler fließen und die Luft im Gegenstrom direkt aus­ strömen kann, so daß durch die hohe Kühlmittel-Fließ­ geschwindigkeit die Restluftblasen weitestgehend mit­ genommen werden und in den verschiedenen kühlmittel­ führenden Leitungen und Hohlräumen des Kühlkreises nur geringe Restluft-Volumenteile verbleiben. Beim an­ schließenden ersten Betrieb der Maschine werden die verbliebenen Restluftanteile aus dem Vorlauf-Hochpunkt über die aus diesem ausmündende Entlüftungsleitung rasch in den Luftabscheidebehälter gespült. Dabei wird bei einer motornahen Anordnung dieser Ausmündung durch den zum Kühler abfallenden Kühler-Vorlauf eine tiefliegende Kühler-Anordnung für stark abfallende PKW-Fronten begünstigt und eine zusätzliche Verringerung des in den Warmlauf einbezogenen Kühlmittel-Volumens und dadurch eine verkürzte Warmlaufzeit erreicht. Dies trifft in erhöhtem Maße gegenüber einem Anschluß der Entlüftungs­ leitung am Hochpunkt des Kühler-Vorlaufwasserkastens zu, der dabei zumindest teilweise, bei Querstromkühlern sogar zusammen mit einem Teil des Kühlerfeldes, in den Warmlauf einbezogen ist.
Durch das temperatur-gesteuerte Entlüftungs-Ventil wird zugleich sowohl die Entlüftung und Entgasung als auch der Systemdruck-Aufbau über Temperatur und Drehzahl verbessert sowie der aufgrund von Brenngas-Leckagen überhöhte Kühlkreisdruck bei Abkühlphasen wieder abge­ baut. Die dabei durch das Thermoventil bei niedriger Betriebstemperatur geöffnete Leitungsverbindung vom Luftabscheidebehälter zum Ausgleichsbehälter ermöglicht ferner einen sehr einfachen Entlüftungsvorgang nach dem Befüllen, wobei bei geschlossenem Verschlußdeckel durch stark wechselnde Motordrehzahl ein fortwährendes Kühl­ mittel- und Restluft-Ausströmen zum Ausgleichsbehälter und Kühlmittel-Einströmen in den Luftabscheidebehälter erreicht wird. Dies ergibt sich aus dem Anstieg des Pumpen-Saugdruckes bei Drehzahlrückgang und dessen Abfall bei Drehzahlanstieg. In Verbindung mit einem Füllstands-Niveaugeber im Luftabscheidebehälter - gemäß Anspruch 3 - kann die fortschreitende Entlüftung durch den Aufleuchtbeginn einer zugeschalteten Anzeigeleuchte bei immer höherer Drehzahl verfolgt bzw. beurteilt werden. Die auf den von der Kühlkreis-Elastizität, vor allem aus Schlauch-Länge und -Elastizität, von der Temperatur und von der Pumpendrehzahl abhängigen Druck­ aufbau abgestimmte Schließ-Temperatur des Entlüftungs- Ventiles vermeidet einerseits unnötig hohe Kühlkreis- Überdruckwerte bei relativ geringen Kühlmittel-Tem­ peraturwerten und sichert andererseits einen dennoch ausreichenden Abstand des Pumpensaugdruck-Verlaufes zum Verlauf der Pumpenkavitationsgrenze. Hohe Pumpenförder­ leistung durch hohe Motordrehzahl im Schaltpunkt des Thermoventiles führt durch den dabei in Bezug auf den durchschnittlichen Kühlkreis-Überdruck stark abgesenk­ ten, jedoch aufgrund des geöffneten Entlüftungs-Ventiles konstant atmosphärischen Pumpensaugdruck zu einem entsprechend höheren Ausgangsdruck für den Druckaufbau aus der Wärmedehnung des Kühlmittels beim weiteren Temperaturanstieg. Dadurch wird bei Betrieb mit relativ hohen Drehzahlen die Sicherheit gegen Pumpenkavitation zusätzlich erhöht.
Durch die Anordnung aller Steuerelemente im Verschluß­ deckel wird einerseits ein kompakter, kosten- und gewichts-günstiger Aufbau und andererseits eine günstige Wartungs- und Reparaturmöglichkeit erreicht.
Die Merkmale des Anspruches 2 ermöglichen eine besonders gedrängte räumliche Zuordnung des Luftabscheidebehälters zum Kühler-Vorlauf und zum Füllstutzen, wodurch ein sehr geringer Bauraumbedarf erreicht wird.
Die Zuordnung eines Kühlmittel-Niveaugebers zum Luft­ abscheidebehälter gemäß Anspruch 3 ergibt eine sichere Füllstands-Überwachung des Überdruck-Kühlkreises und eine Warnanzeige bereits bei noch betriebssicher aus­ reichendem Kühlmittel-Inhalt, weil die temperaturbe­ dingte Volumenänderung des Kühlmittels eine Anzeige bei kaltem Kühlkreis schon dann auslöst, wenn das sich im Betrieb erwärmende Kühlmittel das Anzeige-Niveau wieder überschreitet und die Betriebs-Sicherheit gewährleistet. Zusätzlich bildet die Füllstands-Warnanzeige hierbei eine Überwachungsanzeige beim Entlüften des Kühlkreises nach einem Neu- oder Wieder-Befüllen. Das dabei mögliche Abpumpen der Restluft über den Ausgleichsbehälter zur Atmosphäre mittels der einfachen Maßnahme eines Betrie­ bes der Maschine mit starkem Drehzahlwechsel bei offener Leitungsverbindung zwischen Luftabscheidebehälter und Ausgleichsbehälter ergibt nämlich mit fallendem Rest­ luft-Volumen einen stetig zu höherer Drehzahl hin sich verschiebenden Aufleuchtbeginn einer üblichen Niveau- Warnleuchte.
Die Merkmale des Anspruches 4 enthalten die grundsätz­ liche Anordnung des Luftabscheidebehälters mit Füll­ stutzen und Befülldeckel am Hochpunkt des Kühler-Vor­ laufes im Verlauf der Entlüftungs-Nebenstromleitung, wodurch ein Großteil der Vorteile unabhängig von Anord­ nung und Ausbildung der Überdruck-, Unterdruck- und Entlüftungs-Ventile nach Anspruch 1 erreicht wird, nämlich vorteilhaftes Befüllen und Entlüften sowie rascher Warmlauf. Die Ventile können dabei in jeder bekannten oder vorstehend vorgeschlagenen Ausbildung und Anordnung bzw. Verschaltung ausgewählt werden, nämlich am Luftabscheidebehälter, am Ausgleichsbehälter oder an beiden in Reihenschaltung, wobei bei den beiden letzt­ genannten Anordnungen ein Ausgleichsbehälter mit Luft­ ausdehnungs-Volumen erforderlich ist.
Anspruch 5 sieht die zusätzliche Ansteuerung eines Überdruckventiles vom Druck im Kühler-Vorlauf für die unmittelbare Begrenzung des den Kühler beaufschlagenden Druckwertes vor, da die Ventile bei allen Anordnungen nach Anspruch 4 im Kühler-Rücklauf wirksam sind.
Die Merkmale des Anspruches 6 sehen ein temperatur­ gesteuertes Entlüftungs-Ventil vor, das in der Verbin­ dungsleitung vom Luftabscheidebehälter zum Ausgleichs­ behälter unabhängig von der Anordnung des Luftabscheidebehälters liegt. Abge­ sehen von einem geringen zusätzlichen Bauaufwand und Gewicht ermöglicht diese Ausbildung alle übrigen Funk­ tions-Vorteile der Merkmale nach Anspruch 1, insbeson­ dere hinsichtlich der Belüftungseigenschaften in Verbindung mit einem am Hochpunkt des Kühler- Vorlaufes in bekannter Weise angeordneten zusätzlichen Befülldeckel.
Die Ausbildung des Entlüftungs-Ventiles nach Anspruch 7 weist einen besonders geringen Bauaufwand auf und ergibt einfachste Wartungs- und Reparatur-Möglichkeiten durch Prüfen und/oder Austauschen des Verschlußdeckels als Einheit. In der Kraftfahrzeugtechnik vielfach bewährte Einzelbauteile werden dabei angewendet. Die Zuordnung der Bauteile des Ventiles begünstigt auch dessen Funk­ tion, da die Schnappfeder erst nach völligem Luftaus­ schub von der Kühlmittel-Temperatur beaufschlagt wird, so daß die Entlüftung über das Erreichen der Schließ- Schalt-Temperatur durch das Kühlmittel selbst hinaus begünstigt wird. Ein Schwimmer statt einer Schließfeder ist somit nur bei besonders schwierigen Entlüftungs- Gegebenheiten erforderlich. Das geschlossene Entlüf­ tungs-Ventil wird mit steigendem Kühlmitteldruck auch zunehmend in seiner Dichtfunktion begünstigt, weil die Thermo-Schnappfeder dabei mehr und mehr gegen den Dichtring gedrückt wird.
Diese Ventil-Ausbildung ist auch bei Kühlkreisen einer Bauart vorteilhaft anwendbar, die von derjenigen nach den Ansprüchen 1 und 6 abweicht, jedoch zumindest einen atmosphärischen Ausgleichsbehälter aufweist.
Die Merkmale des Anspruchs 8 begünstigen einerseits zusätzlich die Befüll- und die Betriebs-Entlüftung durch Ableiten der Restluft zum Luftabscheidebehälter, die beim Befüllen im Rücklauf-Wasserkasten von Querstrom­ kühlern verbleibt bzw. die sich im Betrieb bevorzugt dort sammelt. Ein Durchlauf kalten Kühlmittels wird im normalen Warmlauf-Betrieb jedoch verhindert und so ein Einfluß auf die Warmlaufzeit vermieden. Andererseits werden durch das Öffnen des Entlüftungs-Ventiles nach dem Warmlauf bei einer über der Umgebungstemperatur liegenden Kühlmitteltemperatur von beispielsweise 60°C im Rücklauf-Wasserkasten sich darin bevorzugt sammelnde Brenngas-Leckagen sowie Restluft-Volumenteile sofort in den Luftabscheidebehälter abgeleitet. Aus diesem strömen sie bei offenem Überdruckventil über den Ausgleichsbe­ hälter zur Atmosphäre ab, zumal der Überdruck im Kühl­ kreis durch eindringende Brenngas-Leckagen die Öffnungs­ werte des Überdruckventiles beschleunigt erreicht. Gegebenenfalls dennoch verbleibende Leckagen-Volumen­ teile werden beim Abkühlen des Kühlkreises unter die Öffnungstemperatur des Entlüftungs-Ventiles nach den Ansprüchen 1 und 6 über den Ausgleichsbehälter abge­ leitet und dabei zugleich der Kühlkreis ständig auf Atmosphärendruck gehalten solange die Schließ-Temperatur dieses temperatur-gesteuerten Entlüftungs-Ventiles unterschritten bleibt. Unterdruck im Kühlkreis und dadurch bedingtes Eindringen von Luft - z. B. über die Dichtung der Kühlmittelpumpe - ist dabei zusätzlich ausgeschlossen.
Die Merkmale des Anspruches 9 enthalten eine funk­ tionelle und baulich besonders vorteilhafte Ausbildung des Entlüftungs-/Entgasungs-Ventiles nach Anspruch 8 in Übereinstimmung mit dem Entlüftungs-Ventil nach Anspruch 7, abgesehen von der ausschließlichen Schwimmer-Anord­ nung und der umgekehrten Temperatur-Steuerung mit Öffnen statt Schließen über der Schalt-Temperatur des Ventiles. Anstelle des Schwimmers ist auch eine übliche Schließ­ feder und ein gesondertes Kugel- oder Schwengel-Entlüf­ tungsventil anwendbar, wie dies in Kühlmittel-Thermo­ stat-Ventilen üblich ist.
Die Merkmale des Anspruches 10 ermöglichen über dem mit der Pumpenförderleistung steigenden Überdruck im Vor­ laufbereich eine gleichbleibende Vorlauf-Druckansteue­ rung des Überdruck-Ventiles im Verschlußdeckel ohne diese dem notwendigen höchsten Überdruck-Öffnungswert des jeweiligen Anwendungsfalles gesondert anzupassen. Zugleich kann das Überdruck-Ventil für den Vor- und Rücklaufbereich mit dem gleichen Überdruck-Öffnungswert ausgeführt werden, was den Bauaufwand zusätzlich begün­ stigt und die Ventil- bzw. Verschlußdeckel-Vielfalt für unterschiedliche Motoren- bzw. Fahrzeugbaumuster ver­ meidet oder zumindest verringert.
Die nach Anspruch 11 vorgesehene Reihenzuschaltung eines weiteren Überdruckventiles hält den Kühlmitteldruck im Normal-Betrieb auch bei Brenngas-Leckagen-Einleitung in das Kühlmittel auf relativ geringem Niveau. Nur bei zugleich hoher Betriebslast und Umgebungstemperatur wird durch das temperaturabhängig zusätzlich geschaltete Überdruckventil auf den dann notwendigen höheren Kühl­ mitteldruck umgeschaltet. Unnötige hohe Überdruck-Be­ lastungen des Kühlkreises aufgrund von Brenngas-Leckagen werden dadurch vermieden und zugleich ein weitgehendes laufendes Ableiten dieser Brenngas-Volumenteile aus dem Kühlkreis erreicht, wodurch zusätzlich deren schädliche Einwirkung auf die Kühlmittel-Zusätze verringert wird.
Der Anspruch 12 beinhaltet alternativ und/oder ergänzend zu der Ventilsteuerung der Leitungsverbindung vom Luftabscheidebehälter zum Ausgleichsbehälter nach den Ansprüchen 1 und 6 eine manuell betätigbare Entlüf­ tungsvorrichtung, die ohne - bei Entlüftungs-Drehstel­ lung des Verschlußdeckels - bzw. mit sehr geringem Bauaufwand - bei einer Entlüftungsschraube - über die Schalttemperatur eines Thermoventiles hinaus eine Kühlkreis-Entlüftung bei besonders schwierigen Bedin­ gungen ermöglicht. Auch dabei begrenzt sich das Entlüf­ tungs-Verfahren selbst auf einen Betrieb der Maschine mit stark wechselnder Drehzahl, ggf. mit kurzen Ab­ schaltpausen, um eventuellen Luftblasen-Ansammlungen am Pumpeneintritt den Abzug zur Pumpen-Druckseite zu ermöglichen.
Die Merkmale des Anspruches 13 ermöglichen es in ein­ facher und gegen Drucküberlastung des Ausgleichsbehäl­ ters gesicherter Weise, den projektierten Betriebs-Über­ druck des Kühlkreises auch dann zu gewährleisten, wenn bei Wartungs- und/oder Reparatur-Arbeiten der Kühlkreis bei einer derart hohen Kühlmittel-Temperatur verschlos­ sen wird, daß der erforderliche Druckaufbau durch Wärmedehnung des Kühlmittels nicht mehr möglich ist. Dies trifft insbesondere in Verbindung mit der manuell bedienbaren Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 12 und schwierigen Entlüftungs-Bedingungen bei diesbezüglichen ungünstig ausgebildeten Kühlkreisen zu. Ein zusätzlicher Bauaufwand für die vorgesehenen Konstruktions-Einzel­ heiten läßt sich nach den Ausbildungs-Möglichkeiten gemäß den Ansprüchen 14 und 15 gegenüber bekannten Kühlkreisen vollständig vermeiden, da lediglich vorhan­ dene bekannte Bauteile entsprechend zu bemessen sind, nämlich die Druckfestigkeit des Ausgleichsbehälters, die Befestigung des zugehörigen Befülldeckels und die Abmessungen des Anschlußstutzens für den zugehörigen Überlaufschlauch.
Durch die Merkmale des Anspruches 16 wird eine Fehlbe­ dienung bei der Wartung des Kühlkreises weitestgehend dadurch ausgeschlossen, daß ein unbeabsichtigtes Ablas­ sen des Kühlkreisüberdruckes durch versehentliches Öffnen des zugehörigen Verschlußdeckels anstelle des Befülldeckels für den atmosphärischen Ausgleichsbehälter ausgeschlossen ist. Der Verschlußdeckel ist hierbei erst dann zugänglich, wenn der für das Nachfüllen abzunehmen­ de Befülldeckel geöffnet ist. Ein Abnehmen des Ver­ schlußdeckels ist sodann für das Wartungspersonal insbesondere in Verbindung mit entsprechender üblicher Warn-Beschriftung des Verschlußdeckels mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mehr zu erwarten. Der Bauaufwand dieser Maßnahme umfaßt lediglich eine geringe Vergrößerung des Befülldeckels, der eine für das Motorraum-Styling günstige Form- und Farbgebung aufwei­ sen kann.
Durch die Merkmale des Anspruches 17 wird insbesondere bei Fahrzeugen mit bereits vorhandener Heizkreis-Zu­ satzpumpe mit dem geringen zusätzlichen Bauaufwand eines Umschaltventiles und dessen Steuerteilen der Aufbau eines den Überdruck-Öffnungswert des Überdruckventiles erreichenden Überdruckes beim Nachheizen des Kühlmittels nach dem Abstellen der Maschine aus hoher Betriebslast weitestgehend vermieden, der durch an Heißstellen des Kühlmantels örtlich überhöhtes Aufheizen des ruhenden Kühlmittels entstehen kann. An den Heißstellen dabei sich bildende Dampfblasen werden durch die von der Heizkreis-Zusatzpumpe erzeugte Kühlmittelströmung fortwährend weggespült und im übrigen Kühlmittel rasch wieder kondensiert. Auf diese Weise wird eine sonst auftretende Volumenzunahme des Kühlmittels im Kühlkreis minimiert, die einen der örtlichen Kühlmittel-Temperatur und dem zugehörigen Siededruck entsprechenden Überdruck im gesamten Kühlkreis bewirkt. Ein übermäßiges Austrei­ ben von Kühlmittel durch das Überdruckventil in den Ausgleichsbehälter und nach dessen Überlaufen sogar ins Freie wird somit ausgeschlossen.
Aus zahlreichen Druckschriften zählen zwar kennzeich­ nende Einzel-Merkmale der Patentansprüche 1 bis 17 bereits zum Stand der Technik. Eine gezielte Kombination derselben entsprechend den gattungsgemäßen mit den Kennzeichen-Merkmalen der Patentansprüche ist aus diesen Druckschriften jedoch weder angeregt noch ohne erfin­ derische Tätigkeit ableitbar. Insbesondere wird auf die Wartungsanleitung 1984 zum PKW-Baumuster Nissan ZX-300 - Modellreihe Z 31 - Blätter LC-8/-13/-18, die DE-PS 25 09 995, 34 24 580 und 28 17 976, die DE-AS 28 21 872, die DE-GM 19 31 736, die GB-PS 14 15 698, die EP-PS 01 01 339, sowie die US-PS 21 95 266, 30 47 235, 32 84 004, 41 67 159 und 44 89 883 sowie auf "MTZ" 46 (1985), S. 84 u. 86 und "Krafthand" H. 9 (1985), S. 611, hingewiesen.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Kühlkreis für Brennkraftmaschinen einschließlich Heizkreis für eine Fahr­ zeuginnenraum-Heizung als Blockschalt­ bild,
Fig. 2 den gemäß Fig. 1 angeordneten und ausgebildeten Füllstutzen mit Verschluß­ deckel und Luftabscheidebehälter im Schnitt,
Fig. 3 den Hochpunkt des Rücklauf-Wasserkastens eines Querstromkühlers mit Entlüftungs­ ventil gemäß Fig. 1,
Fig. 4 ein Diagramm des temperaturabhängigen Druckverlaufes im Kühlkreis nach Fig. 1 und
Fig. 5-10 eine Übersicht mehrerer erfindungsgemäßer Kühlkreis-Alternativen in schematischer Darstellung.
Eine Brennkraftmaschine 1 enthält einen Kühlmantel 2 (Pfeil), in den das Kühlmittel durch eine Kühlmittel­ pumpe 3 unter Druck gefördert wird. Am Austritt 4 des Kühlmantels 2 ist ein Kühler-Vorlauf 5 mit freiem Durchgang zu einem Querstromkühler 6 angeschlossen und mündet in dessen Vorlauf-Wasserkasten 7. Vom Kühler- Vorlauf 5 zweigt ein Kurzschluß 8 zu einem Mischthermo­ stat 9 ab. Vom Rücklauf-Wasserkasten 10 führt eine Rücklaufleitung 11 aus dem Kühler 6 gleichfalls in das Thermostat 9. Eine Pumpen-Saugleitung 12 verbindet das Thermostat 9 mit der Saugseite 13 der Pumpe 3.
An einem möglichst motornahen Hochpunkt 5′ des Kühler- Vorlaufes 5 ist eine Nebenstrom-Entlüftungsleitung 14 angeschlossen, die ungedrosselt in eine Vorlaufdruck- Steuerkammer 15 und über eine Drosselstelle 16 in den Bodenbereich eines Luftabscheidebehälters 17 mündet. Diese Einmündung ist zur Sicherung der Luftabscheidung von der Ausmündestelle der Nebenstrom-Entlüftungsleitung 14 aus dem Bodenbereich abgewendet, die zur Saugseite 13 der Pumpe 3 weiterführt. An der Unterseite des Luftab­ scheidebehälters 17 ist ein elektrischer Niveaugeber 18 angeordnet, der in handelsüblicher Ausbildung bei einer funktions-gefährdenden Luft- und/oder Gas-Ansammlung im Luftabscheidebehälter 17 ein Warninstrument ansteuert.
Der Luftabscheidebehälter 17 umschließt den Bereich des Hochpunktes 5′ des Kühler-Vorlaufes 5 und den daran steigend angeschlossenen Bereich der Nebenstrom-Entlüf­ tungsleitung 14 konzentrisch (Fig. 2). Dieser Bereich der Nebenstrom-Entlüftungsleitung 14 ist zugleich als Füllstutzen 19 ausgebildet und zu einem Teil innerhalb eines Verschlußdeckels 20 angeordnet. In Richtung des Entlüftungs-Nebenstroms sind dabei nacheinander der Füllstutzen 19, die Steuerkammer 15 und die Drossel­ stelle 16 im Verschlußdeckel 20 sowie der Leitungsteil im Bodenbereich des Luftabscheidebehälters 17 durch­ strömt. Im Verschlußdeckel 20 sind die üblichen Über- und Unterdruckventile 21 und 22 angeordnet, jedoch erfindungsgemäß wesentlich abgewandelt und funktionell weitergebildet.
Das Überdruckventil 21 ist einerseits über eine Lei­ tungsverbindung 21′ zum Hochpunkt des Luftabscheide­ behälters 17 vom Überdruck in diesem unmittelbar und andererseits mittels einer Steuermembrane 15′ vom Vorlauf-Überdruck in der Steuerkammer 15 mittelbar angesteuert und öffnet in beiden Fällen die Leitungs­ verbindung 21′ aus dem Hochpunkt des Luftabscheidebe­ hälters 17 zur Atmosphäre hin.
Das Unterdruckventil 22 ist in üblicher Weise im Ven­ tilgehäuse des Überdruckventiles 21 eingebaut und zugleich als temperatur- und alternativ zusätzlich schwimmer-gesteuertes Entlüftungs-Ventil ausgebildet (Fig. 2). Außer bei herrschendem Unterdruck im Luftab­ scheidebehälter 17 schließt das Unterdruckventil 22 durch das Zusammenwirken einer Bimetall-Schnapp-Teller­ feder 23 mit einer O-Ring-Dichtung einerseits und alternativ mit einer Feder 24 oder einem Schwimmer 24′ andererseits nur dann, wenn sowohl die Schalttemperatur der Bimetall-Feder 23 überschritten als auch der Luft­ abscheidebehälter 17 entlüftet ist, denn die Bimetall- Feder 23 wird stets erst beim Beaufschlagen durch Kühlmittel mit ausreichend hoher Temperatur in Schließ­ lage geschaltet. Das Entlüften wird dadurch zusätzlich begünstigt. Ein Schwimmer öffnet zusätzlich das Entlüf­ tungs-Ventil bei erneuter Luft-Anlage unabhängig von dessen Schaltzustand, solange keine Druckdifferenz anliegt und führt zu noch weiterer Rest-Entlüftung. Ein Überdruck im Luftabscheidebehälter hält die Bimetall- Feder 23 aber auch bei Ansammeln von Luft und/oder Brenngas im Luftabscheidebehälter 17 in Schließstellung, wodurch während des Betriebes der Maschine 1 ein gefähr­ licher Abfall des Kühlmittel-Druckes ausgeschlossen bleibt. Bei jedem Abkühlen und nächstfolgendem Kaltstart mit Warmlauf erfolgt jedoch andererseits ein voll­ ständiges Entlüften des Luftabscheidebehälters 17 und damit des gesamten Kühlkreises. Die Bimetall-Feder 23 schließt darüber hinaus aufgrund ihrer Schalttemperatur (50°C in Fig. 4) den Kühlkreis erst bei einer Temperatur des aus dem Luftabscheidebehälter 17 durch das Unter­ druckventil 21 verdrängten Kühlmittels, bei der der Aufbau des bei Leerlauf-Drehzahl und Abstellen der Maschine wirksamen statischen Systemdruckes SD durch weitere Wärmedehnung des Kühlmittels im Zusammenwirken mit der Elastizität des gesamten Kühlkreises, insbeson­ dere der Kühlmittel-Schlauchleitungen, einen im Bezug zur Pumpen-Kavitationsgrenze KG und zur Kühlmittel- Siedegrenze SG ausreichenden Verlauf des bei Höchst­ drehzahl niedrigstmöglichen Pumpensaugdruckes PD ergibt (Fig. 4). Im Zusammenwirken mit der aus der DE-OS 32 26 508 bekannten Bemessungsregel für das Überdruckventil 21 werden somit sowohl ein gefährlich niedriger Pumpensaug­ druck PD als auch ein unnötig hoher Kühler-Vorlaufdruck VD ausgeschlossen.
An die Über- und Unterdruckventile 21 und 22 ist eine Leitungsverbindung 25 zur Atmosphäre über ein tempera­ tur-gesteuertes weiteres Überdruckventil 26 zum Boden­ bereich eines atmosphärischen Ausgleichs-, Vorrats- und Luftsperrbehälters 27 geführt. Dieses weitere Überdruck­ ventil 26 enthält - wie das Unterdruckventil 22 - eine Bimetall-Schnapp-Tellerfeder 28, die mit einer O-Ring- Dichtung zusammenwirkt und von einer den Überdruckwert bestimmenden Kegelfeder 29 gegen die Dichtung angedrückt wird. Das Gehäuse dieses Überdruckventiles 26 ist derart in thermischer Verbindung mit der Vorlaufleitung 5 und/oder dem Gehäuse des Luftabscheidebehälters 17 angeordnet, daß die dortige Temperatur des Kühlmittels die Bimetall-Feder 28 beaufschlagt. Deren Schalttem­ peratur ist etwa der Obergrenze des Regeltemperatur- Bereiches des Thermostats 9 entsprechend festgelegt, üblicherweise etwa 90-100°C. Die Summe der Überdruck­ werte der Überdruckventile 21 und 26 kommt somit nur dann (Fig. 4) zur Wirkung, wenn der Thermostat-Regel­ bereich überschritten wird, also nur dann, wenn zugleich hohe Umgebungstemperatur und hohe Motorlast auftreten. Auch durch Brenngas-Leckagen bei hoher Motorlast wird der Kühlkreis daher nicht unnötig mit überhöhtem System­ druck SD, Vorlaufdruck VD und Pumpen-Saugdruck PD belastet, sondern die Brenngas-Leckagen werden fort­ laufend durch das allein wirksame erste Überdruckventil 21 über den Ausgleichsbehälter 27 zur Atmosphäre ausge­ schieden.
Der Ausgleichsbehälter 27 enthält zu einem Teil seines Volumens einen Kühlmittelvorrat 30 und zum übrigen Teil ein Ausdehnungsvolumen 31. Der Befülldeckel 32 des Ausgleichsbehälters 27 ist mit einer üblichen Rast­ wulst-Befestigung ausgestattet, die jedoch erfindungs­ gemäß derart abgestimmt ist, daß zugleich eine Über­ druck-Ventil-Funktion durch Ablösen des Deckels 32 bei einem bestimmten Überdruck im Ausgleichsbehälter 27 erreicht wird. Zum Einbringen des Überdruckes von z. B. 1 bar in den Ausgleichsbehälter 27 und über das Unter­ druckventil 22 auch in dem gesamten Kühlkreis ist der Deckel 32 mit einem Schlauchstutzen 33 versehen, der sowohl einen Überlaufschlauch 34 trägt als auch nach dessen Abziehen für den Anschluß eines Reifenfüll-Ge­ rätes bzw. einer Luftpumpe geeignet ist. Damit kann auf einfache kostengünstige Weise die Funktionssicherheit des Kühlkreises auch nach einem Verschließen desselben bei bereits bestehender Betriebstemperatur der Maschine gewährleistet werden, insbesondere nach einem langwie­ rigen Entlüftungs-Vorgang oder nach einem reparaturbe­ dingten Druck-Ablassen mit anschließendem Hochlast-Be­ trieb bei hoher Umgebungstemperatur.
Am Hochpunkt 10′ des Rücklauf-Wasserkastens 10 des Querstromkühlers 6, der eine besonders wirksame Luft- und Leckgas-Sammelstelle bildet, ist über ein Entlüf­ tungsventil 35 und eine Drosselstelle 36 eine weitere Entlüftungsleitung 37 zur Nebenstrom-Entlüftungsleitung 14 angeschlossen. Das Entlüftungsventil 35 besteht dabei wiederum aus einer Bimetall-Schnapp-Tellerfeder 38, die mit einer O-Ring-Dichtung zusammenwirkt und die von einem Schwimmer 39 in und außer Funktion gebracht wird, wenn Kühlmittel bzw. Luft oder Brenngas im Hochpunkt 10′ anliegt. Die Bimetall-Tellerfeder 38 weist eine Schalt­ temperatur von etwa 60°C auf, so daß bei normaler Betriebstemperatur des Kühlkreises ein ständiger Entlüf­ tungs- und Entgasungs-Nebenstrom zum Luftabscheidebe­ hälter 17 besteht. Während des Maschinen-Warmlaufes ist dagegen das Entlüftungsventil 35 nach dem Abströmen von Luft oder Brenngas stets geschlossen, so daß der Warm­ lauf der Maschine nicht durch eine Kühlwirkung dieses Entlüftungsstromes verlängert wird.
Über je eine Heizungs-Vor- und -Rücklaufleitung 40 bzw. 41 ist an den Kühlkreis eine Fahrzeug-Innenraum-Heizung mit je einem linken und rechten Heizungs-Wärmetauscher 42 bzw. 43 und je einem linken und rechten Heizungs- Regelventil 44 bzw. 45 sowie einer elektrischen Hei­ zungs-Zusatzpumpe 46 in üblicher Weise angeschlossen. Die Heizungs-Vorlaufleitung 40 zweigt dabei vom Kühler- Vorlauf 5 ab und die Heizungs-Rücklaufleitung 41 mündet in das hochliegend angeordnete Thermostat 9. Zwischen der Heizungs-Zusatzpumpe 46 und den Regelventilen 44 und 45 ist ein Umschaltventil 47 angeordnet, das mittels einer nicht dargestellten elektrischen Steuerschaltung bei einem Abstellen der Maschine 1 mit hoher Betriebs­ temperatur die Heizungs-Vorlaufleitung 40 in eine Zylinderkopf-Rücklaufleitung 48 umsteuert. Die dadurch bei abgestellter Maschine 1 erreichbare Kühlmittel- Durchströmung des heißen Zylinderkopfes spült an Heiß­ stellen entstehende Kühlmittel-Dampfblasen sofort weg und erreicht deren sofort anschließende Kondensation im weiteren Kühlmittelstrom, wodurch örtliche Dampfblasen- Ansammlungen mit entsprechendem Druckaufbau im gesamten Kühlkreis sowie dadurch bedingtem Auswurf von Kühlmit­ tel, im Extremfall sogar bis zum Überlaufen des Aus­ gleichsbehälters 27, vermieden wird.
Die Fig. 5 bis 10 zeigen bei gleichem Grundprinzip unterschiedliche Zuordnungsmöglichkeiten der erfindungs­ gemäßen Kühlkreis-Bauelemente.
In Fig. 5 sind die Anordnungen des Luftabscheidebehäl­ ters 17 am Hochpunkt 5′ des Kühler-Vorlaufes 5, des atmosphärischen Ausgleichsbehälters 27 in getrennter Ausbildung und des Entlüftungs-Ventiles 35 am Rücklauf- Wasserkasten 10 übereinstimmend mit den Fig. 1 bis 3 dargestellt.
In Fig. 6 ist dagegen der Kühler-Vorlauf 5 an ihrem Hochpunkt 5′ lediglich mit einem Füllstutzen 19 und einem ventillosen Verschlußdeckel 20′ ausgerüstet. Der Luftabscheidebehälter 17 ist am Rücklauf-Wasserkasten 10 angebaut bzw. angeformt und mit dem Ausgleichsbehälter 27 zusammengefaßt. Dessen Befülldeckel 32 weist eine angeformte Abdeckung 32′ für den Verschlußdeckel 20 des Ausgleichsbehälters 27 auf, der eine Fehlbedienung beim Nachfüllen in den Ausgleichsbehälter 27 und damit einen Überdruckverlust bei betriebswarmem Kühlmittel weitest­ gehend ausschließt.
In den Fig. 7 bis 10 sind der Luftabscheidebehälter 17 und der atmosphärische Ausgleichsbehälter 27 in Über­ einstimmung mit Fig. 6 zusammengefaßt, jedoch unabhängig von Kühler 6 gesondert angeordnet. Dabei ist die Neben­ strom-Entlüftungsleitung 14 in Fig. 7 am Hochpunkt 5′ des Kühler-Vorlaufes 5, in Fig. 8 am Hochpunkt des Vor­ lauf-Wasserkastens 7 und in den Fig. 9 und 10 unmittel­ bar an einem Hochpunkt des Kühlmantels 2 der Maschine 1 angeschlossen.
In den Fig. 9 und 10 ist ferner eine zusätzliche Be­ füll-Leitung 19′ vom Kühler-Vorlauf 5 abgezweigt, die vom Verschlußdeckel 20 unmittelbar abgeschlossen ist. Dabei ist in Fig. 9 ein Füllstutzen 19 neben dem Luft­ abscheidebehälter 17 angeordnet, während in Fig. 10 die Befüll-Leitung 19′ innerhalb des Luftabscheidebehälters 17 an den Verschlußdeckel 20 anschließt.
Die hydraulische Verschaltung der Funktionselemente ist in allen Ausführungen übereinstimmend mit den Fig. 1 bis 3.

Claims (17)

1. Flüssigkeits-Kühlkreis für Kraft- und Arbeits­ maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen,
mit einem Luftabscheidebehälter (17),
der in einer Nebenstrom-Entlüftungsleitung (14) von einem Hochpunkt (5′) im Kühler-Vorlauf (5 - den Maschinen-Kühlmantel (2) und den Kühler-Eintritts- Wasserkasten (7) umfassend) zum Kühler-Rücklauf (11 - den Kühler-Austritts-Wasserkasten (10) und die Saugseite (13) einer Kühlmittelpumpe (3) am Maschi­ nen-Kühlmantel-Eintritt umfassend) liegt,
der an seinem Hochpunkt einen Füllstutzen (19) mit Einfüll-Öffnung und Verschlußdeckel (20) aufweist und
dessen Hochpunkt über je ein Überdruck- und Unter­ druck-Ventil (21 und 22) im Verschlußdeckel (20) mit dem Bodenbereich eines atmosphärischen Aus­ gleichsbehälters (27) leitungs-verbunden ist,
wobei mindestens ein Überdruck-Ventil (21) den Druck im Luftabscheidebehälter (17) und mittels einer Steuerleitung im Kühler-Vorlauf (5) begrenzt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Luftabscheidebehälter (17) am Hochpunkt (5′) des Kühler-Vorlaufes (5) angeordnet ist,
daß der Füllstutzen (19) Verbindungs-Öffnungen zu den Hochpunkten sowohl des Kühler-Vorlaufes (5) als auch des Luftabscheidebehälters (17) aufweist,
daß der Verschlußdeckel (20) neben der Einfüll­ öffnung des Füllstutzens (19) auch die Verbin­ dungs-Öffnungen gegeneinander verschließt,
daß vom Hochpunkt (5′) des Kühler-Vorlaufes (5) zum bodennahen Bereich des Luftabscheidebehälters (17) eine gedrosselte Leitungsverbindung (Drossel 16) als Teil der Nebenstrom-Entlüftungsleitung (14) führt,
daß der Verschlußdeckel (20) eine unmittelbare Lei­ tungs-Verbindung als Steuerleitung zwischen der Verbindungs-Öffnung von Füllstutzen (19) und Kühler-Vorlauf (5) einerseits und dem den Druck im Kühler-Vorlauf (5) begrenzenden Überdruck-Ventil (21) bzw. dessen Stellmotor (Steuermembran 15′) andererseits aufweist und
daß in der Leitungsverbindung vom Hochpunkt des Luftabscheidebehälters (17) zum Ausgleichsbehälter (27) ein temperatur-gesteuertes Entlüftungs-Ventil (Thermo-Schnappfeder 23) mit einer Schließ-Schalt- Temperatur angeordnet ist, die unter der thermosta­ tisch geregelten Normal-Betriebs-Temperatur des Kühlmittels liegt und ab der der wärmedehnungs- elastizitäts- und pumpenbetriebs-bedingte Kühl­ mittel-Druckverlauf an der Saugseite (13) der Kühlmittelpumpe (3) für deren kavitationsfreien Betrieb gewährleistet ist.
2. Kühlkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllstutzen (19) unmittelbar in einen Hochpunkt (5′) des Kühler-Vorlaufs (5) mündet,
daß der Luftabscheidebehälter (17) den Füllstutzen (19) konzentrisch umschließt sowie über deren Verbindungsöffnung dessen Hochpunkt an die Ventile (21 und 22) im Verschlußdeckel (20) angeschlossen ist und
daß der Kühler-Vorlauf (5) im Bereich der Einmün­ dung des Füllstutzens (19) den Luftabscheidebe­ hälter (17) durchdringt.
3. Kühlkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftabscheidebehälter (17) einen Kühlmit­ tel-Niveaugeber (18) aufweist.
4. Flüssigkeits-Kühlkreis für Kraft- und Arbeits­ maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen,
mit einem Füllstutzen (19) und einem Befülldeckel (20) in dessen Einfüll-Öffnung an einem Hochpunkt (5′) im Kühler-Vorlauf (5),
mit einem Ausgleichsbehälter (27) mit Befülldeckel (32), Ausdehnungs- und Vorrats-Volumen (30 und 31),
mit Über- und Unterdruck-Ventilen (21 und 22) in einem der Befülldeckel (20 und 32) und
mit einer Leitungs-Verbindung (25) vom Hochpunkt des Füllstutzens (19) zum Bodenbereich des Aus­ gleichsbehälters (27),
dadurch gekennzeichnet, daß am Füllstutzen (19) des Kühler-Vorlaufs (5) ein Luftabscheidebehälter (17) angeordnet ist,
der in einer Entlüftungs-Nebenstromleitung (14) von einem Hochpunkt (5′) des Kühler-Vorlaufes (5) zum Kühler-Rücklauf (11) mit einer Querschnitts-Dros­ selstelle (16) zwischen Kühler-Vorlauf (5) und Luftabscheidebehälter (17) liegt und
dessen Hochpunkt an die Leitungs-Verbindung vom Füllstutzen (19) zum Bodenbereich des Ausgleichs­ behälters (27) angeschlossen ist.
5. Kühlkreis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überdruckventil (21) im Verschlußdeckel (20) über eine Steuerleitung vom Druck im Kühler- Vorlauf (5) gesteuert ist.
6. Flüssigkeits-Kühlkreis für Kraft- und Arbeits­ maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit einem Luftabscheidebehälter (17),
der in einer Nebenstrom-Entlüftungsleitung (14) von einem Hochpunkt (5′) im Kühler-Vorlauf (5) zum Kühler-Rücklauf (11) liegt,
der an seinem Hochpunkt einen Füllstutzen (19) mit Einfüll-Öffnung und Verschlußdeckel (20) aufweist und
dessen Hochpunkt über je ein Überdruck- und Unter­ druck-Ventil (21 und 22) im Verschlußdeckel (20) mit dem Bodenbereich eines atmosphärischen Aus­ gleichsbehälters (27) leitungs-verbunden ist,
wobei die Entlüftungsleitung (14) vor der Einmün­ dung in den Luftabscheidebehälter (17) eine Dros­ selstelle (16) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitungsverbindung (25) vom Hochpunkt des Luftabscheidebehälters (17) zum Ausgleichsbe­ hälter (27) ein temperatur-gesteuertes Entlüf­ tungs-Ventil (23) mit einer Schließ-Schalt-Tempera­ tur angeordnet ist, die unter der thermostatisch geregelten Normal-Betriebs-Temperatur des Kühl­ mittels liegt und ab der der wärmedehnungs-, elastizitäts- und pumpenbetriebs-bedingte Kühl­ mittel-Druckverlauf an der Saugseite (13) der Kühlmittelpumpe (3) für deren kavitationsfreien Betrieb gewährleistet ist.
7. Flüssigkeits-Kühlkreis für Kraft- und Arbeits­ maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen,
mit einem atmosphärischen Ausgleichsbehälter (27), der Überdruck-, Unterdruck- und Entlüftungs-Ven­ tilen (21 und 22) zur Atmosphäre hin nachgeschaltet ist,
insbesondere Kühlkreis nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das temperatur-gesteuerte Entlüftungs-Ventil (23) zugleich als Unterdruck-Ventil (22) im Ver­ schlußdeckel (20) ausgebildet ist,
dessen Ventilkörper eine Thermo-Schnappfeder (23) bildet, mit einem Dichtring als Ventilsitz und -öffnung zusammenwirkt und durch eine Feder (24) und/oder einen Schwimmer (24′) zum Dichtring hin beaufschlagt ist,
wobei Feder (24) bzw. Schwimmer (24′), Ventilkörper (23) und Dichtring in dieser Reihenfolge gleich­ achsig vertikal übereinander im Ventilkörper des Überdruck-Ventiles (21) mit einer zu dessen Ventil­ öffnung parallel-angeordneten Ventilöffnung ange­ ordnet sind.
8. Kühlkreis nach Anspruch 1, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Luftabscheidebehälter (17) eine weitere Entlüftungsleitung (37) einmündet,
die vom Hochpunkt (10′) des Kühler-Austritts- Wasserkastens (10) ausgeht und am dortigen Anschluß mindestens ein einerseits luft-/gas- und anderer­ seits temperatur-gesteuertes Entlüftungs-/Ent­ gasungs-Ventil (35) aufweist,
das bei Luft- und/oder Gas-Anlage bzw. ab einer vorbestimmten Warmlauf-Temperatur des Kühlkreises öffnet.
9. Kühlkreis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungs-/Entgasungs-Ventil (35) einen Schwimmer (39) als Schließorgan, eine Thermo- Schnappfeder (38) als Ventilkörper und einen O-Dichtring als Ventilsitz und -öffnung in dieser Reihenfolge gleichachsig vertikal übereinander in einer Ventilkammer aufweist.
10. Kühlkreis nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschluß der Steuerleitung (14) am Kühler- Vorlauf (5) eine saugstrahlpumpen-artige Ausbildung derart aufweist, daß der bei ansteigender Maschi­ nen-Drehzahl bzw. Kühlmittelpumpen-Förderleistung ansteigende Überdruck im Kühler-Vorlauf (5) gezielt verändert in die Steuerleitung (14) eingeleitet wird.
11. Kühlkreis nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß zu dem (den) Überdruck-Ventil(en) (21) in der Leitungs-Verbindung (25) zwischen Luftabscheide­ behälter (17) und Ausgleichsbehälter (27) ein weiteres temperatur-abhängig zuschaltendes Über­ druck-Ventil (26) in Reihe liegt, dessen Zuschalt-Temperatur über der thermostatisch geregelten Normal-Betriebs-Temperatur des Kühl­ mittels liegt,
wobei die Überdruck-Ventile (21 und 26) derart abgestimmte Öffnungswerte aufweisen,
daß bei der Zuschalt-Temperatur des weiteren Überdruck-Ventiles (26) und zugleich höchster Maschinendrehzahl bzw. Pumpenförderleistung der Überdruck am Pumpeneintritt (13) zur Pumpen-Kavi­ tationsgrenze einen ausreichenden Abstand abweist und
daß bei höchster projektierter Betriebs-Temperatur die vorstehende Bedingung durch den Additions-Öff­ nungswert der Überdruck-Ventile (21 und 26) er­ reicht wird sowie dieser Wert über dem Siededruck liegt, der nach dem Abstellen der Maschine (1) aus hoher Last der örtlich auftretenden höchsten projektierten Kühlmitteltemperatur entspricht.
12. Kühlkreis nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Leitungsverbindung (25) zwischen Luftab­ scheidebehälter (17) und Ausgleichsbehälter (27) eine manuell betätigbare Entlüftungs-Vorrichtung aufweist,
die in ihrer Entlüftungsstellung mittels einer Entlüftungsschraube oder einer Entlüftungs-Dreh­ stellung des Verschlußdeckels (20) eines der Überdruck-, Unterdruck-, Entlüftungs- und/oder Thermo-Ventile (21, 22 und 23) bzw. eine zu diesen parallel liegende Entlüftungs-Öffnung öffnet.
13. Kühlkreis nach Anspruch 1, 6 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsbehälter (27) über seinem Füll­ standsbereich einen Anschluß (33) für eine vorüber­ gehend auf den Kühlmittelpegel leitbare Druckgas- Förderung aufweist, die eine Kühlmittel-Förderung durch die Leitungsverbindung (25) zum Luftabschei­ debehälter (17) und durch die Unterdruck-, Ent­ lüftungs- und/oder Thermo-Ventile (22, 23) bzw. die Entlüftungs-Öffnung in den Kühlkreis mit entspre­ chendem Druckaufbau in diesem bewirkt.
14. Kühlkreis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsbehälter (17) bis etwa dem mittleren Kühlkreis-Betriebsdruck entsprechend druckfest ausgebildet ist und ein Überdruck-Sicher­ heitsventil aufweist.
15. Kühlkreis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Befülldeckel (32) des Ausgleichsbehälters (27) als Überdruck-Sicherheitsventil ausgebildet ist,
wobei dessen Befestigung am Ausgleichsbehälter (27) auf sein Lösen bei überhöhtem Druckwert abgestimmt ist und
wobei als Anschluß für die Druckgas-Förderung ein Anschlußstutzen (33) für einen abziehbaren Über­ laufschlauch (34) dient.
16. Kühlkreis nach Anspruch 1, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lüftabscheidebehälter (17) und der Aus­ gleichsbehälter (27) sowie deren Befülldeckel (20 und 32) jeweils unmittelbar nebeneinander ange­ ordnet sind und
daß der Befülldeckel (32) des Ausgleichsbehälters (27) in seiner Schließlage denjenigen (20) des Luftabscheidebehälters (17) überdeckt.
17. Flüssigkeits-Kühlkreis nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß einem Heiz-Nebenkreis (40, 41), der von einem hochliegenden Kühlmantel-Austritt abzweigt, eine elektrische Zusatzpumpe (46) und eine Heizvorrich­ tung (42, 43) enthält,
daß die Zusatzpumpe (46) beim Heiß-Abstellen der Maschine (1) in Abhängigkeit von einer dabei bestehenden Kühlmittel- und/oder Bauteil-Mindest­ temperatur einschaltbar ist,
daß ein dabei gleichfalls betätigtes Umschaltventil (47) das aus dem Kühlmantel (2) austretende Kühl­ mittel statt in die Heizvorrichtung (42, 43) in den Kühlmantel (2) durch einen dem Austritt gegenüber­ liegenden Eintritt zurücklenkt und
daß die Strömung des Kühlmittels durch den Kühl­ mantel (2), insbesondere durch den Zylinderkopf- Kühlmantel von Brennkraftmaschinen, derart bemessen ist, daß an Heißstellen eine dampfblasen-ablösende und -kondensierende Intensität gewährleistet ist.
DE19873716555 1987-05-18 1987-05-18 Befuell-, entlueftungs- und drucksteuer-vorrichtung fuer den fluessigkeits-kuehlkreis von kraft- und arbeitsmaschinen, insbesondere brennkraftmaschinen Granted DE3716555A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716555 DE3716555A1 (de) 1987-05-18 1987-05-18 Befuell-, entlueftungs- und drucksteuer-vorrichtung fuer den fluessigkeits-kuehlkreis von kraft- und arbeitsmaschinen, insbesondere brennkraftmaschinen
ES198888107940T ES2028939T3 (es) 1987-05-18 1988-05-18 Circuito de refrigeracion por liquido para maquinas de fuerza y de trabajo, en particular motores de combustion.
DE8888107940T DE3867142D1 (de) 1987-05-18 1988-05-18 Fluessigkeits-kuehlkreis fuer kraft- und arbeitsmaschinen, insbesondere brennkraftmaschinen.
US07/302,745 US4913107A (en) 1987-05-18 1988-05-18 Liquid-cooling circulation system for power and working machines, especially internal combustion engines
JP63504088A JPH01503320A (ja) 1987-05-18 1988-05-18 動力作動機関、特に内燃機関のための流体冷却回路
EP88107940A EP0295445B1 (de) 1987-05-18 1988-05-18 Flüssigkeits-Kühlkreis für Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
PCT/EP1988/000435 WO1988009429A1 (en) 1987-05-18 1988-05-18 Liquid cooling circuit for driving and working engines, in particular for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716555 DE3716555A1 (de) 1987-05-18 1987-05-18 Befuell-, entlueftungs- und drucksteuer-vorrichtung fuer den fluessigkeits-kuehlkreis von kraft- und arbeitsmaschinen, insbesondere brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716555A1 DE3716555A1 (de) 1988-12-08
DE3716555C2 true DE3716555C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=6327768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716555 Granted DE3716555A1 (de) 1987-05-18 1987-05-18 Befuell-, entlueftungs- und drucksteuer-vorrichtung fuer den fluessigkeits-kuehlkreis von kraft- und arbeitsmaschinen, insbesondere brennkraftmaschinen
DE8888107940T Expired - Lifetime DE3867142D1 (de) 1987-05-18 1988-05-18 Fluessigkeits-kuehlkreis fuer kraft- und arbeitsmaschinen, insbesondere brennkraftmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888107940T Expired - Lifetime DE3867142D1 (de) 1987-05-18 1988-05-18 Fluessigkeits-kuehlkreis fuer kraft- und arbeitsmaschinen, insbesondere brennkraftmaschinen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4913107A (de)
EP (1) EP0295445B1 (de)
JP (1) JPH01503320A (de)
DE (2) DE3716555A1 (de)
ES (1) ES2028939T3 (de)
WO (1) WO1988009429A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058575B4 (de) * 2007-12-05 2013-08-01 Man Truck & Bus Ag Kraftfahrzeug mit Druckluft gestütztem Kühlsystem
DE102012218392A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Reutter Gmbh Druck- oder temperaturgesteuertes Wegeventil für einen Ausgleichsbehälter und Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
DE102012213262A1 (de) 2012-07-27 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sensor mit integrierter Entlüftungsschraube

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640315B1 (fr) * 1988-12-14 1991-02-08 Peugeot Dispositif de refroidissement a combustion interne
DE4001208A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verdampfungskuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
US5241926A (en) * 1991-08-09 1993-09-07 Mazda Motor Corporation Engine cooling apparatus
US5410991A (en) * 1994-05-05 1995-05-02 Standard-Thomson Corporation Coolant fill housing with integral thermostat
DE19607638C1 (de) * 1996-02-29 1997-06-19 Porsche Ag Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE19611095A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
US6447491B1 (en) * 1999-06-18 2002-09-10 Genzyme Corporation Rolling seal suction pressure regulator, apparatus and system for draining a body cavity and methods related thereto
DE19948160B4 (de) * 1999-10-07 2010-07-15 Wilhelm Kuhn Kühlvorrichtung für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
FR2804720B1 (fr) 2000-02-03 2002-06-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile
FR2804719B1 (fr) * 2000-02-03 2002-06-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile
FR2804722B1 (fr) * 2000-02-03 2002-03-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile
FR2806444B1 (fr) 2000-03-17 2002-06-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile
FR2816004B1 (fr) * 2000-10-27 2003-06-20 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Ensemble de refroidissement pour vehicules a moteur
US7152555B2 (en) * 2001-02-20 2006-12-26 Volvo Trucks North America, Inc. Engine cooling system
US6532910B2 (en) 2001-02-20 2003-03-18 Volvo Trucks North America, Inc. Engine cooling system
US6997284B1 (en) 2001-06-26 2006-02-14 Spicer Technology, Inc. Lubricant cooling system for a motor vehicle axle
DE102005007781B4 (de) * 2005-02-19 2013-01-31 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Anordnung zum schnellen Aufbau des Systemdrucks im Kühlmittelkreislauf von Brennkraftmaschinen
SE529541C2 (sv) * 2005-12-05 2007-09-11 Volvo Lastvagnar Ab Kylsystem
DE102008033024B4 (de) 2008-07-14 2010-06-10 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Entlüftung eines Kühlmittelkreislaufes einer Brennkraftmaschine und Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
FR2938298B1 (fr) * 2008-11-13 2010-11-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit de refroidissement moteur
DE102009048997A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Kühlsystem, insbesondere für einen Verbrennungsmotor
DE202013003370U1 (de) * 2013-04-04 2013-04-29 Reutter Gmbh Verschlussdeckel mit einem druck- oder temperaturgesteuerten Wegeventil für einen Ausgleichsbehälter und Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
DE102014201170A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung eines Wärmemanagementsystems einer Verbrennungskraftmaschine
CN103867282A (zh) * 2014-03-10 2014-06-18 中国北方发动机研究所(天津) 一种主动式增压蒸汽压力系统
DE102015105921B4 (de) * 2015-04-17 2024-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
FR3043719B1 (fr) * 2015-11-13 2019-07-05 Novares France Circuit de refroidissement pour un vehicule automobile
CN105298622B (zh) * 2015-11-19 2017-12-01 中国北车集团大连机车车辆有限公司 柴油机冷却水系统的自动排气系统
JP2019089524A (ja) * 2017-11-17 2019-06-13 アイシン精機株式会社 車両用熱交換装置
DE102022128616B3 (de) 2022-10-28 2024-01-04 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Phasenwechselkühlkreislauf mit Drucksteuereinrichtung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2195266A (en) * 1939-02-24 1940-03-26 Gen Motors Corp Pressure cap
FR919259A (fr) * 1945-02-17 1947-03-04 Saurer Adolph Système de refroidissement pour véhicules automobiles
US2480986A (en) * 1947-05-29 1949-09-06 Gen Motors Corp Thermostatic radiator valve
US2878794A (en) * 1957-07-29 1959-03-24 Ralph O Stromberg Automobile cooling system
US3047235A (en) * 1959-04-15 1962-07-31 Gen Motors Corp Thermosensitive radiator caps
US3139073A (en) * 1960-04-29 1964-06-30 Ford Motor Co Cooling system
US3284004A (en) * 1964-11-18 1966-11-08 Ford Motor Co Temperature and pressure responsive filler cap
AU461753B2 (en) * 1971-10-29 1975-06-05 Carl Avrea Walter Monolithic radiator cap for sealed pressurized cooling system
JPS5417900B2 (de) * 1974-03-14 1979-07-03
DE2419266C3 (de) * 1974-04-22 1978-04-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ausgleichsgefäß fur den Volumenausgleich und die Luftabscheidung eines in einem Kreislauf insbesondere die Maschinenkühlraume einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine durchströmenden flüssigen Wärmeträgers
DE2631121A1 (de) * 1976-07-10 1978-01-12 Daimler Benz Ag Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
US4167159A (en) * 1977-04-29 1979-09-11 Deere & Company Pressurized liquid cooling system for an internal combustion engine
DE2821872B2 (de) * 1978-05-19 1980-05-14 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Überdruck-Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE3045357C2 (de) * 1980-12-02 1986-01-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
US4358051A (en) * 1981-02-09 1982-11-09 Ford Motor Company Thermostat assembly for an engine cooling system
DE3143749A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Magirus-Deutz Ag, 7900 Ulm Vorrichtung zur absicherung des wasserdruckes im kuehlwasserkreislauf einer brennkraftmaschine
FR2529951A1 (fr) * 1982-07-08 1984-01-13 Renault Vehicules Ind Dispositif de pressurisation du circuit de refroidissement d'un moteur thermique
DE3226509A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-26 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kuehlkreis fuer brennkraftmaschinen
DE3226508C2 (de) * 1982-07-15 1985-12-12 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kühlkreis für Brennkraftmaschinen
JPS5953281A (ja) * 1982-09-20 1984-03-27 本田技研工業株式会社 自動二輪車
US4489883A (en) * 1984-01-19 1984-12-25 General Motors Corporation Temperature regulated dual pressure device
US4532894A (en) * 1984-03-30 1985-08-06 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Heating arrangement for electrically driven vehicles
DE3424580C1 (de) * 1984-07-04 1985-11-07 Audi AG, 8070 Ingolstadt Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE3430115C1 (de) * 1984-08-16 1986-01-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Dem Volumen-Ausgleich,der Entlueftung und Bevorratung dienender Behaelter fuer das Fluessigkeits-Kuehlsystem von Brennkraftmaschinen
US4591691A (en) * 1984-10-29 1986-05-27 Badali Edward A Auxiliary electric heating system for internal combustion engine powered vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058575B4 (de) * 2007-12-05 2013-08-01 Man Truck & Bus Ag Kraftfahrzeug mit Druckluft gestütztem Kühlsystem
DE102012213262A1 (de) 2012-07-27 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sensor mit integrierter Entlüftungsschraube
DE102012218392A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Reutter Gmbh Druck- oder temperaturgesteuertes Wegeventil für einen Ausgleichsbehälter und Kühlsystem einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3716555A1 (de) 1988-12-08
EP0295445A2 (de) 1988-12-21
EP0295445A3 (en) 1989-05-03
DE3867142D1 (de) 1992-02-06
US4913107A (en) 1990-04-03
WO1988009429A1 (en) 1988-12-01
ES2028939T3 (es) 1992-07-16
EP0295445B1 (de) 1991-12-27
JPH01503320A (ja) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716555C2 (de)
EP0157167B1 (de) Kühlkreis für Brennkraftmaschinen
DE3928477C2 (de) Flüssigkeitskühlanordnung für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader
DE60019490T2 (de) Brennstofförder-und behandlungsvorrichtung
DE102008060088B4 (de) Ausgleichsbehälter für eine Kühlanlage
DE3615974C2 (de)
DE3226509A1 (de) Kuehlkreis fuer brennkraftmaschinen
DE3436702A1 (de) Vorrichtung zum absichern des kuehlmittelkreislaufs eines verbrennungsmotors
DE19741861B4 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
WO2008043399A1 (de) Kühlkreislauf für einen kraftwagen
DE3134475A1 (de) Kraftfahrzeugkuehlanlage mit drucklosem ausgleichsbehaelter
DE102005010236A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE3700494C2 (de)
EP0888494B1 (de) Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
DE2337476B2 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine mit schmiermittel-kuehlung
DE3045357C2 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0536470A1 (de) Verdampfungsgekühlte Verbrennungskraftmaschine
DE2852725A1 (de) Ausgleichsbehaelter fuer kuehlfluessigkeit
DE102010024766A1 (de) Kraftfahrzeugkühlvorrichtung
DE4228185A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Druckes der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE602004003915T2 (de) Kühlkreislauf für einen personenkraftwagen und der entsprechende personenkraftwagen
DE3534543C2 (de)
DE2821872A1 (de) Ueberdruck-kuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine, insbesondere in einem kraftfahrzeug
EP1130234B1 (de) Kühlvorrichtung für ein flüssiges Betriebsmittel einer Brennkraftmaschine
EP0905357B1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee