DE4243577A1 - Mit Druckmittel arbeitende Niveauregeleinrichtung - Google Patents

Mit Druckmittel arbeitende Niveauregeleinrichtung

Info

Publication number
DE4243577A1
DE4243577A1 DE4243577A DE4243577A DE4243577A1 DE 4243577 A1 DE4243577 A1 DE 4243577A1 DE 4243577 A DE4243577 A DE 4243577A DE 4243577 A DE4243577 A DE 4243577A DE 4243577 A1 DE4243577 A1 DE 4243577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
level
valve device
control device
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4243577A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4243577B4 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Zimpel
Uwe Dipl Ing Lentz
Johann Dipl Ing Lucas
Hartmut Dipl Ing Geiger
Reinhard Dipl Ing Gocz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE4243577A priority Critical patent/DE4243577B4/de
Priority to SE9303575A priority patent/SE509065C2/sv
Priority to US08/166,525 priority patent/US5499845A/en
Publication of DE4243577A1 publication Critical patent/DE4243577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4243577B4 publication Critical patent/DE4243577B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/412Pneumatic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mit Druckmittel arbeitende Niveauregeleinrichtung mit frei wählbarem Soll-Niveau, insbesondere für Fahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige mit Druckmittel arbeitende Niveauregel­ einrichtung ist aus der DE 30 39 345 C2 bekannt.
Soll der Fahrzeugaufbau eines mit einer Niveauregelein­ richtung ausgerüsteten Fahrzeugs von Normalniveau - vorbestimmter mittlerer Abstand zwischen Fahrzeugachse und Fahrzeugaufbau - auf ein höheres Niveau - größerer Abstand zwischen Fahrzeugachse und Fahrzeugaufbau - angehoben werden, so wird vom Fahrzeugführer ein Schalter einer Bedieneinheit in die Position "Heben" gebracht. Über eine Ventileinrichtung werden die Druckmittelkammern der mit Druckmittel arbeitenden Federn mit einer Druck­ mittelquelle verbunden. Das in die Druckmittelkammern einströmende Druckmittel bewirkt eine Vergrößerung des Abstandes zwischen Fahrzeugachse und Fahrzeugaufbau. Mittels Sensoren wird der gewünschte Niveau-Sollwert mit dem Niveau-Istwert verglichen. Liegt Übereinstimmung zwischen dem Niveau-Sollwert und dem Niveau-Istwert vor, so wird die Ventileinrichtung in der Weise beeinflußt, daß die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle und den Druckmittelkammern unterbrochen wird.
Soll der Fahrzeugaufbau auf ein niedrigeres Niveau ge­ bracht werden, so wird die Druckmittelmenge in den Druckmittelkammern über die Ventileinrichtung zur At­ mosphäre hin oder zu einem Sumpf hin abgebaut.
Um die Vorgänge "Heben" und "Senken" schnell durchführen zu können, ist es erforderlich, Druckmittelleitungen mit großem Querschnitt zu verwenden. Aufgrund des schnellen Aufbaus bzw. Abbaus von Druckmittel in den Druckmittel­ kammern läßt es sich nicht vermeiden, daß in dem Zeit­ raum, in welchem Gleichheit zwischen Niveau-Sollwert und Niveau-Istwert erkannt und die Ventileinrichtung ange­ steuert wird noch Druckmittel in die Druckmittelkammern strömt bzw. aus den Druckmittelkammern abfließt. Das hat zur Folge, daß beim Vorgang "Heben" der Niveau-Istwert größer wird als der Niveau-Sollwert und beim Vorgang "Senken" der Niveau-Istwert den Niveau-Sollwert in negativer Richtung überschreitet. Der Abstand zwischen Fahrzeugachse und Fahrzeugaufbau ist dann größer bzw. kleiner als der gewünschte Abstand.
Um den durch den Niveau-Sollwert vorgegebenen Abstand zwischen Fahrzeugachse und Fahrzeugaufbau zu erreichen, ist es aus vorstehenden Gründen erforderlich, beim Vorgang "Heben" nach einer vorangegangenen Einsteuerung von Druckmittel in die Druckmittelkammern die Druckmit­ telmenge in den Druckmittelkammern wieder ein wenig zu reduzieren bzw. beim Vorgang "Senken" nach einem voran­ gegangenem Druckabbau wieder Druckmittel in die Druck­ mittelkammern einzusteuern, und diesen Vorgang so lange zu wiederholen, bis der Niveau-Istwert gleich dem Niveau- Sollwert ist.
Durch dieses Nachregeln ist eine Höhenänderung der Fahrzeugzelle ungleichförmig und bei Fahrzeugen, die zur Personenbeförderung dienen, für die Personen unkomforta­ bel. Bei luftgefederten Fahrzeugen erhöht sich zudem der Luftverbrauch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit Druckmittel arbeitende Niveauregeleinrichtung der ein­ gangs erwähnten Art so zu verbessern, daß bei einem Regelvorgang das Soll-Niveau mit möglichst wenigen Regel­ schritten erreicht wird.
Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 angege­ benen Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, mit einfachen Mitteln die Anzahl der Regelschritte verringern zu können und die Regelgenauigkeit zu verbessern. Bei einem luftgefederten Fahrzeug wird zudem der Luftver­ brauch reduziert.
Anhand der Zeichnung werden nachfolgend zwei Ausführungs­ beispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 schematisch die Luftfederanlage eines Fahrzeugs mit einer Niveauregeleinrichtung, wobei in der von einem Druckmittelvorratsbehälter zu den Luftfederbälgen führenden Druckmittelleitung eine schaltbare Drossel angeordnet ist und
Fig. 2 eine Einrichtung zum Erkennen der Höhenlage eines Fahrzeugs und zum Auslösen eines Schaltvorgangs für eine die Druckmittelmenge in den Luftfedern steuernde Ventileinrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte, mit Druckmittel arbeitende Niveauregeleinrichtung ist für ein zweiachsiges Fahrzeug vorgesehen. Jeder Fahrzeugachse sind zwei als Druckmit­ telfedern dienende Luftfederbälge (1, 16) und (27, 35) zugeordnet. Die Fahrzeugzelle oder auch der Fahrzeugauf­ bau (gefedertes Teil des Fahrzeugs) ist gegenüber der Fahrzeugachse (ungefedertes Teil des Fahrzeugs) durch die Luftfederbälge (1, 16 und 27, 35) abgestützt. Von einer Druckmittelquelle, wie z. B. einem Vorratsbehälter (37) für Druckluft, führt eine Druckmittelleitung (36) zum Eingang einer als 3/2-Wege-Elektromagnetventil ausge­ bildeten ersten steuerbaren Ventileinrichtung (19, 20). Der Ausgang der ersten Ventileinrichtung (19, 20) ist über eine Druckmittelleitung (38) mit dem Eingang einer als schaltbare Drosseleinrichtung ausgebildeten zweiten steuerbaren Ventileinrichtung (22, 21) verbunden. Über Druckmittelleitungen (24, 23 und 14) steht der Eingang eines dem ersten Luftfederbalg (1) zugeordneten, als 2/2-Wege-Elektromagnetventil ausgebildeten Ventils (4) mit dem Ausgang der zweiten Ventileinrichtung (22, 21) in Verbindung. Der Ausgang des Ventils (4) ist über eine Druckmittelleitung (39) mit der Druckmittelkammer (2) des ersten Luftfederbalgs (1) verbunden. Ebenso ist der Eingang eines dem zweiten Luftfederbalg (16) zuge­ ordneten, als 2/2-Wege-Elektromagnetventil ausgebildeten Ventils (15) über die Druckmittelleitungen (14, 23) und (24) mit dem Ausgang der zweiten Ventileinrichtung (22, 21) verbunden. Vom Ausgang des Ventils (15) führt eine Druckmittelleitung (5) zur Druckmittelkammer (17) des zweiten Luftfederbalgs (16).
Der Ausgang eines dem dritten Luftfederbalg (27) zuge­ ordneten, als 2/2-Wege-Elektromagnetventil ausgebildeten Ventils (25) ist über eine Druckmittelleitung (29) mit der Druckmittelkammer (26) des dritten Luftfederbalgs (27) verbunden. Der Eingang des Ventils (25) ist an die Druckmittelleitung (23) angeschlossen. Eine ebenfalls mit der Druckmittelleitung (23) verbundene Druckmittelleitung (30) steht mit dem Eingang eines dem vierten Luftfeder­ balg (35) zugeordneten, als 2/2-Wege-Elektromagnetventil ausgebildeten Ventils (31) in Verbindung. Über eine Druckmittelleitung (32) ist der Ausgang des Ventils (31) mit der Druckmittelkammer (33) des vierten Luftfederbalgs (35) verbunden.
Dem ersten Luftfederbalg (1) ist ein erster Wegsensor (3) zugeordnet, der über eine elektrische Leitung (7) mit einem Eingang einer Einrichtung zum Erkennen einer Differenz zwischen dem Soll-Niveau und dem Ist-Niveau sowie zum aktivieren der zweiten Ventileinrichtung (22, 21) verbunden ist. Desgleichen ist dem zweiten Luftfeder­ balg (16) ein Wegsensor (18), dem dritten Luftfederbalg (27) ein Wegsensor (28) und dem vierten Luftfederbalg (35) ein Wegsensor (34) zugeordnet. Die Wegsensoren (18, 28 und 34) sind, wie auch der erste Wegsensor (3) über elektrische Leitungen, die hier nicht dargestellt sind, mit je einem Eingang der Einrichtung zum Erkennen einer Differenz zwischen dem Soll-Niveau und dem Ist-Niveau sowie zum aktivieren der zweiten Ventileinrichtung (22, 21) verbunden. Es ist natürlich auch möglich, jedem Luftfederbalg der einen Achse des Fahrzeugs je einen Sensor und nur einem Luftfederbalg der anderen Achse einem Sensor zuzuordnen. Anstatt diesem einen Luft­ federbalg einen Sensor zuzuordnen kann auch in etwa in der Mitte dieser anderen Achse ein Sensor vorgesehen werden.
Die Einrichtung zum Erkennen einer Differenz zwischen dem Soll-Niveau und dem Ist-Niveau sowie zum aktivieren der zweiten Ventileinrichtung (22, 21) enthält im wesent­ lichen eine elektrische Auswerte- und Regeleinrichtung (10) mit einem Meßwertspeicher, einem Vergleicher und Endstufen. Die Endstufen sind elektrisch mit der ersten Ventileinrichtung (19, 20), der als schaltbare Drossel­ einrichtung ausgebildeten zweiten Ventileinrichtung (22, 21) und den den Luftfederbälgen (1, 16, 27, 35) zuge­ ordneten Ventilen (4, 15, 25, 31) verbunden.
Der besseren Übersicht halber sind in diesem Ausführungs­ beispiel lediglich die elektrischen Verbindungen zwischen der elektrischen Auswerte- und Regeleinrichtung (10) und der ersten Ventileinrichtung (19, 20), der zweiten Ventileinrichtung (22, 21) sowie dem dem ersten Luftfe­ derbalg (1) zugeordneten Ventil (4) dargestellt.
Eine erste Endstufe ist über eine elektrische Leitung (11) mit dem Elektromagneten (,6) des dem ersten Luftfe­ derbalg (1) zugeordneten Ventils (4) verbunden. Eine zweite Endstufe steht über eine elektrische Leitung (12) mit dem Elektromagneten (20) der ersten Ventileinrichtung (19, 20) in Verbindung. Über eine elektrische Leitung (13) ist eine dritte Endstufe mit dem Elektromagneten (21) der zweiten Ventileinrichtung (22, 21) verbunden. Eine als Bedieneinheit ausgebildete Schalteinrichtung (8) zur freien Wahl eines Soll-Niveaus steht über eine elektrische Leitung (9) mit einem Eingang der elek­ trischen Auswerte- und Regeleinrichtung (10) in Ver­ bindung.
Nachfolgend wird die Funktion der im vorstehend beschrie­ benen Niveauregeleinrichtung näher erläutert.
Es wird angenommen, daß ein Fahrzeug Normal-Niveau hat, d. h., Fahrzeugachse und Fahrzeugaufbau haben einen mittleren Abstand zueinander bzw. der Fahrzeugaufbau hat einen mittleren Abstand zur Fahrbahn. Die erste Ventil­ einrichtung (19, 20), die als schaltbare Drosseleinrich­ tung (22, 21) ausgebildete zweite Ventileinrichtung (22, 21) und die den Luftfederbälgen (1, 16, 27, 35) zugeord­ neten Ventile (4, 15, 25 und 31) erhalten kein Schalt­ signal. Die Verbindung vom Druckmittelvorratsbehälter (37) zur zweiten Ventileinrichtung (22, 21) und somit zu den Ventilen (4, 15, 25, 31) ist durch die erste Ventileinrichtung (19, 20) unterbrochen. Die mit dem Druckmitteleingang der Ventile (4, 15, 25, 31) in Ver­ bindung stehenden Druckmittelleitungen (14, 23, 30, 24) sind über die zweite Ventileinrichtung (22, 21), die Druckmittelleitung (38) und die erste Ventileinrichtung (19, 20) mit der Atmosphäre verbunden. Die Ventile (4, 15, 25, 31) befinden sich in der Schließstellung, so daß die Verbindung zwischen den Druckmittelleitungen (14, 23, 30, 24, 38) und den die Ausgänge der Ventile (4, 15, 25, 31) mit den Druckmittelkammern (2, 17, 26, 33) der Luftfederbälge (1, 16, 27, 35) verbindenden Druckmittel­ leitungen (39, 6, 29 und 32) unterbrochen ist. An den Ventilen (4, 15, 25, 31) und an der zweiten Ventilein­ richtung (22, 21) liegt keine Spannung an. Die zweite Ventileinrichtung (22) hat jetzt ihren größten Durchlaß­ querschnitt.
Soll das Fahrzeug auf eine über dem Normal-Niveau lie­ gende Höhe gebracht werden, d. h. soll der Abstand zwischen Fahrzeugachse und Fahrzeugaufbau vergrößert werden, so wird vom Fahrer des Fahrzeugs ein Schalter der Schalteinrichtung (8) in die Schaltposition "Heben" gebracht.
Durch das von der Schalteinrichtung (8) kommende Signal für den Vorgang "Heben" wird der Rechner der Auswerte- und Regeleinrichtung (10) aktiviert. Der im Speicher abgespeicherte Niveau-Sollwert, der eine bestimmte obere Fahrzeughöhe darstellt, wird mit dem Niveau-Istwert, der die momentane Fahrzeughöhe darstellt, verglichen. Liegt eine große Differenz zwischen dem Niveau-Sollwert und dem Niveau-Istwert vor, so werden von den Endstufen der elektrischen Auswerte- und Regeleinrichtung (10) Schalt­ signale auf die den vier Luftfederbälgen (1, 16, 27, 35) zugeordneten Ventile (4, 15, 25, 31) und auf die erste Ventileinrichtung (19, 20) gegeben. Die vier Ventile (4, 15, 25, 31) und die erste Ventileinrichtung (19, 20) schalten in der Weise um, daß die Verbindung von den Druckmittelkammern (2, 17, 26, 33) der Luftfedern (1, 16, 27, 35) zur ersten Ventileinrichtung (19, 20) freigege­ ben, die Druckmittelleitungen (38, 24, 23, 14) gegen die Atmosphäre abgesperrt und mit der zum Vorratsbehälter (37) hin führenden Druckmittelleitung (36) verbunden werden. Vom Vorratsbehälter (37) strömt durch die Druck­ mittelleitung (36), die auf Durchgang geschaltete erste Ventileinrichtung (19, 20), die Druckmittelleitung (38), den den großen Querschnitt aufweisenden Durchlaß der zweiten Ventileinrichtung (22, 21), die Druckmittel­ leitungen (24, 23, 14, 30) und die auf Durchgang ge­ schalteten Ventile (4, 15, 25, 31) sowie die Druck­ mittelleitungen (39, 6, 29, 32) in die Druckmittelkammern (2, 17, 26, 33) der Luftfederbälge (1, 16, 27, 35).
Das in die Druckmittelkammern (2, 17, 26, 33) der Luft­ federbälge (1, 16, 27, 35) einströmende Druckmittel bewirkt, daß sich die Luftfederbälge (1, 16, 27, 35) in Richtung ihrer Längsachse ausdehnen. Der Abstand zwischen den Fahrzeugachsen und dem Fahrzeugaufbau vergrößert sich. Die Änderung des Abstandes zwischen den Fahrzeugachsen und dem Fahrzeugaufbau wird von den Wegsensoren (3, 18, 28, 34) wahrgenommen und in Form einer sich ändernden Induktivität als Niveau-Istwert an die Recheneinrichtung der Auswerte- und Regeleinrichtung (10) gegeben. Dieser sich ändernde Niveau-Istwert wird ständig mit dem pro­ grammierten Niveau-Sollwert verglichen.
Hat sich die Differenz zwischen dem Niveau-Sollwert und dem Niveau-Istwert auf einen im Speicher abgespeicherten Wert verringert, so wird von der elektrischen Auswerte- und Regeleinrichtung (10) ein Schaltsignal auf die als schaltbare Drosseleinrichtung ausgebildete zweite Ventil­ einrichtung (22, 21) gegeben. Die zweite Ventilein­ richtung (22, 21) schaltet auf den den kleineren Quer­ schnitt aufweisenden Durchlaß um. Der Querschnitt der Druckmittelleitung (24) verringert sich.
Der Druckmittelstrom vom Vorratsbehälter (37) zu den Druckmittelkammern (2, 17, 26, 33) der Luftfederbälge (1, 16, 27, 35) wird jetzt gedrosselt. Demzufolge erfolgt die weitere Druckmittelzufuhr zu den Druckmittelkammern (2, 17, 26, 33) der Luftfederbälge (1, 16, 27, 35) nur noch verlangsamt.
Sobald der von den Signalen der Wegsensoren (3, 18, 28, 34) abhängige Niveau-Istwert gleich ist dem Niveau- Sollwert fallen die Schaltsignale an den Ventilen (4, 15, 25, 31) und der ersten Ventileinrichtung (19, 20) sowie der zweiten Ventileinrichtung (22, 21) ab. Die Ventile (4, 15, 25, 31) gelangen wieder in die Schließstellung. Desgleichen schalten die erste Ventileinrichtung (19, 20) und die zweite Ventileinrichtung (22, 21) um. Die erste Ventileinrichtung (19, 20) verbindet die Druckmittellei­ tungen (38, 24, 23, 30, 14) mit der Atmosphäre und sperrt diese Druckmittelleitungen gegen den Vorratsbehälter (37) ab. Die zweite Ventileinrichtung (22, 21) schaltet wieder auf großen Durchlaßquerschnitt zurück.
Betätigt der Fahrer des Fahrzeugs den Schalter "Nor­ malniveau", so wird in der Recheneinrichtung der elek­ trischen Auswerte- und Regeleinrichtung (10) der im Speicher abgespeicherte Sollwert für Normal-Niveau mit dem aktuellen Niveau-Istwert verglichen. Bei Vorliegen einer großen Differenz zwischen Niveau-Sollwert und Niveau-Istwert wird von der elektrischen Auswerte- und Regeleinrichtung (10) ein Schaltsignal auf die Ventile (4, 15, 25, 31) gegeben.
Die Ventile (4, 15, 25, 31) gelangen in die Offenstel­ lung. Die Druckmittelin den Druckmittelkammern (2, 17, 26, 33) der Luftfederbälge (1, 16, 27, 35) wird über den großen Durchlaßquerschnitt der zweiten Ventileinrich­ tung (22, 21) und die erste Ventileinrichtung (19, 20) abgebaut, so daß sich die Druckmittelmenge in den Druckmittelkammern (2, 17, 26, 33) der Luftfederbälge (1, 16, 27, 35) verringert. Die dadurch verursachte Ver­ kleinerung der Luftfederbälge (1, 16, 27, 35) in Richtung ihrer Längsachse bewirkt eine Verringerung des Abstandes zwischen dem Fahrzeugaufbau und den Fahrzeugachsen.
Hat sich die Differenz zwischen dem Niveau-Sollwert und dem Niveau-Istwert auf einen vorbestimmten abgespeicher­ ten Wert verringert, so wird von der elektrischen Aus­ werte- und Regeleinrichtung (10) ein Schaltsignal auf die zweite Ventileinrichtung (22, 21) gegeben. Die zweite Ventileinrichtung (22, 21) schaltet auf ihren kleineren Durchlaßquerschnitt um. Die weitere Verringerung der Druckmittelmenge in den Druckmittelkammern (2, 17, 26, 33) der Luftfederbälge (1, 16, 27, 35) erfolgt nun verlangsamt.
Besteht wieder Gleichheit zwischen dem im Speicher abgespeicherten Niveau-Sollwert und dem Niveau-Istwert für den Zustand Normal-Niveau, so fallen die Schalt­ signale an den Ventilen (4, 15, 25, 31) sowie an der ersten Ventileinrichtung (19, 20) und der zweiten Ven­ tileinrichtung (22, 21) ab. Die Ventile (4, 15, 25, 31) gelangen wieder in die Schließstellung. Die Druckmittel­ kammern (2, 17, 26, 33) der Luftfederbälge (1, 16, 27, 35) sind jetzt wieder gegen die zur zweiten Ventilein­ richtung (22, 21) führenden Druckmittelleitungen (5, 14, 23, 24, 30) abgesperrt. Die erste Ventileinrichtung (19, 20) schaltet in der Weise um, daß die Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter (37) und der zweiten Ventileinrich­ tung (22, 21) abgesperrt ist und die Druckmittelleitungen (14, 23, 24, 30) über die zweite Ventileinrichtung (22, 21), die Druckmittelleitung (38) und die erste Ventil­ einrichtung (19, 20) mit der Atmosphäre verbunden sind. Die zweite Ventileinrichtung (22, 21) hat wieder auf großen Durchlaßquerschnitt umgeschaltet.
Soll das Fahrzeug auf ein unter dem Normal-Niveau lie­ gendes Niveau gebracht werden, so betätigt der Fahrer des Fahrzeugs einen Schalter der Bedieneinheit (8) für den Vorgang "Senken". In der Recheneinrichtung der Auswerte- und Regeleinrichtung (10) wird der im Speicher abgespei­ cherte, das untere Soll-Niveau darstellende Niveau- Sollwert mit dem aktuellen, das Normal-Niveau darstellen­ den Niveau-Istwert verglichen. Aufgrund der großen Differenz zwischen dem Niveau-Sollwert und dem Niveau- Istwert werden die Ventile (4, 15, 25, 31) angesteuert. Die Ventile (4, 15, 25, 31) schalten auf Durchgang. Die erste Ventileinrichtung (19, 20) wird nicht angesteuert, da der Schalter für den Vorgang "Senken" betätigt worden ist und somit keine Verbindung zwischen dem Vorratsbehäl­ ter (37) und den Druckmittelkammern (2, 17, 26, 33) der Luftfederbälge (1, 16, 27, 35) gewünscht ist. Da auch die zweite Ventileinrichtung (21, 22) kein Schaltsignal erhalten hat, behält sie ihre Schaltstellung für großen Durchlaßquerschnitt bei. Die Druckmittelmenge in den Druckmittelkammern (2, 17, 26, 33) der Luftfederbälge (1, 16, 27, 35) wird über den großen Durchlaßquerschnitt der zweiten Ventileinrichtung (21, 22) und den zur Atmosphäre hin führenden Druckmittelauslaß der ersten Ventilein­ richtung (19, 20) verringert.
Erkennt die Recheneinrichtung der elektrischen Auswerte- und Regeleinrichtung (10), daß zwischen dem Niveau-Soll­ wert und dem aktuellen Niveau-Istwert nur noch eine vorbestimmte geringe Differenz besteht, wird von der elektrischen Auswerte- und Regeleinrichtung (10) ein Schaltsignal auf die zweite Ventileinrichtung (22, 21) gegeben. Die zweite Ventileinrichtung (22, 21) schaltet auf kleinen Durchlaßquerschnitt um. Die weitere Verrin­ gerung der Druckmittelmenge in den Druckmittelkammern (2, 17, 26, 33) der Luftfederbälge (1, 16, 27, 35) erfolgt jetzt verlangsamt. Sobald zwischen dem Niveau-Sollwert und dem Niveau-Istwert Gleichheit besteht, fallen die Schaltsignale an den Ventilen (4, 15, 25, 31) und an der zweiten Ventileinrichtung (22, 21) ab. Die Ventile (4, 15, 25, 31) gelangen wieder in die Schließstellung und die zweite Ventileinrichtung (22, 21) schaltet wieder auf großen Durchlaßquerschnitt um.
Bei Betätigung des Schalters "Normal-Niveau" werden die Ventile (4, 15, 25, 31) auf Durchgang geschaltet. Gleich­ zeitig schaltet die erste Ventileinrichtung (19, 20) um, in der Weise, daß die Verbindung zwischen den Druckmit­ telkammern (2, 17, 26, 33) der Luftfederbälge (1, 16, 27, 35) und der Atmosphäre abgesperrt und die Druckmittel­ kammern (2, 17, 26, 33) mit dem Vorratsbehälter (37) verbunden werden. In die Druckmittelkammer (2, 17, 26, 33) der Luftfederbälge (1, 16, 27, 35) strömt Druck­ mittel. Die dadurch verursachte Vergrößerung der Luft­ federbälge (1, 16, 27, 35) in Richtung ihrer Längsachse bewirkt eine Vergrößerung des Abstandes zwischen Fahr­ zeugachsen und Fahrzeugaufbau. Hat sich die Differenz zwischen Niveau-Sollwert und Niveau-Istwert auf einen vorbestimmten, im Speicher der Recheneinrichtung der Aus­ werte- und Regeleinrichtung (10) abgespeicherten Wert, verringert, so wird von der elektrischen Auswerte- und Regeleinrichtung (10) ein Schaltsignal auf die zweite Ventileinrichtung (22, 21) gegeben.
Die zweite Ventileinrichtung (22, 21) schaltet auf kleinen Durchlaßquerschnitt um. Die weitere Zufuhr von Druckmittel zu den Druckmittelkammern (22, 17, 26, 33) der Luftfederbälge (1, 16, 27, 35) erfolgt jetzt ver­ langsamt. Sobald Gleichheit zwischen dem Niveau-Sollwert und dem Niveau-Istwert besteht, fallen die Schaltsignale an den Ventilen (4, 15, 25, 31) sowie an der ersten Ventileinrichtung (19, 20) und an der zweiten Ventilein­ richtung (22, 21) ab. Die Ventile (4, 15, 25, 31) ge­ langen in die Schließstellung und die erste Ventilein­ richtung (19, 20) schaltet in der Weise um, daß die vom Druckmittelausgang der ersten Ventileinrichtung (19, 20) zu den Druckmitteleingängen der Ventile (4, 15, 25, 31) führenden Druckmittelleitungen (38, 24, 23, 30, 14) gegen den Vorratsbehälter (37) abgesperrt und mit dem zur Atmosphäre hin führenden Druckmittelauslaß der ersten Ventileinrichtung (19, 20) verbunden werden. Die zweite Ventileinrichtung (22, 21) schaltet wieder auf großen Durchlaßquerschnitt um.
Die elektrische Auswerte- und Regeleinrichtung (10) enthält im wesentlichen einen Speicher, eine Rechenein­ richtung, eine Eingabeeinrichtung und eine Ausgabe. Die Bedieneinheit (8) und die Wegsensoren (3, 18, 28, 34) sind mit der Eingabeeinrichtung verbunden. Die Ausgabe steht über die Endstufen mit den Ventilen (4, 15, 25, 31), der ersten Ventileinrichtung (19, 20) und der zweiten Ventileinrichtung (22, 21) in Verbindung. Im Speicher sind Niveau-Sollwerte für "Normalniveau", "oberes Niveau" und "unteres Niveau" abgespeichert. Desweiteren sind im Speicher Werte abgespeichert, die um einen vorbestimmten Betrag unterhalb und oberhalb der Niveau-Sollwerte liegen, d. h., die eine vorbestimmte Differenz zu den Niveau-Sollwerten darstellen.
Ist bei einem Niveauregelvorgang oder bei einem Vorgang "Heben", "Senken" die Differenz zwischen dem Niveau- Sollwert und dem Niveau-Istwert größer als die pro­ grammierte Differenz (Parameter), so wird die zweite Ventileinrichtung auf großen Durchlaßquerschnitt ge­ schaltet. Ist die Differenz zwischen dem Niveau-Sollwert und dem Niveau-Istwert kleiner als die programmierte Differenz, so wird die zweite Ventileinrichtung auf kleinen Durchlaßquerschnitt geschaltet.
Es ist natürlich auch möglich zwischen der Fahrzeugachse und dem Fahrzeugaufbau eine Schalteinrichtung mit mehre­ ren Schaltpunkten vorzusehen. Eine solche Schalteinrich­ tung kann einen ersten Schaltpunkt für Normal-Niveau, einen zweiten Schaltpunkt für oberes Niveau und einen dritten Schaltpunkt für unteres Niveau sowie jeweils zwei jedem dieser Schaltpunkte zugeordnete weitere Schalt­ punkte enthalten, die oberhalb und unterhalb der Schalt­ punkte Normalniveau, oberes Niveau und unteres Niveau liegen.
Eine derartige Niveauregeleinrichtung ist vereinfacht in Fig. 2 dargestellt. Der besseren Übersicht halber sind die den in Fig. 1 gezeigten Bauteilen gleichen Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
In Fig. 2 ist lediglich ein zwischen Fahrzeugachse und Fahrzeugaufbau angeordneter Luftfederbalg dargestellt.
Zwischen dem ungefederten Teil (57) und dem gefederten Teil (45) eines Fahrzeugs ist ein eine Druckmittelkammer (2) enthaltender Luftfederbalg (1) angeordnet, welcher das gefederte Teil (45) gegen das ungefederte Teil (57) abstützt. Von einem Vorratsbehälter (37) für Druckmittel führt eine Druckmittelleitung (36) zum Eingang einer ersten steuerbaren Ventileinrichtung (19). Der Ausgang der ersten Ventileinrichtung (19) ist über eine Druck­ mittelleitung (38) mit dem Eingang einer als schaltbare Drosseleinrichtung ausgebildeten zweiten steuerbaren Ventileinrichtung (22) verbunden. Über eine Druckmit­ telleitung (24) steht der Eingang eines der Druckmit­ telkammer (2) zugeordneten Ventils (4) mit dem Ausgang der zweiten Ventileinrichtung; (22) in Verbindung. Die Druckmittelkammer (2) des Luftfederbalgs (1) ist mittels einer Druckmittelleitung (39) an den Ausgang des Ventils (4) angeschlossen. Mit der Druckmittelleitung (24) ist eine Druckmittelleitung (23) verbunden, die zu den Eingängen von Ventilen führt, welche den drei hier nicht gezeigten Druckmittelkammern von Luftfederbälgen des Fahrzeugs zugeordnet sind.
Eine als Wegsensor dienende Einrichtung (58) besteht aus einem von einem Rohr gebildeten ersten Bauteil (42), das am nicht gefederten Teil des Fahrzeugs befestigt ist, und einem von einem Rohr gebildeten zweiten Bauteil (41), das am gefederten Teil des Fahrzeugs angeordnet ist und in das erste Bauteil (42) eintaucht. Das erste Bauteil (42) weist auf seiner dem zweiten Bauteil (41) zugewandten Seite als Hallsensoren ausgebildete Höhenmarkierungen (47, 48, 49, 50, 52, 53, 54, 55, 56) auf. Auf der den Hallsensoren (47, 48, 49, 50, 52, 53, 54, 55, 56) zuge­ wandten Seite des zweiten Bauteils (41) ist am zweiten Bauteil (41) ein Permanentmagnet (51) angeordnet.
Der Hallsensor (52) stellt den Niveau-Sollwert für "Normalniveau", der Hallsensor (48) stellt den Niveau- Sollwert für "oberes Niveau" und der Hallsensor (55) stellt den Niveau-Sollwert für "unteres Niveau" dar. Die oberhalb und unterhalb der ein bestimmtes Niveau darstel­ lenden Hallsensoren (48, 52, 55) angeordneten Hallsenso­ ren (47, 49, 50, 53, 54, 56) dienen als Schaltschwelle zum Schalten der Ventileinrichtung (22) bei Vorhandensein einer vorbestimmten Differenz zwischen Niveau-Sollwert und Niveau-Istwert während eines Niveauregelvorganges bzw. während der Vorgänge "Heben" oder "Senken".
Die Hallsensoren (47, 48, 49, 50, 52, 53, 54, 55, 56) sind über elektrische Leitungen mit einer Logik (43) verbunden. Von einem ersten Ausgang der Logik (43) führt eine elektrische Leitung (46) zu dem der Druckmittelkam­ mer (2) zugeordneten Ventil (4). Die zweite Ventilein­ richtung (22) ist über eine elektrische Leitung (45) mit einem zweiten Ausgang der Logik (43) verbunden. Ein dritter Ausgang der Logik (43) steht über eine elektri­ sche Leitung (44) mit der ersten Ventileinrichtung (19) in Verbindung. Über eine elektrische Leitung (9) ist eine Bedieneinheit (8) mit einem Eingang der Logik (43) verbunden.
Die Logik (43) enthält Logikbausteine, die so miteinander verknüpft sind, daß von den Hallsensoren (47) und (49) kommende Signale nur dann zu einem die zweite Ventilein­ richtung (22) steuernden Signal führen können, wenn vorher an der Bedieneinheit (8) der Schalter "H" für den Vorgang "Heben" betätigt worden ist. Desgleichen können von den Hallsensoren (50, 53) kommende Signale nur dann zu einem die zweite Ventileinrichtung (22) steuernden Signal führen, wenn vorher an der Bedieneinheit (8) der Schalter "N" für "Normalniveau" betätigt worden ist. Von den Hallsensoren (54) und (56) kommende Signale können nur dann zu einem die zweite Ventileinrichtung (22) steuernden Signal führen, wenn vorher an der Bedien­ einheit (8) der Schalter "S" für den Vorgang "Senken" betätigt worden ist.
Die Funktion der vorstehend beschriebenen Niveauregelein­ richtung wird nachfolgend näher erläutert.
Hat das Fahrzeug Normalniveau - mittlerer Abstand zwi­ schen der Fahrzeugachse und dem Fahrzeugaufbau - so befindet sich der Wegsensor (58) in der gezeigten Stel­ lung. Der Permanentmagnet (51) liegt dem Hallsensor (52) gegenüber. Das Ventil (4) befindet sich in der Schließ­ stellung (Druckmittelkammer (2) des Luftfederbalgs (1) gegen die Druckmittelleitung (24) abgesperrt), die zweite Ventileinrichtung (22) hat ihre Schaltstellung "großer Durchlaßquerschnitt" eingenommen und die erste Ventil­ einrichtung (19) befindet sich in der Schaltstellung, in welcher die Druckmittelleitungen (24, 38) mit der At­ mosphäre verbunden und der Vorratsbehälter (37) gegen die zur zweiten Ventileinrichtung (22) führende Druckmittel­ leitung (38) und selbstverständlich auch gegen die Atmosphäre abgesperrt ist.
Soll das Fahrzeug auf ein höheres Niveau gebracht werden, so betätigt der Fahrer den Schalter "H". Von der Logik (43) wird ein Schaltsignal auf das Ventil (4) und auf die erste Ventileinrichtung (19) gegeben. Das als 2/2-Wege­ Magnetventil ausgebildete Ventil (4) und die als 3/2- Wege-Magnetventil ausgebildete erste Ventileinrichtung (19) werden derart umgeschaltet, daß der zur Atmosphäre hin führende Durchlaß der ersten Ventileinrichtung (19) gesperrt und der mit der als schaltbare Drosseleinrich­ tung ausgebildeten zweiten Ventileinrichtung (22) ver­ bundene Druckmittelausgang der ersten Ventileinrichtung (19) geöffnet wird. Von dem Vorratsbehälter (37) strömt Druckmittel durch die Druckmittelleitung (36), die auf Durchgang geschaltete erste Ventileinrichtung (19), die Druckmittelleitung (38), den den größeren Querschnitt aufweisenden Durchlaß der zweiten Ventileinrichtung (22), die Druckmittelleitung (24), das auf Durchgang geschal­ tete Ventil (4) und die Druckmittelleitung (39) in die Druckmittelkammer (2) des Luftfederbalgs (1).
Durch den Anstieg der Druckmittelmenge in der Druckmit­ telkammer (2) vergrößert sich der Luftfederbalg (1) in Richtung seiner Längsachse. Dadurch vergrößert sich auch der Abstand zwischen dem nicht gefederten Teil (57) und dem gefederten Teil (45) des Fahrzeugs. Das zweite Bauteil (41) des Wegsensors (58) wird von dem gefederten Teil (57) des Fahrzeugs mitgenommen. Der am zweiten Bauteil (41) angeordnet Permanentmagnet (51) wird an dem Hallsensor (50) vorbei in Richtung auf den Hallsensor (48) zu bewegt. Befindet sich der Permanentmagnet (51) auf der Höhe des Hallsensors (49), so wird von der Logik (43) über die Elektrische Leitung (45) ein Schaltsignal auf die zweite Ventileinrichtung (22) gegeben. Die zweite Ventileinrichtung (22) schaltet um auf den kleineren Durchlaßquerschnitt. Der Druckmittelstrom vom Vorrats­ behälter (37) zur Druckmittelkammer (2) des Luftfeder­ balgs (1) wird jetzt gedrosselt. Die Fahrzeugzelle wird jetzt verlangsamt weiter angehoben.
Hat der mit dem zweiten Bauteil (41) verbunden Permanent­ magnet (51) die Höhe des Hallsensors (48) erreicht, so wird ein das obere Fahrzeugniveau repräsentierendes Signal vom Hallsensor (48) auf die Logik (43) gegeben. Die Schaltsignale an dem Ventil (4), an der ersten Ventileinrichtung (19) und an der zweiten Ventilein­ richtung (22) fallen ab. Die Druckmittelkammer (2) des Luftfederbalgs (1) wird mittels des Ventils (4) gegen die vom Vorratsbehälter (37) kommenden Druckmittelleitungen (35, 38) und (24) abgesperrt. Die erste Ventileinrichtung (19) schaltet in der Weise um, daß die Druckmittelleitun­ gen (24) und (38) mit der Atmosphäre verbunden werden und die vom Vorratsbehälter kommende Druckmittelleitung (36) gegen die Druckmittelleitungen (38) und (24) abgesperrt ist. Die zweite Ventileinrichtung (22) schaltet wieder auf ihren großen Durchlaßquerschnitt zurück.
Soll das Fahrzeug auf unteres Niveau gebracht werden, so wird vom Fahrer des Fahrzeugs der Schalter "S" an der Bedieneinheit (8) betätigt. Von der Logik (43) wird ein Schaltsignal auf das Ventil (4) gegeben. Das Ventil (4) gelangt in der Offenstellung, so daß Druckmittel aus der Druckmittelkammer (2) des Luftfederbalgs (1) über das geöffnete Ventil (4) und den den größeren Durchlaßquer­ schnitt aufweisenden Durchlaß der zweiten Ventileinrich­ tung (22) sowie die erste Ventileinrichtung (19) zur Atmosphären hin abgeführt wird. Der Abstand zwischen Fahrzeugachse und Fahrzeugaufbau verringert sich. Der an dem Teil (41) des Wegsensors (58) befestigte Permanent­ magnet (51) wird dabei an den Hallsensoren (49, 50, 52, 53, 54) vorbeigeführt. Die von den Hallsensoren (49, 50, 52, 53) auf die Logik (43) gegebenen Signale werden von der Logik (43) nicht als Schaltsignale an die zweite Ventileinrichtung (22) weitergegeben, da die Bedingung Schalter in Position "H" für den Vorgang "Heben" oder die Bedingung Schalter in Position "N" für den Vorgang "Fahrzeug auf Normalniveau bringen" nicht erfüllt ist.
Befindet sich der Permanentmagnet (51) auf der Höhe des Hallsensors (54), wird von der Logik (43) ein Schalt­ signal auf die zweite Ventileinrichtung (22) gegeben. Die zweite Ventileinrichtung (22) schaltet auf kleinen Durchlaßquerschnitt um. Der Abstrom von Druckmittel aus der Druckmittelkammer (2) des Luftfederbalgs (1) erfolgt jetzt nur noch gedrosselt. Der Fahrzeugaufbau wird jetzt verlangsamt weiter abgesenkt. Sobald der Permanentmagnet (51) den Hallsensor (55) erreicht, wird von der Logik (43) ein Schaltsignal auf das Ventil (4) und auf die zweite Ventileinrichtung (22) gegeben. Das Ventil (4) sperrt die Verbindung zwischen der Druckmittelkammer (2) des Luftfederbalgs (1) und der zweiten Ventileinrichtung (22) ab. Die zweite Ventileinrichtung (22) schaltet auf ihren größeren Durchlaßquerschnitt um.
Soll das Fahrzeug wieder auf Normalniveau gebracht werden, so wird vom Fahrer der Schalter "N" der Bedien­ einheit (8) betätigt. Von der Logik (43) werden Schalt­ signale auf die erste Ventileinrichtung (19) und auf das Ventil (4) gegeben. Das Ventil (4) schaltet auf Durchgang und die erste Ventileinrichtung (19) schaltet in der Weise um, daß die Druckmittelleitungen (39, 24) und (38) gegen die Atmosphäre abgesperrt und über die Druckmittel­ leitung (36) mit dem Vorratsbehälter (37) verbunden werden. Vom Vorratsbehälter (38) strömt über die erste Ventileinrichtung (19), den den größeren Durchlaßquer­ schnitt aufweisenden Durchlaß der zweiten Ventilein­ richtung (22) und das Ventil (4) Druckmittel in die Druckmittelkammer (2) des Luftfederbalgs (1). Die Zunahme der Druckmittelmenge in der Druckmittelkammer (2) des Luftfederbalgs (1) bewirkt, daß der Fahrzeugaufbau angehoben wird, wodurch sich der Abstand zwischen Fahr­ zeugachse und Fahrzeugaufbau vergrößert.
Bei diesem Vorgang wird der mit dem Teil (41) des Weg­ sensors (58) verbundene Permanentmagnet (51) an dem Hallsensor (54) vorbeigeführt. Die Bedingung, Schalter "S" für den Vorgang "Fahrzeug absenken" betätigt, ist nicht erfüllt, so daß von der Logik (43) kein Schalt­ signal auf die zweite Ventileinrichtung (22) gegeben wird. Hat der Permanentmagnet (51) die Höhe des Hall­ sensors (53) erreicht, wird von der Logik (43) ein Schaltsignal auf die zweite Ventileinrichtung (22) gegeben. Die zweite Ventileinrichtung (22) schaltet auf kleinen Durchlaßquerschnitt um. Das vom Druckmittel­ vorratsbehälter (37) kommende Druckmittel strömt jetzt nur noch gedrosselt iii die Druckmittelkammer (2) des Luftfederbalgs (1). Das weitere Anheben des Fahrzeug­ aufbaus erfolgt jetzt verlangsamt.
Sobald der Permanentmagnet (51) und der Hallsensor (52) auf gleicher Höhe liegen, werden von der Logik (43) Schaltsignale auf die erste Ventileinrichtung (19), das Ventil (4) und die zweite Ventileinrichtung (22) gegeben. Das Ventil (4) sperrt jetzt die Druckmittelkammer (2) des Luftfederbalgs (1) gegen die zur ersten Ventileinrichtung (19) führende Druckmittelleitung (24) ab. Die erste Ventileinrichtung (19) schaltet um, in der Weise, daß die Druckmittelleitungen (24) und (38) mit der Atmosphäre verbunden werden und die Verbindung zwischen dem Vorrats­ behälter (37) und der zu der zweiten Ventileinrichtung (22) führenden Druckmittelleitung (38) unterbrochen wird. Die zweite Ventileinrichtung (22) schaltet auf ihren größeren Durchlaßquerschnitt um.
Der im vorstehenden erwähnte Wegsensor (58) besitzt, wie bereits erwähnt, als Schaltglieder dienende Hallsensoren (47, 48, 49, 50, 52, 53, 54, 55), die mit einem ebenfalls als Schaltglied dienenden Permanentmagneten (51) zusam­ menwirken. Anstelle dieser beschriebenen Mittel und Schaltglieder können selbstverständlich auch andere Mittel zum Erkennen vorbestimmter Höhen lagen und andere Schaltglieder vorgesehen werden. Diese Mittel können z. B. mechanische Schalteinrichtungen oder auch optisch­ elektrische Mittel sein.
Der Wegsensor kann von der Luftfeder (1) getrennt zwi­ schen Fahrzeugachse und Fahrzeugzelle bzw. dem Fahrzeug­ aufbau angeordnet sein, er kann aber auch in einem Federelement, z. B. in einem Federbein eines Fahrzeugs, angeordnet werden. Bei den für die Federung des Fahrzeugs vorgesehenen Druckmittelfedern kann es sich sowohl um Luftfedern als auch um hydro-pneumatische Federn handeln. Es ist auch denkbar, zwischen dem Fahrzeugaufbau und einem am Fahrzeugaufbau angeordneten Federelement, z. B. einer Blattfeder, oder zwischen der Fahrzeugachse und einem Fahrzeugaufbau angeordneten Federelement eine Druckmittelkammer (Teleskopzylinder, mit Druckmittel beaufschlagbarer Balg) vorzusehen.
Die zweite Ventileinrichtung kann als eine in der die Druckmittelkammern mit der Druckmittelquelle und/oder mit der Druckmittelsenke verbindenden Druckmittelleitung angeordnete schaltbare Drosseleinrichtung ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, die erste Ventilein­ richtung und die zweite Ventileinrichtung zu einer nach Art eines 3/4-Wegeventils ausgebildeten Ventileinrichtung zusammenzufassen.
Die zweite Ventileinrichtung kann auch so ausgebildet sein, daß sie einen Eingang für das über die erste Ventileinrichtung von der Druckmittelquelle kommende Druckmittel und einen mit der zu den Druckmittelkammern führenden Druckmittelleitung verbundenen Ausgang sowie zwei Durchlässe unterschiedlichen Querschnitts aufweist und Mittel besitzt, mit Hilfe derer der Ausgang mit dem Eingang wahlweise über den größeren oder den kleineren Durchlaßquerschnitt miteinander verbindbar sind.
Es ist auch möglich, als zweite Ventileinrichtung eine solche einzusetzen, deren Durchlaßquerschnitt stufenlos oder in mehr oder weniger kleinen Schritten veränderbar ist, z. B. mittels einer verstellbaren Blende.
Selbstverständlich müssen dann die Sensoren und die elektrische Auswerte- und Regeleinrichtung so ausgebildet sein, daß die Ventile bei Auftreten einer Differenz zwischen Sollwert und Istwert entweder sofort oder ab einem vorbestimmbaren Differenzwert Steuersignale er­ halten.
Die erfindungsgemäße Niveauregeleinrichtung kann sowohl mit gasförmigen als auch mit flüssigen Druckmitteln betrieben werden.

Claims (10)

1. Mit Druckmittel arbeitende Niveauregeleinrichtung mit frei wählbarem Soll-Niveau, wobei einen Fahrzeugauf­ bau tragende Druckmittelkammern in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem Ist-Niveau und dem Soll- Niveau über eine erste steuerbare Ventileinrichtung (19) mit einer Druckmittelquelle (37) oder mit einer Druckmittelsenke verbindbar sind;
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) in der die Druckmittelkammern (2, 17, 26, 33) mit der Druckmittelquelle (37) und/oder in der die Druckmittelkammern (2, 17, 26, 33) mit der Druck­ mittelsenke verbindenden Druckmittelleitung (36, 38, 24) ist eine zweite steuerbare Ventileinrich­ tung (22) zum Verändern des Querschnitts der Druckmittelleitung (36, 38, 24) angeordnet;
  • b) es sind Mittel (10, 3, 18, 28, 34) vorgesehen, die bei einer Verringerung der Differenz die zweite Ventileinrichtung (22, 21) im Sinne einer Verrin­ gerung des Querschnitts der Druckmittelleitung (36, 38, 24) aktivieren.
2. Niveauregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Aktivieren der zweiten Ventileinrichtung (22) wenigstens eine einer Druckmittelkammer (1) und/oder einer Achse des Fahrzeugs zugeordnete, als Wegsensor dienende Ein­ richtung (58) und eine Logik (43) enthalten, wobei die Logik (43) Logikbausteine enthält, die so mit­ einander verknüpft sind, daß von der Einrichtung (58) kommende Signale nur dann zu einem die zweite Ventil­ einrichtung (22) steuernden Signal führen, wenn der Niveau-Ist-Wert vom gewählten Niveau-Soll-Wert um eine vorbestimmte Differenz abweicht.
3. Niveauregeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Wegsensor dienende Einrichtung (58) aus einem an einem nicht gefederten Teil (57) des Fahrzeugs angeordneten, Schaltglieder (47, 48, 49, 50, 52, 53, 54, 55, 56) tragenden ersten Bauteil (42) und einem mit dem ersten Bauteil (42) zusammenwirkenden, an einem gefederten Teil (45) des Fahrzeugs angeordneten, ebenfalls ein oder mehrere Schaltglieder (51) tragenden zweiten Bauteil (41) besteht.
4. Niveauregeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Wegsensor dienende Einrichtung (58) als eine Schalteinrichtung ausge­ bildet ist, die mehrere Schaltpunkte (47, 48, 49, 50, 52, 53, 54, 55, 56) aufweist, wobei ein erster Schaltpunkte (52) für Normal-Niveau, ein zweiter Schaltpunkt (48) für oberes Niveau und ein dritter Schaltpunkt (55) für unteres Niveau vorgesehen ist und jeweils zwei jedem dieser Schaltpunkte (52, 48, 55) zugeordnete weitere Schaltpunkte (50, 53, 49, 47, 54, 56) vorgesehen sind, die oberhalb und unterhalb der Schaltpunkte (52, 48, 55) für Normal-Niveau, oberes Niveau und unteres-Niveau liegen.
5. Niveauregeleinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckmittelkammer (2, 17, 26, 33) Teil einer Druckmittelfeder ist.
6. Niveauregeleinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckmittelkammer (2, 17, 26, 33) Teil eines Luftfederbalgs (1, 16, 27, 35) ist.
7. Niveauregeleinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ventileinrichtung (22, 21) als schaltbare Drossel ausgebildet ist.
8. Niveauregeleinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ventileinrichtung (19, 20) und die zweite Ventileinrichtung (22, 21) zu einer nach Art eines 3/4-Wegeventils ausgebildeten Ventileinrichtung zusammengefaßt sind.
9. Niveauregeleinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (10, 3, 18, 28, 34) zum aktivieren der zweiten Ventileinrichtung (22, 21) wenigstens einen einer Druckmittelkammer (2, 17, 26, 33) und/oder einer Achse des Fahrzeugs zugeordneten Wegsensor (3, 18, 27, 35) und eine elektrische Auswerte- und Regeleinrichtung (10) mit einem Meßwertspeicher, einem Vergleicher und Endstufen enthalten, wobei wenigstens eine Endstufe mit der ersten Ventilein­ richtung (19, 20) und wenigstens eine Endstufe mit der zweiten Ventileinrichtung (22) elektrisch ver­ bunden ist.
10. Niveauregeleinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingang der elektrischen Auswerte- und Regelein­ richtung (10) mit einer Schalteinrichtung (8) zur freien Wahl eines Soll-Niveaus, ein Eingang der elektrischen Auswerte- und Regeleinrichtung (10) mit dem Wegsensor (3, 18, 27, 35), eine erste Endstufe mit der ersten Ventileinrichtung (19, 20) und eine zweite Endstufe mit der zweiten Ventileinrichtung (22, 21) elektrisch verbunden ist.
DE4243577A 1992-12-22 1992-12-22 Mit Druckmittel arbeitende Niveauregeleinrichtung Expired - Lifetime DE4243577B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243577A DE4243577B4 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Mit Druckmittel arbeitende Niveauregeleinrichtung
SE9303575A SE509065C2 (sv) 1992-12-22 1993-11-01 Med tryckmedium driven nivåregulator
US08/166,525 US5499845A (en) 1992-12-22 1993-12-14 Pressure-fluid operated ride leveler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243577A DE4243577B4 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Mit Druckmittel arbeitende Niveauregeleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4243577A1 true DE4243577A1 (de) 1994-06-23
DE4243577B4 DE4243577B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=6476193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243577A Expired - Lifetime DE4243577B4 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Mit Druckmittel arbeitende Niveauregeleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5499845A (de)
DE (1) DE4243577B4 (de)
SE (1) SE509065C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640149A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Wabco Gmbh Regler für Niveauregeleinrichtung
WO2005035283A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-21 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung der luftmenge in einer niveauregelanlage für ein kraftfahrzeug
DE102004015651A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Continental Ag Verfahren zur Niveauregulierung luftgefederter Fahrzeuge
EP1738940A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-03 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Luftfederungseinrichtung mit Drossel für Fahrzeuge
EP1442903B2 (de) 2003-01-29 2011-05-18 WABCO GmbH Verfahren zum Betrieb einer Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug
RU2611860C2 (ru) * 2011-12-21 2017-03-01 Вабко Гмбх Система пневматической подвески безрельсового транспортного средства и способ управления ею

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011814A1 (en) * 1993-10-28 1995-05-04 Kinetic Limited Vehicle suspension system
US5772237A (en) * 1996-05-21 1998-06-30 Teftec Corporation Suspension system for powered wheelchair
DE19821305A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Wabco Gmbh Niveauregeleinrichtung
CN1187206C (zh) 1999-08-24 2005-02-02 哈尔德克斯制动器公司 高度控制阀
US6173974B1 (en) * 1999-09-28 2001-01-16 Ford Global Technologies, Inc. Detecting jacking or hoisting of a vehicle having a suspension system that includes gas levelers
JP2005515103A (ja) * 2001-05-25 2005-05-26 ハルデックス・ブレイク・コーポレイション トレーリングアームサスペンション及びモータ駆動式バルブを備えた高さ制御システム
US7204478B2 (en) * 2002-08-07 2007-04-17 Haldex Brake Corporation Height control valve with universal mounting for a suspension system
EP1615787B1 (de) * 2003-04-17 2009-11-18 Firestone Industrial Products Company, LLC Verfahren und system zur ausrichtung eines stationären fahrzeugs auf einen künstlichen horizont
US8306696B2 (en) * 2003-04-17 2012-11-06 Driveright Holdings, Ltd. Method and system for aligning a vehicle with an artificial horizon
DE10330432B4 (de) * 2003-07-04 2007-06-21 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Höhenregelung für ein Fahrzeug
US7744099B2 (en) * 2004-11-04 2010-06-29 Driveright Holdings, Ltd. Method and system for adjusting a vehicle aligned with an artificial horizon
US8155835B2 (en) * 2008-02-21 2012-04-10 Driveright Holdings, Ltd. Vehicle chassis height adjustment method and system
US20110093239A1 (en) * 2009-10-21 2011-04-21 Holbrook Gregory A Vehicle weight sensing methods and systems
DE102011121756A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Wabco Gmbh Luftfederungsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Steuerung
US9101519B2 (en) 2013-02-07 2015-08-11 Dallas Smith Corporation Leveling ramp for a wheelchair
CN108036019B (zh) * 2017-11-27 2020-02-14 中国电子工程设计院 一种空气弹簧隔振平台的高度调平控制系统及方法
US10864792B2 (en) * 2018-05-23 2020-12-15 Ford Global Technologies, Llc Ride-height adjustment with leaf spring

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212433A1 (de) * 1981-04-08 1983-04-14 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Federung mit selbsttaetiger niveauregelung fuer ein fahrzeug
DE3515015A1 (de) * 1984-04-25 1985-10-31 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Fahrzeugfederungsvorrichtung
DE3333888C2 (de) * 1983-09-20 1987-10-01 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5660710A (en) * 1979-10-19 1981-05-25 Tokico Ltd Car height adjuster
US4640526A (en) * 1984-04-25 1987-02-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle suspension apparatus
JPS60234016A (ja) * 1984-04-30 1985-11-20 Nippon Denso Co Ltd 車両用シヨツクアブソ−バ制御装置
JPS6412906A (en) * 1987-07-03 1989-01-17 Aisin Seiki Shock absorber
US5176391A (en) * 1991-10-24 1993-01-05 Versa Technologies, Inc. Vehicle leveling system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212433A1 (de) * 1981-04-08 1983-04-14 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Federung mit selbsttaetiger niveauregelung fuer ein fahrzeug
DE3333888C2 (de) * 1983-09-20 1987-10-01 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE3515015A1 (de) * 1984-04-25 1985-10-31 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Fahrzeugfederungsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640149A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Wabco Gmbh Regler für Niveauregeleinrichtung
EP1442903B2 (de) 2003-01-29 2011-05-18 WABCO GmbH Verfahren zum Betrieb einer Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug
WO2005035283A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-21 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung der luftmenge in einer niveauregelanlage für ein kraftfahrzeug
DE102004015651A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Continental Ag Verfahren zur Niveauregulierung luftgefederter Fahrzeuge
EP1738940A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-03 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Luftfederungseinrichtung mit Drossel für Fahrzeuge
RU2611860C2 (ru) * 2011-12-21 2017-03-01 Вабко Гмбх Система пневматической подвески безрельсового транспортного средства и способ управления ею

Also Published As

Publication number Publication date
US5499845A (en) 1996-03-19
DE4243577B4 (de) 2004-02-05
SE9303575D0 (sv) 1993-11-01
SE509065C2 (sv) 1998-11-30
SE9303575L (sv) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243577B4 (de) Mit Druckmittel arbeitende Niveauregeleinrichtung
EP0197317B1 (de) Vorrichtung zum Steuerung der Federhärte insbesondere bei Federnden Rad-Aufhängungssystemen in Fahrzeugen
EP0197316B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Bewegungsabläufen
EP0435357B1 (de) Bypass-Ventil mit abstimmbaren Kennungen für regelbare und steuerbare Schwingungsdämpfer
DE3910445C2 (de)
DE3502338A1 (de) Fahrzeugfederung
DE3919438C2 (de) Druckluftbetätigbare Einrichtung mit einem zwischen einer Druckmittelquelle und Verbrauchern befindlichem Lufttrockner
DE3910030C2 (de) Radaufhängung für Fahrzeuge
DE2848286A1 (de) Hydropneumatische aufhaengung fuer ein fahrzeug
DE4228739C2 (de) Fahrzeughöhensteuersystem
DE4327763A1 (de) Luftfederungsanlage
DE4327764C2 (de) Luftfederungsanlage
DE19546324C2 (de) Steuerblock für eine Luftfederungsanlage
DE19729274A1 (de) Verfahren zum Ändern der Höhenlage wenigstens eines Bereiches eines Fahrzeugaufbaues
DE4006109A1 (de) Vorrichtung zur aktiven regelung von aufbaubewegungen bei kraftfahrzeugen
DE4129610A1 (de) Niveauregelsystem fuer kraftfahrzeuge
DE3300662A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
EP0473766A1 (de) Einrichtung zum regeln des niveaus eines fahrzeugs.
DE19640149A1 (de) Regler für Niveauregeleinrichtung
DE3644942C2 (de)
EP0249207B1 (de) Niveauregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0099597B1 (de) Pneumatische Steuereinrichtung
DE3823043C2 (de)
DE3424670A1 (de) Anlage zum heben und senken des fahrzeugaufbaus von luftgefederten fahrzeugen
DE4316968C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Härte eines Stoßdämpfers eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right