DE3714935A1 - Kuenstliches haar zur haarimplantation und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Kuenstliches haar zur haarimplantation und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3714935A1
DE3714935A1 DE19873714935 DE3714935A DE3714935A1 DE 3714935 A1 DE3714935 A1 DE 3714935A1 DE 19873714935 DE19873714935 DE 19873714935 DE 3714935 A DE3714935 A DE 3714935A DE 3714935 A1 DE3714935 A1 DE 3714935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
single thread
loop
artificial hair
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873714935
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714935C2 (de
Inventor
Shiro Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1986076349U external-priority patent/JPH038258Y2/ja
Priority claimed from JP61116283A external-priority patent/JPS62275452A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3714935A1 publication Critical patent/DE3714935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3714935C2 publication Critical patent/DE3714935C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/10Hair or skin implants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/69General aspects of joining filaments 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/847Drilling standard machine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7314Electrical and dielectric properties
    • B29C66/73143Dielectric properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9241Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/929Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/944Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time by controlling or regulating the time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/949Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time characterised by specific time values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • B29C66/951Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools
    • B29C66/9513Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools characterised by specific vibration frequency values or ranges

Description

Die Erfindung betrifft ein künstliches Haar, das direkt in die menschliche Haut eingepflanzt wird. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Haares.
In den letzten Jahren wurden künstliche direkt in die menschliche Haut einzupflanzende Haare entwickelt und zur praktischen Anwendung gebracht. Insbesondere wurden verschiedenartige Verbesserungen hinsichtlich der Gestalt des Haarwurzelteils zu dem Zweck vorgeschlagen, die feste Verankerung des eingepflanzten künstlichen Haares zu verbessern.
Einer dieser Vorschläge besteht darin, ein künstliches Haar mit einem Schleifenteil an dem einen Ende eines Einzelfadens aus synthetischem Haar anzugeben, welches einen Haarwurzelteil bildet, indem der Schleifenteil vertikal gebunden bzw. geknüpft wird (GB-PS 20 06 018 A im Namen von M. Kondo).
Im Gegensatz zum günstigen Merkmal, daß das Haar aus einem Haarwurzelteil einfach herstellbar ist, ohne daß komplexe Verfahren wie Kunststoffbearbeitung etc. notwendig waren, zeitigte das bekannte Haar doch unerwünschte Nachteile: der Schleifenteil läßt sich leicht entknüpfen, wenn er einzeln gewickelt oder gewunden wird.
Wird er doppelt oder mehr gewickelt, so wird der Knoten unvermeidlicherweise, verglichen mit dem Durchmesser des Haarwurzelteils, vergrößert. Wird ein solches Haar eingepflanzt, so ist eine zu große Verletzung in Kauf zu nehmen,was zu einer großen Haarausfallrate im Stadium kurz nach der Einpflanzung führt. Im allgemeinen ist es notwendig das eingepflanzte Haar abzuziehen, wenn eine Entzündung oder Suppurierung nach dem Befestigen des Haares auf der Haut auftrat. Ist das subcutane Gewebe bereits gewachsen und hat den Schleifenteil durchdrungen, so wird in diesem Falle das Haar, an dem gezogen wird, an der Verbindungsstelle des Knotens abreißen und den Haarwurzelteil im Hautgewebe zurücklassen, was zu verschiedenen medizinischen Problemen führen kann.
Um diese Nachteile zu überwinden, wurde gemäß dem US-Patent des Anmelders Nr. 45 88 408 ein künstliches Haar entwickelt, das herausgezogen werden kann, ohne daß der Haarwurzelteil im Hautgewebe verbleibt, indem die sich überschneidenden Teile des zur Schleife gelegten Haarwurzelteils durch Schmelzverbindung oder Schmelzhaftung unter Verwendung von Hochfrequenzpunktschweißtechnik verbunden wurden, was eine frei einstellbare Schäl- oder Abziehfestigkeit den sich überschneidenden Teilen der Haarwurzel verlieh. Wenn somit ein eingepflanztes künstliches Haar mit einer Kraft größer als ein spezifischer Wert (d.h. die kritische Abreißfestigkeit) herausgezogen wird, wird die Haftung oder Bindung am Überschneidungspunkt abgerissen und die schleifenförmige Haarwurzel wird zu einem einzigen Einzelfadenstück und wird herausgezogen, ohne daß etwas in der Haut zurückbleibt.
Da jedoch das künstliche Haar an nur einer Stelle des Überschneidungspunktes an der Verbindungsstelle des schleifenförmig geformten Haarwurzelteiles verbunden ist bzw. haftet, ist eine beachtlich feste Schmelzbindung notwendig, um die kritische Reiß- oder Schälfestigkeit an der Überschneidung zur Aufnahme der Zugkraft zu erreichen. Gegebenenfalls wird der schmelzgebundene Teil zu dünn und bringt den Einzelfaden in Gefahr, am dünn gewordenen Teil abzureißen. Bedingungen für die Schmelzverbindung, wie beispielsweise eine Schweißkraft einer Hochfrequenzpunktschweißeinrichtung, die Schweißzeit, die Frequenzzahl etc., sollten vorsichtig gesteuert werden. So kann sich der prozentual defekte Teil des Produktes beachtlich erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in preiswerter Weise und mit hoher Ausbeute ein künstliches Haar zum Einpflanzen anzugeben, das eine geeignet kritische Abschälfestigkeit oder Abreißfestigkeit des sich überschneidenden Teiles an der Kreuzungsstelle des schleifenförmigen Haarwurzelteils hat und es ermöglicht, daß der Haarwurzelteil im Stadium zwangsweiser Epilation herausgezogen wird, ohne daß ein Abreißen am Haarwurzelteil hervorgerufen wird, vielmehr ein einziger Faden gebildet wird.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, ein Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Haares zum preiswerten Einpflanzen bei hohem Wirkungsgrad anzugeben, wodurch die Defekte üblicher künstlicher Haare eliminiert werden, eine hohe Erfolgsrate garantiert wird und solch künstliches Haar zum Einpflanzen zur Verfügung gestellt wird, das geeignet kritische Abschälfestigkeit am Überschneidungspunkt einer Verbindung eines schleifenförmigen Haarwurzelteils hat, so daß ein Abziehen des Haarwurzelteils in Form eines einzigen Fadens bei starkem Ziehen möglich wird.
Überraschend wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem ein künstliches Haar zur Haareinpflanzung angegeben wird, das aus einem Schleifenteil besteht, das durch Winden eines Einzelfadens gebildet wird, der aus einem thermoplastischen synthetischen Harz unter Bildung einer Schleife besteht, wobei ein Haarwurzelteil einen Hakenteil bildet, der vom Fuß des Schleifenteils mit einem gewissen Winkel zum Haarwurzelteil vorsteht. Dieses zeichnet sich dadurch aus, daß dieser Einzelfaden dieses Haarwurzelteils und der des Hakenteils am Fuß des Schleifenteils mit S-Charakter zusammengedreht werden und beide Einzelfäden an zwei Stellen schmelzgebunden werden, wo beide Fäden sich überschneiden.
Jeder Einzelfaden aus Thermoplasten, wie Polyester, Polyethylen, Polypropylen können für den Einzelfaden gemäß dem Verfahren nach der Erfindung Verwendung finden, soweit er für den menschlichen Körper gering toxisch ist und über Thermoplastizität verfügt. Polyesterharzeinzelfäden mit 0,06 bis 0,1 mm Durchmesser, die durch Schmelzspinnen eines linearen Polymers aus Polyethylenterephthalat hergestellt werden, sind jedoch besonders zu bevorzugen wegen der extrem geringen Toxizität, der hohen Wärmebeständigkeit und dem "Feeling", das an ein natürliches Haar erinnert. Die Schmelzbindung des Einzelfadenhakenteils an den Einzelfaden des Haarschaftteils an nur zwei sich überschneidenden Punkten wird ausgeführt, indem diese Teile in einer Heizzone einer Heizeinrichtung zur Schmelzbindung erwärmt werden. Der Schmelzdruck hierfür sollte zwischen 20 bis 40 g, die Heiztemperatur zwischen 180 bis 260°C und die Heizzeit zwischen 0,1 und 3,0 Sekunden betragen.
Jede Heizeinrichtung zur Schmelzbindung, wie beispielsweise eine elektrische Widerstandsheizeinrichtung, eine Hochfrequenzheizeinrichtung oder eine Ultraschallheizeinrichtung, die in der Lage sind, die Heiztemperatur, die Heizzeit und den Schweißdruck während des Heizens zu regeln, können brauchbar sein. Die Zimmertemperatur oder die Umgebungstemperatur eines Arbeitsbettes sollten auf einer konstanten Temperatur zur Durchführung des Vorgangs gehalten werden, wenn eine elektrische Widerstandsheizeinrichtung verwendet wird, und zwar wegen der Möglichkeit, leicht durch die Umgebungstemperatur beeinflußt zu werden.
Wird eine Hochfrequenzheizeinrichtung verwendet, so kann eine ausreichende Erwärmung mit einer Einrichtung erreicht werden, die weniger als 2 kW Leistung und zwischen 1 MHz bis 100 MHz Frequenz bei einer Heizzeit zwischen 0,1 und 1,0 Sekunden hat.
Wird eine Ultraschallheizeinrichtung verwendet, so läßt sich das gewünschte Heizergebnis mit einer Einrichtung erreichen, die unter 1 kW Leistung und zwischen 1/5 bis 10 kHz Frequenz bei einer Heizzeit zwischen 0,1 bis 0,5 Sekunden hat. Da eine Ultraschallheizeinrichtung eine überlegene Funktion für die Feineinstellung der Temperatur hat und darüber hinaus auch eine gesteigerte Funktion hinsichtlich der Wahl eines besonders begrenzten Heiztemperaturbereiches hat, ist die Heizeinrichtung als Heizmittel für die Maßnahme nach der Erfindung besonders zu bevorzugen.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in Fig. 1 bis Fig. 4 Beispiele des künstlichen Haares nach der Erfindung, wobei Fig. 1 eine Vorderansicht; Fig. 2 ein Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1; Fig. 3 ein Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 1 und Fig. 4 ein Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 1 ist.
Die Fig. 5 bis 9 zeigen Beispiele von Einrichtungen, die geeignet für die Herstellung des künstlichen Haares nach der Erfindung sind; Fig. 5 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Vorrichtung schräg von oben gesehen; Fig. 6 ist eine Seitenansicht des gesamten Gehäuses der Einrichtung; Fig. 7 ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen Teil der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung; Fig. 8 ist ein Schnitt und zeigt einen Teil der Hochfrequenzheizeinrichtung eines anderen Beispiels; Fig. 9 ist ein Schnitt durch einen Teil einer Ultra­ schallheizeinrichtung nach einem anderen Ausführungsbeispiel; Fig. 10 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Verfahrens zum Einpflanzen des künstlichen Haares nach der Erfindung; und Fig. 11 erläutert den Zustand des in die Haut eingepflanzten künstlichen Haares.
Das künstliche Haar zur Haareinpflanzung nach der Erfindung umfaßt, wie die Fig. 1 bis 4 zeigen, einen Schleifenteil 3, der durch Verwinden eines Endes eines Einzelfadens eines synthetischen thermoplastischen Harzes sowie eines Haarwurzelteils 2 gebildet wurde, der aus einem Hakenteil 5 besteht, der vom Fuß des Schleifenteils 3 unter einem gewissen Winkel zum Haarschaftteil 1 absteht. Hierbei sind der diesen Haarschaftteil 1 bildende Einzelfaden sowie der diesen Hakenteil 5 bildende Einzelfaden umeinander am Fuß dieses Hakenteils 3 zusammengedreht und bildet eine Gestalt vom S-Charakter sowie einen gebundenen Teil, der durch Schmelzbindung eines Bereiches zwischen zwei Überschneidungspunkten 4, 4′ hergestellt ist.
Jeder thermoplastische Einzelfaden von für den menschlichen Körper niedriger Toxizität wie Polyäthylen, Polypropylen etc. kann für den thermoplastischen Einzelfaden nach der Erfindung brauchbar sein; Polyestereinzelfäden mit zwischen 0,06 mm und 0,1 mm Durchmesser, die durch Schmelzspinnen linearen Polymers aus Polyethylenterephthalat erhalten wurden, sind am meisten zu bevorzugen wegen der extrem niedrigen Toxizität, der hohen Wärmebeständigkeit und dem an natürliches Haar erinnernden "Feeling".
Weiterhin wird zur Bildung des Haarwurzelteils 2 mit einer durch Fig. 1 verdeutlichten Gestalt ein verbundener Teil 6 dadurch gebildet, daß beide Enden des auf eine zweckmäßige Länge geschnittenen Einzelfadens gehalten werden, der Einzelfaden um eine schienenartige Lehre gewickelt wird, die sich überschneidenden Punkte des künstlichen Haares fixiert werden, indem das Haar um eine Umdrehung verdreht wird und der Überschneidungsteil momentan unter Druck in einer Heizzone einer elektrischen Widerstandsheizeinrichtung, einer Hochfrequenzheizeinrichtung oder einer Ultraschallheizeinrichtung etc. erwärmt wird, um so die Schmelzbindung oder Schmelzverbindung der zwei Überschneidungspunkte 4 und 4′ alleine herbeizuführen.
Die Schäl- oder Abreißfestigkeit des gebundenen Teils 6 des künstlichen Haares nach der Erfindung sollte jedoch in solchem Grade geregelt werden, daß ein Abreißen der schmelzgebundenen Überschneidungsteile möglich wird und ein Abreißen des Haares durch zwangsweises Ziehen nach Implantation hervorgerufen wird, ohne daß das Haar an dem Haarwurzelteil abreißt, nämlich auf 100 bis 200 g kritische Abreißlänge, vorzugsweise zwischen 140 bis 200 g, gegen eine Last in Richtung des Haarschaftes.
Zu diesem Zweck sollte der gebundene Teil zwischen 180°C und 260°C 0,1 bis 3 Sekunden lang momentan unter 20 bis 40 g Last in einer Heizeinrichtung zur Schmelzbindung erwärmt werden.
Der durch das Verfahren nach der Erfindung geformte Haarwurzelteil 6 besteht hauptsächlich aus einem Schleifenteil 3 und einem Hakenteil 5; beide sind so klein, daß der Außendurchmesser des Schleifenteils 3 höchstens zwischen 0,8 und 1,5 mm und wenigstens zwischen 0,6 und 1,3 mm beträgt, die Länge des Hakenteils 5 zwischen 0,3 bis 1,5 mm liegt.
Das auf der Innenseite des Schleifenteils gebildete Loch 9 dient dazu, einen Gabelteil am Spitzenende der Haareinpflanzeinrichtung während des Einpflanzens des Haares einzuführen und so auch die Epilation eingepflanzten Haares zu verhindern.
Im Folgenden wird eine Ausführungsform für das Verfahren zur Herstellung künstlichen Haares nach der Erfindung gemäß den Fig. 5 bis 9 beschrieben.
Ein endloser Einzelfaden 1 wird auf zweckmäßige Länge geschnitten und um eine schienenartige Lehre 21 gewickelt, indem die beiden Enden des Einzelfadens, wie Fig. 5 zeigt, gehalten werden; der Einzelfaden wird fixiert, indem eine Umdrehung am Überschneidungsteil des künstlichen Haares an beiden Enden verdreht wird und die sich überschneidenden Teile momentan unter Druck in einer flachen Heizeinrichtung 23 einer Heizschiene 22 einer Schmelzbindeheizeinrichtung 50 erwärmt werden, beispielsweise einer elektrischen Widerstandsheizeinrichtung, einer Hochfrequenzheizeinrichtung oder einem Ultraschallheizer, wobei somit ein gebundener Teil 6 durch Schmelzverbindung eines Bereiches zwischen den beiden sich überschneidenden Punkten 4, 4′ allein gebildet wird.
Die Abreißfestigkeit des künstlichen Haares am gebundenen Teil 6 sollte aber auf einen Grad unter Regelung eingestellt werden, der ein Abreißen der schmelzgebundenen Überschneidungsstellen erlaubt, so daß der Einzelfaden in Form eines einzigen Strangs im Stadium einer zwangsweisen Epilation nach dem Einpflanzen herausgezogen wird, ohne daß ein Abreißen am Haarwurzelteil in Kauf zu nehmen wäre, nämlich auf 100 bis 220 g, vorzugsweise zwischen 140 und 200 g, kritische Abreiß- oder Abschälfestigkeit gegen eine Last in Längsrichtung des Haarwurzelteils.
Für diesen Zweck sollte der gebundene Teil momentan in einer Heizzone 23 einer Heizeinrichtung 50 zur Schmelzbindung bei 180 bis 260°C 0,1 bis 3 Sekunden lang unter 20 bis 40 g Druck erwärmt werden.
Es folgt nun ein Beispiel für eine Vorrichtung zur Durch­ führung des Verfahrens:
Hierzu zeigen die Fig. 6 und 7 einen Zylinder der Gleitkörper 29, der an der rückseitigen Fläche eines Arbeitstisches 20 vorgesehen ist, der mit einem schienenartigen Vorsprung 21 versehen ist, der frei gleitbar an einem Zylinder 27 angebracht ist, der auf einer Basis 28 sitzt. Eine Feder 26, die den Arbeitstisch 20 sowie den Zylinder 27 in entgegengesetzter Richtung zueinander betätigt, ist zwischen der rückseitigen Fläche des Arbeitstisches 20 und dem Zylinder 27 angebracht. Eine Einstellnut 30 ist auf der Seitenwandung des Gleitkörpers 29 eingegraben und die Entfernung des Gleitkörpers durch Vertikalbewegung wird durch das Maß des Vorstehens eines Stiftes 33 am Kopfende einer Schraube 32 geregelt, die in Schraubverbindung mit der Seitenwand des Zylinders 27 - gegen die Innenseite der Stellnut 30 - steht.
Auf der einen Seite ist ein Gleitring 41 eines Trägerarms 37 vertikal verschiebbar an einem Ständer 42 angebracht, der gegenüber der Basis 28 vorsteht. Weiterhin sind Stellringe 43, 44 zum Regeln der Vertikalbewegung des Trägerarms 37 am Ständer 42 durch eine Schraube 40 befestigt. Auch steht der Trägerarm 37 unter der Spannung einer Feder 45, die an einem Ende an einem Ständer 42 befestigt ist, so daß er immer nach oben gehoben wird. Am anderen Ende des Trägerarms 37 ist ein Trägerring 38 vorgesehen, der dazu dient, eine Heizeinrichtung 50 durch eine Schraube 39 zu halten.
Weiterhin kontaktiert eine Revolvernocke 47, die von einem Handgriff 48 verdreht wird, den Trägerarm 37; somit wird der Trägerarm 37 vertikal durch das Verdrehen der Nocke 47 bewegt.
Eine elektrische Widerstandsheizeinrichrung 51 ist in die Heizeinrichtung 50 eingebaut. Der gebundene Teil eines künstlichen Haares wird gepreßt und erwärmt zur gleichen Zeit in einer flachen Heizzone 23, die auf der Bodenfläche einer Heizschiene 22 ausgebildet ist, die thermisch mit einer Heizeinrichtung 54 verbunden ist. Die Heizeinrichtung 54 ist mit einer Stromquelle 51 über eine Zuführung 55 verbunden, in deren Kreis sich ein Fußschalter 52 und ein Timer 57 befinden.
Handelt es sich bei der Heizeinrichtung um eine Hochfrequenzheizeinrichtung, wie Fig. 8 zeigt, so besteht die Heizeinrichtung aus einem Isolierkörper 62 und einem Heißpreßstab 61 mit einem dielektrischen Körper, beispielsweise Eisen, der im Isolierkörper untergebracht ist. Eine flache Heizzone 23 ist an der Bodenfläche der Heißpreßstange 61 vorgesehen; eine der Zuführungen 64 ist zur Heißpreßstange 61, eine andere Zuführung 65, zu einem Teil des Arbeitstisches 20 geführt. Ein Fußschalter 52 und ein Timer 33 sind im Kreis vorgesehen.
Handelt es sich um eine Ultraschallheizeinrichtung, wie Fig. 9 zeigt, so ist ein Ultraschalloszillator 71, der aus einem keramischen piezoelektrischen Körper besteht, in die Heizeinrichtung 50 eingebaut. Elektroden 72, 73 an der Boden- und Kopffläche des Ultraschalloszillators 71 sind über eine Zuführung 55 mit einem Ultraschallwellengenerator 75 verbunden; ein Fußschalter 52 sowie ein Timer 53 sind auch in dem Kreis vorgesehen. Weiterhin ist ein Heizhorn 74 am Fußende des Ultraschalloszillators 71 befestigt, eine flache Heizzone 23 ist auf dem Fußende des Heizhornes 74 ausgebildet.
Nun wird das künstliche Haar nach der Erfindung mit der oben beschriebenen Einrichtung hergestellt, wobei in der ersten Stufe ein Griff 49 erfaßt wird, der (Fig. 6) vorgesehen ist; die Revolvernocke 47 wird durch Drehen eines Handgriffs 48 nach oben gedreht, wodurch der Trägerarm 37 nach oben bewegt wird. Dann wird das Kunsthaar 1 um den schienenartigen Vorsprung 21 auf dem Arbeitstisch 20 gewunden, einmal ver­ dreht, beide Enden des künstlichen Haares 1 werden fixiert, indem sie in Schlitze 36 in jedem Halteteil 34, 35 auf dem stationären Tisch 24 eingeführt werden. Wird der Griff 48 nach unten gedreht und der Trägerarm 37 durch die Nocke 47 nach unten bewegt, so wird der S-förmige Überschneidungsteil des künstlichen Haares durch den Heizbereich 23 der Heizeinrichtung 50 gepreßt; der Arbeitstisch 20 wird nach unten gegen die Kraft der Feder 26 geschoben. In dieser Stufe wird die Preßlast auf die überschneidenden Teile 4, 4′ des künstlichen Haares auf gerade den gewünschten Wert, d.h. von 20 bis 40 g durch Einstellen der Kraft der Feder 26 und des Bewegungsstücks bzw. des Bewegungsabstands des Trägerarms, das ist der Bewegungsabstand des Arbeitstisches 20, eingestellt. Wird der Fußschalter 52 geschlossen, so wird die Heizeinrichtung 54 betätigt; die überschneidenden Teile 4,4′ des künstlichen Haares 1 werden durch die Heizzone 23 am Ende der Heizschiene 22 erwärmt. Eine Schmelzbindung des Bereiches zwischen den Überschneidungspunkten 4, 4′ allein wird erreicht, indem die Heizzeit auf 0,5 bis 3,0 Sekunden vorher mit einem Timer 53 eingestellt wird.
Wird eine - in Fig. 8 gezeigte - Hochfrequenzheizeinrichtung verwendet, so wird die Frequenz des Hochfrequenzgenerators 63 auf 1 MHz bis 100 MHz eingestellt; die Timereinrichtung 53 wird auf 0,1 bis 1,0 Sekunden eingestellt. Da das künstliche Haar ein dielektrisches Material ist, wird der Überschneidungsteil des künstlichen Haares allein in Preßkontakt mit der flachen Heizzone 23 der Heißpreßstange 61 durch den Einfluß des Hochfrequenzfeldes gebracht; der Teil wird schmelzgebunden.
Bei Verwendung einer Ultraschallwellenheizeinrichtung - Fig. 9 - wird die Frequenz des Ultraschallwellengenerators 75 zwischen 1,5 kHz und 10 kHz und der Timer zwischen 0,1 bis 0,5 Sekunden eingestellt. So wird eine Vertikalschwingung mit der Frequenz im Ultraschallwellenbereich - erzeugt durch das piezoelektrische Element 71 - auf den zu verbindenden Teil des künstlichen Haares durch die Heizzone 23 des Heizhornes 74 übertragen; der Überschneidungsteil des künstlichen Haares wird erwärmt durch die durch innere Reibung erzeugte Wärme. So erhält man den gewünschten Bindungsteil 6.
Das künstliche erfindungsgemäß gebildete Haar 1 ist mit einer Schleife 3 am Spitzenende des Haarschaftteils 7 sowie einem Hakenteil 5 versehen, der unter einem bestimmten Winkel zum Haarschaftteil 7 vorsteht - Fig. 1 - und ein Bindungsteil 6 wird durch Schmelzbindung bzw. Verbindung des Einzelfadens zum Bilden des Haarschaftteils 7 am Einzelfaden unter Formen des Hakenteils 5 nur an einem Teil zwischen zwei Überschneidungsabschnitten 4, 4′ geformt. Auch das an der Innenseite des Schleifenteils 3 gebildete Loch 9 ist zum Einführen des Gabelteils 14 an dem Spitzenende der Haareinpflanznadel 13 in der Stufe der Haarimplantation vorgesehen und dient dazu, ein Herausfallen des eingepflanzten künstlichen Haares nach der Implantation zu verhindern.
Wenn insbesondere, wie Fig. 10 zeigt, die hintere Seite der Schleife 3 durch den gegabelten Teil 14 der Haareinpflanznadel 13 gehalten wird, so wird der Haarwurzelteil 2 in den tiefen Teil des subcutanen Gewebes 12 gestoßen und bricht durch die Epidermis 10 und das Corium 11; anschließend wird die Einpflanznadel 13 allein sacht herausgezogen; der Haarwurzelteil 2 wird im subcutanen Gewebe 12 befestigt; ein Freikommen des künstlichen Haares wird verhindert, da der Hakenteil 5 des Haarwurzelteils 2 um einen gewissen Winkel gegenüber dem Haarschaftteil 7, wie Fig. 11 erkennen läßt, vorsteht.
Der Haarwurzelteil 2 wird sicher gehalten, wenn das subcutane Gewebe im Loch 9 des Haarwurzelteils 2 nach mehreren Tagen wieder hergestellt wird; Fibrillierung des Gewebes um das künstliche Haar schreitet fort. Ein Herausfallen des eingepflanzten künstlichen Haares wird völlig verhindert.
Wenn insbesondere die Größe des gebundenen Teils des künstlichen Haares 1 nach der Erfindung sehr fein, verglichen mit den nach anderen Verfahren hergestellten künstlichen Haaren ist, ist die im subcutanen Gewebe während der Haarimplantation erzeugte Verletzung geringer; ein Ausfallen des künstlichen Haares unmittelbar nach der Implantation wird selten hervorgerufen. Darüber hinaus wird das durch die Implantation verletzte Gewebe schneller wieder hergestellt; somit werden charakteristische hohe Erfolgsraten bei der Haarimplantation erhalten.
Wenn darüber hinaus selbst Suppuration oder Inflammation nach der Haarimplantation eintritt, so wird das implantierte Haar rasch herausgezogen, indem mit mehr als 100 g Kraft gezogen wird, ohne daß ein abgerissener Haarwurzelteil im subcutanen Gewebe verbliebe, nämlich ohne irgend eine Gefahr, einen ungünstigen Einfluß am menschlichen Körper hervorzurufen, da der schmelzgebundene Teil zwischen den sich überschneidenden Stellen 4, 4′ durch das Ziehen abgeschält wird, wodurch der Haarwurzelteil in eine einzige Einzelfadenlänge umgeformt wird.
Das Verfahren zum Herstellen des oben genannten künstlichen Haares nach der Erfindung zeichnet sich aus durch eine Stufe, in der eine Schleife gebildet wird, indem einmal künstliches Haar, das aus einem Einzelfaden eines thermoplastischen synthetischen Haares besteht, um eine schienenförmige Lehre gewickelt wird; eine Stufe zum Bilden eines gebundenen Teils, indem ein Ende des Einzelfadens zum Bilden eines Hakenteils um einen anderen Teil des Einzelfadens zum Bilden eines Haarschaftteils zusammengedreht wird (sog. Twining); einmal unter Bildung der Gestalt von S-Charakter gedreht wird (sog. Twisting), am Fuß der Schleife verdreht wird (sog. Twining); gleichzeitig der Einzelfaden zur Bildung des Hakenteils gehalten wird und der Einzelfaden zum Bilden des Haarschaftteils mit einem Stützwerkzeug geformt wird, so daß diese Fäden unter einem gewissen Winkel zueinander erstreckt werden; und eine Stufe zum Heizen dieses gebundenen Teils unter Druck in einer Heizzone, die eine Ebene in einem Schmelzbildungsheizer bildet, um den Einzelfaden für den Hakenteil in dem Einzelfaden für den Haarwurzelteil nur in einem Bereich zwischen zwei Punkten zu fixieren, wo beide Fäden einander überschneiden.

Claims (9)

1. Künstliches Haar für die Haarimplantation, bestehend aus einem Schleifenteil, der durch Wickeln eines Einzelfadens hergestellt ist, der aus einem thermoplastischen synthetischen Harz unter Bildung einer Schleife und einem Haarwurzelteil besteht, das einen Hakenteil bildet, der vom Fuß des Schleifenteils unter einem gewissen Winkel zum Haarwurzelteil vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelfaden dieses Haarwurzelteils (2) und der des Hakenteils (5) am Fuß des Schleifenteils in S-Charakterform zusammengedreht sind und daß beide Einzelfäden durch Schmelzen an zwei Stellen miteinander verbunden sind, wo beide Fäden sich überschneiden.
2. Künstliches Haar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Außendurchmesser des Schleifenteils (3) zwischen 0,8 mm bis 1,5 mm, der kleinste Außendurchmesser des Schleifenteils (5) zwischen 0,6 mm bis 1,3 mm und die Länge des Hakenteils (5) zwischen 0,3 mm bis 1,5 mm beträgt.
3. Künstliches Haar zur Haarimplantation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißfestigkeit des verklebten, verschmolzenen oder verbundenen Teils (6) gegen Last in Längsrichtung des Haarwurzelteils (2) zwischen 100 bis 220 g beträgt.
4. Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Haares für die Haarimplantation, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schleife gebildet wird, indem einmal künstliches Haar gewickelt wird, das einen Einzelfaden aus einem thermoplastischen Harz umfaßt, um eine schienen- oder stangenartige Lehre gewickelt wird, ein gebundener oder schmelzverklebter Teil gebildet wird, indem ein Ende des Einzelfadens zur Bildung eines Hakenteils um ein anderes Ende des Einzelfadens zusammengedreht wird und einen Haarschaftteil bildet, einmal eine Verdrehung unter Bildung einer Gestalt von S-Charakter verdreht wird, dann am Fuß der Schleife verdreht wird und gleichzeitig der Einzelfaden zur Bildung des Hakenteils und der Einzelfaden zur Bildung des Haarschaftteils mit einem Trägerwerkzeug gehalten wird, so daß, während diese Fäden unter einem gewissen Winkel zueinander gestreckt werden, dieser gebundene Teil unter Druck in einer Heizzone erwärmt wird, die eine Ebene in einer schmelzgebundenen Heizeinrichtung bildet, um eine Schmelzverbindung hervorzurufen und den Einzelfaden für den Hakenteil am Einzelfaden für den Haarschaftteil nur in einem Bereich zwischen zwei Punkten zu fixieren, wo beide Fäden einander überschneiden.
5. Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Haares nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelfaden aus thermoplastischem synthetischen Harz durch Ziehen eines Polyesterharzes, eines Polyethylenharzes oder eines Polypropylenharzes zu Einzelfäden mit 0,06 bis 0,1 mm Durchmesser hergestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Widerstandsheizeinrichtung als Heizeinrichtung zur Schmelzverklebung oder Schmelzverbindung verwendet wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Haares nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hochfrequenzheizeinrichtung als Heizeinrichtung Verwendung findet.
8. Verfahren zum Herstellen des künstlichen Haares nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ultraschallheizeinrichtung als Heizeinrichtung verwendet wird.
9. Verfahren zum Herstellen des künstlichen Haares nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktteil des Einzelfadens für einen Haarwurzelteil mit einem Einzelfaden für einen Hakenteil gepreßt und zwischen 180 bis 260°C unter 20 bis 40 g Druck 0,1 bis 3,0 Sekunden lang erwärmt wird.
DE3714935A 1986-05-22 1987-05-05 Künstliches Haar zur Haarimplantation und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE3714935C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986076349U JPH038258Y2 (de) 1986-05-22 1986-05-22
JP61116283A JPS62275452A (ja) 1986-05-22 1986-05-22 植毛用人造毛の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3714935A1 true DE3714935A1 (de) 1987-11-26
DE3714935C2 DE3714935C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=26417494

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3714935A Expired - Lifetime DE3714935C2 (de) 1986-05-22 1987-05-05 Künstliches Haar zur Haarimplantation und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8706427U Expired DE8706427U1 (de) 1986-05-22 1987-05-05

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8706427U Expired DE8706427U1 (de) 1986-05-22 1987-05-05

Country Status (13)

Country Link
US (2) US4793368A (de)
AU (1) AU586535B2 (de)
BE (1) BE1001061A5 (de)
BR (1) BR8702065A (de)
CA (1) CA1280661C (de)
CH (1) CH674457A5 (de)
DE (2) DE3714935C2 (de)
ES (1) ES2002990A6 (de)
FR (1) FR2598907B1 (de)
GB (1) GB2190594B (de)
MX (1) MX167937B (de)
NL (1) NL191775C (de)
SE (1) SE463648B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825827A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Med Xeno Hairimplant Gmbh Ges Implantierbares kunsthaar

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0245051A (ja) * 1988-08-04 1990-02-15 Shiro Yamada 植毛用人造毛の製造方法およびその製造装置
DE9014598U1 (de) * 1990-10-22 1991-01-03 Krahmer, Gerhard M., 5064 Roesrath, De
US5242190A (en) * 1990-12-24 1993-09-07 Ford Motor Company Unitary sensor assembly for automotive vehicles
JP2001286493A (ja) 2000-02-03 2001-10-16 Shiro Yamada 植毛用人造毛およびその製造方法
JP4883554B2 (ja) * 2005-09-27 2012-02-22 株式会社アデランス 増毛具及びその製造方法
RU2577511C2 (ru) 2009-11-27 2016-03-20 Хэйрстетикс Лтд. Фиксаторы волосяных имплантатов, системы на их основе и способы их использования
SG11202000886YA (en) 2017-07-31 2020-02-27 Loria Products Llc Hair implants comprising enhanced anchoring and medical safety features
US11564789B2 (en) 2017-07-31 2023-01-31 Loria Products Llc Hair implants comprising enhanced anchoring and medical safety features

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843101A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Kondo Giken Yk Kuenstliches haar
US4479291A (en) * 1979-07-03 1984-10-30 Nido, Ltd. Hair implanting appliance
US4588408A (en) * 1979-03-29 1986-05-13 Shiro Yamada Treated hair for implantation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642010A (en) * 1969-12-17 1972-02-15 Ultrasonic Systems Ultrasonic method for hair joining
US3645276A (en) * 1971-04-13 1972-02-29 Ideal Wig Co Inc Method of manufacturing wigs and resulting products
US3699969A (en) * 1971-06-01 1972-10-24 William Glenn Allen Method for implanting natural or synthetic fibers into living tissue
US3998230A (en) * 1974-10-22 1976-12-21 Hairegenics, Inc. Hair transplant process
US4126124A (en) * 1975-12-05 1978-11-21 Hairegenics, Inc. Method of sizing a hair anchor
US4103365A (en) * 1976-07-06 1978-08-01 Applegate George D J Method of implanting synthetic hair
DE2912043A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Hairegenics Int Inc Haarartiger faden zum einpflanzen in hautgewebe
DE2936219A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-19 Wolff, Rainer, Dr., 1000 Berlin Verfahren zur reduzierung einer glatze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843101A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Kondo Giken Yk Kuenstliches haar
GB2006018A (en) * 1977-10-13 1979-05-02 Kondo Giken Yk Artificial hair
US4588408A (en) * 1979-03-29 1986-05-13 Shiro Yamada Treated hair for implantation
US4479291A (en) * 1979-07-03 1984-10-30 Nido, Ltd. Hair implanting appliance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825827A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Med Xeno Hairimplant Gmbh Ges Implantierbares kunsthaar

Also Published As

Publication number Publication date
NL8701050A (nl) 1987-12-16
DE8706427U1 (de) 1987-10-22
CA1280661C (en) 1991-02-26
FR2598907B1 (fr) 1992-06-05
SE8701190D0 (sv) 1987-03-23
CH674457A5 (de) 1990-06-15
BR8702065A (pt) 1988-02-09
US4834119A (en) 1989-05-30
AU6887987A (en) 1987-11-26
SE463648B (sv) 1991-01-07
ES2002990A6 (es) 1988-10-01
DE3714935C2 (de) 1995-02-23
FR2598907A1 (fr) 1987-11-27
GB8711804D0 (en) 1987-06-24
NL191775B (nl) 1996-04-01
AU586535B2 (en) 1989-07-13
SE8701190L (sv) 1987-11-23
MX167937B (es) 1993-04-23
NL191775C (nl) 1996-08-02
US4793368A (en) 1988-12-27
GB2190594A (en) 1987-11-25
BE1001061A5 (fr) 1989-06-27
GB2190594B (en) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004317B3 (de) Gewebeverbinder und Verfahren zur Herstellung
DE69726394T2 (de) Zahnseideartikel
DE2657054C2 (de) Nadel-Nahtmaterial-Kombination und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60208656T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Haarverdichtung
DE2800899A1 (de) Molekular orientiertes kunststoffband sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE3011520C2 (de) Künstliches Haar aus thermoplatischem Harz
DE2146808A1 (de)
DE3620568A1 (de) Kuenstliche fingernagelspitze
DE1911443A1 (de) Herstellung und Anwendung von chirurgischen Instrumenten zur Krampfaderentfernung
DE3714935A1 (de) Kuenstliches haar zur haarimplantation und verfahren zu seiner herstellung
DE3014892A1 (de) Elektrodenvorrichtung zur herzfrequenzregulierung
DE2505921A1 (de) Selbstklebende damenbinde und verfahren zu ihrer herstellung
DE2825232C2 (de)
DE1479571A1 (de) Behaelter aus thermoplastischem Kunststoff,Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0097266A1 (de) Matrize für die Zahnheilkunde
DE2629111C3 (de) Kunstliches Haar aus thermoplastischem Harz und Verfahren zu dessen Herstellung
CH622688A5 (de)
DE2833693C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines einpflanzbaren künstlichen Haares sowie das einpflanzbare künstliche Haar selbst
DE2139930B2 (de) Wickelkern mit einem mit diesem heissversiegelten gutabschnitt und vorrichtung zum herstellen dieser verbindung
DE69911949T2 (de) Vorrichtung zum einsetzen in eine körperöffnung sowie herstellungsverfahren dafür
EP0202267B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bespannungssaite in lieferform für ballschläger, eine so hergestellte bespannungssaite, sowie verfahren zum bespannen von ballschlägern mit dieser bespannungssaite
EP0115288B1 (de) Lockenwicklerkörper und Verfahren zum Herstellen des Wicklerkörpers
DE1962926A1 (de) Buerste und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3935982B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines haarelements
CH633953A5 (en) Needle/suturing material combination

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN