EP0202267B1 - Verfahren zum herstellen einer bespannungssaite in lieferform für ballschläger, eine so hergestellte bespannungssaite, sowie verfahren zum bespannen von ballschlägern mit dieser bespannungssaite - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer bespannungssaite in lieferform für ballschläger, eine so hergestellte bespannungssaite, sowie verfahren zum bespannen von ballschlägern mit dieser bespannungssaite Download PDF

Info

Publication number
EP0202267B1
EP0202267B1 EP85905591A EP85905591A EP0202267B1 EP 0202267 B1 EP0202267 B1 EP 0202267B1 EP 85905591 A EP85905591 A EP 85905591A EP 85905591 A EP85905591 A EP 85905591A EP 0202267 B1 EP0202267 B1 EP 0202267B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
string
support
stringing
racket
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85905591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0202267A1 (de
Inventor
Herbert Woltron
Robert Schamesberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isosport Verbundbauteile GmbH
Original Assignee
Isosport Verbundbauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isosport Verbundbauteile GmbH filed Critical Isosport Verbundbauteile GmbH
Publication of EP0202267A1 publication Critical patent/EP0202267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0202267B1 publication Critical patent/EP0202267B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/02Strings; String substitutes; Products applied on strings, e.g. for protection against humidity or wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2925Helical or coiled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2936Wound or wrapped core or coating [i.e., spiral or helical]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester

Definitions

  • the invention relates to a method for conditioning a string in the delivery form for ball rackets, in particular tennis rackets, and to a string that is conditioned in this way. It also relates to a method for stringing ball rackets with this string.
  • Stringing strings for tennis rackets are applied to the racket frame with a predetermined tension. It is now a known fact that after tensioning the string on the racket frame, the string tension decreases continuously, this tension reduction taking place with a decreasing rate of decrease over time. A large part of the decrease in the string tension generally takes place within a period of approximately 40 s after the string in question has been clamped onto the racket frame.
  • Fig. 1 the curve for a commercially available gut string shows the dependence of the spring rate E'.A defined by the product of the elastic modulus A and the string cross-section area A. (in kN) of the string preload F v (in N). As you can see, the value of this spring rate changes very little with the string pretension. This results in the good playing characteristics of tennis rackets with gut strings.
  • a string is described in WO-A-8 303 998.
  • this string shows a relatively strong relaxation phenomenon.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as initially characterized in claims 1 to 11, solves the problem of realizing a string prepared for stringing in a delivery form in which the relaxation of the string then stretched onto the racket is reduced. This is done by special conditioning of the string.
  • the invention as characterized in claims 12 and 13, further solves the problem of specifying a method for stringing ball rackets, in particular tennis rackets, in which the properties of the string according to the invention come into play.
  • a coil-shaped carrier body (see FIGS. 2 and 3) has a convex circular-cylindrical surface 3, which is delimited on both sides by coil walls 4, 5 and on whose circular-cylindrical inner surface 6 of the carrier body 1 a nose 7 is arranged. Notch-shaped slots 8, 9 are also provided on the two reel walls 4, 5 for fastening the ends of the string to be applied to the carrier body 1.
  • the device also consists of a winding station 15 with a receptacle designed as a tension cone 16 for the coil-shaped carrier body 1, the nose 7 of which engages in a groove (not shown in the figure) on the tension cone 16.
  • This clamping cone 16 is seated on an axis 18 which is rotatably mounted at 17 and which can be driven by a motor 20 via a reduction gear 19.
  • the conditioning process e.g. a commercially available, about 1.3 mm thick gut string used as a string for tennis rackets.
  • This string is now applied in greater length (e.g. 500 m) to the spool 11 and this is attached to the axis 14.
  • an unwound carrier body 1 is clamped onto the tensioning cone 16 of the winding station 15.
  • the free end 21 of the string is now pulled off the spool 11 in the direction of the arrow 22 and pressed into the slot 8 of the carrier body 1 (see FIG. 1).
  • the motor 20 and the motor brake 13 are then switched on, as a result of which the carrier body is rotated counterclockwise in the direction of the arrow 23 (ie in FIG.
  • the string 24 is then cut outside the bobbin 11 such that an approximately 1 to 2 cm long string end protrudes, and the support body wound with the gut string 24 is removed from the tension cone 16.
  • the intestinal string 24 thus applied with tension to the carrier body 1 is now conditioned in the delivery form according to the invention.
  • the string tension decreases due to relaxation of the string material.
  • the relaxation of the string is determined using a simple experimental arrangement.
  • the string piece to be tested is fixed at one end via a load cell and then stretched very quickly up to a tensile force of 275 N.
  • the other end of the string is also fixed on it and then the decrease in the tensile force in the string as a function of time is observed or recorded.
  • this dependency is now shown in curve A1 in a semi-logarithmic representation. As you can see, the string tension F drops from 275 N over 30 min (1.8 - 10 3 S ) to about 226 N.
  • Curve B 1 in FIG. 5 now shows the relaxation of a commercially available 1.3 mm thick string made of a polyamide monofilament and curve B2 the relaxation of the same string if it was provided in the form of delivery conditioned according to the invention and the piece of string used for relaxation determination was short was previously removed from the carrier body. The reduction in relaxation compared to the relaxation determined on the unconditioned string is therefore quite considerable here.
  • the conditioning according to the invention brings about a considerable reduction in relaxation, which is all the more important with this string material, since this string, when applied to the racket in an unconditioned state, as curve C1 shows, has a relatively strong relaxation.
  • the tensile force used in the manufacture of the conditioned delivery form according to the invention by applying the string to the carrier should produce an elongation in the string material which should advantageously be at least 5%, but will advantageously be in the range between 5 and 10%.
  • This tensile force does not have to be the same as that for the pretensioning force provided when the racket is strung, but should be approximately the same order of magnitude as this.
  • the racket is usually strung with a pretensioning force which is between 80 and 150%, but advantageously between 80 and 120% of the tension with which it was conditioned.
  • string strings known per se are conditioned in such a way that the relaxation of the string then stretched onto the racket is less than that of the same string in the unconditioned state. This conditioning improves the usability of the coverings.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konditionieren einer Bespannungssaite in Lieferform für Ballschläger, insbesondere Tennisschläger, sowie eine so konditionierte Bespannungssaite. Sie betrifft ferner ein Verfahren zum Bespannen von Ballschlägern mit dieser Bespannungssaite.
  • Bespannungssaiten für Tennisschläger werden mit einer vorgegebenen Vorspannung auf den Schlägerrahmen aufgebracht. Es ist nun eine bekannte Tatsache, dass nach dem Aufspannen der Saite auf dem Schlägerrahmen die Saitenspannung ständig abnimmt, wobei diese Spannungsverringerung mit einer mit fortschreitender Zeit sinkenden Abnahmerate erfolgt. Ein Grossteil der Abnahme der Saitenspannung erfolgt dabei im allgemeinen innerhalb eines Zeitraumes von etwa 40 s nach Aufspannen der betreffenden Saite auf den Schlägerrahmen.
  • Diese als Relaxation bekannte Erscheinung, welche in unterschiedlicher Stärke sowohl bei Darmsaiten als auch für die verschiedenen Kunststoff-Bespannungssaiten zutrifft, hat zur Folge, dass die Bespannungssaite immer mit einer Vorspannung auf den Schlägerrahmen aufgebracht werden muss, die beträchtlich über der über die Lebensdauer der Bespannung gemittelten Saitenspannung im Schläger liegt. Die Höhe der Vorspannung ist aber dadurch begrenzt, dass sie innerhalb des elastischen Bereiches liegen muss. Diese Relaxation ist nun bei Darmsaiten relativ gering. Darmsaitenbespannungen haben aber andere Nachteile, welche durch Qualitätsschwankungen des verwendeten Darmmaterials bedingt sind und andererseits in ihrer hohen Feuchtigkeitsaufnahme, welche wegen der dadurch hervorgerufenen starken Längenänderung bei hoher Luftfeuchtigkeit die Bespielbarkeit von Schlägern mit Darmsaitenbespannung beeinträchtigt. Ausserdem ist die Darmsaitenherstellung relativ teuer. Bei den im Handel erhältlichen Bespannungssaiten, die aus einem Polyamid-Monofilament bestehen, ist die genannte Relaxation zwar etwas grösser, aber noch immer relativ gering.
  • Mit solchen Polyamid-Bespannungssaiten können aber nur relativ harte Bespannungen erzeugt werden, die für den Spielereinige Nachteile bringen. Dies sei nachstehend anhand der in Fig. 1 gezeigten Kurven näher erläutert.
  • In Fig. 1 zeigt die Kurve für eine handelsübliche Darmsaite die Abhängigkeit der durch das Produkt aus dem Elastizitätsmodul A und der Saitenquerschnittfläche A definierten Federrate E'.A. (in kN) von der Saitenvorspannkraft Fv (in N). Wie man sieht, ändert sich der Wert dieser Federrate mit der Saitenvorspannkraft nur sehr wenig. Daraus ergeben sich die guten Bespieleigenschaften von Tennisschlägern mit Darmsaitenbespannung.
  • Bespannungssaiten aus Polyamid-Monofilamenten weisen nun Federratencharakteristiken einer Art auf, wiesiez.B. in Fig. 1 durch Kurve Bgegeben sind: Die Federkonstante E'.A. ist in dem in Frage kommenden Bereich der Saitenvorspannkraft Fv von 200 bis 300 N grösser als bei vergleichbaren Darmsaiten und steigt ausserdem mit zunehmender Vorspannung mit relativ grosser Steigung im wesentlichen linear an. Daraus ergibt sich, dass die beim Auftreten des Balles auf den Schläger eintretenden Verformungen der Bespannung geringer sind als bei vergleichbaren Darmsaitenbespannungen und die für die Abbremsung einer bestimmten kinetischen Energie des Balles benötigten, vom Schläger aufzunehmenden Kraftspitzen dementsprechend höher liegen als bei Darmsaitenbespannungen.
  • Der Spieler empfindet daher einen Schläger mit Kunststoffsaitenbespannung als «hart», der im Verhältnis zu Schlägern mit Darmsaitenbespannung umso härter wirkt, umso wuchtiger die Schläge ausgeführt werden müssen.
  • Die Anmelderin hat nun gefunden, dass z.B. eine Bespannungssaite, in welcher monoaxial verstreckte Folienbändchen aus Polypropylen, das z.B. einen nach DIN 53 735 bestimmten Schmelzindex MFI 190/5 in einer Grösse zwischen etwa 0,3 bis 0,5 g/10 min aufweist, in mehreren übereinanderliegenden Wickellagen miteinander verschweisst sind, mit der Kurve C eine ähnliche Federratencharakteristik aufweist wie eine Darmsaite (siehe Kurve A). Eine solche Bespannungssaite ist in der WO-A-8 303 998 beschrieben. Diese Bespannungssaite zeigt aber eine relativ starke Relaxationserscheinung.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie zunächst in den Ansprüchen 1 bis 11 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine für die Bespannung vorbereitete Bespannungssaite in einer Lieferform zu realisieren, bei der die Relaxation der dann auf den Schläger aufgespannten Saite verringert ist. Dies geschieht durch eine besondere Konditionierung der Saite.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen 12 und 13 gekennzeichnet ist, löst ferner die Aufgabe, ein Verfahren zum Bespannen von Ballschlägern, insbesondere von Tennisschlägern anzugeben, bei dem die Eigenschaften der erfindungsgemässen Bespannungssaite zum Tragen kommt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 2 bis 5 näher erläutert, dabei zeigen
    • Fig. 2 einen spulenförmigen Trägerkörper senkrecht zur Spulenachse im Aufriss,
    • Fig. 3 diesen Trägerkörper in einem Riss parallel zur Spulenachse und
    • Fig. 4 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Konditionierung einer Tennissaite in einer Lieferform, während in
    • Fig. 5 die Ergebnisse von Relaxationsmessungen an verschiedenen Saiten ohne bzw. mit der erfindungsgemässen Konditionierung in Kurvenform wiedergegeben sind.
  • Ein spulenförmiger Trägerkörper (siehe die Figuren 2 und 3) weist eine konvexe kreiszylindrische Fläche 3 auf, die an beiden Seiten von Spulenwänden 4, 5 begrenzt und an deren kreiszylindrischen Innenfläche 6 des Trägerkörpers 1 eine Nase 7 angeordnet ist. An den beiden Spulenwänden 4, 5 sind ferner kerbförmige Schlitze 8, 9 zur Befestigung der Enden der auf den Trägerkörper 1 aufzubringenden Bespannungssaite angebracht.
  • Eine Vorrichtung (siehe Fig. 4) zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Konditionierung einer Bespannungssaite in Lieferform umfasst eine Abziehstation 10, in der ein Saitenmagazin in Form einer Spule 11 auf eine bei 12 drehbar gelagerte und mit einer Motorbremse 13 verbundene Achse 14 aufgesteckt ist. Die Vorrichtung besteht ferner aus einer Aufwickelstation 15 mit einer als Spannkonus 16 ausgebildeten Aufnahme für den spulenförmigen Trägerkörper 1, dessen Nase 7 in eine (in der Figur nicht dargestellte) Nut am Spannkonus 16 eingreift. Dieser Spannkonus 16 sitzt auf einer bei 17 drehbar gelagerten Achse 18, welche über ein Untersetzungsgetriebe 19 durch einen Motor 20 angetrieben werden kann.
  • Für die Durchführung des Konditionierungs-Verfahrens wird z.B. eine handelsübliche, als Bespannungssaite für Tennisschläger bestimmte ca. 1,3 mm starke Darmsaite eingesetzt. Diese Saite wird nun in grösserer Länge (z.B. 500 m) auf die Spule 11 aufgebracht und diese auf die Achse 14 aufgesteckt. Gleichzeitig wird ein unbewickelter Trägerkörper 1 auf den Spannkonus 16 der Aufwickelstation 15 aufgespannt. Von der Spule 11 wird nun das freie Ende 21 der Saite in Richtung des Pfeiles 22 abgezogen und in den Schlitz 8 des Trägerkörpers 1 (siehe Fig. 1) hineingedrückt. Danach wird der Motor 20 und die Motorbremse 13 eingeschaltet, wodurch der Trägerkörper im Sinne des Pfeiles 23 (d.h. in Fig. 2) gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird und die Saite 24 unter Überwindung eines von der Motorbremse 13 auf die Spule 11 im Sinne des Pfeiles 25 wirkenden, vorgegebenen Drehmomentes von der Spule 11 abgezogen wird. Das Drehmoment der Motorbremse wird dabei so eingestellt, dass das Aufwickeln der Saite 24 auf den Trägerkörper 1 mit einer Zugkraft von 275 N erfolgt, bei weicher die Saite 24 gegenüber ihrer ursprünglichen Länge eine Dehnung von ca. 6% erfährt. Das Aufwickeln der Saite 24 auf den Trägerkörper 1 erfolgt einlagig mit eng aneinanderliegenden Wicklungen bis zur vollständigen Bewicklung der Fläche 3. Danach wird der Motor 20 ausgeschaltet und die Saite 24 am Ende der Wicklungen in den kerbförmigen Spalt 9 hineingedrückt, die Motorbremse 13 darauf ausgeschaltet, die Saite 24 dann ausserhalb der Spule 11 so durchtrennt, dass noch ein etwa 1 bis 2 cm langes Saitenende übersteht, und der mit der Darmsaite 24 bewickelte Trägerkörper vom Spannungskonus 16 abgenommen. Die so mit Zugspannung auf den Trägerkörper 1 aufgebrachte Darmsaite 24 ist nun in der erfindungsgemässen Lieferform konditioniert.
  • Wie eingangs der Beschreibung dargelegt, tritt nach Aufspannung der Saite auf dem Schlägerrahmen infolge Relaxation des Saitenmaterials eine Abnahme der Saitenzugkraft ein. Um diesen Effekt messtechnisch zu beurteilen, wird mit Hilfe einer einfachen Versuchsanordnung die Relaxation der Saite festgestellt. Dazu wird das zu prüfende Saitenstück an einem Ende über eine Kraftmessdose fixiert und dann sehr rasch bis zu einer Zugkraft von 275 N gedehnt. Das andere Saitenende wird darauf ebenfalls fixiert und anschliessend der Abfall der in der Saite herrschenden Zugkraft in Abhängigkeit von der Zeit beobachtet oder aufgezeichnet. In Fig. 5 ist nun in einer halblogarithmischen Darstellung diese Abhängigkeit in der Kurve A1 dargestellt. Wie man sieht, sinkt die Saitenzugkraft F vom Wert 275 N während 30 min (1,8 - 103 S) auf etwa 226 N ab.
  • Verwendet man zum Bespannen eines Tennisschlägers nun eine Darmsaite, die wie anhand der Figuren 2 und 3 beschrieben in dererfindungsgemässen konditionierten Lieferform zur Bespannung bereitgestellt ist, stellt man fest, dass danach in der am Schläger aufgespannten Saite die eintretende Relaxation merkbar geringer ist als bei einer nicht konditionierten Saite. Diese Verringerung der Relaxation ist dabei um so stärker um so kürzer die Zeit ist, innerhalb der die Saite nach ihrer Abnahme vom Trägerkörper auf den Schläger aufgespannt wird.
  • Dieses Verhalten wird durch die Ergebnisse der Relaxationsmessung bestätigt, welche nun an der Darmsaite kurz nach deren Abnahme vom Trägerkörper durchgeführt wird. Diese Relaxation - ausgedrückt durch die Abnahme der Saitenzugkraft F in Abhängigkeit von der Zeit entsprechend der Kurve A2 in Fig. 5 - zeigt, dass diese Abnahme doch merkbar weniger stark ausfällt als bei der einen unkonditionierten Darmsaite.
  • Die Kurve B 1 in Fig. 5 zeigt nun die Relaxation einer handelsüblichen 1,3 mm starken Bespannungssaite aus einem Polyamid-Monofilament und die Kurve B2 die Relaxation derselben Saite, wenn diese in der erfindungsgemäss konditionierten Lieferform bereitgestellt war und das zur Relaxationsbestimmung verwendete Saitenstück kurz vorher von dem Trägerkörper abgenommen wurde. Die Verringerung der Relaxation gegenüber der an der unkonditionierten Saite bestimmten Relaxation ist hier also schon ganz beträchtlich.
  • Die Kurve C1 zeigt die Relaxation bestimmt an einer 1,3 mm Bespannungssaite, in welcher, so wie in der internationalen Patentanmeldung PCT AT83/00014 beschrieben, monoaxial verstreckte Folienbändchen aus einem Polypropylen, das einen nach DIN 53 735 bestimmten Schmelzindex MFI 190/5 = 0,3 g/10 min aufweist, in mehreren übereinanderliegenden Wickellagen miteinander verschweisst sind, und die Kurve C2 die Relaxation derselben Saite, wenn sie in der erfindungsgemäss konditionierten Lieferform bereitgestellt war. Auch hier wird durch die erfindungsgemässe Konditionierung eine beträchtliche Reduzierung der Relaxation bewirkt, was bei diesem Saitenmaterial um so bedeutsamer ist, da diese Bespannungssaite, wenn sie in unkonditioniertem Zustand auf den Schläger aufgebracht wird, wie die Kurve C1 zeigt, eine relativ starke Relaxation aufweist.
  • Die bei der Herstellung der erfindungsgemässen konditionierten Lieferform durch Aufbringen der Bespannungssaite auf den Träger verwendete Zugkraft soll im Saitenmaterial eine Dehnung erzeugen, die vorteilhaft mindestens 5% sein soll, jedoch vorteilhaft im Bereich zwischen 5 und 10% liegen wird. Diese Zugkraft muss nun keineswegs jeweils gleich gross sein wie die dann für die beim Bespannen des Schlägers vorgesehene Vorspannkraft, sondern soll etwa in derselben Grössenordnung wie diese liegen. Insbesondere wird die Bespannung des Schlägers gewöhnlich mit einer Vorspannkraft erfolgen, die zwischen 80 und 150%, vorteilhaft aber zwischen 80 und 120% der Zugspannung liegt, mit der sie konditioniert wurde.
  • Für das Bespannen eines Tennisschlägers mit einer in der erfindungsgemässen konditionierten Lieferform bereitgestellten Saite wird man - insbesondere bei Kunststoffsaitenbespannungen - einen guten Effekt erzielen, wenn man den Bespannungsvorgang mit Hilfe der Bespannungssaite bzw. des Bespannsaitenabschnittes innerhalb von 60 min ab dessen Lösen vom Trägerkörper durchführt. Bessere Ergebnisse erhält man wenn man den Bespannungsvorgang innerhalb von 30 min durchführt.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung einer Bespannungssaite in Lieferform für Ballschläger, insbesondere für Tennisschläger, werden an sich bekannte Bespannungssaiten so konditioniert, dass jeweils die Relaxation der dannn auf den Schläger aufgespannten Saite geringer wird als bei derselben Saite im unkonditionierten Zustand. Durch diese Konditionierung wird die Gebrauchsfähigkeit der Bespannungen verbessert.

Claims (13)

1. Verfahren zum Konditionieren einer Bespannungssaite in Lieferform für Ballschläger, insbesondere Tennisschläger, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannungssaite (24) - zu ihrer Konditionierung für den Bespannungsvorgang - unter Zugspannung auf einen Trägerkörper (1), gegebenenfalls auf eine Spule aufgebracht und dort zumindest im wesentlichen in ihrer Länge konstant gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Zugspannung beim Aufbringen auf den Trägerkörper (1) erzeugte Dehnung der Bespannungssaite (24) mindestens 5% beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Dehnung der Bespannungssaite (24) zwischen 5 und 15% beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Bespannuhgssaite (24) zumindest überwiegend aus einem verstreckten thermoplastischen Kunststoff besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der verstreckte thermoplastische Kunststoff ein Polyolefin enthält oder aus einem Polyolefin besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefin zumindest überwiegend aus Polypropylen besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypropylen ein nukieiertes Polypropylen ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden der Bespannungssaite (24) an dem Trägerkörper (1) befestigt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Trägerkörper (1) eine konvexe zylindrische Fläche (3), gegebenenfalls eine kreiszylindrische Fläche aufweist, auf die die Bespannungssaite (24) unter Zugspannung einlagig aufgewickelt wird.
10. Bespannungssaite in Lieferform für Ballschläger, insbesondere Tennisschläger, die auf einem Trägerkörper aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Trägerkörper (1) unter Zugspannung stehende Bespannungssaite nach einem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 konditioniert ist.
11. Bespannungssaite nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ende (21) der unter Zugspannung auf dem Trägerkörper (1 ) aufgebrachten Bespannungssaite (24) zum Zwecke seiner Befestigung in einem im Trägerkörper (1) angebrachten kerbförmigen Schlitz (8, 9) eingeklemmt wird.
12. Verfahren zum Bespannen von Ballschlägern, insbesondere Tennisschlägern, mit einer Bespannungssaite gemäss Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannungssaite (24) oder ein Bespannungssaitenabschnitt, die auf dem Trägerkörper (1) unter Zugspannung stehen, von dem Trägerkörper (1) gelöst wird und man den Bespannungsvorgang mit Hilfe der Bespannungssaite bzw. des Bespannungssaitenabschnittes ab dessen Lösen vom Trägerkörper (1) innerhalb von 60 min, vorteilhaft aber innerhalb von 30 min durchführt.
13. Verfahren zum Bespannen von Ballschlägern, insbesondere von Tennisschlägern, mit einer Bespannungssaite gemäss Anspruch 10 oder 11 bzw. nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bespannen des Ballschlägers mit einer Vorspannung erfolgt, die im Bereich zwischen 80 und 150%, vorteilhaft aber zwischen 80 und 120% der Zugspannung liegt, mit der die Bespannungssaite (24) zum Zwecke ihrer Konditionierung auf dem Trägerkörper (1) aufgebracht wurde.
EP85905591A 1984-11-09 1985-11-11 Verfahren zum herstellen einer bespannungssaite in lieferform für ballschläger, eine so hergestellte bespannungssaite, sowie verfahren zum bespannen von ballschlägern mit dieser bespannungssaite Expired EP0202267B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3556/84 1984-11-09
AT0355684A AT388301B (de) 1984-11-09 1984-11-09 Verfahren zum herstellen einer bespannungssaite in lieferform fuer ballschlaeger, danach hergestellte bespannungssaite sowie verfahren zum bespannen von ballschlaegern mit dieser saite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0202267A1 EP0202267A1 (de) 1986-11-26
EP0202267B1 true EP0202267B1 (de) 1988-08-24

Family

ID=3552136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85905591A Expired EP0202267B1 (de) 1984-11-09 1985-11-11 Verfahren zum herstellen einer bespannungssaite in lieferform für ballschläger, eine so hergestellte bespannungssaite, sowie verfahren zum bespannen von ballschlägern mit dieser bespannungssaite

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4835036A (de)
EP (1) EP0202267B1 (de)
JP (1) JPS61502522A (de)
AT (2) AT388301B (de)
AU (1) AU584949B2 (de)
DE (1) DE3564535D1 (de)
SU (1) SU1537124A3 (de)
WO (1) WO1986002850A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500015B1 (de) * 2003-07-08 2006-06-15 Isosport Verbundbauteile Bespannungssaite in lieferform für ballschläger sowie verfahren zum herstellen dieser bespannungssaite

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400002B (de) * 1992-04-09 1995-09-25 Isosport Verbundbauteile Verfahren zum herstellen einer bespannungssaite in lieferform für ballschläger, insbesonderetenniss läger
DE4242673A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Siegfried Kuebler Saitenstrang oder Saite zum Bespannen eines Schlägers für Ballspiele
US6506134B2 (en) 1997-06-25 2003-01-14 Fabio Paolo Bertolotti Interlocking string network for sports rackets
US6132325A (en) * 1997-06-25 2000-10-17 Bertolotti; Fabio P Interlocking string network for sport rackets

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2240635A5 (en) * 1973-08-10 1975-03-07 Stup Procedes Freyssinet Method of handling concrete prestressing cables - involves winding on reel which has adjustably spaced flanges
GB2030537A (en) * 1978-08-31 1980-04-10 Pepsico Inc Packaging filamentary material
US4377963A (en) * 1981-07-27 1983-03-29 Siminoff Roger H Self-contained musical string cassette
AT389642B (de) * 1982-05-12 1990-01-10 Isosport Verbundbauteile Verfahren zur herstellung einer bespannungssaite fuer ballschlaeger, insbesondere fuer tennisschlaeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500015B1 (de) * 2003-07-08 2006-06-15 Isosport Verbundbauteile Bespannungssaite in lieferform für ballschläger sowie verfahren zum herstellen dieser bespannungssaite

Also Published As

Publication number Publication date
SU1537124A3 (ru) 1990-01-15
AT388301B (de) 1989-06-12
EP0202267A1 (de) 1986-11-26
JPS61502522A (ja) 1986-11-06
AU5066585A (en) 1986-06-03
DE3564535D1 (en) 1988-09-29
AU584949B2 (en) 1989-06-08
ATE36650T1 (de) 1988-09-15
ATA355684A (de) 1988-11-15
WO1986002850A1 (fr) 1986-05-22
US4835036A (en) 1989-05-30
JPH0344544B2 (de) 1991-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0095034B2 (de) Verfahren zur Herstellungeiner Wegwerfwindel
DE3213246A1 (de) Druckempfindliches klebeband
DE3222079A1 (de) Blattfeder, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT389642B (de) Verfahren zur herstellung einer bespannungssaite fuer ballschlaeger, insbesondere fuer tennisschlaeger
DE1817233B2 (de) Hochdruckschlauch
EP0202267B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bespannungssaite in lieferform für ballschläger, eine so hergestellte bespannungssaite, sowie verfahren zum bespannen von ballschlägern mit dieser bespannungssaite
DE2000341A1 (de) Glaskord als Einlage fuer Luftreifen von Fahrzeugen sowie Verfahren zu seiner Pruefung
DE19736575A1 (de) Walze
DE69932882T2 (de) Griff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1291849B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes, welches aus einer Vielzahl von parallelen, durch eine Schicht aus Kunststoff od. dgl. zusammengehaltenen Faeden besteht
DE2805066A1 (de) Verfahren zur herstellung von bespannungssaiten aus kunststoff fuer ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
EP0031420B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsstelle an Fördergurten oder dergl. und Verbindungsplatte für eine solche Verbindungsstelle
DE2339941B2 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
EP0589010B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bespannungssaite in lieferform für ballschläger, insbesondere tennisschläger
DE3878891T2 (de) Implantierbare gefaessprothese.
DE1578532A1 (de) Bodenturnmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1095509B (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstreckbaendern aus Gummi
DE60014793T2 (de) Gerät mit einer Griffoberfläche mit verbesserter Gleitschicht, insbesondere das rohrförmige Segment einer Angelrute
DE2841603A1 (de) Abschleppgurt fuer kraftfahrzeuge
DE2501848A1 (de) Fluessigkeitsundurchlaessiges laken
DE1435246A1 (de) Elastisches Band und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0001790A1 (de) Drahtbremsvorrichtung, insbesondere für Wickelmaschinen
DE909565C (de) Flaechenfoermiges Fadenerzeugnis, insbesondere Teppich od. dgl.
DE2065888A1 (de) Tennisschlaeger mit einem handgriff aus kunststoff und verfahren zur herstellung des handgriffs und zu dessen verbindung mit dem tennisschlaeger
DE2424555C3 (de) Treibriemen und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 36650

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3564535

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880929

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728A

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85905591.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991012

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991014

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 19991014

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991018

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991021

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991025

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991027

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19991029

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991122

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001111

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001111

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

BERE Be: lapsed

Owner name: ISOSPORT VERBUNDBAUTEILE G.M.B.H.

Effective date: 20001130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85905591.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST