DE4001485C2 - Verfahren zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE4001485C2
DE4001485C2 DE4001485A DE4001485A DE4001485C2 DE 4001485 C2 DE4001485 C2 DE 4001485C2 DE 4001485 A DE4001485 A DE 4001485A DE 4001485 A DE4001485 A DE 4001485A DE 4001485 C2 DE4001485 C2 DE 4001485C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference vehicle
suspensions
height
vehicle
vehicle height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4001485A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4001485A1 (de
Inventor
Atsushi Mine
Katsuyoshi Kamimura
Yutake Hiwatashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE4001485A1 publication Critical patent/DE4001485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4001485C2 publication Critical patent/DE4001485C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/81Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit front and rear unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/206Body oscillation speed; Body vibration frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • B60G2400/91Frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/019Inclination due to load distribution or road gradient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/20Stationary vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/01Load responsive, leveling of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Kraftfahrzeugen ist es bekannt, eine Fahrzeughöheneinstellvorrichtung vorzusehen, die dazu dient, die Bodenfreiheit dieser Fahrzeughöhe auf Bereiche wie Hoch, Mittel und Niedrig einzustellen. In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, die Fahrzeughöhe mit hoher Auflösung, beispielsweise in Millimeter-Einheiten, zu überwachen und die Höheneinstellung für jedes der vier Räder unabhängig voneinander vorzunehmen. Zu diesem Stand der Technik wird beispielsweise auf die japanische Patentoffenlegungsschrift JP 62-139 709 A verwiesen.
Wenn ein Fahrzeug auf einer krummen oder deformierten Straßenoberfläche steht oder zum Stehen kommt, nimmt das Fahrzeug einen Gleichgewichtszustand ein, bei dem einige Aufhängungen in einem verlängerten oder ausgedehnten Zustand und andere Aufhängungen in einem verkürzten oder zusammengezogenen Zustand sind. Bei Fahrzeugen, die mit einer Fahrzeughöheneinstellvorrichtung der oben beschriebenen Art ausgerüstet sind, und insbesondere bei Fahrzeugen, die eine Fahrzeughöheneinstellung mit einer hohen Auflösung vornehmen, wie Fahrzeuge mit aktiver Aufhängung, versucht die Aufhängung das Ziel der Einstellung einer Referenzfahrzeughöhe (Referenz- oder Sollhöhe des Fahrzeugs) zu erreichen. Bei Fahrzeugen, die keine Fahrzeughöheneinstellvorrichtung haben, wird die Verwerfung oder Deformation der Straßenoberfläche dadurch absorbiert, daß sich die Aufhängungen in Anpassung an die Straßenoberfläche ausdehnen und zusammenziehen. Bei Fahrzeugen mit einer Fahrzeughöheneinstellvorrichtung kann hingegen die Deformation der Straßenoberfläche nur durch die elastische Deformation der Reifen der Räder absorbiert werden, da die Aufhängungen unter Berücksichtigung anderer Gesichtspunkte eingestellt oder gesteuert werden. Da die Federkonstante der Reifen normalerweise lediglich etwa 1/10 der Federkonstante der Aufhängungen beträgt, wird der Ausgleich zwischen den Berührungsbelastungen der Räder erheblich gestört und im schlimmsten Falle wird die Fahrzeughöhensteuerung unabhängig von der bereits vergangenen Zeit endlos weitergeführt oder es stellt sich ein Zustand ein, bei dem ein Rad nicht mehr in Berührung mit der Straßenoberfläche steht.
Aus der DE-OS 17 55 480 ist eine Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge bekannt, bei der als Aufhängungseinheit für die vier Räder jeweils ein Stellzylinder vorgesehen ist. Diese Stellzylinder verlängern und verkürzen sich in Abhängigkeit von der Belastung. Die Längen der Stellzylinder können dadurch eingestellt werden, daß über zwei Niveauregelventile an der Vorderachse und ein Niveauregelventil an der Hinterachse Hydraulikflüssigkeit in die Stellzylinder gepumpt bzw. aus den Stellzylinder abgelassen wird. Die beiden hinteren Stellzylinder sind über eine Leitung miteinander verbunden, so daß in diesen beiden Zylindern stets derselbe Druck herrscht. Ferner bilden drei Kolben-Zylinder- Einheiten jeweils einen Teil von drei Gestängen, die zwischen dem Fahrzeugaufbau und den Rädern angeordnet sind. Diese Kolben-Zylinder-Einheiten werden in ihrer Länge dadurch eingestellt, daß Hydraulikfluid in sie gepumpt oder aus ihnen abgelassen wird. Auf diese Weise kann man eine Feineinstellung der Längen der Gestänge erreichen. Mit diesem bekannten Niveauregelsystem lassen sich jedoch insbesondere dann keine hinreichend stabilen Verhältnissen erreichen, wenn die Lasten, die die beiden Hinterräder zu tragen haben, voneinander verschieden sind. Nachteilig ist auch, daß mangels einer unabhängigen Fahrzeughöhensteuerung an allen vier Rädern in Abhängigkeit von der Deformation der Fläche, auf der das Fahrzeug steht, beachtliche Kräfte von der Vorderachse auf die Hinterachse des Fahrzeugs übertragen werden müssen, so daß das Fahrzeugchassis bzw. der Fahrzeugaufbau auf Verwindung beansprucht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben aufgezeigten Probleme zu lösen und ein Verfahren zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs zu schaffen, gemäß dem ein guter Ausgleich zwischen den Berührungsbelastungen der Räder bei unterschiedlichsten Bedingungen des Fahrzeugs, insbesondere auch bei stehendem Fahrzeug, erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Das beanspruchte Lösungsprinzip beruht darauf, daß mit der Einstellbarkeit des einen Aufhängungspaares auf die Referenzfahrzeuge auch in dem anderen Aufhängungspaar die Drücke individuell gemäß der Lastverteilung einstellbar sind, wobei diese Einstellung auf individuellen Höhenmessungen an den Aufhängungen beim Anhalten des Fahrzeugs beruht und aus diesen Höhenmessungen korrigierte Referenzhöhen für die beiden Räder des anderen Aufhängungspaares errechnet werden und eine entsprechende Steuerung ausgeführt wird. Die Steuerung geschieht somit derart, daß die Straßenoberflächendeformation ziemlich genau erfaßt und die Lage des Fahrzeugs dieser Deformation ziemlich genau angepaßt wird.
Steht beispielsweise ein Fahrzeug auf einer nichtgekrümmten oder nichtdeformierten Straßenoberfläche, werden nach der Erfindung die Aufhängungen für die vier Räder in einer solchen Weise gesteuert, daß die Fahrzeughöhe auf die Referenzfahrzeughöhe eingestellt wird. Steht das Fahrzeug andererseits auf einer gekrümmten oder deformierten Straßenoberfläche, tritt eine Diskrepanz in den Differenzen der Höhen zwischen den linken und rechten Vorderrädern und den linken und rechten Hinterrädern auf. In diesem Falle werden dann entweder die Vorderräder oder die Hinterräder so gesteuert, daß dort die Referenzfahrzeughöhe eingestellt wird, und daher entweder das vordere Fahrzeugende oder das hintere Fahrzeugende in einem praktisch parallelen Zustand zur Straßenoberfläche ist. Die anderen Räder, beispielsweise die linken und rechten Hinterräder werden gemäß dem Zustand der Vorderräder einer solchen Fahrzeughöheneinstellung unterzogen, daß ein Ungleichgewicht zwischen den Berührungsbelastungen der Reifen zusammen mit der unerwünschten Situation, daß einer der Reifen vollkommen von der Straße abhebt, vermieden wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Aufhängungssystems für ein Fahrzeug mit einer Fahrzeughöheneinstellvorrichtung, auf die die Erfindung angewendet werden kann,
Fig. 2 ein Schaltbild eines Hydraulikkreises der Fahrzeughöheneinstellvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung einer Modells zur Beschreibung der Ausdehnungs- und Zusammenziehungszustände der Aufhängungen, wenn ein Fahrzeug auf einer deformierten Straßenoberfläche steht,
Fig. 4 und 5 Darstellungen zur Erläuterung des Prinzips der Fahrzeughöhensteuerung nach der Erfindung,
Fig. 6 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Fahrzeughöhensteuerung nach der Erfindung, und
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer Steuervorrichtung zur Steuerung der Fahrzeughöhe bei Verwendung der Erfindung.
Fig. 1 und 2 zeigen ein aktives Aufhängungssystem, auf das die Erfindung angewendet werden kann. Fig. 2 zeigt die linke und rechte Vorderradaufhängung 1a und 1b eines Kraftfahrzeugs sowie die Aufhängungen 1c und 1d für das linke und rechte Hinterrad. Jede der Aufhängungen 1a, 1b, 1c und 1d enthält ein Luftfederteil D und einen Hydraulikzylinder E. Das Luftfederteil D hat eine Ölkammer A und eine vollständig abgedichtete Luftkammer B, die von der Ölkammer A durch eine Membran C getrennt ist. Die Ölkammer A des Luftfederteils D und eine Ölkammer F des Hydraulikzylinders E stehen über eine Öffnung G (Drosselöffnung) miteinander in Verbindung. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist ein Ende des Hydraulikzylinders E (beispielsweise der Zylinderboden) mit einem Bauteil 14 (beispielsweise einem Aufhängungsarm oder dergleichen) des Fahrzeugrades W verbunden, und das andere Ende bzw. Gegenstück (eine Kolbenstange) des Hydraulikzylinders E ist mit einem Teil 15 des Fahrzeugchassis verbunden. Entsprechend den Belastungen in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung kommt es zwischen der Ölkammer F und der Ölkammer A über die Öffnung G zu einem Hydraulikölaustausch, wobei eine geeignete Dämpfungskraft erzeugt wird und gleichzeitig durch die volumetrische Elastizität der in der Luftkammer B abgeschlossenen Luft eine Federwirkung hervorgerufen wird. Bei dem bis jetzt beschriebenen System handelt es sich um ein herkömmliches hydropneumatisches Aufhängungssystem.
Es sind Steuerventile 2a, 2b, 2c und 2d vorgesehen, die zur Zufuhr und Abfuhr von Öl (Hydraulikfluid) zu und von den Ölkammern F der entsprechenden Hydraulikzylinder E dienen. Diese Steuerventile 2a, 2b, 2c und 2d werden unabhängig voneinander mit Hilfe von Ventilstellsignalen betrieben, die von einer noch zu beschreibenden Steuereinrichtung 3 stammen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind die Steuerventile 2a, 2b, 2c und 2d getrennt in zwei Gruppen für die vorderen und hinteren Aufhängungen installiert.
Eine vom Motor 6 angetriebene Ölpumpe 5 dient dazu, Öl von einem Ölreservoir 4 in das System zu pumpen. Das dargestellte System enthält auch eine für die Servolenkung gedachte Ölpumpe 5′, die zusammen mit der Ölpumpe 5 in Tandemtechnik vom Motor 6 angetrieben wird, so daß die beiden Pumpen eine gemeinsame Drehung ausführen.
Das von der Ölpumpe 5 ausgestoßene Öl gelangt durch ein Rückschlagventil 7 und wird in einem Hochdruck-Hydraulikspeicher 8 gespeichert. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Hydraulikspeicher 8 in zwei Speicher aufgeteilt, nämlich jeweils einen Speicher für die vorderen und hinteren Aufhängungen. Sind irgendwelche Ventile der Steuerventile 2a, 2b, 2c und 2d auf die Einlaß- oder Eintrittsseite geschaltet, wird über die auf die Eintrittsseite geschalteten Steuerventile Hochdrucköl den Ölkammern F der betreffenden Aufhängungen 1a, 1b, 1c und 1d zugeführt. Sind irgendwelche der Steuerventile 2a, 2b, 2c und 2d auf die Auslaß- oder Austrittsseite geschaltet, wird Öl von den Ölkammern F der entsprechenden Aufhängungen 1a, 1b, 1c und 1d abgeführt, und das abgeführte Öl gelangt über einen Ölkühler 9 in das Ölreservoir 4.
In dem Hydraulikkreis nach Fig. 2 sind ferner ein Entlastungsventil 10 und ein Belastungs/Nichtbelastungsventil 11 vorgesehen, das von der Steuereinrichtung 3 in den in der Figur dargestellte Nichtbelastungszustand geschaltet wird, wenn ein Signal von einem Druckfühler 81 anzeigt, daß der Hochdruck-Hydraulikspeicher 8 einen vorbestimmten Druck erreicht hat. Ist das Ventil 11 auf die Nichtbelastungsseite geschaltet, strömt das von der Ölpumpe 5 abgeförderte Öl zum Ölkühler 9 und von dort zum Ölreservoir 4.
Die Aufhängungen 1a , 1b, 1c und 1d sind mit Höhensensoren 13 ausgerüstet, die in Fig. 1 und 2 dargestellt sind. Die Sensoren 13 erfassen vertikale Relativbewegungen jeweils zwischen den einzelnen Rädern und der Fahrzeugkarosserie und geben die erfaßten Werte als Eingabeinformation über die vertikalen Relativhöhen der Aufhängungen 1a, 1b, 1c und 1d in die Steuereinrichtung 3.
Referenzfahrzeughöhensignale werden über einen Fahrzeughöheneinstellschalter 12 zum wahlweisen Einstellen der Fahrzeughöhe in die Steuereinrichtung 3 eingegeben. Wenn der Fahrzeughöheneinstellschalter 12 die normale Fahrzeughöhe wahlweise beispielsweise auf "Niedrig" einstellt, vergleicht die Steuereinrichtung 3 die von den Höhensensoren 13 eingegebenen Höhensignale, die die vertikale Relativverschiebung angeben, mit dem normalen Referenzfahrzeughöhensignal des Fahrzeughöheneinstellschalters 12, um Ventilstellsignale von einer solchen Art zu erzeugen, daß die Steuerventile von Aufhängungen, die zusammengezogen sind, auf die Einlaß- oder Eintrittsseite geschaltet und die Steuerventile von Aufhängungen, die verlängert sind, auf die Auslaß- oder Austrittsseite geschaltet werden, wodurch die Steuerung zur Aufrechterhaltung der normalen Referenzfahrzeughöhe für jede der Aufhängungen 1a, 1b, 1c und 1d unabhängig durchgeführt wird.
Wird der Fahrzeughöheneinstellschalter 12 auf die Referenzfahrzeughöhe "Hoch" geschaltet, wird die Steuerung gleichermaßen unabhängig so durchgeführt, daß Öl in jede der Aufhängungen 1a, 1b, 1c und 1d einströmt bzw. daraus ausströmt, um die "hohe" Referenzfahrzeughöhe für alle Aufhängungen in einer ähnlichen Weise aufrecht zu erhalten, wie es zuvor beschrieben worden ist.
Die Eingangssignale von den Höhensensoren 13 werden durch eine in der Steuereinrichtung 3 vorgesehene Unempfindlichkeitsbandschaltung geschickt, so daß auf winzige Verschiebungen, von beispielsweise weniger als einigen Millimetern, nicht angesprochen wird.
Wenn somit, wie oben erläutert, das Fahrzeug auf einer deformierten Straßenoberfläche steht, wie man es der Modelldarstellung nach Fig. 3 entnehmen kann, und das Fahrzeug mit einer aktiven Aufhängung ausgerüstet ist, die für jede der Aufhängungen, welche mit einem Höhensensor 13 versehen sind, der die Fahrzeughöhe mit einer hohen Auflösung in Millimeter-Einheiten überwacht, eine unabhängige Fahrzeughöhensteuerung vornimmt, befinden sich die Aufhängungen 1a und 1d des linken Vorderrades und des rechten Hinterrades bei relativ hohen Stellen auf der Straßenoberfläche und sind gegenüber der Referenzfahrzeughöhe um ΔD zusammengezogen, während sich die Aufhängungen 1b und 1c des rechten Vorderrades und des linken Hinterrades bei relativ niedrigen Stellen der Straßenoberfläche befinden und in bezug auf die Referenzfahrzeughöhe um ΔD′ verlängert sind. Wenn ein solcher Zustand auftritt bzw. sich einzustellen sucht, werden Signale von den Höhensensoren 13 der Aufhängungen 1a, 1b, 1c und 1d in die Steuereinrichtung 3 eingegeben, und es wird eine in der zuvor beschriebenen Weise vorgenommene Steuerung mit dem Ergebnis ausgeführt, daß alle Aufhängungen zurück auf den Referenzwert gebracht werden, der der Referenzfahrzeughöhe entspricht. Dementsprechend strömt Öl in die entsprechenden Hydraulikzylinder, um die Aufhängungen 1a und 1d des linken Vorderrades und des rechten Hinterrades, die sich auf hohen Abschnitten der Straßenoberfläche befinden, zu verlängern, wohingegeben Öl von entsprechenden Zylindern abgelassen wird, um die Aufhängungen 1b und 1c des rechten Vorderrades und des linken Hinterrades, die sich auf tiefgelegenen Abschnitten der Straßenoberfläche befinden, zusammenzuziehen, so daß die Länge von allen Aufhängungen gleich groß gemacht wird.
Wenn dies geschieht, kann die Deformation der Straße lediglich durch die Elastizität der Reifen der Räder absorbiert werden, wobei eine in Fig. 3 gezeigte Feder S die Elastizität der Reifen andeutet. Die Federkonstante der Reifen kann jedoch die Straßendeformation nicht vollständig absorbieren, da diese Federkonstante im allgemeinen nur 1/10 der Federkonstante der Aufhängungen ist. Ein Reifen bei einem tiefgelegenen Abschnitt der Straßenoberfläche kann daher in einen Nichtberührungszustand mit der Straßenoberfläche gelangen, so daß sich das Gleichgewicht oder die Ausgewogenheit verschlechtert. Dies bedeutet, daß eine unerwünschte Situation auftritt, wo die Steuerung zur Zurückkehr jeder der Aufhängungen auf die Referenzfahrzeughöhe kein Ende nimmt.
Unter Bezugnahme auf das obige Problem soll die Erfindung unter Vermeidung der obigen Situation Abhilfe schaffen, und zwar dadurch, daß die unten beschriebene Steuerlogik in die Steuereinrichtung 3 einbezogen ist.
Die auf die jeweilige Referenzfahrzeughöhe bezogenen Abstände D′FL und D′FR des linken und rechten Vorderrades und die auf die jeweilige Referenzfahrzeughöhe bezogenen Abstände D′RL und D′RR des linken und rechten Hinterrades werden zu einer Zeit, bei der die Fahrzeuggeschwindigkeit auf Null abgenommen hat, aus den Signalen ausgelesen, die von den Höhensensoren 13 eingegeben werden. Es werden dann entweder die Aufhängungen der Vorderräder oder die Aufhängungen der Hinterräder einer normalen Steuerung unterzogen, wobei ein solcher Öleintritt bzw. Ölaustritt durchgeführt wird, daß bei beispielsweise Anwendung auf die Vorderräder die betreffende Referenzfahrzeughöhe DFLO und DFRO eingestellt wird.
Bezüglich der Hinterräderaufhängungen 1c und 1d werden die Referenzfahrzeughöhen DRLO und DRRO sowohl für das rechte als auch das linke Hinterrad gemäß der unten angegebenen Formel geändert, und zwar derart, daß durch Öleintritt bzw. Ölaustritt in bzw. aus den Aufhängungen 1c und 1d des linken und rechten Hinterrads die Hübe so eingestellt werden, daß sie näherungsweise die korrigierten Referenzfahrzeughöhen D′RLO und D′RRO annehmen:
In den obigen Gleichungen (1) und (2) stellen die Terme (D′FL-D′FR) und (D′RL-D′RR) die Neigung in den linken und rechten Richtungen der Vorderräder bzw. die Neigung in den linken und rechten Richtungen der Hinterräder dar, wobei eine nach oben gerichtete Neigung in Richtung auf das linke Rad als positive Neigung bewertet wird, und der Term, der in den geschweiften Klammern {} eingeschlossen ist, stellt die Differenz zwischen den Beträgen der Neigung in den linken und rechten Richtungen der Vorder- und Hinterräder dar, d. h., den Betrag der Deformation der Straßenoberfläche.
Im Falle der deformierten Straßenoberfläche nach Fig. 3 wird die Steuerung wie folgt ausgeführt. Da die Steuerung für die Vorderradaufhängungen 1a und 1b eine einfache Steuerung ist, bei der die Referenzfahrzeughöhen DFLO und DFRO eingestellt werden, und zwar mit dem Ergebnis, daß die Aufhängungen 1a und 1b den vorderen Teil des Fahrzeugs so neigen, daß die rechte Seite tiefer liegt, wobei das Vorderteil des Fahrzeugs eine Lage einnimmt, die parallel zu einer Geraden ist, welche die Reifenberührungspunkte des linken und rechten Vorderrades miteinander verbindet, und zwar für den Fall, daß der in den geschweiften Klammern {} eingeschlossene Term einen positiven Wert hat, wie es beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist, wohingegen die Aufhängung 1c des linken Hinterrads so gesteuert wird, daß sie sich der korrigierten Referenzfahrzeughöhe D′RLO nähert, die kleiner als die ursprüngliche Referenzfahrzeughöhe DRLO ist. Ferner wird die Aufhängung 1d des rechten Hinterrades so gesteuert, daß sie sich der korrigierten Referenzfahrzeughöhe D′RRO annähert, die größer als die ursprüngliche Referenzfahrzeughöhe DRRO ist. Das Ergebnis davon ist, daß der hintere Fahrzeugteil ebenfalls geneigt ist, wie es durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist, wobei sich der hintere Fahrzeugteil in Übereinstimmung mit dem Neigungszustand des vorderen Fahrzeugteils befindet, d. h. in Übereinstimmung mit dem Zustand der Straßenoberfläche beim vorderen Ende des Fahrzeugs.
Hat der in den geschweiften Klammern {} eingeschlossene Term einen negativen Wert, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, wird die Aufhängung 1c des linken Hinterrades so gesteuert, daß sie die korrigierte Referenzfahrzeughöhe D′RLO annimmt, die größer als die ursprüngliche Referenzfahrzeughöhe DRLO ist. Gleichermaßen wird die Aufhängung 1d des rechten Hinterrades so gesteuert, daß sie sich der korrigierten Referenzfahrzeughöhe D′RRO nähert, die kleiner als die ursprüngliche Referenzfahrzeughöhe DRRO ist. Das Ergebnis davon ist, daß der hintere Teil des Fahrzeugs ebenfalls geneigt ist, wie es durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist, und zwar derart, daß der hintere Teil mit dem Neigungszustand des vorderen Teil übereinstimmt, d. h. mit dem Zustand der Straßenoberfläche am vorderen Ende des Fahrzeugs.
Bei den oben beschriebenen Steuervorgängen gelangen die Aufhängungen 1b, 1b, 1c und 1d der vier Räder nicht in den Bereich des Unempfindlichkeitsbandes (Referenzfahrzeughöhe ± einige Millimeter), so daß die Höhen bzw. Abstände erneut ausgelesen und die Referenzfahrzeughöhen in der gleichen Weise korrigiert werden. Die Fahrzeughöheneinstellsteuerung wird daher erneut vorgenommen. Somit werden eine Reihe von Vorgängen wiederholt, bis die Aufhängungen der vier Räder gleichzeitig in das Unempfindlichkeitsband fallen. Der Zeitraum zum erneuten Auslesen der Abstände liegt innerhalb einer Zeit, die für die minimale normale Fahrzeughöheneinstellung erforderlich ist. Der oben beschriebene Vorgang ist in Fig. 6 an Hand eines Flußdiagramms dargestellt.
Wenn im Verlaufe der oben beschriebenen Steuerung das Fahrzeug auf einer Straße steht, die keine Oberflächendeformation oder Oberflächenverwerfung aufweist oder bei der das Ausmaß der Straßenoberflächendeformation derart ist, daß die Diskrepanz zwischen der Höhendifferenz der Vorderräder und der Höhendifferenz der Hinterräder in das Unempfindlichkeitsband fällt, ist D′RLO≈DRLO und D′RRO≈DRRO und die Steuerung verläuft annähernd in der gleichen Weise wie die normale Fahrzeughöhensteuerung.
Die obige Beschreibung befaßt sich mit einer Ausführungsform, bei der die normale Fahrzeughöhensteuerung für die Vorderradaufhängungen durchgeführt wird und die Referenzfahrzeughöhe der Hinterradaufhängungen gemäß den Formeln (1) und (2) geändert wird. Es ist auch möglich, die normale Fahrzeughöhensteuerung für die Aufhängungen des linken und rechten Hinterrades auszuführen und die Referenzfahrzeughöhe für die Aufhängungen des linken und rechten Vorderrades zu ändern.
Wird in dieser zuletzt beschriebenen Weise verfahren, werden für die Änderung der Referenzfahrzeughöhe DFLO und DFRO für das linke und rechte Vorderrad die nachstehenden Gleichungen (3) und (4) benutzt:
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Steuerung der Fahrzeughöhe. Die Steuereinrichtung 3 enthält eine Einrichtung 17 zur Änderung der Referenzfahrzeughöhe. Dieser Änderungseinrichtung 17 werden Signale von den vier Höhensensoren 13 als Eingabesignale zugeführt. Wie man Fig. 7 entnehmen kann, sind ein Höhensensor 13 FR für das rechte Vorderrad, ein Höhensensor 13 FL für das linke Vorderrad, ein Höhensensor 13 RR für das rechte Hinterrad und ein Höhensensor 13 RL für das linke Hinterrad vorgesehen. Ferner ist ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 18 vorhanden, der Fahrzeuggeschwindigkeitssignale an die Referenzfahrzeughöhen-Änderungseinrichtung 17 liefert.
Von den vier Höhensensoren 13 FR, 13 FL, 13 RR und 13 RL gelangen auch Signale zu Abweichungsberechnungseinrichtungen 20b, 20a, 20d und 20c, wie es aus der zeichnerischen Darstellung hervorgeht. Ferner enthält die Steuereinrichtung 3 eine Referenzfahrzeughöhen- Bestimmungseinrichtung 21, die ein Eingangssignal vom Fahrzeughöheneinstellschalter 12 erhält. Die Referenzfahrzeughöhen-Bestimmungseinrichtung 21 liefert Ausgangssignale an die Referenzfahrzeughöhen-Änderungseinrichtung 17 als auch an die Abweichungsberechnungseinrichtung 20a und 20b. Die Referenzfahrzeughöhen-Änderungseinrichtung 17 liefert ein Ausgangssignal an die Abweichungsberechnungseinrichtung 20c und 20d.
Die vier Abweichungsberechnungseinrichtungen 20a, 20b, 20c und 20d liefern Ausgangssignale an das Steuerventil 2a für die linke Vorderradaufhängung, das Steuerventil 2b für die rechte Vorderradaufhängung, das Steuerventil 2c für die linke Hinterradaufhängung und das Steuerventil 2d für die rechte Hinterradaufhängung, und zwar jeweils über eine Steuergrößeneinstelleinrichtung 21a, 21b, 21c und 21d.
Während des Betriebs wird der Fahrzeughöheneinstellschalter 12 betätigt, um eine Referenzfahrzeughöhe (Sollhöhe für das Fahrzeug) wahlweise in der Referenzfahrzeughöhen- Bestimmungseinrichtung 21 einzustellen, die das ausgewählte Referenzfahrzeughöhensignal an die Referenzfahrzeughöhen-Änderungseinrichtung 17 abgibt. Liefert der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 18 ein Nullgeschwindigkeitssignal an die Referenzfahrzeughöhen-Änderungseinrichtung 17, wird die Referenzfahrzeughöhen- Änderungseinrichtung 17 tätig, um gemäß den oben angegebenen Gleichungen (1) und (2) die von der Referenzfahrzeughöhen- Bestimmungseinrichtung 21 eingegebene Referenzfahrzeughöhe zu ändern. Signale der geänderten Referenzfahrzeughöhen D′RLO und D′RRO werden an die Abweichungsberechnungseinrichtungen 20c und 29d abgegeben, worin die Abweichungen der tatsächlichen Aufhängungshübe des linken und rechten Hinterrades gegenüber den geänderten Referenzfahrzeughöhen D′RLO und D′RRO berechnet werden. Gemäß den derart bei den Berechnungseinrichtungen 20c und 20d berechneten Abweichungen liefern die Berechnungseinrichtungen 20c und 20d Signale an die Steuergrößeneinstelleinrichtungen 21c und 21d. Demzufolge werden die Steuerventile 2c und 2d gemäß den Steuergrößen, die den Abweichungen entsprechen, betätigt.
In den Abweichungsberechnungseinrichtungen 20a und 20b werden die Höhen des linken und rechten Vorderrades mit der Referenzfahrzeughöhe verglichen, um die Abweichungen oder Abstände von der Referenzfahrzeughöhe zu berechnen. Die von den Berechnungseinrichtungen 20a und 20b ausgegebenen Abweichungssignale betätigen die Steuerventile 2a und 2b über die Steuergrößenstelleinrichtungen 21a und 21b. Dementsprechend wird für die Vorderradaufhängungen eine normale Steuerung ausgeführt, die die Einstellung der ursprünglichen Referenzfahrzeughöhe (Referenz- oder Sollhöhe des Fahrzeugs) bezweckt.
Obgleich bei der Ausführungsform nach Fig. 7 die Vorderradaufhängungen einer normalen Steuerung unterzogen werden und die Hinterradaufhängungen einer Steuerung auf der Grundlage der geänderten Referenzfahrzeughöhen unterzogen werden, können auch abweichend davon die Vorderradaufhängungen einer Steuerung auf der Grundlage der geänderten Referenzfahrzeughöhen unterzogen werden, wohingegen die Hinterradaufhängungen der normalen Steuerung unterzogen werden.
Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung in einem Aufhängungssystem nach Fig. 1 und 2 beschränkt. Sie kann auch angewendet werden auf Aufhängungssysteme beliebiger Organisation, die eine Fahrzeughöheneinstellung dadurch vornehmen, daß sie die Höhe jedes der vier Räder erfassen und eine unabhängige Steuerung für jede der Aufhängungen in einer solchen Weise ausführen, daß die Referenzfahrzeughöhe auf der Grundlage der Information für jede Aufhängung aufrechterhalten wird.
Wenn ein Fahrzeug mit einer Fahrzeughöheneinstellfunktion auf einer deformierten Straßenoberfläche steht, ist es somit nach der oben erläuterten Erfindung möglich, die Länge jeder Aufhängung innerhalb einer relativ kurzen Zeit in einer solchen Weise einzustellen, daß der Berührungszustand jedes der Reifen auf der deformierten Straßenoberfläche in einen guten Gleichgewichtszustand gebracht wird. Im Ergebnis ist es daher möglich, die herkömmlichen unerwünschten Situationen zu vermeiden, bei denen das Berührungslastgleichgewicht der Reifen unzulänglich ist und bei denen die Fahrzeughöheneinstellung kein Ende nimmt, weil einer der Reifen einen Zustand einnimmt, in welchem er mit der Straßenoberfläche nicht mehr in Berührung steht.

Claims (3)

1. Verfahren zum Steuern der Höhe eines Fahrzeugs, mit Aufhängungen (1a, 1b, 1c und 1d), die zwischen dem Fahrzeugaufbau und den jeweiligen Rädern (W) zum unabhängigen Steuern der Höhe in bezug auf eine Referenzfahrzeughöhe angeordnet sind, mit Höhensensoren (13), die den vorzeichenbehafteten Abstand von der Referenzfahrzeughöhe bei jeder der Aufhängungen (1a, 1b, 1c und 1d) erfassen und Abstandssignale erzeugen, mit einer Steuereinrichtung (3), die den Abstand durch Fluidzu- und -abfuhr zu und von den Aufhängungen (1a, 1b, 1c und 1c) steuert, und mit einem Sensor (18) zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit (V), gekennzeichnet durch die folgende Schritte:
Überprüfen, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit (V) gemäß einem Signal des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors (18) gleich Null ist, und wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit (V) gleich Null ist:
Erfassen des vorzeichenbehafteten Abstandes jeder der Aufhängungen (1a, 1b, 1c und 1d),
Einstellen entweder des vorderen oder des hinteren Aufhängungspaares (1a und 1b oder 1c und 1d) auf die Referenzfahrzeughöhe,
Korrigieren der Referenzfahrzeughöhe des anderen hinteren oder vorderen Aufhängungspaares (1c und 1d oder 1a und 1b) durch Addition eines Korrekturwertes bei einer Aufhängung (1a oder 1d) des anderen Aufhängungspaares und durch Subtraktion dieses Korrekturwertes bei der anderen Aufhängung (1b oder 1c), wobei der Korrekturwert auf der Grundlage der Differenz zwischen einem ersten und einem zweiten Term berechnet wird, und der erste Term als Differenz zwischen dem erfaßten Abstand der linken und rechten vorderen Aufhängungen und der zweite Term als Differenz zwischen dem erfaßten Abstand der linken und rechten hinteren Aufhängungen gebildet wird, und
Einstellen des anderen hinteren oder vorderen Aufhängungspaares (1c und 1d oder 1a und 1b) auf die korrigierten Referenzfahrzeughöhen während des Anhaltens des Fahrzeugs.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Referenzfahrzeughöhen des hinteren Aufhängungspaares (1c und 1d) gemäß den folgenden Gleichungen verändert werden: worin D′RLO und D′RRO die geänderten Referenzfahrzeughöhen, DRLO und DRRO die Referenzfahrzeughöhen für das linke und rechte Hinterrad, D′FL und D′FR der vorzeichenbehaftete Abstand von der Referenzfahrzeughöhe für das linke und rechte Vorderrad und D′RL und D′RR der vorzeichenbehaftete Abstand von der Referenzfahrzeughöhe für das linke und rechte Hinterrad sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Referenzfahrzeughöhen des vorderen Aufhängungspaares (1a und 1b) gemäß den folgenden Gleichungen geändert werden: worin D′FLO und D′FRO die geänderten Referenzfahrzeughöhen, DFLO und DFRO die Referenzfahrzeughöhen für das linke und rechte Vorderrad, D′FL und D′FR der vorzeichenbehaftete Abstand von der Referenzfahrzeughöhe für das linke und rechte Vorderrad und D′RL und D′RR der vorzeichenbehaftete Abstand von der Referenzfahrzeughöhe für das linke und rechte Hinterrad sind.
DE4001485A 1989-01-19 1990-01-19 Verfahren zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE4001485C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1010334A JP2745416B2 (ja) 1989-01-19 1989-01-19 車高調整装置付車両の車高制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4001485A1 DE4001485A1 (de) 1990-08-02
DE4001485C2 true DE4001485C2 (de) 1995-07-13

Family

ID=11747302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4001485A Expired - Fee Related DE4001485C2 (de) 1989-01-19 1990-01-19 Verfahren zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5013067A (de)
JP (1) JP2745416B2 (de)
DE (1) DE4001485C2 (de)
GB (1) GB2227720B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546730A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Wabco Gmbh Niveauregeleinrichtung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07102768B2 (ja) * 1989-04-14 1995-11-08 トヨタ自動車株式会社 流体圧式アクティブサスペンション
JP2748546B2 (ja) * 1989-05-12 1998-05-06 トヨタ自動車株式会社 車両振動制御装置
JPH04133811A (ja) * 1990-09-27 1992-05-07 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用アクテイブサスペンションの制御方法
GB2251412B (en) * 1990-11-29 1995-05-10 Fuji Heavy Ind Ltd Method and system for controlling a vehicle suspension system
JPH04201614A (ja) * 1990-11-30 1992-07-22 Nissan Motor Co Ltd 能動型サスペンション
US5199737A (en) * 1991-02-14 1993-04-06 August Bilstein Gmbh & Co. Kg Method of controlling a semi-active chassis
US5430647A (en) * 1992-12-07 1995-07-04 Ford Motor Company Method and apparatus for maintaining vehicular ride height
US5517847A (en) * 1994-12-16 1996-05-21 Ford Motor Company Open compartment load leveling ride height control
AUPN384395A0 (en) * 1995-06-27 1995-07-20 Kinetic Limited Control method for vehicle suspension system
DE19524730B4 (de) * 1995-07-07 2006-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhängungsregelsystem
DE19546728A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Wabco Gmbh Niveauregeleinrichtung
DE19615311B4 (de) * 1996-04-18 2006-06-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße
JP3531452B2 (ja) * 1997-12-26 2004-05-31 トヨタ自動車株式会社 車両の坂道判定装置及び車高調整装置
US7195250B2 (en) * 2000-03-27 2007-03-27 Bose Corporation Surface vehicle vertical trajectory planning
US6367831B1 (en) 2000-10-06 2002-04-09 Daimlerchrysler Corporation Manually adjustable transverse dual leaf suspension
CN100361834C (zh) * 2004-08-02 2008-01-16 吉林大学 多轮耦联有源消扭悬架
US7957865B2 (en) * 2007-03-12 2011-06-07 Driveright Holdings, Ltd. Vehicle suspension system and method of operating same
US20110093239A1 (en) * 2009-10-21 2011-04-21 Holbrook Gregory A Vehicle weight sensing methods and systems
US9102209B2 (en) 2012-06-27 2015-08-11 Bose Corporation Anti-causal vehicle suspension
US8938333B2 (en) 2012-06-27 2015-01-20 Bose Corporation Active wheel damping
DE102015002603B4 (de) * 2015-02-28 2017-08-17 Audi Ag Verfahren zum Kompensieren einer Neigung
JP6260607B2 (ja) * 2015-11-27 2018-01-17 トヨタ自動車株式会社 サスペンションシステム
CN110834508A (zh) * 2018-08-16 2020-02-25 上海汽车集团股份有限公司 一种汽车悬架系统及防侧倾稳定装置
CN113147306B (zh) * 2021-05-11 2022-11-15 张俊华 一种基于车辆行驶状态的底盘高度自动调节装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630758A1 (de) * 1967-12-21 1971-08-12 Langen & Co Niveauregulierte,hydropneumatische Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1755480A1 (de) * 1968-05-15 1971-12-02 Langen & Co Niveauregeleinrichtung fuer Fahrzeuge
JPS593284B2 (ja) * 1978-10-02 1984-01-23 厚木自動車部品株式会社 電子式車高調整装置
JPS62139709A (ja) * 1985-12-12 1987-06-23 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車のアクテイブ・サスペンシヨン装置
JPH0737203B2 (ja) * 1986-05-08 1995-04-26 日産自動車株式会社 車高制御装置
JPS63189705U (de) * 1987-05-27 1988-12-06
US4829436A (en) * 1987-06-29 1989-05-09 General Motors Corporation Vehicle air suspension system with accurate side to side leveling
US4805923A (en) * 1987-12-16 1989-02-21 Ford Motor Company Adaptive control system for operating adjustable automotive suspension units

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546730A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Wabco Gmbh Niveauregeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02189218A (ja) 1990-07-25
US5013067A (en) 1991-05-07
GB2227720A (en) 1990-08-08
GB2227720B (en) 1992-12-09
JP2745416B2 (ja) 1998-04-28
DE4001485A1 (de) 1990-08-02
GB9000821D0 (en) 1990-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001485C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs
DE4019732C2 (de)
DE4017223C2 (de)
DE4138831C2 (de) Verfahren und System zum Regeln einer aktiven Aufhängung eines Fahrzeuges
DE4025309C2 (de) Aktives Aufhängungssystem für Fahrzeuge mit Steuervorrichtung zur Unterdrückung von Stellungsänderungen des Fahrzeugaufbaus
DE3883043T2 (de) Aktiv geregeltes Fahrzeugaufhängungssystem mit von der Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit abhängiger Antinick- und Antirollbewegungsvorrichtung.
DE3485842T2 (de) Computeroptimiertes regelbares aufhaengungssystem.
DE3715441C2 (de)
DE3880864T2 (de) Aktives Aufhängungssystem mit Antirollregelvorrichtung.
DE3818188C2 (de)
DE68908484T2 (de) Antirollregelung für aktiv geregelte Fahrzeugaufhängungssysteme mit erhöhter Fähigkeit zur Ermittlung der Rollneigung.
DE3910445C2 (de)
DE3541229C2 (de)
DE4132276C2 (de) Verfahren und System zum Überwachen aktiver Aufhängungen für ein Fahrzeug
DE19701760A1 (de) Antiroll-Regelanlage für ein Fahrzeug
DE4017222A1 (de) Verfahren und system zur steuerung aktiver aufhaengungen eines fahrzeugs
DE68908846T2 (de) Hydraulisches Fahrzeugaufhängungssystem.
DE3212433A1 (de) Federung mit selbsttaetiger niveauregelung fuer ein fahrzeug
DE69208723T2 (de) System zur Regelung des Drehmomentes eines Drehstabrollstabilisators in einer unabhängigen Kraftfahrzeugaufhängung
DE3935991A1 (de) Verfahren zum steuern aktiver aufhaengefederungen fuer fahrzeuge mit eigenantrieb
DE3907111A1 (de) Steuerung fuer die aufhaengung eines kraftfahrzeuges
DE4331582C2 (de) Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer mit Druckmittel arbeitenden aktiven Radaufhängung, und Radaufhängung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1708898B1 (de) Kettenfahrzeug und verfahren zum beeinflussen der kettenspannung eines kettenfahrzeuges
DE4221059C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugaufhängung
WO2020020718A1 (de) Verfahren und system zur lageregelung eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee