DE3715441C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3715441C2
DE3715441C2 DE3715441A DE3715441A DE3715441C2 DE 3715441 C2 DE3715441 C2 DE 3715441C2 DE 3715441 A DE3715441 A DE 3715441A DE 3715441 A DE3715441 A DE 3715441A DE 3715441 C2 DE3715441 C2 DE 3715441C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
vehicle
pressure
control
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3715441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715441A1 (de
Inventor
Masatsugu Yokohama Kanagawa Jp Yokote
Hideo Zushi Kanagawa Jp Ito
Kenzi Kawagoe
Kazunobu Yokosuka Kanagawa Jp Kawabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3715441A1 publication Critical patent/DE3715441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715441C2 publication Critical patent/DE3715441C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/164Heaving; Squatting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/914Height Control System
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/01Load responsive, leveling of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bildet eine Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug aus, die die Höheneinstellung an den Aufhängungen des Fahrgestells unabhängig voneinander einstellt, um das Fahrverhalten, den Fahrkomfort und das äußere Erscheinungsbild des Fahrzeugs zu verbessern.
In den letzten Jahren sind Niveauregelanlagen für Kraftfahrzeuge entwickelt worden, die aufgrund der Signale von Fahrzeughöhensensoren über eine Höhensteuereinrichtung Höheneinstelleinrichtungen an den Radaufhängungen des Fahrzeugs zur Einhaltung einer vorgebbaren Fahrzeuglage aussteuern und so das Fahrverhalten, den Fahrkomfort und das äußere Erscheinungsbild des Fahrzeuges verbessern sollen. Mit ihnen wird die Neigung des Fahrgestells bzw. der Karosserie des Fahrzeugs gegenüber der Straßenoberfläche zwangsläufig mitgeregelt. Ein typisches Beispiel dieser Art ist in "GALANT ETERNA, NEW MODEL EXPLANATION", Seiten 111 bis 137, veröffentlicht im August 1983 von Mitsubishi Motor Industries Co., Ltd., beschrieben.
Solche üblichen Niveauregelanlagen verwenden mehrere Höhensensoren, um die Position des zugehörigen Abschnitts des Fahrzeugkörpers gegenüber der Straßenoberfläche zu überwachen. Das Ausgangssignal eines Höhensensors wird jeweils mit Bezugswerten verglichen, die einen Sollhöhenbereich bezeichnen. Wenn die Höhe größer als der Sollhöhenbereich ist, wird Druckluft aus einer Druckkammer in den Aufhängungen nach außen abgeleitet, um die Fahrzeughöhe in den Sollhöhenbereich zu bringen. Wenn andererseits die Fahrzeughöhe geringer als der Sollhöhenbereich ist, dann wird Druckluft der Druckkammer zugeführt, um die Fahrzeughöhe in den Sollhöhenbereich anzuheben.
Bei der zuvor erläuterten Niveauregelanlage wird die Höheneinstellung relativ zu den Abschnitten des Fahrzeugkörpers ausgeführt, an denen die Höhensensoren angeordnet sind. Dies erleichtert die Niveauregelung an den entsprechenden Aufhängungen unabhängig voneinander. Solche Niveauregelanlagen regeln jedoch die Neigung des Fahrzeugs gegen die Straßenoberfläche allenfalls indirekt mit. Da in der Praxis ein zulässiges Einstellband als Differenz zwischen den oberen und unteren Grenzwerten des Sollhöhenbereiches vorhanden ist, kann eine Neigung des Fahrzeugs gegen die Straße auftreten. Wenn beispielsweise ein Abschnitt des Fahrzeugs sich mit seinem realen Einstellwert am oberen Grenzwert des Sollhöhenbereiches befindet und ein anderer Abschnitt des Fahrzeugs am unteren Grenzwert, dann ist das Fahrzeug unter einem Winkel gegen die Straßenoberfläche geneigt, der Einflüsse auf den Fahrkomfort und das Fahrverhalten des Fahrzeugs haben kann.
Wenn man andererseits bei einer solchen Niveauregelanlage den Sollhöhenbereich sehr knapp bemißt, um einen Neigungswinkel jedenfalls klein zu halten, d. h. daß dessen obere und untere Grenzwerte einen geringen gegenseitigen Abstand haben, dann würde die Niveauregelung zu häufig ansprechen.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem ist somit darin zu sehen, daß übliche Niveauregelanlagen die Fahrzeuglage in einem Bereich einstellen, in dem sämtliche Meßwerte einem "Neigungskriterium" genügen, also z. B. gewährleisten, daß die Scheinwerfer die gesetzlich vorgeschriebene und zulässige Leuchtweite einhalten, obwohl für die Niveauregelung selbst ein größerer Bereich durchaus zulässig wäre. Im Ergebnis zeigen übliche Niveauregelanlagen - gemessen an den Erfordernissen der Niveauregelung allein - eine wesentlich zu große Ansprechhäufigkeit.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Niveauregelanlage anzugeben, bei der die Regelhäufigkeit verringert ist, um dadurch Energie einzusparen und die Anlagenkomponenten zu schonen, dennoch aber ein Neigungskriterium der vorgenannten Art eingehalten wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen haben zur Folge, daß die vorliegenden Höhenwerte sich an beliebiger Stelle in dem das Neigungskriterium erfüllenden Zielkorridor befinden bzw. im Fahrbetrieb bewegen, ohne ein Nachregeln der Niveauregelung auszulösen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Fahrzeughöhensteuersystems nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Darstellung der bevorzugten Ausführungsform eines Fahrzeughöhensteuersystems nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3(A) bis 3(C) Flußdiagramme des Höhensteuerprogramms, das von einer Steuereinheit ausgeführt wird, die in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 2 verwendet wird, und
Fig. 4 eine Darstellung eines Beispiels von Höhen an verschiedenen Stellen des Fahrzeugkörpers.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird nun der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung erläutert. Ein Fahrzeughöhensteuersystem nach der vorliegenden Erfindung enthält mehrere Aufhängungen 2, die jeweils mit einer Druckkammer 5 versehen sind. Die Druckkammer 5 ist jeweils mit einer Druckfluidquelle 8 verbunden, die ein unter Druck stehendes Fluid zuführen und abführen kann, um den Druck in der Druckkammer auf einem vorbestimmten Pegel zu halten. Jede Druckkammer 5 ist einer Aufhängung des Fahrzeugkörpers derart zugeordnet, daß der Abstand zwischen einer Radachse und dem Fahrzeugkörper vergrößert werden kann, wenn der Druck in der Druckkammer 5 gesteigert wird, und vermindert werden kann, wenn der Druck in der Druckkammer abgebaut wird.
Um den Druck in den Druckkammern 5 der jeweiligen Aufhängungen 2 zu beeinflussen, sind Drucksteuereinheiten zwischen der Druckfluidquelle 8 und den Druckkammern 5 der Aufhängungen 2 angeordnet. Jede Drucksteuereinheit steuert die Zuführung und Abführung des Druckfluides zur Druckkammer, um den Druck darin einzustellen. Wenn das Druckfluid in die Druckkammer 5 eingeführt wird, dann erhöht sich der Druck darin. Durch Steigern des Drucks in der Druckkammer 5 wird die Relativdistanz zwischen der Radachse und dem Fahrzeugkörper 1 gesteigert. Durch Ablassen des Druckfluides aus der Druckkammer 5 wird andererseits der Druck in der Druckkammer vermindert, um die Relativdistanz zwischen der Radachse und dem Fahrzeugkörper zu vermindern. Die Drucksteuereinheiten sind im allgemeinen zur Einstellung des Drucks in den Druckkammern 5 der Aufhängungen 2 wirksam und halten somit die Relativdistanzen zwischen den Radachsen und dem Fahrzeugkörper 1 innerhalb eines vorbestimmten Sollhöhenbereiches.
Zur Steuerung des Betriebs der Drucksteuereinheiten ist eine Steuereinheit 23 vorgesehen. Die Steuereinheit 23 enthält eine Steuersignalgeneratorstufe 23a, eine Sollhöhenbereichseingabestufe 23b und eine Höhendifferenzermittlungsstufe 23c. Die Steuereinheit 23 empfängt die Signale von Fahrzeughöhensensoren 18, die jeweils benachbart den zugehörigen Aufhängungen 2 angeordnet sind. Der Fahrzeughöhensensor 18 überwacht die Relativdistanz zwischen einer Radachse und einem zugehörigen Abschnitt des Fahrzeugkörpers 1, um das die Fahrzeughöhe angebende Signal zu erzeugen. Die Sollhöhenbereichseingabestufe 23b liefert einen ein oberes Kriterium angebenden Wert hU und einen ein unteres Kriterium angebenden Wert hL, die zusammen den Sollhöhenbereich Δh definieren. Die Steuersignalgeneratorstufe 23a empfängt die die Fahrzeughöhe angebenden Signale von den Fahrzeughöhensensoren 18 und die die oberen und unteren Kriterien angebenden Werte, um diese miteinander zu vergleichen. Wenn der die Fahrzeughöhe angebende Signalwert h größer als der obere kritische Wert hU ist, wird ein Abwärtssteuersignal von der Steuersignalgeneratorstufe 23a abgegeben, um das Druckfluid in der Druckkammer 5 abzulassen, um dadurch die Fahrzeughöhe h in dem zugehörigen Bereich, wo die entsprechende Aufhängung 2 angeordnet ist, zu vermindern. Wenn andererseits die Fahrzeughöhe h geringer als der untere kritische Wert hL ist, dann wird ein Aufwärtssteuersignal von der Steuersignalgeneratorstufe 23a abgegeben, um die Fahrzeughöhe h zu steigern. Die Abwärts- und Aufwärts-Steuersignale werden daher den Drucksteuereinheiten zugeführt, die den jeweiligen Druckkammern 5 der zugehörigen Aufhängungen zugeordnet sind. Die Drucksteuereinheit spricht auf die Abwärts- und Aufwärts-Steuersignale an, um das Druckfluid aus der Druckkammer abzuführen bzw. von der Druckfluidquelle der Druckkammer 5 zuzuführen.
Die Steuereinheit 23 ist weiterhin mit einer Höhendifferenzableitstufe 23c versehen. Diese empfängt die die Fahrzeughöhe angebenden Signale von wenigstens zwei der Fahrzeughöhensensoren, um die empfangenen Signalwerte miteinander zu vergleichen. Die Höhendifferenzableitstufe 23c vergleicht weiterhin den die Höhe angebenden Wert mit einem gegebenen Schwellenwert X, der für eine zulässige maximale Differenz der Höhen repräsentativ ist. Die Höhendifferenzableitstufe 23c ist auch mit der Steuersignalgeneraturstufe 23a verbunden, um von dieser ein Freigabesignal zu empfangen, wenn die Fahrzeughöhen h innerhalb des Sollhöhenbereiches Δh liegen. Die Höhendifferenzableitstufe 23c erzeugt im freigegebenen Zustand ein Höheneinstellsignal für die Drucksteuereinheiten. Die Drucksteuereinheiten sprechen auch auf die Höheneinstellsignale an, um das Druckfluid zuzuführen und abzulassen, um die Höhe an den entsprechenden Aufhängungen einzustellen, um die Differenz zwischen den Relativhöhen kleiner als den Schwellenwert X zu machen.
Durch Einstellung der Relativhöhen zwischen den jeweiligen Aufhängungen kann die Neigung des Fahrzeugs gegenüber der Straßenoberfläche geregelt werden.
Es sei an dieser Stelle hervorgehoben, daß das Wort "Neigung", wie es in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, die Größe der Neigung des Fahrzeugkörpers (der Fahrzeugkarosserie) in Längsrichtung oder in Querrichtung in bezug auf die Straßenoberfläche bedeutet. Dies heißt, daß beispielsweise ungleichmäßige Belastungen des Fahrzeugs, die zu einem unterschiedlich großen Einfedern der Aufhängungen führen können, in Quer- und Längsrichtung des Fahrzeugs ausgeglichen werden können.
Der detaillierte Aufbau des bevorzugten Ausführungsbeispiels des Fahrzeughöhensteuersystems nach der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher erläutert.
In der dargestellten Ausführungsform ist die Erfindung auf ein Fahrzeughöhensteuersystem gerichtet, das die Höhen an den Abschnitten des Fahrzeugkörpers nachstellen kann, wo Aufhängungen 2a und 2b für die linken und rechten Hinterräder angeschlossen sind. Die Aufhängungen enthalten Aufhängungslenker 3a und 3b, Stoßdämpfer 4a und 4b, Aufhängungsfedern (nicht dargestellt) und dergleichen. Die Stoßdämpfer 4a und 4b sind mit den Lenkern 3a und 3b an ihren unteren Enden verbunden. Kolbenstangen der Stoßdämpfer 4a und 4b erstrecken sich nach oben und sind an ihren oberen Enden mit dem Fahrzeugkörper (Karosserie) verbunden. Pneumatische Kammern 5a und 5b, die als die vorerwähnten Druckkammern dienen, sind oberhalb der Stoßdämpfer 4a und 4b durch expandierbare Elemente definiert, wie beispielsweise durch Rollmembranen 6a und 6b. Jede der pneumatischen Kammern 5a und 5b ist mit einem Kompressor 8 über Druckluftzuführkreise verbunden. Ein Lufttrockner 9 ist in dem Luftzuführkreis angeordnet. Ein Entlüftungssteuerventil 13 ist in einer Entlüfungsleitung angeordnet, die mit dem Luftzuführkreis stromaufwärts des Lufttrockners 9 verbunden ist. Ein Abzweigkreis, der einen Vorratstank 7 enthält, ist an der stromabwärtigen Seite des Lufttrockners 9 mit dem Luftzuführkreis verbunden. Ein Einweg-Rückschlagventil 10 ist in dem Abzweigkreis stromaufwärts des Vorratstanks angeordnet. Andererseits ist ein Drucksammelsteuerventil 11 in dem Abzweigkreis stromabwärts vom Vorratstank 7 angeordnet. Drucksteuerventile 12a und 12b sind in dem Luftzuführkreis angeordnet, um die Zuführung und die Abführung der Druckluft zu steuern.
Das Entlüftungssteuerventil 13, das Drucksammelsteuerventil 11 und die Druckzuführsteuerventile 12a und 12b sind jeweils mit zugehörigen elektrisch betreibbaren Stellantrieben 16, 14, 15a und 15b ausgerüstet. In der Praxis sind die Stellantriebe 16, 14, 15a und 15b elektromagnetische Solenoide. Der Kompressor 8 ist mechanisch mit einem Elektromotor 22 verbunden. Der Elektromotor 22 ist seinerseits über einen Relaisschalter 21 mit einer Batterie 20 verbunden.
Die jeweiligen Stellantriebe 14, 15a 15b und 16 und der Relaisschalter 21 sind mit einer mikroprozessorgesteuerten Steuereinheit 23 verbunden. Die Steuereinheit enthält einen Mikroprozessor 24 und Treiberschaltungen 25, 26a, 26b, 27 und 28, die jeweils mit den Stellantrieben und dem Relaisschalter verbunden sind. Wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 ausgeführt worden ist, basieren die Steuertätigkeiten der Einheit 23 im wesentlichen auf der augenblicklichen Fahrzeughöhe ya und yb an den Abschnitten des Fahrzeugkörpers 1, wo die Aufhängungen 2a und 2b angebracht sind. Um die herrschenden Fahrzeughöhen ya und yb zu überwachen, sind Höhensensoren 18a und 18b vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform enthalten die Höhensensoren 18a und 18b Potentiometer oder Dehnungsmeßstreifen, die zwischen dem Fahrzeugkörper 1 und den Aufhängungslenkern 3a und 3b angeordnet sind. Als Fahrzeughöhensensor kann jedoch auch jeder andere geeignete Sensor verwendet werden, der in der Lage ist, die relative Fahrzeughöhe ausreichend genau zu überwachen.
Die Fahrzeughöhensensoren 18a und 18b überwachen die Fahrzeughöhen ya und yb, um entsprechende Höhensignale bezüglich der linken und rechten hinteren Aufhängungen zu erzeugen. Um außerdem den Druck in dem Vorratstank 7 zu überwachen, ist ein Drucksensor 19 vorgesehen. Der Drucksensor 19 erzeugt ein den Tankdruck angebendes Signal.
Wie bekannt, enthält der Mikroprozessor 24 eine Schnittstelle 29, eine arithmetische Einheit 30, wie beispielsweise eine CPU, und einen Speicher 31. Der Mikroprozessor 24 empfängt die die Fahrzeughöhe angebenden Signale von den Fahrzeughöhensensoren 18a und 18b und das Tankdrucksignal vom Drucksensor 19 über die Schnittstelle 29. Auf der Grundlage der die Fahrzeughöhe angebenden Signale erzeugt die arithmetische Einheit 30 Steuersignale, die den Treiberkreisen 25, 26a, 26b und 27 zugeführt werden. Andererseits leitet die arithmetische Einheit 30 ein Kompressorsteuersignal auf der Grundlage des den Tankdruck angebenden Signals ab, um den Treiberkreis 28 anzusteuern.
Der Fahrzeughöhensteuerbetrieb und der die Fahrzeugneigung regelnde Betrieb, der in dem Fahrzeughöhensteuersystem nach Fig. 2 auszuführen ist, wird nachfolgend in der Hauptsache unter Bezugnahme auf die Fig. 3(A) bis 3(C) erläutert.
Es sei angemerkt, daß das Fahrzeughöhensteuerprogramm in vorbestimmten Intervallen zyklisch ausgeführt wird. Die arithmetische Einheit 30 wird daher zu gegebenen Zeitpunkten getriggert. Die arithmetische Einheit 30 liest nach dem Triggern das Fahrzeughöhensteuerprogramm aus der Speichereinheit 31 ab und beginnt die Ausführung des Programms.
Unmittelbar nach dem Start werden die Fahrzeughöhensignalwerte ya und yb von den Fahrzeughöhensensoren 18a und 18b im Schritt 1002 abgelesen. Nach dem Ablesen dieser Höhensignalwerte ya und yb führt der Regelvorgang die Schritte 1004 bis 1022 aus, um die Fahrzeughöhe an den Stellen einzustellen, wo die rechten und linken hinteren Aufhängungen 2a und 2b angeordnet sind.
Um die nachfolgende Beschreibung zu vereinfachen, wird die Fahrzeughöhe ya an der Stelle, wo die linke Aufhängung 2a angeordnet ist, als "linke Höhe" bezeichnet. In gleicher Weise wird die Fahrzeughöhe yb an der Stelle, wo die rechte Aufhängung 2b angeordnet ist, nachfolgend mit "rechte Höhe" bezeichnet. Die Stelle des Fahrzeugkörpers, wo die linke Aufhängung angeordnet ist, wird der Einfachheit halber als "linke Seite" bezeichnet, und die Stelle des Fahrzeugkörpers, wo die rechte hintere Aufhängung angeordnet ist, wird nachfolgend der Einfachheit halber als "rechte Seite" bezeichnet.
Es sei weiterhin hervorgehoben, daß die Schritte 1004 bis 1022 in bezug auf die linke Seite und die rechte Seite des Fahrzeugkörpers unabhängig voneinander ausgeführt werden. Die nachfolgende Diskussion unter Bezugnahme auf die Schritte 1004 bis 1022 wird daher nur am Beispiel der linken Seite des Fahrzeugkörpers ausgeführt. Es versteht sich, daß für die rechte Seite des Fahrzeugkörpers die gleichen Schritte ebenfalls auszuführen sind und daher nicht nochmals gesondert beschrieben zu werden brauchen.
Beim Höhenregelbetrieb für die linke Seite des Fahrzeugkörpers wird der gelesene Höhenwert ya geprüft, ob er innerhalb des Sollhöhenbereiches Δh liegt, was im Schritt 1004 ausgeführt wird. In der dargestellten Ausführungsform ist der Sollhöhenbereich Δh in bezug auf einen Mittenwert H der Sollhöhe eingegeben, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Der Sollbereich wird daher durch den das obere Kriterium angebenden Wert hU, der um eine vorbestimmte Größe höher als der Mittenwert H der Sollhöhe ist, und durch den das untere Kriterium angebenden Wert hL, der um einen vorbestimmten Betrag niedriger als der Mittenwert H ist, bestimmt. Die Höhendifferenz zwischen den oberen und unteren kritischen Werten hU und hL ist daher Δh. Der Sollhöhenbereich Δh bildet einen toten Bereich bei der Höhensteuerung.
Um zu prüfen, ob der die Fahrzeughöhe angebende "linke" Signalwert ya innerhalb des Sollhöhenbereiches Δh liegt, werden in der Praxis die die Höhe angebenden Signalwerte mit dem oberen kritischen Wert hU und dem unteren kritischen Wert hL im Schritt 1004 verglichen. Wenn der die Fahrzeughöhe angebende Signalwert ya innerhalb des Sollbereiches Δh liegt, springt das Programm zum Schritt 1024, dessen Funktion später erläutert wird.
Wenn andererseits der die linke Höhe angebende Signalwert ya angibt, daß die Fahrzeughöhe an der linken Seite außerhalb des Sollhöhenbereiches Δh liegt, dann wird im Schritt 1006 geprüft, ob der die Fahrzeughöhe angebende Signalwert ya eine zu große Höhe angibt. Der Verfahrensablauf geht dann zum Schritt 1008 über. Im Schritt 1008 werden Hoch-Höhensteuersignale an die Treibersignalgeneratoren 26a und 27 abgegeben. Die Treibersignalgeneratoren 26a und 27 sprechen auf die Hoch-Pegel-Höhensteuersignale an, um die Stellantriebe 15a und 16 so zu betätigen, daß das Drucksteuerventil 12a und das Entlüfungssteuerventil 13 geöffnet werden. Hierdurch wird die Druckkammer 5a über das Drucksteuerventil 12a und das Entlüftungssteuerventil 13 dem Atmosphärendruck ausgesetzt. Die Druckluft in der Druckkammer 5a wird daher durch die Entlüftungsleitung abgelassen, um den Druck in der pneumatischen Druckkammer 5a zu vermindern. Als Folge davon wird die linke Höhe vermindert. Anschließend wird im Schritt 1010 der die linke Höhe angebende Signalwert ya erneut abgelesen, und es wird geprüft, ob er anzeigt, daß die linke Höhe innerhalb des Sollhöhenbereiches Δh liegt. Während der Ausführung des Schrittes 1010 sind das Drucksteuerventil 12a und das Entlüftungssteuerventil 13 offengehalten, um den Druckabbau in der Druckkammer 5a fortzusetzen. Der Ablauf im Schritt 1010 wird wiederholt so lange ausgeführt, bis die linke Höhe ya als im Sollhöhenbereich Δh liegend ermittelt worden ist. Sobald die linke Höhe ya als innerhalb des Sollhöhenbereiches Δh im Schritt 1010 ermittelt worden ist, geht der Ablauf zum Schritt 1014 über, um das Hoch-Pegel-Höhensteuersignal für den Treibersignalgenerator 26a zu beenden, um das Stellglied 15 unwirksam zu machen. Dadurch wird das Drucksteuerventil 12a geschlossen, womit die Verbindung zwischen der Druckkammer 5a und der Entlüftungsleitung unterbrochen wird.
Wenn andererseits die Antwort im Schritt 1006 NEIN ist, was bedeutet, daß die linke Höhe ya zu klein ist, dann werden Hoch-Pegel-Höhensteuersignale an die Treibersignalgeneratoren 25 und 26a abgegeben. Als Folge davon werden das Drucksammelsteuerventil 11 und das Drucksteuerventil 12a geöffnet. Daher wird eine Verbindung zwischen dem Vorratstank 7 und der Druckkammer 5a eingerichtet. Anschließend wird ein Pumpenantriebssteuersignal dem Treibersignalgenerator 28 zugeführt. Als Folge davon wird ein Treibersignal einer Relaisspule des Relaisschalters 21 zugeführt, um den Stromversorgungskreis für den Pumpenmotor 22 zu schließen. Hierdurch wird der Pumpenmotor 22 in Betrieb gesetzt, um den Kompressor 8 anzutreiben. Durch den Betrieb des Kompressors 8 wird Druckluft in die Druckkammer 5a über den Lufttrockner 9 eingeleitet. Gleichzeitig wird Druckluft auch in den Vorratstank 7 über das Drucksammelsteuerventil 11 eingeführt. Die Zuführung von Druck zur Druckkammer 5a wird so lange fortgesetzt, bis die linke Höhe ya auf den Sollhöhenbereich Δh zugenommen hat. Zu diesem Zweck wird im Schritt 1018 das die linke Höhe anzeigende Signal ya darauf überprüft, ob es anzeigt, daß die linke Höhe innerhalb des Sollhöhenbereiches Δh liegt. Die Prüfung im Schritt 1018 wird so lange wiederholt, bis die linke Höhe innerhalb des Sollhöhenbereiches Δh liegt. Wenn die linke Höhe ya den Sollhöhenbereich Δh erreicht hat, wie im Schritt 1018 ermittelt, werden die Hoch-Pegel-Höhensteuersignale für die Treibersignalgeneratoren 25 und 26a beendet, was im Schritt 1020 stattfindet. Als Folge davon werden die Stellantriebe 14 und 15a aberregt, um das Drucksammelsteuerventil 11 und das Drucksteuerventil 12a zu schließen. Anschließend wird im Schritt 1022 das Pumpensteuersignal für den Treiberkreis 28 beendet, um die Relaisspule stromlos zu machen, um den Relaisschalter 21 auszuschalten. Dadurch wird der Kompressor 8 stillgesetzt.
Wie erläutert, wird derselbe Höheneinstellbetrieb für die rechte Seite des Fahrzeugkörpers in einem völlig gleichen Vorgang über die Schritte 1004 bis 1022 ausgeführt. Solange, wie die linke Höhe ya und die rechte Höhe yb nicht so eingestellt sind, daß sie innerhalb des Sollhöhenbereiches Δh liegen, wird der Vorgang über die Schritte 1004 bis 1022 wiederholt. Wenn beide Höhen ya und yb innerhalb des Sollhöhenbereiches Δh liegen, wie im Schritt 1004 ermittelt, springt der Ablauf zum Schritt 1024.
Im Schritt 1024 wird die Höhendifferenz |ya-yb| errechnet. Diese errechnete Höhendifferenz wird im Schritt 1026 mit einem vorbestimmten Wert X verglichen. Wie man aus Fig. 4 erkennt, gibt der Wert X einen zulässigen Höhengleichgewichtsbereich für die linken und rechten Höhen an, wobei dieser zulässige Höhenbereich durch ein oberes Höhengleichgewichtskriterium XU, das um eine vorgegebene Größe höher als der Mittenwert H ist, und ein unteres Höhengleichgewichtskriterium XL, das um eine vorgegebene Größe niedriger als der Mittenwert H liegt, angegeben.
Wenn die Höhendifferenz |ya-yb| kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert X ist, dann geht der Ablauf zum ENDE. Wenn andererseits die genannte Höhendifferenz größer als der vorbestimmte Wert X ist, dann geht der Ablauf zum Schritt 1028 über. Im Schritt 1028 wird der Höhenwert ya mit dem oberen Höhengleichgewichtskriterium XU verglichen. Wenn der Höhenwert ya größer als das Kriterium XU ist, werden Hoch-Pegel-Höhensteuersignale den Treibersignalgeneratorkreisen 26a und 27 zugeführt, um die Stellglieder 15a und 16 zu erregen, was im Schritt 1030 stattfindet. Als Folge davon werden das Drucksteuerventil 12a und das Entlüftungssteuerventil 13 geöffnet, um die Druckkammer 5a dem Atmosphärendruck auszusetzen. Dadurch wird die linke Höhe ya vermindert. Während dieses Absenkbetriebes der linken Seite wird die Höhendifferenz |ya-yb| im Schritt 1032 geprüft, ob sie kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert X wird. Solange bis die genannte Höhendifferenz kleiner als der Wert X wird, bleiben die Höhensteuersignale für die Treibersignalgeneratoren 26a und 27 auf hohem Pegel, um die linke Seite weiter abzusenken. Wenn die Höhendifferenz |ya-yb| kleiner als der Wert X wird, dann werden die Hoch-Pegel-Höhensteuersignale für die Treiberkreise 26a und 27 im Schritt 1034 beendet. Als Folge davon werden das Drucksteuerventil 12a und das Entlüftungssteuerventil 13 geschlossen. Nach dem Schließen dieser Ventile im Schritt 1034 geht der Ablauf zum ENDE.
Wenn andererseits der Höhendifferenzwert ya kleiner als XU ist, wie im Schritt 1028 geprüft, dann geht der Ablauf zum Schritt 1036 über. Im Schritt 1036 wird der Höhenwert ya mit dem unteren Höhengleichgewichtskriterium XL verglichen, um zu prüfen, ob der Wert ya kleiner als das Kriterium XL ist. Wenn dies der Fall ist, werden Hoch-Pegel-Steuersignale an die Treibersignalgeneratoren 25 und 26a im Schritt 1038 geliefert. Als Folge davon werden das Drucksammelsteuerventil 11 und das Drucksteuerventil 12a geöffnet. Dadurch wird eine Verbindung zwischen dem Vorratstank 7 und der Druckkammer 5a eingerichtet. Anschließend wird ein Pumpentreibersteuersignal dem Treibersignalgenerator 28 im Schritt 1040 zugeführt. Als Folge davon wird das Treibersignal an die Relaisspule des Relaisschalters 21 gelegt, um den Stromversorgungskreis für den Pumpenmotor 22 zu schließen. Der Pumpenmotor 22 beginnt somit, den Kompressor 8 anzutreiben. Durch Betrieb des Kompressors wird Druckluft in die Druckkammer 5a über den Lufttrockner 9 zugeführt. Gleichzeitig wird Druckluft auch in den Vorratstank 7 über das Drucksammelsteuerventil 11 eingeleitet. Die Zuführung von Druck zur Druckkammer 5a wird so lange fortgesetzt, bis die linke Höhe ha ausreichend angehoben worden ist, um die Höhendifferenz |ya-yb| kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert X zu machen. Zu diesem Zweck wird im Schritt 1042 die vorgenannte Höhendifferenz mit dem Wert X verglichen, um zu prüfen, ob die Höhendifferenz |ya-yb| kleiner oder gleich dem Wert X ist. Die Prüfung im Schritt 1042 wird so oft wiederholt, bis die genannte Höhendifferenz kleiner oder gleich dem Wert X ist. Wenn die Höhendifferenz kleiner oder gleich dem Wert X ist, werden die Hoch-Pegel-Höhensteuersignale für die Treibersignalgeneratoren 25 und 26a im Schritt 1044 beendet. Als Folge davon werden die Stellantriebe 14 und 15a aberregt, um das Drucksammelsteuerventil 11 und das Drucksteuerventil 12a zu schließen. Anschließend wird im Schritt 1046 das Pumpensteuersignal für den Treiberkreis 28 beendet, um die Relaisspule stromlos zu machen und dadurch den Relaisschalter 21 auszuschalten. Hierdurch wird der Betrieb des Kompressors 8 beendet. Nach dem Schritt 1046 geht der Ablauf zum ENDE über.
Wenn andererseits der Höhenwert ya größer oder gleich dem unteren Höhengleichgewichtskriterium XL ist, wie im Schritt 1036 geprüft, geht der Ablauf zum Schritt 1048 über. In diesem Schritt wird der Höhenwert yb mit dem oberen Höhengleichgewichtskriterium XU verglichen. Wenn der Höhenwert yb größer als Xu ist, dann werden Hoch-Pegel-Höhensteuersignale den Treibersignalgeneratorkreisen 26b und 27 zugeführt, um die Stellglieder 15a und 16 im Schritt 1050 zu erregen. Als Folge davon werden das Drucksteuerventil 12b und das Entlüftungssteuerventil 13 geöffnet, um die Druckkammer 5b dem Atmosphärendruck auszusetzen. Hierdurch wird die rechte Höhe hb vermindert. Während dieses rechtsseitigen Abbaubetriebes wird die Höhendifferenz |ya-yb| im Schritt 1052 geprüft, ob sie kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert X wird. Solange, bis die vorgenannte Höhendifferenz kleiner als der Wert X wird, werden die Höhen-Steuersignale für die Treibersignalgeneratoren 26b und 27 auf Hoch-Pegel gehalten, um das Absenken der rechten Seite fortzusetzen. Wenn die genannte Höhendifferenz |ya-yb| kleiner als der Wert X wird, dann werden im Schritt 1054 die Hoch-Pegel-Höhensteuersignale für die Treiberkreise 26b und 27 beendet. Als Folge davon werden das Drucksteuerventil 12b und das Entlüftungssteuerventil 13 geschlossen. Nach dem Schließen des Drucksteuerventils 12b und des Entlüftungssteuerventils 13 im Schritt 1054 geht der Ablauf zum ENDE über.
Ist andererseits der Höhenwert yb kleiner als XU im Schritt 1048, dann geht der Ablauf zum Schritt 1056 über. Im Schritt 1056 werden die Hoch-Pegel-Steuersignale den Treibersignalgeneratoren 25 und 26b zugeführt. Als Folge davon werden das Drucksammelsteuerventil 11 und das Drucksteuerventil 12b geöffnet. Dadurch wird eine Verbindung zwischen dem Vorratstank 7 und der Druckkammer 5b eingerichtet. Anschließend wird ein Pumpentreibersteuersignal dem Treibersignalgenerator 28 im Schritt 1058 zugeführt. Als Folge davon wird das Treibersignal der Relaisspule des Relaisschalters 21 zugeführt, um den Stromversorgungskreis für den Pumpenmotor 22 zu schließen. Der so in Betrieb gesetzte Pumpenmotor 22 betreibt dann den Kompressor 8. Durch diesen wird Druckluft über den Lufttrockner 9 der Druckkammer 5b zugeführt. Gleichzeitig wird Druckluft auch über das Drucksammelsteuerventil 11 in den Vorratstank 7 eingeleitet. Der Druckkammer 5b wird so lange Druck zugeführt, bis die rechte Höhe hb so weit zugenommen hat, daß die Höhendifferenz |ya-yb| kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert X ist. Zu diesem Zweck wird im Schritt 1060 die vorgenannte Höhendifferenz mit dem Wert X verglichen. Die Prüfung im Schritt 1060 wird so lange wiederholt, bis die genannte Höhendifferenz kleiner oder gleich dem Wert X ist. Wenn die Höhendifferenz |ya-yb| kleiner oder gleich dem Wert X ist, wie im Schritt 1060 festgestellt, werden die Hoch-Pegel-Höhensteuersignale für die Treibersignalgeneratoren 25 und 26b im Schritt 1062 beendet. Als Folge davon werden die Stellantriebe 14 und 15b aberregt, um das Drucksammelsteuerventil 11 und das Drucksteuerventil 12b zu schließen. Anschließend wird im Schritt 1064 das Pumpensteuersignal für den Treiberkreis 28 beendet, um die Relaisspule stromlos zu machen und dadurch den Relaisschalter 21 auszuschalten. Dadurch wird der Kompressor 8 stillgesetzt. Anschließend an den Schritt 1064 geht der Ablauf zum ENDE über.
Obgleich die dargestellte Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Regelung der Fahrzeugneigung nach der linken und rechten Seite des Fahrzeugkörpers erläutert worden ist, sei doch hervorgehoben, daß es auch möglich ist, die Höhendifferenz zwischen den vorderen und hinteren Enden des Fahrzeugkörpers zu regeln. Es wäre weiterhin möglich, die Fahrzeugneigung durch Einstellung der Fahrzeughöhen an allen Stellen, wo Aufhängungen vorgesehen sind, zu regeln.
Obgleich die spezielle Ausführungsform der Erfindung am Beispiel eines hydropneumatischen Aufhängungssystems erläutert worden ist, bei welchem die Fahrzeughöhe durch Einstellung des Luftdrucks in pneumatischen Druckkammern eingestellt wird, sei doch betont, daß die Erfindung auch für andere Arten von Fahrzeughöhensteuersystemen anwendbar ist, die eine unabhängige Höhensteuerung an unterschiedlichen Stellen des Fahrzeugkörpers gestatten.

Claims (5)

1. Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug, enthaltend:
erste und zweite Radaufhängungen (2a; 2b), die an unterschiedlichen Stellen eines Fahrzeugkörpers (1) angeordnet sind;
erste und zweite Höheneinstelleinrichtungen (5a; 5b), die jeweils den ersten und zweiten Radaufhängungen (2a; 2b) zugeordnet sind, um eine erste Höhe an einer ersten Stelle des Fahrzeugkörpers (1), wo die erste Aufhängung (2a) angeordnet ist, und eine zweite Höhe an einer zweiten Stelle des Fahrzeugkörpers (1), wo die zweite Aufhängung (2b) angeordnet ist, einzustellen;
erste und zweite Fahrzeughöhensensoren (18a; 18b), die die ersten und zweiten Fahrzeughöhen (ya; yb) überwachen und erste und zweite Fahrzeughöhensignale erzeugen;
eine Höhensteuereinrichtung (23), die die ersten und zweiten Fahrzeughöhen (ya; yb) mit oberen und unteren Grenzwerten (hU; hL) vergleicht, die jeweils für obere und untere Grenzwerte eines Sollhöhenbereiches (Δh) repräsentativ sind, um erste und zweite Höhensteuersignale für die ersten und zweiten Höheneinstelleinrichtungen (5a; 5b) zu erzeugen, um die ersten und zweiten Fahrzeughöhen (ya; yb) in den Sollhöhenbereichen (Δh) einzustellen, und die ferner enthält:
eine Fahrzeugneigungsregeleinrichtung (23), die nur wirksam ist, wenn die ersten und zweiten Fahrzeughöhen (ya; yb) innerhalb des Höhensollbereiches (Δh) liegen und eine Differenz (|ya-yb|) der ersten und zweiten Fahrzeughöhen außerhalb eines zulässigen Höhengleichgewichtsbereichs (X) liegt, und die dann ein Neigungsnachstellsignal an wenigstens eine der ersten und zweiten Höheneinstelleinrichtungen (5a, 5b) gibt.
2. Niveauregelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhensollbereich (Δh) im Verhältnis zu einer vorbestimmten Standardhöhe (H) eingestellt ist und der obere Grenzwert (hU) eine um eine gegebene erste Größe höhere Position darstellt, als die Standardhöhe (H) und der untere Grenzwert (hL) eine um eine gegebene zweite Größe niedrigere Position als die Standardhöhe (H) darstellt.
3. Niveauregelanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Größen gleichen Betrag haben.
4. Niveauregelanlage nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der gegebene zulässige Höhengleichgewichtsbereich (X) durch ein oberes Gleichgewichtsbereichskriterium (XU) und ein unteres Gleichgewichtsbereichskriterium (XL) definiert ist, wobei das obere Kriterium (XU) auf eine Position eingestellt ist, die um eine gegebene dritte Größe höher als die Standardhöhe (H) liegt, und das untere Kriterium (XL) um eine vorbestimmte vierte Größe niedriger eingestellt ist als die Standardhöhe (H) (Fig. 4).
5. Niveauregelanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten und vierten Größen gleichen Betrag haben.
DE19873715441 1986-05-08 1987-05-08 Hoehensteuersystem fuer ein kraftfahrzeug Granted DE3715441A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61105346A JPH0737203B2 (ja) 1986-05-08 1986-05-08 車高制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715441A1 DE3715441A1 (de) 1987-11-12
DE3715441C2 true DE3715441C2 (de) 1992-08-13

Family

ID=14405172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715441 Granted DE3715441A1 (de) 1986-05-08 1987-05-08 Hoehensteuersystem fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4787644A (de)
JP (1) JPH0737203B2 (de)
DE (1) DE3715441A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083275A (en) * 1988-04-08 1992-01-21 Nissan Motor Company, Limited Height control system for automotive suspension system with vehicle driving condition dependent variable target height
US4965878A (en) * 1988-11-30 1990-10-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle height control system
JPH0284707U (de) * 1988-12-20 1990-07-02
JP2745416B2 (ja) * 1989-01-19 1998-04-28 富士重工業株式会社 車高調整装置付車両の車高制御方法
US5287277A (en) * 1989-02-03 1994-02-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for controlling height of a vehicle
JP2751391B2 (ja) * 1989-05-12 1998-05-18 トヨタ自動車株式会社 車高調整装置
JPH02303913A (ja) * 1989-05-17 1990-12-17 Mazda Motor Corp 車両のサスペンション装置
JP3015040B2 (ja) * 1989-05-17 2000-02-28 マツダ株式会社 車両のサスペンション装置
JP2509333B2 (ja) * 1989-05-30 1996-06-19 日産自動車株式会社 車高制御装置
JP2503277B2 (ja) * 1989-07-31 1996-06-05 日産自動車株式会社 サスペンション制御装置
US5267466A (en) * 1991-09-26 1993-12-07 Ford Motor Co. Apparatus and method for calibrating a suspension control module
US5556115A (en) * 1992-04-02 1996-09-17 Kinetic Limited Vehicle suspension systems
US5430647A (en) * 1992-12-07 1995-07-04 Ford Motor Company Method and apparatus for maintaining vehicular ride height
US5530648A (en) * 1993-05-03 1996-06-25 Ford Motor Company Apparatus and method for adjusting suspension height to reduce vehicles steering effort
US5465209A (en) * 1994-06-10 1995-11-07 General Motors Corporation Vehicle level control system
US5461564A (en) * 1994-08-09 1995-10-24 Ford Motor Company Apparatus and method for calibrating vehicle ride height
US5517847A (en) * 1994-12-16 1996-05-21 Ford Motor Company Open compartment load leveling ride height control
JP3470573B2 (ja) * 1997-11-21 2003-11-25 トヨタ自動車株式会社 車高調整装置
DE19853126B4 (de) * 1998-11-18 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Niveauregelung und Radfahrzeug mit einem Niveauregelsystem
GB2355434B (en) * 1999-10-14 2002-12-18 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety arrangement for a motor vehicle
DE10006024C1 (de) * 2000-02-11 2001-10-25 Continental Ag Verfahren zum Auffüllen einer Druckmittelkammer einer Niveauregelanlage aus einem Druckmittelspeicher
US6367831B1 (en) 2000-10-06 2002-04-09 Daimlerchrysler Corporation Manually adjustable transverse dual leaf suspension
US6923453B2 (en) * 2001-05-29 2005-08-02 Caterpillar Inc Suspension leveling system
US6592136B2 (en) 2001-07-02 2003-07-15 Fox Factory, Inc. Bicycle fork cartridge assembly
US7128192B2 (en) 2001-08-30 2006-10-31 Fox Factory, Inc. Inertia valve shock absorber
US7273137B2 (en) 2001-08-30 2007-09-25 Fox Factory, Inc. Inertia valve shock absorber
US10941828B2 (en) 2002-06-25 2021-03-09 Fox Factory, Inc. Gas spring with travel control
US20080296814A1 (en) 2002-06-25 2008-12-04 Joseph Franklin Gas spring with travel control
US7703585B2 (en) 2002-06-25 2010-04-27 Fox Factory, Inc. Integrated and self-contained suspension assembly having an on-the-fly adjustable air spring
US8464850B2 (en) 2006-11-16 2013-06-18 Fox Factory, Inc. Gas spring curve control in an adjustable-volume gas-pressurized device
US7963509B2 (en) 2007-01-31 2011-06-21 Fox Factory, Inc. Travel control for a gas spring and gas spring having very short travel modes
US6959932B2 (en) * 2002-11-04 2005-11-01 Volvo Trucks North America, Inc. Electronic height control
US7066474B2 (en) 2003-03-14 2006-06-27 Valid Manufacturing Ltd. Electronic suspension and level control system for recreational vehicles
JP4135147B2 (ja) * 2003-06-05 2008-08-20 いすゞ自動車株式会社 車高調整装置
CN1890118A (zh) * 2003-10-17 2007-01-03 快速气垫有限公司 车辆悬架控制器
DE102004044726A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Regelbare Radaufhängung und Verfahren zum Regeln des Ausfahrzustands einer Radaufhängung
US7950675B1 (en) * 2005-05-13 2011-05-31 Absolute Electronic Solutions, Inc. Cargo carrier
US7699146B1 (en) 2006-04-02 2010-04-20 Fox Factory, Inc. Suspension damper having inertia valve and user adjustable pressure-relief
KR100829031B1 (ko) * 2006-07-25 2008-05-16 주식회사 만도 전자 제어 현가 장치 및 그 차고 제어 방법
JP4793577B2 (ja) * 2006-11-10 2011-10-12 アイシン精機株式会社 車高調整装置
DE102011084669B4 (de) * 2011-05-27 2020-06-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines pneumatischen Niveauregelsystems eines Fahrwerksystems
DE102012006468A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Wabco Gmbh Verfahren zur Niveauregelung eines luftgefederten Kraftfahrzeugs
US10703159B2 (en) * 2017-05-04 2020-07-07 Beijingwest Industries Co., Ltd. Vehicle suspension control system and method of operation thereof
US10220665B2 (en) * 2017-06-16 2019-03-05 BASE Air Management, Inc. Symmetrically dynamic equalized volume and pressure air management system
TWI801389B (zh) 2017-06-16 2023-05-11 澳洲商巴斯空氣管理有限公司 用於車輛之空氣管理系統及其氣壓調整之方法、調平閥、用於控制車輛穩定性之方法、車輛懸架系統與車輛之交叉流系統
CN111683828A (zh) 2017-10-17 2020-09-18 基航管理有限公司 对称动态均衡的体积和压力空气管理系统

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827538A (en) * 1966-11-09 1974-08-06 F Morgan Shock absorbers
BE810148A (fr) * 1973-01-30 1974-07-25 Montage de commande electronique destine a des regulateurs de niveau
US4084667A (en) * 1973-05-26 1978-04-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Vibration damper for vehicle spring systems
JPS50146022A (de) * 1974-05-10 1975-11-22
JPS5143521A (en) * 1974-10-14 1976-04-14 Nissan Motor Jidoshano kagensokujishataishiseiseigyosochi
US4017099A (en) * 1975-06-09 1977-04-12 Monroe Auto Equipment Company Vehicle leveling system
CA1071738A (en) * 1975-11-25 1980-02-12 Paul J. Long (Jr.) Motor vehicle level control circuit
US4054295A (en) * 1976-08-16 1977-10-18 General Motors Corporation Vehicle body support and leveler device
DE2646547A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Bosch Gmbh Robert Niveauregeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4145073A (en) * 1977-04-07 1979-03-20 Caterpillar Tractor Co. Lockup system for a vehicle suspension mechanism
DE2716476C2 (de) * 1977-04-14 1985-07-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Niveauregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
US4164664A (en) * 1977-12-13 1979-08-14 Kasiewicz Stanley Joseph Control circuit for load-leveling shock absorbers
JPS54140317A (en) * 1978-04-20 1979-10-31 Tokico Ltd Car height adjusting device
JPS5565741A (en) * 1978-11-10 1980-05-17 Tokico Ltd Shock absorber
JPS55109196U (de) * 1979-01-25 1980-07-31
US4310172A (en) * 1979-04-23 1982-01-12 General Motors Corporation Position control system
JPS5858242B2 (ja) * 1980-01-16 1983-12-24 日産自動車株式会社 車高調整装置
JPS5699809A (en) * 1980-01-16 1981-08-11 Nissan Motor Co Ltd Regulator for vehicle height
JPS56106907U (de) * 1980-01-18 1981-08-20
JPS5758506A (en) * 1980-09-27 1982-04-08 Nissan Motor Co Ltd Car height detecting device
JPS6031934Y2 (ja) * 1980-09-27 1985-09-25 日産自動車株式会社 車両の車高調整装置
JPS5760812U (de) * 1980-09-27 1982-04-10
JPS6030565B2 (ja) * 1981-02-09 1985-07-17 アイシン精機株式会社 車高調整装置
US4323266A (en) * 1981-02-13 1982-04-06 General Motors Corporation Motor vehicle priority control system for operating leveling and washing systems from a single source of compressed air
US4483546A (en) * 1981-04-08 1984-11-20 Lucas Industries Public Limited Company Self-levelling suspension
JPS6127293Y2 (de) * 1981-06-19 1986-08-14
US4463839A (en) * 1981-11-06 1984-08-07 Tokico Ltd. Hydraulic damper
US4468739A (en) * 1981-11-17 1984-08-28 Woods Lonnie K Computer optimized adaptive suspension system having combined shock absorber/air spring unit
JPS58174007A (ja) * 1982-04-06 1983-10-13 Nissan Motor Co Ltd 自動車高調整装置
US4616163A (en) * 1982-08-31 1986-10-07 Mazda Motor Corporation Position control system for wheeled vehicle
JPS5948213A (ja) * 1982-09-13 1984-03-19 Aisin Seiki Co Ltd 車高調整装置
US4568093A (en) * 1982-12-23 1986-02-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of operating vehicle height adjusting apparatus
DE3375769D1 (en) * 1982-12-27 1988-04-07 Nippon Denso Co Shock absorber control system
JPS59137207A (ja) * 1983-01-24 1984-08-07 Nissan Motor Co Ltd サスペンシヨン装置
US4586728A (en) * 1983-02-28 1986-05-06 Mazda Motor Corporation Vehicle suspension means having variable suspension characteristics
JPS59213510A (ja) * 1983-05-20 1984-12-03 Toyota Central Res & Dev Lab Inc アクテイブ・サスペンシヨン装置
JPS60596A (ja) * 1983-06-16 1985-01-05 株式会社デンソー 路面状態識別装置
US4595072A (en) * 1983-10-27 1986-06-17 Daniel Barnea Vehicle suspension system
JPS6092914A (ja) * 1983-10-27 1985-05-24 Nippon Denso Co Ltd 車高制御装置
JPS6092916A (ja) * 1983-10-27 1985-05-24 Honda Motor Co Ltd 車両用懸架装置の制御装置
US4519169A (en) * 1983-11-14 1985-05-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Portable orbiting grinding machine
JPS60203510A (ja) * 1984-03-27 1985-10-15 Mitsubishi Motors Corp 自動車の懸架装置
US4540188A (en) * 1984-04-19 1985-09-10 General Motors Corporation Automatic vehicle level control
US4568096A (en) * 1984-04-19 1986-02-04 General Motors Corporation Automatic vehicle level control
JPS616011A (ja) * 1984-06-19 1986-01-11 Nissan Motor Co Ltd 車両の車高調整装置
JPS6164517A (ja) * 1984-09-06 1986-04-02 Nissan Motor Co Ltd 車両用サスペンシヨン装置
US4669749A (en) * 1984-11-30 1987-06-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle suspension apparatus
JPH06450B2 (ja) * 1984-12-20 1994-01-05 日産自動車株式会社 車高調整装置
JPS61163011A (ja) * 1985-01-14 1986-07-23 Nissan Motor Co Ltd 電子制御ショックアブソ−バ装置
JPS61261119A (ja) * 1985-05-13 1986-11-19 Nissan Motor Co Ltd 車高調整装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4787644A (en) 1988-11-29
JPH0737203B2 (ja) 1995-04-26
DE3715441A1 (de) 1987-11-12
JPS62261512A (ja) 1987-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715441C2 (de)
DE4138831C2 (de) Verfahren und System zum Regeln einer aktiven Aufhängung eines Fahrzeuges
DE102005043549B4 (de) Einstellung der Höhe für ein Kraftfahrzeug
DE4001485C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs
DE3416979C2 (de)
DE3212433A1 (de) Federung mit selbsttaetiger niveauregelung fuer ein fahrzeug
DE19701760A1 (de) Antiroll-Regelanlage für ein Fahrzeug
DE4132276A1 (de) Verfahren und system zum ueberwachen aktiver aufhaengungen fuer ein fahrzeug
DE60116246T2 (de) Federvorrichtung
DE3724696A1 (de) Verfahren zur regelung einer druckluftgestuetzten fahrzeugfederung
DE3841476A1 (de) Verfahren zur regelung einer druckluftgestuetzten fahrzeugfederung
DE3939668A1 (de) Federungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
WO2006005645A1 (de) Verfahren zur beladungsabhängigen luftmengenregelung in einem luftfedersystem
DE4243577A1 (de) Mit Druckmittel arbeitende Niveauregeleinrichtung
DE3815612A1 (de) Verfahren zur regelung einer druckluftgestuetzten fahrzeugfederung
EP0779167B1 (de) Niveauregeleinrichtung
DE4027689C2 (de) Aktives Radaufhängungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19830506A1 (de) Drucksteuerungssystem
DE2051272A1 (de) Steuervorrichtung zur Beeinflussung der Rollbewegung eines Fahrzeuges
DE4117673C2 (de) Aktives Aufhängungs-System mit einer Steuerung des Druckes eines mit einem Fluid betriebenen Arbeits-Zylinders
DE3528883A1 (de) Aufhaengvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3308011A1 (de) Aktives federungssystem
WO2009132895A1 (de) Verfahren zum steuern oder regeln einer niveauregelanlage
DE2907426A1 (de) Zweikreis-druckmittelbremsanlage mit lastabhaengiger regelung fuer kraftfahrzeuge
DE2403393A1 (de) Niveaureguliervorrichtung fuer ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition