DE4001485A1 - Verfahren und geraet zur steuerung der hoehe eines fahrzeugs mit einer hoeheneinstellvorrichtung - Google Patents

Verfahren und geraet zur steuerung der hoehe eines fahrzeugs mit einer hoeheneinstellvorrichtung

Info

Publication number
DE4001485A1
DE4001485A1 DE4001485A DE4001485A DE4001485A1 DE 4001485 A1 DE4001485 A1 DE 4001485A1 DE 4001485 A DE4001485 A DE 4001485A DE 4001485 A DE4001485 A DE 4001485A DE 4001485 A1 DE4001485 A1 DE 4001485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
vehicle
height
strokes
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4001485A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4001485C2 (de
Inventor
Atsushi Mine
Katsuyoshi Kamimura
Yutake Hiwatashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE4001485A1 publication Critical patent/DE4001485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4001485C2 publication Critical patent/DE4001485C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/81Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit front and rear unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/206Body oscillation speed; Body vibration frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • B60G2400/91Frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/019Inclination due to load distribution or road gradient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/20Stationary vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/01Load responsive, leveling of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein Gerät zur Steuerung der Höhe eines Flugzeugs mit einer Fahrzeughöheneinstellvorrichtung.
Bei Motorfahrzeugen ist es bekannt, eine Fahrzeug­ höheneinstellrichtung vorzusehen, die dazu dient, die Fahrzeughöhe auf Bereiche wie Hoch, Mittel und Niedrig einzustellen. In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, die Fahrzeughöhe mit hoher Auflösung, beispielsweise in Millimeter-Einheiten, zu überwachen und die Höheneinstel­ lung für jedes der vier Räder unabhängig voneinander vor­ zunehmen. Zu diesem Stand der Technik wird beispielsweise auf eine japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 1 39 709/1987 verwiesen.
Wenn ein Fahrzeug auf einer krummen oder deformierten Straßenoberfläche stillsteht oder zum Stillstand kommt, nimmt das Fahrzeug einen Gleichgewichtzustand ein, bei dem einige Aufhängungen in einem verlängerten oder ausge­ dehnten Zustand und andere Aufhängungen in einem ver­ kürzten oder zusammengezogenen Zustand sind. Bei Fahrzeu­ gen, die mit einer Fahrzeughöheneinstellvorrichtung der oben beschriebenen Art ausgerüstet sind, und insbeson­ dere bei Fahrzeugen, die eine Fahrzeughöheneinstellung mit einer hohen Auflösung vornehmen, wie Fahrzeuge mit aktiver Aufhängung, versucht die Aufhängung das Ziel der Einstellung einer Referenzfahrzeughöhe (Referenz- oder Sollhöhe des Fahrzeugs) zu erreichen. Bei Fahrzeugen, die keine Fahrzeughöheneinstellvorrichtung haben, wird die Verwerfung oder Deformation der Straßenoberfläche dadurch absorbiert, daß sich die Aufhängungen in Anpas­ sung an die Straßenoberfläche ausdehnen und zusammenzie­ hen. Bei Fahrzeugen mit einer Fahrzeughöheneinstellvor­ richtung kann hingegen die Deformation der Straßenober­ fläche nur durch die elastische Deformation der Reifen der Räder absorbiert werden, da die Aufhängungen unter Berücksichtigung anderer Gesichtspunkte eingestellt oder gesteuert werden. Da die Federkonstante der Reifen nor­ malerweise lediglich etwa 1/10 der Federkonstante der Aufhängungen beträgt, wird das Gleichgewicht zwischen den Berührungsbelastungen der Räder erheblich gestört und im schlimmsten Falle wird die Fahrzeughöhensteuerung un­ abhängig von der bereits vergangenen Zeit endlos weiter­ geführt oder es stellt sich ein Zustand ein, bei dem ein Rad nicht mehr in Berührung mit der Straßenoberfläche steht.
Ziel der Erfindung ist es, die aufgeworfenen Probleme zu lösen und ein Verfahren sowie ein Gerät zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeugeinstell­ vorrichtung vorzusehen, gemäß denen ein gutes Gleichge­ wicht zwischen den Berührungsbelastungen der Räder bei unterschiedlichsten Bedingungen (Stillstandsbedingungen) des Fahrzeugs aufrechterhalten wird.
Nach der Erfindung ist zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeughöheneinstellvorrichtung ein Verfahren vorgesehen, bei dem die Hübe der Vorderrad- und Hinterradaufhängungen erfaßt werden und ansprechend auf die erfaßten Hübe die Höhe des Fahrzeugs so gesteuert wird, daß unabhängig für jede der Aufhängungen eine Soll- oder Referenzfahrzeughöhe angestrebt wird, welches Ver­ fahren die folgenden Schritte enthält: Erfassen der Hübe der Aufhängungen von den Vorderrädern und den Hinterrä­ dern, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit den Wert Null er­ reicht; Steuern der Fahrzeughöheneinstellvorrichtung be­ züglich eines Aufhängungspaares von den Vorderrad- und Hinderradaufhängungspaaren zum Erzielen der Referenzfahr­ zeughöhe sowohl für das linke als auch das rechte Rad dieses einen Aufhängungspaares, so daß das Fahrzeug an dem diesem einen Aufhängungspaar zugeordneten Fahrzeug­ endteil eine Lage einnimmt, die der Querneigung der Straßenoberfläche angepaßt ist; und Steuern der Fahr­ zeughöheneinstellvorrichtung bezüglich des anderen Auf­ hängungspaares zum Verändern der Referenzfahrzeughöhe in Abhängigkeit von den erfaßten Hüben derart, daß das dem anderen Aufhängungspaar zugeordnete Fahrzeugendteil eine Lage einnimmt, die in der Querrichtung des Fahrzeugs mit der Lage des dem einen Aufhängungspaar zugeordneten Fahr­ zeugendteils übereinstimmt.
Ferner ist nach der Erfindung zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeughöheneinstellvorrichtung für jedes der Vorder- und Hinterräder ein Gerät vorge­ sehen, bei dem eine Erfassungseinrichtung die Hübe der Radaufhängungen erfaßt und eine auf die erfaßten Hübe an­ sprechende Steuereinrichtung die Höhe des Fahrzeugs derart steuert, daß unabhängig für jede der Aufhängungen eine Referenzfahrzeughöhe angestrebt wird, welches Gerät ent­ hält: eine erste Einrichtung zur Steuerung der Fahrzeug­ höhe bezüglich eines Aufhängungspaares von den Vorderrad- und Hinterradaufhängungspaaren zum Erreichen der Refe­ renzfahrzeughöhe sowohl für das linke als auch das rechte Rad dieses einen Aufhängungspaares, so daß das Fahrzeug bei dem diesem einen Aufhängungspaar zugeordneten Fahr­ zeugendteil eine Lage einnimmt, die der Querneigung der Straßenoberfläche angepaßt ist; und eine auf die erfaß­ ten Hübe ansprechende zweite Einrichtung zum Steuern der Fahrzeughöheneinstelleinrichtung bezüglich des anderen Aufhängungspaares zum Verändern der Referenzfahrzeughöhe beim Erreichen der Fahrzeuggeschwindigkeit Null derart, daß das dem anderen Aufhängungspaar zugeordnete Fahrzeug­ endteil eine Lage einnimmt, die bezüglich der Querrich­ tung des Fahrzeugs mit der Lage des dem einen Aufhängungs­ paar zugeordneten Fahrzeugteils übereinstimmt.
Steht ein Fahrzeug auf einer nichtgekrümmten oder nichtdeformierten Straßenoberfläche still, werden die Aufhängungen für die vier Räder in einer solchen Weise gesteuert, daß die Fahrzeughöhe auf die Referenzfahr­ zeughöhe eingestellt wird. Befindet sich das Fahrzeug andererseits auf einer gekrümmten oder deformierten Straßenoberfläche im Stillstand, tritt eine Diskrepanz in den Differenzen der Aufhängungshübe zwischen den linken und rechten Vorderrädern und den linken und rech­ ten Hinterrädern auf. In diesem Falle werden dann ent­ weder die Vorderräder oder die Hinterräder so gesteuert, daß dort die Referenzfahrzeughöhe eingestellt wird, und daher entweder das vordere Fahrzeugende oder das hintere Fahrzeugende in einem praktisch parallelen Zustand zur Straßenoberfläche ist. Die anderen Räder, beispielsweise die linken und rechten Hinterräder werden gemäß dem Zu­ stand der Vorderräder einer solchen Fahrzeughöheneinstel­ lung unterzogen, daß ein Ungleichgewicht zwischen den Be­ rührungsbelastungen der Reifen zusammen mit der uner­ wünschten Situation, daß einer der Reifen vollkommen von der Straße abhebt, vermieden wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Aufhängungssystems für ein Fahrzeug mit einer Fahrzeughöheneinstellvorrichtung, auf die die Erfindung angewendet werden kann,
Fig. 2 ein Schaltbild eines Hydraulikkreises der Fahrzeughöheneinstellvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstel­ lung eines Modells zur Beschreibung der Ausdehnungs- und Zusammenziehungszustände der Aufhängungen, wenn ein Fahr­ zeug auf einer deformierten Straßenoberfläche stillsteht,
Fig. 4 und 5 Darstellungen zur Erläuterung des Prinzips der Fahrzeughöhensteuerung nach der Erfindung,
Fig. 6 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Fahr­ zeughöhensteuerung nach der Erfindung, und
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer Steuervorrichtung zur Steuerung der Fahrzeughöhe bei Verwendung der Erfindung.
Fig. 1 und 2 zeigen ein aktives Aufhängungssystem, auf das die Erfindung angewendet werden kann. Fig. 2 zeigt die linke und rechte Vorderradaufhängung 1 a und 1 b eines Motorfahrzeuges sowie die Aufhängungen 1 c und 1 d für das linke und rechte Hinterrad. Jede der Aufhängungen 1 a, 1 b, 1 c und 1 d enthält ein Luftfederteil D und einen Hydraulikzylinder E. Das Luftfederteil D hat eine Öl­ kammer A und eine vollständig abgedichtete Luftkammer B, die von der Ölkammer A durch eine Membran C getrennt ist. Die Ölkammer A des Luftfederteils D und eine Ölkammer F des Hydraulikzylinders E stehen über eine Öffnung (Drosselöffnung) G miteinander in Verbindung. Wie es aus Fig. 1 hervorgeht, ist ein Ende des Hydraulikzylin­ ders E (beispielsweise der Zylinderboden) mit einem Bauteil 14 (beispielsweise einem Aufhängungsarm oder dergleichen) des Fahrzeugrades W verbunden, und das andere Ende bzw. Gegenstück (eine Kolbenstange) des Hydrau­ likzylinders E ist mit einem Teil 15 des Fahrzeug­ chassis verbunden. Entsprechend den Belastungen in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung kommt es zwischen der Öl­ kammer F und der Ölkammer A über die Öffnung G zu einem Hydraulikölaustausch, wobei eine geeignete Dämpfungs­ kraft erzeugt wird und gleichzeitig durch die volume­ trische Elastizität der in der Luftkammer B abgeschlos­ senen Luft eine Federwirkung hervorgerufen wird. Das bis jetzt beschriebene System bildet ein herkömmliches hydropneumatisches Aufhängungssystem.
Es sind die Steuerventile 2 a, 2 b, 2 c und 2 d vorgesehen, die zur Zufuhr und Abfuhr von Öl (Hydraulikfluid) zu und von den Ölkammern F der entsprechenden Hydraulik­ Zylinder E dienen. Diese Steuerventile 2 a, 2 b, 2 c und 2 d werden unabhängig voneinander mit Hilfe von Ventilstell­ signalen betrieben, die von einer noch zu beschreibenden Steuereinrichtung 3 stammen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind die Steuerventile 2 a, 2 b, 2 c und 2 d getrennt in zwei Gruppen für die vorderen und hinteren Aufhängun­ gen installiert.
Eine vom Motor 6 angetriebene Ölpumpe 5 dient dazu, Öl in ein Ölreservoir 4 zu pumpen. Das dargestellte Sy­ stem enthält auch eine für die Servolenkung gedachte Ölpumpe 5′, die zusammen mit der Ölpumpe 5 in Tandemtech­ nik vom Motor 6 angetrieben wird, so daß die beiden Pumpen eine gemeinsame Drehung ausführen.
Das von der Ölpumpe 5 abgeförderte Öl gelangt durch ein Rückschlagventil 7 und wird in einem Hochdruck-Hy­ draulikspeicher 8 gespeichert. Wie es aus Fig. 1 hervor­ geht, ist der Hydraulikspeicher 7 in zwei Speicher aufge­ teilt, nämlich jeweils einen Speicher für die vorderen und hinteren Aufhängungen. Wenn irgendeines oder zwei oder mehrere beliebige Ventile der Steuerventile 2 a, 2 b, 2 c und 2 d auf die Einlaß- oder Eintrittsseite geschaltet sind, wird über die auf die Eintrittsseite geschalteten Steuerventile Hochdrucköl der oder den Ölkammern der einen oder den beiden oder mehreren entsprechenden Auf­ hängungen der Aufhängungen 1 a, 1 b, 1 c und 1 d zugeführt. Wenn irgendeines oder zwei oder mehrere beliebige Ventile der Steuerventile 2 a, 2 b, 2 c und 2 d auf die Auslaß- oder Austrittsseite geschaltet sind, wird Öl von der oder den Ölkammern F der einen oder der beiden oder mehreren ent­ sprechenden Aufhängungen der Aufhängungen 1 a, 1 b, 1 c und 1 d abgeführt, und das abgeführte Öl gelangt über einen Ölkühler 9 in das Ölreservoir 4.
In dem Hydraulikkreis nach Fig. 2 sind ferner ein Entlastungsventil 10 und ein Belastungs/Nichtbelastungs­ ventil 11 vorgesehen, das von der Steuereinrichtung 3 in den in der Figur dargestellten Nichtbelastungszustand ge­ schaltet wird, wenn ein Signal von einem Druckfühler 81 anzeigt, daß der Hochdruck-Hydraulikspeicher 8 einen vor­ bestimmten Druck erreicht hat. Ist das Ventil 11 auf die Nichtbelastungsseite geschaltet, strömt das von der Öl­ pumpe 5 abgeförderte Öl zum Ölkühler 9 und von dort zum Ölreservoir 4.
Die Aufhängungen 1 a, 1 b, 1 c und 1 d sind mit Aufhän­ gungshubfühlern 13 ausgerüstet, die in Fig. 1 und 2 dar­ gestellt sind. Die Fühler 13 erfassen vertikale Relativ­ verschiebungen jeweils zwischen den einzelnen Rädern und der Fahrzeugkarosserie und geben die erfaßten Werte als Eingabeinformation über die vertikale Relativverschiebung der Aufhängungen 1 a, 1 b, 1 c und 1 d in die Steuereinrichtung 3.
Referenzfahrzeughöhensignale werden über einen Fahr­ zeughöheneinstellschalter 12 zum wahlweisen Einstellen der Fahrzeughöhe in die Steuereinrichtung 3 eingegeben. Wenn der Fahrzeughöheneinstellschalter 12 die normale Fahr­ zeughöhe wahlweise beispielsweise auf "Niedrig" einstellt, vergleicht die Steuereinrichtung 2 die von den Aufhängungs­ hubfühlern 13 eingegebenen Verschiebesignale, die die ver­ tikale Relativverschiebung angeben, mit dem normalen Referenzfahrzeughöhensignal des Fahrzeughöheneinstell­ schalters 12, um Ventilstellsignale von einer solchen Art zu erzeugen, daß die Steuerventile von Aufhängungen, die zusammengezogen sind, auf die Einlaß- oder Eintrittsseite geschaltet und die Steuerventile von Aufhängungen, die verlängert oder ausgedehnt sind, auf die Auslaß- oder Aus­ trittsseite geschaltet werden, wodurch die Steuerung zur Aufrechterhaltung der normalen Referenzfahrzeughöhe für jede der Aufhängungen 1 a, 1 b, 1 c und 1 d unabhängig durch­ geführt wird.
Wird der Fahrzeughöheneinstellschalter 12 auf die Referenzfahrzeughöhe "Hoch" geschaltet, wird die Steue­ rung gleichermaßen unabhängig so durchgeführt, daß Öl in jede der Aufhängungen 1 a, 1 b, 1 c und 1 d einströmt bzw. daraus ausströmt, um die "hohe" Referenzfahrzeughöhe für alle Aufhängungen in einer ähnlichen Weise aufrecht zu erhalten, wie es zuvor beschrieben worden ist.
Die Eingangssignale von den Aufhängungshubfühlern 13 werden durch eine in der Steuereinrichtung 3 vorgesehene Unempfindlichkeitsbandschaltung geschickt, so daß auf winzige Verschiebungen, von beispielsweise weniger als einigen Millimetern, nicht angesprochen wird.
Wenn somit, wie es oben erläutert worden ist, das Fahrzeug auf einer deformierten Straßenoberfläche still­ steht, wie man es der Modelldarstellung nach Fig. 3 ent­ nehmen kann, und das Fahrzeug mit einer aktiven Aufhängung ausgerüstet ist, die für jede der Aufhängungen, welche mit einem Aufhängungshubfühler 13 versehen sind, der die Fahrzeughöhe mit einer hohen Auflösung in Millimeter-Ein­ heiten überwacht, eine unabhängige Fahrzeughöhensteuerung vornimmt, befinden sich die Aufhängungen 1 a und 1 d des linken Vorderrades und des rechten Hinterrades bei rela­ tiv hohen Stellen auf der Straßenoberfläche und sind gegenüber der Referenzfahrzeughöhe um Δ D zusammengezo­ gen, während sich die Aufhängungen 1 b und 1 c des rechten Vorderrrades und des linken Hinterrades bei relativ niedri­ gen Stellen der Straßenoberfläche befinden und in bezug auf die Referenzfahrzeughöhe um Δ D′ verlängert oder aus­ gedehnt sind. Wenn ein solcher Zustand auftritt bzw. sich einzustellen sucht, werden Signale von den Aufhängungs­ hubfühlern 13 der Aufhängungen 1 a, 1 b, 1 c und 1 d in die Steuereinrichtung 3 eingegeben, und es wird eine in der zuvor beschriebenen Weise vorgenommene Steuerung mit dem Ergebnis ausgeführt, daß alle Hübe der Aufhängungen zurück auf den Referenzwert gebracht werden, der der Referenzfahrzeughöhe entspricht. Dementsprechend strömt Öl in die entsprechenden Hydraulikzylinder, um die Auf­ hängungen 1 a und 1 d des linken Vorderrades und des rech­ ten Hinterrades, die sich auf hohen Abschnitten der Straßenoberfläche befinden, zu verlängern oder auszudehnen, wohingegen Öl von entsprechenden Zylindern abgelassen wird, um die Aufhängungen 1 b und 1 c des rechten Vorder­ rades und des linken Hinterrades, die sich auf tiefgelege­ nen Abschnitten der Straßenoberfläche befinden, zusammen­ zuziehen, so daß die Länge von allen Aufhängungen gleich groß gemacht wird.
Wenn dies geschieht, kann die Verwerfung oder Defor­ mation der Straße lediglich durch die Elastizität der Reifen der Räder absorbiert werden, wobei eine in Fig. 3 gezeigte Feder S die Elastizität der Reifen andeutet. Die Federkonstante der Reifen kann jedoch die Straßendeforma­ tion nicht vollständig absorbieren, da diese Federkonstan­ te im allgemeinen nur 1/10 der Federkonstante der Auf­ hängungen ist. Ein Reifen bei einem tiefgelegenen Ab­ schnitt der Straßenoberfläche kann daher in einen Nicht­ berührungszustand mit der Straßenoberfläche gelangen, so daß sich das Gleichgewicht oder die Ausgewogenheit ver­ schlechtert. Dies bedeutet, daß eine unerwünschte Situa­ tion auftritt, wo die Steuerung zur Zurückkehr jeder der Aufhängungen auf die Referenzfahrzeughöhe kein Ende nimmt.
Unter Bezugnahme auf das obige Problem soll die Er­ findung unter Vermeidung der obigen Situation Abhilfe schaffen, und zwar dadurch, daß die unten beschriebene Steuerlogik in die Steuereinrichtung 3 einbezogen wird.
Die Aufhängungshübe D′ FL und D′ FR des linken und rechten Vorderrades und die Aufhängungshübe D′ RL und D′ RR des linken und rechten Hinterrades werden zu einer Zeit, bei der die Fahrzeuggeschwindigkeit auf Null ab­ genommen hat, aus den Signalen ausgelesen, die von den Aufhängungshubfühlern 13 eingegeben werden. Es werden dann entweder die Aufhängungen der Vorderräder oder die Aufhängungen der Hinterräder einer normalen Steuerung unterzogen, wobei ein solcher Öleintritt bzw. Ölaustritt durchgeführt wird, daß bei beispielsweise Anwendung auf die Vorderräder die betreffende Referenzfahrzeughöhe D FLO und D FRO wird.
Bezüglich der Hinterräderaufhängungen 1 c und 1 d werden die Referenzfahrzeughöhen D RLO und D RRO sowohl für das rechte als auch das linke Hinterrad gemäß der unten angegebenen Formel gändert, und zwar derart, daß durch Öleintritt in bzw. aus den Auf­ hängungen 1 c und 1 d des linken und rechten Hinterrads die Hübe so eingestellt werden, daß sie näherungsweise die korrigierten Referenzfahrzeughöhen D′ RLO und D′ RRO annehmen:
D′ RLO = D RLO - 1/2 {(D′ FL - D′ FR) - (D′ RL - D′ RR)} (1)
D′ RRO = D RRO + 1/2 {(D′ FL - D′ FR) - (D′ RL - D′ RR)} (2)
In den obigen Gleichungen (1) und (2) stellen die Terme (D′ FL-D′ FR) und (D′ RL-D′ RR) die Neigung in den linken und rechten Richtungen der Vorderräder bzw. die Neigung in den linken und rechten Richtungen der Hinterräder dar, wobei eine nach oben gerichtete Neigung in Richtung auf das linke Rad als positive Neigung be­ wertet wird, und der Term, der in den geschweiften Klam­ mern { } eingeschlossen ist, stellt die Differenz zwi­ schen den Beträgen der Neigung in den linken und rechten Richtungen der Vorder- und Hinterräder dar, d. h., den Betrag der Verwerfung oder Deformation der Straßenober­ fläche.
Im Falle der deformierten Straßenoberfläche nach Fig. 3 wird die Steuerung wie folgt ausgeführt. Da die Steuerung für die Vorderradaufhängungen 1 a und 1 b eine einfache Steuerung ist, bei der die Referenzfahrzeug­ höhen D FLO eingestellt werden, und zwar mit dem Ergebnis, daß die Aufhängungen 1 a und 1 b den vorderen Teil des Fahrzeugs so neigen, daß die rechte Seite tiefer liegt, wobei das Vorderteil des Fahrzeugs eine Lage einnimmt, die parallel zu einer Geraden ist, welche die Reifenberührungspunkte des linken und rechten Vor­ derrades miteinander verbindet, und zwar für den Fall, daß der in den geschweiften Klammern { } eingeschlossene Term einen positiven Wert hat, wie es beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist, wohingegen die Aufhängung 1 c des linken Hinterrads so gesteuert wird, daß sie sich der korrigierten Referenzfahrzeughöhe D′ RLO nähert, die kleiner als die ursprüngliche Referenzfahrzeughöhe D RLO ist. Ferner wird die Aufhängung 1 d des rechten Hinter­ rades so gesteuert, daß sie sich der korrigierten Refe­ renzfahrzeughöhe D′ RRO annähert, die größer als die ur­ sprüngliche Referenzfahrzeughöhe D RRO ist. Das Ergebnis davon ist, daß der hintere Fahrzeugteil ebenfalls ge­ neigt ist, wie es durch eine strichpunktierte Linie an­ gedeutet ist, wobei sich der hintere Fahrzeugteil in Übereinstimmung mit dem Neigungszustand des vorderen Fahrzeugteils befindet, d. h. in Übereinstimmung mit dem Zustand der Straßenoberfläche beim vorderen Ende des Fahrzeugs.
Hat der in den geschweiften Klammern { } einge­ schlossene Term einen negativen Wert, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, wird die Aufhängung 1 c des linken Hinterrades so gesteuert, daß sie die korrigierte Referenzfahrzeughöhe D′ RLO annimmt, die größer als die ursprüngliche Referenzfahrzeughöhe D RLO ist. Gleichermaßen wird die Aufhängung 1 d des rechten Hinter­ rades so gesteuert, daß sie sich der korrigierten Refe­ renzfahrzeughöhe D′ RRO nähert, die kleiner als die ursprüngliche Referenzfahrzeughöhe D RRO ist. Das Ergeb­ nis davon ist, daß der hintere Teil des Fahrzeugs eben­ falls geneigt ist, wie es durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist, und zwar derart, daß der hintere Teil mit dem Neigungszustand des vorderen Teils überein­ stimmt, d. h. mit dem Zustand der Straßenoberfläche am vorderen Ende des Fahrzeugs.
Bei den oben beschriebenen Steuervorgängen gelangen die Aufhängungen 1 a, 1 b, 1 c und 1 d der vier Räder nicht in den Bereich des Umempfindlichkeitsbandes (Referenzfahr­ zeughöhe ± einige Millimeter), so daß die Aufhängungs­ hübe erneut ausgelesen und die Referenzfahrzeughöhen in der gleichen Weise korrigiert werden. Die Fahrzeughöhen­ einstellsteuerung wird daher erneut vorgenommen. Somit werden eine Reihe von Vorgängen wiederholt, bis die Auf­ hängungen der vier Räder gleichzeitig in das Unempfind­ lichkeitsband fallen. Der Zeitraum zum erneuten Auslesen der Aufhängungshübe liegt innerhalb einer Zeit, die für die minimale normale Fahrzeughöheneinstellung erforder­ lich ist. Der oben beschriebene Vorgang ist in Fig. 6 an Hand eines Flußdiagramms dargestellt.
Wenn im Verlauf der oben beschriebenen Steuerung das Fahrzeug auf einer Straße stillsteht, die keine Oberflächendeformation oder Oberflächenverwerfung auf­ weist oder bei der das Ausmaß der Straßenoberflächen­ deformation derart ist, daß die Diskrepanz zwischen der Aufhängungshubdifferenz der Vorderräder und der Auf­ hängungshubdifferenz der Hinterräder in das Unempfind­ lichkeitsband fällt, ist D′ RLOD RLO und D′ RROD RRO und die Steuerung verläuft annähernd in der gleichen Weise wie die normale Fahrzeughöhensteuerung.
Die obige Beschreibung befaßt sich mit einer Ausführungsform, bei der die normale Fahrzeughöhensteue­ rung für die Vorderradaufhängungen durchgeführt wird und die Referenzfahrzeughöhe der Hinterradaufhängungen ge­ mäß den Formeln (1) und (2) geändert wird. Es ist auch möglich, die normale Fahrzeughöhensteuerung für die Aufhängungen des linken und rechten Hinterrads auszu­ führen und die Referenzfahrzeughöhe für die Aufhängungen des linken und rechten Vorderrades zu ändern.
Wird in dieser zuletzt beschriebenen Weise verfah­ ren, werden für die Änderung der Referenzfahrzeughöhe D FLO und D FRO für das linke und rechte Vorderrad die nachstehenden Gleichungen (3) und (4) benutzt:
D′ FLO = D RLO + 1/2 {(D′ FL - D′ FR) - (D′ RL - D′ RR)} (3)
D′ FRO = D RRO - 1/2 {(D′ FL - D′ FR) - (D′ RL - D′ RR)} (4)
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Steuerung der Fahrzeughöhe. Die Steuereinrichtung 3 enthält eine Einrichtung 17 zur Änderung der Referenz­ fahrzeughöhe. Dieser Änderungseinrichtung 17 werden Signale von den Aufhängungshubfühlern 13 als Eingabesignale zugeführt. Wie man Fig. 7 entnehmen kann, sind ein Auf­ hängungshubfühler 13 FR für das rechte Vorderrad, ein Aufhängungshubfühler 13 FL für das linke Vorderrad, ein Aufhängungshubfühler 13 RR für das rechte Hinterrad und ein Aufhängungshubfühler 13 RL für das linke Hinterrad vorgesehen. Ferner ist ein Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 18 vorhanden, der Fahrzeuggeschwindigkeitssignale an die Referenzfahrzeughöhe-Änderungseinrichtung 17 liefert.
Von den vier Aufhängungshubfühlern 13 FR, 13 FL, 13 RR und 13 RL gelangen auch Signale zu Abweichungs­ berechnungseinrichtungen 20 b, 20 a, 20 d und 20 c, wie es aus der zeichnerischen Darstellung hervorgeht. Fer­ ner enthält die Steuereinrichtung 3 eine Referenzfahr­ zeughöhen-Bestimmungseinrichtung 21, die ein Eingangs­ signal vom Fahrzeughöheneinstellschalter 12 erhält. Die Referenzfahrzeughöhen-Bestimmungseinrichtung 21 liefert Ausgangssignale an die Referenzfahrzeughöhen-Änderungs­ einrichtung 17 als auch an die Abweichungsberechnungs­ einrichtung 20 a und 20 b. Die Referenzfahrzeughöhen-Ände­ rungseinrichtung 17 liefert ein Ausgangssignal an die Abweichungsberechnungseinrichtung 20 c und 20 d.
Die vier Abweichungsberechnungseinrichtungen 20 a, 20 b, 20 c und 20 d liefern Ausgangssignale an das Steuer­ ventil 2 a für die linke Vorderradaufhängung, das Steuer­ ventil 2 b für die rechte Vorderradaufhängung, das Steuer­ ventil 2 c für die linke Hinterradaufhängung und das Steuerventil 2 d für die rechte Hinterradaufhängung, und zwar jeweils über eine Steuergrößeneinstelleinrichtung 21 a, 21 b, 21 c und 21 d.
Während des Betriebs wird der Fahrzeughöheneinstell­ schalter 12 betätigt, um eine Referenzfahrzeughöhe (Sollhöhe für das Fahrzeug) wahlweise in der Referenz­ fahrzeughöhen-Bestimmungseinrichtung 21 einzustellen, die das ausgewählte Referenzfahrzeughöhensignal an die Referenzfahrzeughöhen-Änderungseinrichtung 17 abgibt. Liefert der Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 18 ein Null­ geschwindigkeitssignal an die Referenzfahrzeughöhen-Än­ derungseinrichtung 17, wird die Referenzfahrzeughöhen- Änderungseinrichtung 17 tätig, um gemäß den oben ange­ gebenen Gleichungen (1) und (2) die von der Referenz­ fahrzeughöhen-Bestimmungseinrichtung 21 eingegebene Referenzfahrzeughöhe zu ändern. Signale der geänderten Referenzfahrzeughöhen D′ RLO und D′ RRO werden an die Abweichungsberechnungseinrichtungen 20 c und 20 d ab­ gegeben, worin die Abweichungen der tatsächlichen Auf­ hängungshübe des linken und rechten Hinterrades gegen­ über den geänderten Referenzfahrzeughöhen D′ RLO und D′ RRO berechnet werden. Gemäß den derart bei den Berech­ nungseinrichtungen 20 c und 20 d berechneten Abweichungen liefern die Berechnungseinrichtungen 20 c und 20 d Signale an die Steuergrößeneinstelleinrichtungen 21 c und 21 d. Demzufolge werden die Steuerventile 2 c und 2 d gemäß den Steuergrößen, die den Abweichungen entspre­ chen, betätigt.
In den Abweichungsberechnungseinrichtungen 20 a und 20 b werden die Aufhängungshübe des linken und rechten Vorderrades mit der Referenzfahrzeughöhe verglichen, um die Abweichungen von der Referenzfahrzeughöhe zu be­ rechnen. Die von den Berechnungseinrichtungen 20 a und 20 b ausgegebenen Abweichungssignale betätigen die Steuerventile 2 a und 2 b über die Steuergrößenstellein­ richtungen 21 a und 21 b. Dementsprechend wird für die Vorderradaufhängungen eine normale Steuerung ausgeführt, die die Einstellung der ursprünglichen Referenzfahrzeug­ höhe (Referenz- oder Sollhöhe des Fahrzeugs) bezweckt.
Obgleich bei der Ausführungsform nach Fig. 7 die Vorderradaufhängungen einer normalen Steuerung unter­ zogen werden und die Hinterradaufhängungen einer Steue­ rung auf der Grundlage der geänderten Referenzfahrzeug­ höhen unterzogen werden, können auch abweichend davon die Vorderradaufhängungen einer Steuerung auf der Grund­ lage der geänderten Referenzfahrzeughöhen unterzogen werden, wohingegen die Hinterradaufhängungen der normalen Steuerung unterzogen werden.
Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung in einem Aufhängungssystem nach Fig. 1 und 2 beschränkt. Sie kann auch angewendet werden auf Aufhängungssysteme be­ liebiger Organisation, die eine Fahrzeughöheneinstel­ lung dadurch vornehmen, daß sie den Aufhängungshub von jedem der vier Räder erfassen und eine unabhängige Steuerung für jede der Aufhängungen in einer solchen Weise ausführen, daß die Referenzfahrzeughöhe auf der Grundlage der Information für jeden der Aufhängungshübe aufrechterhalten wird.
Wenn ein Fahrzeug mit einer Fahrzeughöheneinstell­ funktion auf einer deformierten Straßenoberfläche still­ steht, ist es somit nach der oben erläuterten Erfindung möglich, die Länge jeder Aufhängung innerhalb einer relativ kurzen Zeit in einer solchen Weise einzustellen, daß der Berührungszustand jedes der Reifen auf der deformierten Straßenoberfläche in einen guten Gleich­ gewichtszustand gebracht wird. Im Ergebnis ist es daher möglich, die herkömmlichen unerwünschten Situationen zu vermeiden, bei denen das Berührungslastgleichgewicht der Reifen unzulänglich ist und bei denen die Fahr­ zeughöheneinstellung kein Ende nimmt, weil einer der Reifen einen Zustand einnimmt, in welchem er mit der Straßenoberfläche nicht mehr in Berührung steht.
Das oben beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung soll lediglich zur Erläuterung der Erfin­ dung dienen. Es sind daher zahlreiche verschiedenartige Abwandlungen und Modifikationen denkbar, die gleicher­ maßen unter den Schutzumfang fallen.
)
Angaben zur Zeichnungsbeschriftung
Fig. 1
keine Beschriftungen @ Fig. 2 @ 3 Steuereinrichtung
12 Fahrzeughöheneinstellschalter
Fig. 3 @ forward vorwärts
vehicle body Fahrzeugkarosserie
distorted road surface deformierte Straßenoberfläche
Fig. 4 @ front inclination vordere Neigung
rear inclination hintere Neigung
Fig. 5 @ vgl. Fig. 4 @ Fig. 6 @ start Start
vehicle speed Fahrzeuggeschwindigkeit
no nein
yes ja
Reading Suspension strokes Lesen der Aufhängungshübe
Changing reference vehicle heights (front wheels or rear wheels) Ändern der Referenzfahrzeughöhen (Vorderräder oder Hinterräder)
Has each suspension stroke settled in the neighborhood of each reference vehicle hight? Hat sich jeder Aufhängungshub in der Nachbarschaft jeder Referenzfahrzeughöhe beruhigt?
end Ende
Fig. 7 @ 2 a Steuerventil für linke Vorderradaufhängung
2 b Steuerventil für rechte Vorderradaufhängung
2 c Steuerventil für linke Hinterradaufhängung
2 d Steuerventil für rechte Hinterradaufhängung
3 Steuereinrichtung
12 Fahrzeughöheneinstellschalter
13 FR Aufhängungshubfühler für rechtes Vorderrad
13 FL Aufhängungshubfühler für linkes Vorderrad
13 RR Aufhängungshubfühler für rechtes Hinterrad
13 RL Aufhängungshubfühler für linkes Hinterrad
17 Referenzfahrzeughöhen-Einstelleinrichtung
18 Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler
20 a-20 d Abweichungsberechnungseinrichtung
21 Referenzfahrzeughöhen-Bestimmungseinrichtung
21 a-21 d Steuergrößeneinrichtung

Claims (7)

1. Verfahren zum Steuern der Höhe eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeughöheneinstellvorrichtung (F), bei dem Hübe der Aufhängungen (1 a, 1 b, 1 c, 1 d) der Vorder- und Hinterräder des Fahrzeugs erfaßt werden und die Höhe des Fahrzeugs in Abhängigkeit von den erfaßten Hüben so gesteuert wird, daß eine Referenzfahrzeughöhe für jede der Aufhängungen unabhängig erreicht wird, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Schritte
Erfassen der Hübe der Aufhängungen (1 a, 1 b, 1 c, 1 d) für die Vorderräder und die Hinterräder, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zu Null wird;
Steuern der Fahrzeughöheneinstellvorrichtung (F) bezüglich eines Aufhängungspaares der Vorderrad- und Hinterradaufhängungspaare (1 a, 1 b; 1 c, 1 d) zum Erzielen der Referenzfahrzeughöhe sowohl für das linke als auch das rechte Rad dieses einen Aufhängungspaares, so daß das Fahrzeug bei einem Fahrzeugendabschnitt, bei dem dieses eine Aufhängungspaar vorgesehen ist, eine Lage einnimmt, die einer Querneigung einer Straßenoberfläche angepaßt ist; und
Steuern der Fahrzeughöheneinstellvorrichtung (F) bezüglich des anderen Aufhängungspaares zum Verändern der Referenzfahrzeughöhe in Abhängigkeit von den er­ faßten Hüben derart, daß ein Fahrzeugabschnitt, bei dem das andere Aufhängungspaar vorgesehen ist, be­ züglich einer quer zum Fahrzeug verlaufenden Richtung eine Lage einnimmt, die gleich der Lage des Fahrzeug­ endabschnitts ist, bei dem dieses eine Aufhängungspaar vorgesehen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Fahrzeug­ höheneinstellvorrichtung (F) bezüglich des Hinterrad­ aufhängungspaares (1 c, 1 d) derart gesteuert wird, daß die Referenzfahrzeughöhen gemäß den folgenden Glei­ chungen verändert werden: D′ RLO = D RLO - 1/2 {(D′ FL - D′ FR) - (D′ RL - D′ RR)}D′ RRO = D RRO + 1/2 {(D′ FL - D′ FR) - (D′ RL - D′ RR)},worin D′ RLO und D′ RRO geänderte Referenzfahrzeughöhen sind, D RLO und D RRO die Referenzfahrzeughöhen für das linke bzw. rechte Hinterrad sind, D′ FL und D′ FR die erfaßten Aufhängungshübe für das linke bzw. rechte Vorderrad sind, und D′ RL und D′ RR die erfaßten Auf­ hängungshübe für das linke bzw. rechte Hinterrad sind
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Fahrzeughöhen­ einstellvorrichtung (F) bezüglich des Vorderradauf­ hängungspaares (1 a, 1 b) derart gesteuert wird, daß die Referenzfahrzeughöhen gemäß der folgenden Gleichungen geändert werden: D′ FLO = D FLO + 1/2 {(D′ FL - D′ FR) - (D′ RL - D′ RR)}D′ FRO = D FRO - 1/2 {(D′ FL - D′ FR) - (D′ RL - D′ RR)},worin D′ FLO und D′ FRO geänderte Referenzfahrzeughöhen sind, D FLO und D FRO die Referenzfahrzeughöhen für das linke bzw. rechte Vorderrad sind, D′ FL und D′ FR die erfaßten Aufhängungshübe für das linke bzw. rechte Vor­ derrad sind, und D′ RL und D′ RR die erfaßten Aufhängungs­ hübe für das linke bzw. rechte Hinterrad sind.
4. Gerät zum Steuern der Höhe eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeughöheneinstellvorrichtung (F) für jedes der Vorder- und Hinterräder, enthaltend eine Erfassungs­ einrichtung zum Erfassen der jeweiligen Hübe der Auf­ hängung (1 a, 1 b, 1 c, 1 d) der Räder und eine Steuer­ einrichtung (3) zum Steuern der Höhe des Fahrzeugs in Abhängigkeit der erfaßten Hübe derart, daß unabhängig für jede der Aufhängungen eine Referenzfahrzeughöhe erreicht wird, gekennzeichnet durch:
eine erste Einrichtung (20 a, 20 b, 21) zum Steuern der Fahrzeughöhe bezüglich eines Aufhängungspaares der Vorderrad- und Hinterradaufhängungspaare (1 a, 1b; 1 c, 1 d) zum Erreichen der Referenzfahrzeughöhe für das linke und rechte Rad dieses einen Aufhängungspaares, so daß das Fahrzeug bei einem Fahrzeugabschnitt, bei dem dieses eine Aufhängungspaar vorgesehen ist, eine Lage einnimmt, die einer Querneigung einer Straßenober­ fläche angepaßt ist; und
eine zweite Einrichtung (17, 20c, 20 d) zum Steuern der Fahrzeughöheneinstellvorrichtung (F) bezüglich des anderen Aufhängungspaares in Abhängigkeit von den er­ faßten Aufhängungshüben zum Verändern der Referenzfahr­ zeughöhe beim Erreichen einer Fahrzeuggeschwindigkeit von Null derart, daß ein Fahrzeugendabschnitt, bei dem das andere Ausführungspaar vorgesehen ist, bezüglich einer quer zum Fahrzeug verlaufenden Richtung eine Lage einnimmt, die gleich der Lage des Fahrzeugabschnitts ist, bei dem dieses eine Aufhängungspaar vorgesehen ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, bei dem die Einrichtung zum Steuern der Fahrzeughöheneinstellvorrichtung zwecks Veränderung der Referenzfahrzeughöhe mit einem Fahr­ zeuggeschwindigkeitsfühler (18) verbunden ist, der ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal bereitstellt.
6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das andere Aufhängungspaar aus den Hinterradaufhängungen (1 c, 1 d) besteht und die Einrichtung (17, 20 c, 20 d) zum Steuern der Fahrzeughöheneinstellvorrichtung zwecks Veränderung der Referenzfahrzeughöhe eine Ein­ richtung (17) enthält, die eine Berechnung gemäß den folgenden Gleichungen ausführt: D′ RLO = D RLO - 1/2 {(D′ FL - D′ FR) - (D′ RL - D′ RR)}D′ RRO = D RRO + 1/2 {(D′ FL - D′ FR) -(D′ RL = D′ RR)},worin D′ RLO und D′ RRO geänderte Referenzfahrzeughöhen sind, D RLO und D RRO die Referenzfahrzeughöhen für das linke, bzw. rechte Hinterrad sind, D′ FL und D′ FR die erfaßten Auf­ hängungshübe für das linke bzw. rechte Vorderrad sind, und D′ RL und D′ RR die erfaßten Aufhängungshübe für das linke bzw. rechte Hinterrad sind.
7. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das andere Aufhängungspaar aus den Vorderradaufhängungen (1 a, 1 b) besteht und die Einrichtung zum Steuern der Fahrzeug­ höheneinstellvorrichtung zwecks Veränderung der Referenz­ fahrzeughöhe eine Einrichtung (17) enthält, die gemäß den folgenden Gleichungen eine Berechnung ausführt: D′ FLO = D FLO + 1/2 {(D′ FL - D′ FR) - (D′ RL - D′ RR)}D′ FRO = D FRO - 1/2 {(D′ FL - D′ FR) - (D′ RL - D′ RR)},worin D′ FLO und D′ FRO geänderte Referenzfahrzeughöhen sind, D FLO und D FRO die Referenzfahrzeughöhen für das linke und rechte Vorderrad sind, D′ FL und D′ FR die er­ faßten Aufhängungshübe für das linke bzw. rechte Vorderrad sind, und D′ RL und D′ RR die erfaßten Aufhängungshübe für das linke bzw. rechte Hinterrad sind.
DE4001485A 1989-01-19 1990-01-19 Verfahren zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE4001485C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1010334A JP2745416B2 (ja) 1989-01-19 1989-01-19 車高調整装置付車両の車高制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4001485A1 true DE4001485A1 (de) 1990-08-02
DE4001485C2 DE4001485C2 (de) 1995-07-13

Family

ID=11747302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4001485A Expired - Fee Related DE4001485C2 (de) 1989-01-19 1990-01-19 Verfahren zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5013067A (de)
JP (1) JP2745416B2 (de)
DE (1) DE4001485C2 (de)
GB (1) GB2227720B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779166A3 (de) * 1995-12-14 1998-03-25 WABCO GmbH Niveauregeleinrichtung
EP0779167A3 (de) * 1995-12-14 1998-04-08 WABCO GmbH Niveauregeleinrichtung
DE19524730B4 (de) * 1995-07-07 2006-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhängungsregelsystem

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07102768B2 (ja) * 1989-04-14 1995-11-08 トヨタ自動車株式会社 流体圧式アクティブサスペンション
JP2748546B2 (ja) * 1989-05-12 1998-05-06 トヨタ自動車株式会社 車両振動制御装置
JPH04133811A (ja) * 1990-09-27 1992-05-07 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用アクテイブサスペンションの制御方法
GB2251412B (en) * 1990-11-29 1995-05-10 Fuji Heavy Ind Ltd Method and system for controlling a vehicle suspension system
JPH04201614A (ja) * 1990-11-30 1992-07-22 Nissan Motor Co Ltd 能動型サスペンション
US5199737A (en) * 1991-02-14 1993-04-06 August Bilstein Gmbh & Co. Kg Method of controlling a semi-active chassis
US5430647A (en) * 1992-12-07 1995-07-04 Ford Motor Company Method and apparatus for maintaining vehicular ride height
US5517847A (en) * 1994-12-16 1996-05-21 Ford Motor Company Open compartment load leveling ride height control
AUPN384395A0 (en) * 1995-06-27 1995-07-20 Kinetic Limited Control method for vehicle suspension system
DE19615311B4 (de) * 1996-04-18 2006-06-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße
JP3531452B2 (ja) * 1997-12-26 2004-05-31 トヨタ自動車株式会社 車両の坂道判定装置及び車高調整装置
US7195250B2 (en) * 2000-03-27 2007-03-27 Bose Corporation Surface vehicle vertical trajectory planning
US6367831B1 (en) 2000-10-06 2002-04-09 Daimlerchrysler Corporation Manually adjustable transverse dual leaf suspension
CN100361834C (zh) * 2004-08-02 2008-01-16 吉林大学 多轮耦联有源消扭悬架
US7957865B2 (en) * 2007-03-12 2011-06-07 Driveright Holdings, Ltd. Vehicle suspension system and method of operating same
US20110093239A1 (en) * 2009-10-21 2011-04-21 Holbrook Gregory A Vehicle weight sensing methods and systems
US9102209B2 (en) 2012-06-27 2015-08-11 Bose Corporation Anti-causal vehicle suspension
US8938333B2 (en) 2012-06-27 2015-01-20 Bose Corporation Active wheel damping
DE102015002603B4 (de) 2015-02-28 2017-08-17 Audi Ag Verfahren zum Kompensieren einer Neigung
JP6260607B2 (ja) * 2015-11-27 2018-01-17 トヨタ自動車株式会社 サスペンションシステム
CN110834508A (zh) * 2018-08-16 2020-02-25 上海汽车集团股份有限公司 一种汽车悬架系统及防侧倾稳定装置
CN113147306B (zh) * 2021-05-11 2022-11-15 张俊华 一种基于车辆行驶状态的底盘高度自动调节装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630758A1 (de) * 1967-12-21 1971-08-12 Langen & Co Niveauregulierte,hydropneumatische Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1755480A1 (de) * 1968-05-15 1971-12-02 Langen & Co Niveauregeleinrichtung fuer Fahrzeuge
JPS62139709A (ja) * 1985-12-12 1987-06-23 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車のアクテイブ・サスペンシヨン装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS593284B2 (ja) * 1978-10-02 1984-01-23 厚木自動車部品株式会社 電子式車高調整装置
JPH0737203B2 (ja) * 1986-05-08 1995-04-26 日産自動車株式会社 車高制御装置
JPS63189705U (de) * 1987-05-27 1988-12-06
US4829436A (en) * 1987-06-29 1989-05-09 General Motors Corporation Vehicle air suspension system with accurate side to side leveling
US4805923A (en) * 1987-12-16 1989-02-21 Ford Motor Company Adaptive control system for operating adjustable automotive suspension units

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630758A1 (de) * 1967-12-21 1971-08-12 Langen & Co Niveauregulierte,hydropneumatische Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1755480A1 (de) * 1968-05-15 1971-12-02 Langen & Co Niveauregeleinrichtung fuer Fahrzeuge
JPS62139709A (ja) * 1985-12-12 1987-06-23 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車のアクテイブ・サスペンシヨン装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524730B4 (de) * 1995-07-07 2006-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhängungsregelsystem
EP0779166A3 (de) * 1995-12-14 1998-03-25 WABCO GmbH Niveauregeleinrichtung
EP0779167A3 (de) * 1995-12-14 1998-04-08 WABCO GmbH Niveauregeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2745416B2 (ja) 1998-04-28
GB2227720B (en) 1992-12-09
JPH02189218A (ja) 1990-07-25
GB2227720A (en) 1990-08-08
DE4001485C2 (de) 1995-07-13
GB9000821D0 (en) 1990-03-14
US5013067A (en) 1991-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001485A1 (de) Verfahren und geraet zur steuerung der hoehe eines fahrzeugs mit einer hoeheneinstellvorrichtung
DE4019732C2 (de)
DE4025309C2 (de) Aktives Aufhängungssystem für Fahrzeuge mit Steuervorrichtung zur Unterdrückung von Stellungsänderungen des Fahrzeugaufbaus
DE4017223C2 (de)
DE4138831C2 (de) Verfahren und System zum Regeln einer aktiven Aufhängung eines Fahrzeuges
DE4024305C2 (de) Aktives Aufhängungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4015320C2 (de)
DE4017222A1 (de) Verfahren und system zur steuerung aktiver aufhaengungen eines fahrzeugs
DE3502334A1 (de) Fahrzeugfederung
DE3715441A1 (de) Hoehensteuersystem fuer ein kraftfahrzeug
DE19701760A1 (de) Antiroll-Regelanlage für ein Fahrzeug
DE3943216C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drift eines Fahrzeugs in der Kurve
EP1768862B1 (de) Verfahren zur beladungsabhängigen luftmengenregelung in einem luftfedersystem
WO2008022698A1 (de) Beeinflussungsvorrichtung mit diagnoseeinheit zur beeinflussung eines aktiven federungssystems eines fahrzeugs
DE60116246T2 (de) Federvorrichtung
DE3935991A1 (de) Verfahren zum steuern aktiver aufhaengefederungen fuer fahrzeuge mit eigenantrieb
EP1040943A2 (de) Federungssystem für Landfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102018118062A1 (de) Verfahren und System zur Lageregelung eines Fahrzeugs
DE4221059C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugaufhängung
DE4035314A1 (de) Verfahren zum semiaktiven regeln eines fahrwerks
DE102010032046B4 (de) Verfahren zur Niveauregulierung eines luftgefederten Kraftfahrzeugs und Vorrichtung hierfür
DE102018119748B4 (de) Verfahren zum Steuern einer hydropneumatischen Federung eines Fahrzeugkrans
DE4003188C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs
DE4129610A1 (de) Niveauregelsystem fuer kraftfahrzeuge
DE112021004002T5 (de) Aufhängungssteuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Aufhängungssteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee