DE3714544C2 - Glucosedehydrogenase und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Glucosedehydrogenase und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE3714544C2
DE3714544C2 DE3714544A DE3714544A DE3714544C2 DE 3714544 C2 DE3714544 C2 DE 3714544C2 DE 3714544 A DE3714544 A DE 3714544A DE 3714544 A DE3714544 A DE 3714544A DE 3714544 C2 DE3714544 C2 DE 3714544C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glucose
glucose dehydrogenase
enzyme
nadp
dehydrogenase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3714544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714544A1 (de
Inventor
Mamoru Takahashi
Shigeyuki Imamura
Masaki Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62058874A external-priority patent/JP2566943B2/ja
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd, Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE3714544A1 publication Critical patent/DE3714544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3714544C2 publication Critical patent/DE3714544C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0006Oxidoreductases (1.) acting on CH-OH groups as donors (1.1)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Glucosedehydrogenase mit hoher Reak­ tivität und Substratspezifität gegenüber Glucose und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Glucosedehydrogenase ist ein Enzym, welches die Reaktion:
β-D-Glucose + NADP⁺ → D-Glucono-δ-lacton + NADPH + H⁺
katalysiert.
Im Feld der klinischen Chemie wird seit kurzem die quanti­ tative Bestimmung von Glucose in Probematerial angewandt, wobei man sich der obengenannten enzymatischen Reaktion be­ dient. Der Bedarf nach Glucosedehydrogenase ist deshalb an­ steigend.
Bis jetzt ist ein Verfahren zur Herstellung von Glucosede­ hydrogenase durch Mikroorganismen, z. B. Bacillus megaterium (ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 58-201985), Bacillus cereus (ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 57-16693) und Acetobacter, Acinetobacter, Gluconobacter oder Pseudomonas (ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 59- 25700) bekannt. Diese Verfahren haben allerdings einige Nachteile. Zum Beispiel ist die Substratspezifität der Glucosedehydrogenase aus Gluconobacter so weitgestreut, daß der Vergleichsaktivitätswert gegenüber 2-Deoxyglucose 227 und gegenüber Mannosamin 95 beträgt, im Vergleich zu Glucose mit einem Wert von 100 (Enzym Handbuch, S. 43, Asa­ kura Pub. Co., Tokyo, 1983).
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine neuartige Glucosede­ hydrogenase mit hoher Reaktivität und Substratspezifität gegenüber Glucose sowie ein Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen.
Die Erfindung betrifft Glucosedehydrogenase, gekennzeichnet durch folgende biochemische Eigenschaften:
  • (1) Enzymwirkung:
    Katalyse der Reaktion, bei welcher aus Glucose und NADP Glucono-δ-lacton und reduziertes NADP entsteht,
  • (2) Substratspezifität:
    Spezifität gegenüber Glucose ohne Substratspezifität gegenüber 2-Deoxyglucose,
  • (3) ein pH-Optimum von pH 6 bis 8,
  • (4) ein Temperaturoptimum von etwa 55°C,
  • (5) eine pH-Stabilität im Bereich von pH 6,0 bis 7,5,
  • (6) ein Molekulargewicht von 11 × 10⁴ ± 11 000,
  • (7) eine Michaelis-Konstante Km von
    2,6 × 10-3 ± 2,6 × 10-4M bezüglich Glucose und
    4,2 × 10-6 ± 4,2 × 10-7M bezüglich NADP sowie
  • (8) einen isoelektrischen Punkt von 4,9 ± 0,5.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstel­ lung der Glucosedehydrogenase nach Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Cryptococcus uniguttulatus FERM BP-1352 in einem Nährmedium züchtet und die dabei entstehen­ de Glucosedehydrogenase aus dem Kulturmedium isoliert.
Die taxonomischen Eigenschaften des obengenannten Stammes sind:
  • 1. Wachstum auf verschiedenen Medien:
    • (1) YM-Flüssigmedium:
      Nach 3tägiger Züchtung bei 25°C entstehen vegetati­ ve Hyphen von kugeliger bis elliptischer Form von 2∼5 × 4∼5 µm. Das Wachstum besteht in multi­ polarem Keimen. Es entsteht eine weiße pulverige Fällung. Vom fünften Tag der Züchtung an bildet sich eine ringförmige Haut.
    • (2) YM-Agarmedium:
      Rundkolonie mit vollständig ausgebildetem Rand, mit konvexen Ausbauchungen, glatter Oberfläche, glänzen­ dem Aussehen, butterartiger Konsistenz und weißer Farbe.
    • (3) Ausstrichkultur auf Kartoffelextrakt-Agarmedium:
      Keine Ausbildung von Pseudomycel.
  • 2. Ausbildung von Ascosporen: -
  • 3. Ausbildung von Ballistosporen: -
  • 4. Physiologische Eigenschaften:
    • (1) Optimale Wachstumsbedingung:
      pH 5∼9, bei 24∼30°C.
    • (2) Wachstumsbereich:
      pH 4,5∼11,5, bei 19∼33°C.
    • (3) Assimilation von Nitrat: -
    • (4) Fettabbau: -
    • (5) Harnstoffabbau: +
    • (6) Gelatineverflüssigung: -
    • (7) Osmophilie oder Osmotoleranz: -
    • (8) Carotinbildung: -
    • (9) Bildung organischer Säure: -
    • (10) Bildung von stärkeähnlicher Substanz: -
    • (11) Wachstum auf vitaminfreiem Medium: + W.
  • 5. Nutzung von Kohlenstoffquellen:
    Fermentativ:
    D-Glucose: -
    D-Galactose: -
    Maltose: -
    Sucrose: -
    Lactose: -
    Raffinose: -
    Assimilationsfähigkeit:
    D-Arabinose: + S
    L-Arabinose: +
    D-Ribose: +
    D-Xylose: + W
    D-Glucose: +
    D-Mannose: -
    D-Galactose: -
    D-Rhamnose: +
    D-Fructose: -
    L-Sorbose: -
    Maltose: +
    Sucrose: +
    Lactose: -
    Melibiose: -
    Cellobiose: -
    Trehalose: +
    Raffinose: +
    Melezitose: +
    α-Methyl-D-glucosid: +
    Arbutin: +
    Dextrin: -
    lösliche Stärke: + W
    Inulin: + W
    Ethanol: ±
    Adonit: ±
    Erythrit: -
    Inosit: +
    D-Mannit: +
    D-Sorbit: +
    Dulcit: -
    D-Gluconat: -
    Glycerin: -
    2-Keto-D-gluconat: +
    DL-Lactat: -
    Succinat: -
    Citrat: -
Ein vorstehend beschriebener Mikroorganismus aus der Gruppe der Hefen wurde aus Bodenproben isoliert, welche Schweine­ gehegen bei Ohito-cho, Tagata-gun, Shizuoka-ken, Japan ent­ nommen wurden. Die genannten Mikroorganismen zeigen multi­ polares Keimwachstum und bilden keine Ascosporen, Ballisto­ sporen und Pseudohyphen. Inosit wird assimiliert. Aufgrund dieser Charakteristik gehört der Mikroorganismus zur Art Cryptococcus. Aufgrund der physiologischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Mikroorganismus, nämlich des Assimi­ lationsmusters gegenüber Kohlenstoffquellen, fehlender Assimilation von Nitrat, Vitaminbedarf und Ausbleiben des Wachstums bei 37°C, ist dies ein Stamm von Cryptococcus uniguttulatus und wurde als Cryptococcus uniguttulatus Y 0033 bezeichnet. Dieser Stamm wurde in der permanenten Kultursammlung des Fermentation Research Institute depo­ niert und mit der Bezeichnung FERM BP-1352 versehen.
Die erfindungsgemäße Glucosedehydrogenase kann nach üblichen Enzymherstellungsverfahren unter Verwendung von Hefekultur hergestellt werden. Ein Medium wird mit Hefe inokuliert und im Submers-Belüftungsverfahren bebrütet.
Es werden die für Mikroorganismen-Züchtung üblichen Nähr­ stoffquellen verwendet. Dabei handelt es sich um assimilier­ bare Stickstoffquellen, wie Mais-Aufguß, Sojamehl, Casein­ hydrolysat, Pepton, Hefeextrakt und Fleischextrakt. Bevor­ zugte Kohlenstoffquellen bestehen aus assimilierbaren Koh­ lenstoffquellen, z. B. Kohlehydraten, wie Glucose, Maltose, Sucrose und Lactose, sowie Dextrin, Stärke, Melasse oder ähnlichen.
Die Bebrütungstemperatur hängt ab vom Wachstum der Mikro­ organismen und von der Glucosedehydrogenase-Bildung und variiert von 25∼37°C, wobei etwa 30°C bevorzugt sind. Die Bebrütungszeit hängt von den Bedingungen ab und beträgt ge­ wöhnlich 20 bis 50 Stunden. Die Züchtung sollte beendet werden, wenn der Zustand maximaler Enzymproduktion vorliegt.
Die Glucosedehydrogenase wird aus dem so erhaltenen Kultur­ medium isoliert. Beispielsweise wird die Enzymisolierung vorgenommen durch Behandlung des Kulturmediums über Filtra­ tion oder Zentrifugierung, wobei das Mycel abgetrennt wird. Das isolierte Mycel wird dann mittels Ultraschall, Französi­ scher Presse (French press) oder mechanischem Aufschluß mit Glaskugeln behandelt oder wird mit einem organischen Lösungsmittel autolysiert, wobei eine Roh-Glucosedehydroge­ nase-Lösung erhalten wird. Die Roh-Enzymlösung wird 10 bis 30 min auf 50°C erhitzt und unmittelbar danach zur Abtren­ nung der überstehenden Lösung zentrifugiert. Eine weitere Reinigung kann durch Ionenaustausch-Chromatographie unter Verwendung von DEAE-Cellulose, DEAE-Sephadex A-25, DEAE- Sepharose, CM-Cellulose, CM-Sephadex C-25 oder CM-Sepharose CL-6B und anschließender Behandlung durch Chromatographie an Hydroxylapatit erreicht werden. Gegebenenfalls wird lyophilisiert, um das gereinigte Glucosedehydrogenasepul­ ver zu erhalten.
Das folgende, nicht einschränkende Beispiel veranschau­ licht die Erfindung.
Beispiel Herstellung von Glucosedehydrogenase durch Züchtung von Cryptococcus uniguttulatus Y 0033
(i) 100 ml eines wäßrigen Mediums, enthaltend 0,5% Hefe­ extraktpulver, 1,0% Fleischextrakt, 1,0% Glucose, 0,15% KH₂PO₄, 0,033% CaCl₂·2H₂O, 0,05% MgSO₄·7H₂O und 0,2% NaCl wurden in einem Erlenmeyer-Kolben mit einer Öse voll Cryptococcus uniguttulatus Y 0033 FERM BP-1352 beimpft. Das Gemisch wurde unter Schütteln 50 h bei 30°C bebrütet. Die Kulturbrühe wurde 10 min bei 4500 Upm zentrifugiert und dabei das Mycel erhalten. Das in 10 mM Phosphatpuffer­ lösung (pH 7,0, 10 ml) suspendierte Mycel wurde in einem Brown-Homogenisator aufgeschlossen und 10 min bei 15 000 Upm zentrifugiert, um Mycelrückstände zu entfernen. Es wur­ den 10 ml einer überstehenden Lösung (0,6 Einheiten/ml) er­ halten.
(ii) 100 ml eines wäßrigen Mediums, enthaltend 0,5% Hefe­ extraktpulver, 1,0% Casein-Säurehydrolysat, 2,0% Sucrose, 0,15% KH₂PO₄, 0,033% CaCl₂·2H₂O, 0,05% MgSO₄·7H₂O und 0,2% NaCl wurden in einem Erlenmeyer-Kolben mit einer Öse voll Cryptococcus uniguttulatus Y 0033 FERM BP-1352 beimpft. Das Gemisch wurde 50 h unter Schütteln bei 30°C bebrütet. Die Kulturbrühe wurde in derselben Weise, wie unter (i) vorstehend beschrieben, behandelt. Dabei wurden 10 ml Roh- Enzymlösung (14 Einheiten/ml) erhalten.
(iii) 100 ml eines wäßrigen Mediums, enthaltend 0,5% Hefe, 1,0% Thunfischextrakt, 1,0% Maltose, 0,15% KH₂PO₄, 0,033% CaCl₂·2H₂O, 0,05% MgSO₄·7H₂O und 0,2% NaCl wurden in einem Erlenmeyer-Kolben mit einer Öse voll Cryptococcus uniguttu­ latus Y 0033 FERM BP-1352 beimpft. Das Gemisch wurde 50 h bei 30°C unter Schütteln bebrütet. Die Kulturbrühe wur­ de in derselben Weise, wie vorstehend unter (i) beschrieben, behandelt. Dabei wurden 10 ml Roh-Enzymlösung (6 Einheiten/ml) erhalten.
(iv) 150 ml Roh-Enzymlösung aus 1050 ml Kulturbrühe, erhal­ ten wie vorstehend in (ii) beschrieben, wurden 15 min auf 50°C erhitzt und 10 min bei 4500 Upm zentrifugiert. Die so erhaltene überstehende Lösung wurde durch eine DEAE-Sepha­ rose CL-6B-Säule von 4,8 × 4 cm zur Adsorption des Enzyms geschickt und mit je 100 ml 0,1 M KCl, 0,2 M KCl und 0,3 M KCl eluiert. Die Glucosedehydrogenase eluierte beim Stand von 75 ml 0,3 M KCl. Die Enzymlösung wurde zur Entsalzung mit Diaflow-Membranfiltermaterial (Amicon Co.) behandelt und an einer Hydroxylapatit-Säule von 4,8 × 1 cm (Sigma Chem. Co.) adsorbiert. Die Elution wurde mit je 50 ml 0,1 M-, 0,2 M- und 0,3 M Phosphatpufferlösung von pH 7,0 vorgenommen. Die Glucosedehydrogenase eluierte beim Stand von 20 ml 0,3 M Phosphatpufferlösung. Es würden 20 ml Enzymlösung (23,6 Einheiten/ml) erhalten.
Die erhaltene Glucosedehydrogenase hat folgende Eigenschaf­ ten.
  • (1) Enzymwirkung:
    Katalyse der Reaktion von Glucose und NADP zu Glucono- δ-lacton und reduziertem NADP gemäß folgender Gleichung:
  • (2) pH-Stabilität:
    Gemessen wird die Enzymaktivität (1 Einheit/ml, 40 mM Pufferlösung) nach 10minütiger Behandlung bei 53°C. Wie Fig. 1 zeigt, ist das Enzym bei pH 6,0 bis 7,0 stabil.
    Figuren-Legende: ○-○: Dimethylglutarat-Pufferlösung,
    ⚫-⚫: Phosphat-Pufferlösung,
    ∆-∆: Tris-HCl-Puffer.(Die Symbole werden in allen folgenden Figuren beibehalten, sofern nicht anders angegeben).
  • (3) pH-Optimum:
    pH 6 bis 8 (siehe Fig. 2).
    Figuren-Legende: ▲-▲: Acetat-Pufferlösung
  • (4) Hitzestabilität:
    Es wird die Enzym-Restaktivität nach 10minütiger Be­ handlung bei verschiedenen Temperaturen gemessen (1 Ein­ heit/ml, 40 mM Phosphat-Pufferlösung, pH 6,0). Wie in Fig. 3 gezeigt, ist das Enzym bis 50°C stabil.
  • (5) Temperaturoptimum:
    gemäß Fig. 4 etwa 55°C.
  • (6) Molekulargewicht:
    11 × 10⁴ ± 11 000 (gemessen an superfeinem Sephacryl- S-200).
  • (7) Isoelektrischer Punkt:
    pH 4,9 ± 0,5.
  • (8) Michaelis-Konstante (Km):
    2,6 × 10-3 ± 2,6 × 10-4M (Glucose)
    4,6 × 10-6 ± 4,6 × 10-7M (NADP)
    (gemessen in Tris-HCl-Pufferlösung, pH 7,5).
  • (9) Wirkung von Metallionen und oberflächenaktiven Stoffen:
    siehe Tabelle I.
  • (10) Substratspezifität:
    siehe Tabelle 11 (50 mM Substrat, 0,005 Enzymeinhei­ ten, 10 min).
Enzymaktivität und Restaktivität werden nach folgender Test­ methode ermittelt.
Testmethode
0,2 M Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,5)|0,4 ml
10 mM NADP 0,05 ml
10% Triton X-100 0,01 ml
0,5 M Glucose 0,1 ml
Destilliertes Wasser 0,44 ml
1,0 ml
Das vorstehend beschriebene Reaktionsgemisch (1,0 ml) wird 2 bis 3 min bei 37°C vorinkubiert. Dazu werden 20 µl Enzym­ lösung gegeben und 10 min bei 37°C inkubiert. Es wird die optische Dichte bei 340 nm gemessen.
Eine Einheit wird definiert als die Enzymmenge, welche in 1 min 1 µMol reduziertes NADP erzeugt.
Tabelle I
Tabelle II
Wie vorstehend gezeigt, liefert die Erfindung eine neuar­ tige Glucosedehydrogenase sowie ein Verfahren zu deren Her­ stellung.
Beim Vergleich der neuartigen Glucosedehydrogenase mit ei­ nem bereits bekannten Enzym, wie aus Bacillus cereus erhal­ ten (Methods in Enzymology, Bd. 9, S. 109), fällt der Km- Wert des erfindungsgemäßen Enzyms sehr niedrig aus (2,6 × 10-3M), während der des bekannten Enzyms demgegenüber höher ist (2 × 10-2M). Das bedeutet, daß das erfindungsgemäße En­ zym etwa zehnmal aktiver ist als das bekannte Enzym. Damit hat die erfindungsgemäße Glucosedehydrogenase wesentlich bessere Eigenschaften.
4. Kurze Erklärung der Zeichnungen
Fig. 1: pH-Stabilität von Glucosedehydrogenase,
Fig. 2: pH-Optimum von Glucosedehydrogenase,
Fig. 3: Hitzestabilität von Glucosedehydrogenase und
Fig. 4: Temperaturoptimum von Glucosedehydrogenase.

Claims (2)

1. Glucosedehydrogenase, gekennzeichnet durch folgende biochemische Eigenschaften:
  • (1) Enzymwirkung:
    Katalyse der Reaktion, bei welcher aus Glucose und NADP Glucono-δ-lacton und reduziertes NADP ent­ steht,
  • (2) Substratspezifität:
    Spezifität gegenüber Glucose ohne Substratspezifi­ tät gegenüber 2-Deoxyglucose,
  • (3) ein pH-Optimum von pH 6 bis 8,
  • (4) ein Temperaturoptimum von etwa 55°C,
  • (5) eine pH-Stabilität im Bereich von pH 6,0 bis 7,5,
  • (6) ein Molekulargewicht von 11 × 10⁴ ± 11 000,
  • (7) eine Michaelis-Konstante Km von
    2,6 × 10-3 ± 2,6 × 10-4M bezüglich Glucose und
    4,2 × 10-6 ± 4,2 × 10-7M bezüglich NADP sowie
  • (8) einen isoelektrischen Punkt von 4,9 ± 0,5.
2. Verfahren zur Herstellung der Glucosedehydrogenase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Cryptococcus uniguttulatus FERM BP-1352 in einem Nährmedium züchtet und die dabei entstehende Glucosedehydrogenase aus dem Kulturmedium isoliert.
DE3714544A 1986-05-02 1987-04-30 Glucosedehydrogenase und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE3714544C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10118386 1986-05-02
JP62058874A JP2566943B2 (ja) 1986-05-02 1987-03-16 グルコースデヒドロゲナーゼの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3714544A1 DE3714544A1 (de) 1987-11-12
DE3714544C2 true DE3714544C2 (de) 1996-11-07

Family

ID=26399891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3714544A Expired - Fee Related DE3714544C2 (de) 1986-05-02 1987-04-30 Glucosedehydrogenase und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4877733A (de)
DE (1) DE3714544C2 (de)
FR (1) FR2598156B1 (de)
IT (1) IT1204549B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2850515B2 (ja) * 1990-09-25 1999-01-27 東洋紡績株式会社 グルコースデヒドロゲナーゼおよびその製造法
DE60336324D1 (de) * 2002-08-09 2011-04-21 Codexis Inc Enzymatische verfahren zur herstellung 4-substituierter 3-hydroxybuttersäure-derivate
KR20060064620A (ko) * 2003-08-11 2006-06-13 코덱시스, 인코포레이티드 개선된 글루코스 데히드로게나제 폴리펩티드 및 관련폴리뉴클레오티드
KR20060071397A (ko) * 2003-08-11 2006-06-26 코덱시스, 인코포레이티드 4-치환된 3-히드록시부티르산 유도체 및 이웃자리 시아노,히드록시 치환된 카르복실산 에스테르의 효소적 제조 방법
TW200718786A (en) * 2005-11-07 2007-05-16 Toyo Boseki Lovel kglucose dehydrogenase
US20070105174A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Novel glucose dehydrogenase
US20080090278A1 (en) * 2006-03-31 2008-04-17 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Method for enhancing stability of a composition comprising soluble glucose dehydrogenase (gdh)
US7741100B2 (en) * 2006-03-31 2010-06-22 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Method for highly expressing recombinant glucose dehydrogenase derived from filamentous fungi
US20080003628A1 (en) * 2006-03-31 2008-01-03 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Method for enhancing stability of a composition comprising soluble glucose dehydrogenase (gdh)
US7494794B2 (en) * 2006-03-31 2009-02-24 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Glucose dehydrogenase
US7553649B2 (en) 2006-03-31 2009-06-30 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Method for producing glucose dehydrogenase from Aspergillus oryzae

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019450A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur gewinnung von glucosedehydrogenase und hierfuer geeigneter mikroorganismus
FR2526442B1 (fr) * 1982-05-06 1985-09-27 Inst Francais Du Petrole Production de glucose deshydrogenase et utilisation de l'enzyme obtenu dans la synthese enzymatique de la l-carnitine

Also Published As

Publication number Publication date
US4877733A (en) 1989-10-31
DE3714544A1 (de) 1987-11-12
FR2598156A1 (fr) 1987-11-06
FR2598156B1 (fr) 1990-08-17
IT8720338A0 (it) 1987-04-30
IT1204549B (it) 1989-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128824T2 (de) Neue glucosedehydrogenase und verfahren zur herstellung der dehydrogenase
DE2935315A1 (de) Hoch waermebestaendige glucoamylase und verfahren zu ihrer herstellung
DE3714544C2 (de) Glucosedehydrogenase und Verfahren zu deren Herstellung
DE2911481C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pyruvatoxidase
HU188073B (en) Process for the preparation of 2,5-diketo-d-gluconic acid
DE69637038T2 (de) D-Sorbitol-Dehydrogenase
DE2614114B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatininamidohydrolase
US3963574A (en) Process for producing 2-keto-L-gulonic acid
DE69821326T2 (de) Aldehyd-Dehydrogenase
EP0477788B1 (de) Glukose Dehydrogenase und Verfahren zu deren Herstellung
DE3603257A1 (de) Thermostabile bilirubin-oxidase und verfahren zur herstellung derselben
DE2153232C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Amylose
DE2939269A1 (de) Verfahren zur optischen trennung von d,l-2-amino-4-methylphosphinobuttersaeure
EP0248400A2 (de) Enzym und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3049308A1 (de) Verfahren zur bildung des enzyms (alpha)-galactoxidase und zur hydrolyse von raffinose unter verwendung dieses enzyms
DE69133494T2 (de) Microbiologische Herstellung von L-Ascorbinsäure
EP0248401B1 (de) Enzym und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3600563A1 (de) Waermebestaendige sarcosinoxidase n und verfahren zu deren herstellung
DE3024915C2 (de)
DE2717333A1 (de) Hitze- und saeurebestaendiges alpha- amylaseenzym, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE4032287A1 (de) L-carnitin-dehydrogenase und verfahren zu ihrer herstellung
EP0040430B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Glucosedehydrogenase und hierfür geeignete Mikroorganismen
DE3116856C2 (de)
DE2904225A1 (de) Beta-galactosidase und verfahren zu ihrer herstellung
DE2363285B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Apfelsäure aus Fumarsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASAHI KASEI KOGYO K.K., OSAKA, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAUS, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WEISERT, A., DI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee